[go: up one dir, main page]

DE20314983U1 - Vitamin C haltiges Hautpflegeprodukt - Google Patents

Vitamin C haltiges Hautpflegeprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE20314983U1
DE20314983U1 DE20314983U DE20314983U DE20314983U1 DE 20314983 U1 DE20314983 U1 DE 20314983U1 DE 20314983 U DE20314983 U DE 20314983U DE 20314983 U DE20314983 U DE 20314983U DE 20314983 U1 DE20314983 U1 DE 20314983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
emulsion according
oil
ascorbic acid
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20314983U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE20318886U priority Critical patent/DE20318886U1/de
Priority claimed from DE20318886U external-priority patent/DE20318886U1/de
Priority to DE10356895A priority patent/DE10356895A1/de
Publication of DE20314983U1 publication Critical patent/DE20314983U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

O/W– Emulsion umfassend ein Emulgatorsystem, enthaltend PEG-40-stearat, Glycerylstearat sowie Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion einen pH-Wert im Bereich 6 bis 8 aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine O/W – Emulsion umfassend ein Emulgatorsystem, enthaltend PEG-40-Stearat und Glycerylstearat, sowie Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen. Die Emulsion weist einen pH-Wert im Bereich 6 bis 8 auf. Als kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen erfolgt deren Verpackung bevorzugt in Tuben geringer Sauerstoffdurchlässigkeit. Die Zubereitung ist über einen langen Zeitraum stabil lagerfähig.
  • L-Ascorbinsäure {(R)-5-[(S)-1,2-Dihydroxyethyl]-3,4-dihydroxy-5-H-furan-2-on, auch unter der Bezeichnung Vitamin C bekannt} zeichnet sich durch die Strukturformel
    Figure 00010001

    aus. Ascorbinsäure ist leicht löslich in Wasser, sowohl in der Säureform als auch als Salz, und gut löslich in Alkohol, dagegen unlöslich in Fetten und Ölen. Ascorbinsäure ist ein Endiol und wirkt als Reduktionsmittel stark reduzierend. Ascorbinsäure ist in wässrigem Milieu wärmeempfindlich und wird insbesondere in Gegenwart von Schwermetallspuren sowie in alkalischem Milieu durch Licht und Luftsauerstoff zersetzt. In reinem, trockenem Zustand ist sie dagegen relativ beständig gegen Licht, Luft und Wärme.
  • Ascorbinsäure ist ein hochwirksamer und wasserlöslicher Hautpflegewirkstoff, der sich aber durch seine sehr begrenzte Stabilität auszeichnet. Die wenigen und bekannten am Markt verfügbaren Produkte die 3 Gew.% oder mehr Ascorbinsäure enthalten, sind entweder wasserfreie oder wasserarme Formulierungen oder sie sind W/O-Emulsionen. Diese Formulierungen weisen O/W-Emulsionen gegenüber erhebliche sensorische Defizite auf. Der Einsatz von mehr als 1 Gew.% Ascorbinsäure in O/W-Emulsionen gelang bisher nicht zufriedenstellend, weil Hydrodispersionen bzw. O/W-Emulsionen im Allgemeinen nicht beständig gegen erhöhte Elektrolytkonzentrationen sind.
  • Vitamin C ist seit langem für seinen positiven Einfluss auf das Erscheinungsbild der Haut bekannt. So wird durch Ascorbinsäure beispielsweise die Produktion von Kollagen im menschlichen Hautbindegewebe angeregt. Kollagen ist das für die Haut wichtigste Protein. Es gehört zu den Faserproteinen, ist wesentlich für die Festigkeit des Gewebes und zeichnet sich durch eine hohe Wasserbindungsfähigkeit aus. Eine Erhöhung des Kollagengehaltes der Haut führt zu einer besseren Festigkeit des tieferen Hautschichten, wodurch letztendlich Falten und Fältchen gemildert werden können.
  • Ascorbinsäure gehört darüber hinaus auch zur Gruppe der Antioxidantien. Antioxidantien sind Stoffe, welche Oxidationsprozesse verhindern. Sie sind chemische Substanzen unterschiedlichster Struktur und hemmen oder unterbinden unerwünschte, durch Sauerstoff-Einwirkungen, UV-Strahlung und andere oxidative Prozesse bedingte Veränderungen in den zu schützenden Stoffen. Antioxidantien werden insbesondere eingesetzt, um organische Produkte zu schützen, namentlich beispielsweise Fette und Öle, aber auch z. B. kosmetische und dermatologische Wirk- und Zusatzstoffe wie beispielsweise Aromastoffe und dergleichen. Lipide mit Doppelbindungen, insbesondere ungesättigte Fettsäuren, unterliegen unter normalen Lagerbedingungen einem Verderb, der auch als Ranzigkeit bezeichnet wird. Die dadurch hervorgerufenen Veränderungen bewirken eine deutliche Beeinflussung der organoleptischen und anwendungsbezogenen Eigenschaften, im Extremfall kann sich sogar die dermatologische Verträglichkeit eines Rohstoffes drastisch verschlechtern. Diesem Prozess kann durch Zusatz von Antioxidantien entgegengewirkt werden. Der Schutz von Hautlipiden vor unerwünschten oxidativen Prozessen ist zusätzliche eine wichtige Aufgabe von Antioxidantien, welche damit einen aktiven Beitrag zum Hautschutz innehaben.
  • Die Schrift WO 98/22075 beschreibt kosmetische Zubereitungen mit Ascorbinsäureverbindungen, bestimmten niedrigschmelzenden Zucker- oder Zuckeralkoholcarboxylaten sowie entweder bestimmten Alkylbenzoesäurealkylestern oder aber bestimmten Isoalkylcarbonsäurealkylestern.
  • Die Schrift WO 96/05797 beschreibt kosmetische Zubereitungen, die neben zahlreichen anderen Komponenten 0,5 – 1 % Ascorbinsäure enthält.
  • Die Schrift US 6024942 beschreibt Lichtschutzformulierungen aus bestimmten Anteilen an Lichtschutzmitteln, an hydrophoben Bestandteilen, hydrophlien oberflächenaktiven Substanzen, Verdickungsmitteln, Wasser und einem die Haut aufhellenden Stoff, welcher auch Ascorbinsäure sein kann.
  • Die Schrift EP 771557 beschreibt den Einsatz von Ascorbinsäure in einem kosmetischen Verfahren zur Behandlung der Seborrhoe.
  • Die Schrift EP 779071 beschreibt kosmetische und/oder dermatologische W/O/W-Emulsionen mit einer wässrigen Phase mit einer Wasseraktivität von höchstens 0,85, in der mindestens ein wasserempfindlicher Wirkstoff enthalten ist.
  • Die Schrift DE 19650473 beschreibt kosmetische Zubereitungen, die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, Polyolpoly-12-hydroxystearat und Dihydroxyaceton enthalten.
  • Die EP 666735 beschreibt den Einsatz von Mitteln, die die Haut aufhellen, wie zum Beispiel Ascorbinsäure in Kombination mit bestimmten teilveretherten Hydrochinonen oder Hydroxyhydrochinonen sowie Retinolderivaten zur Verminderung oder Verhinderung von durch UV-Licht erzeugten Hautschädigungen und/oder zur Hautaufhellung.
  • Die Schrift EP 839520 beschreibt kosmetische und/oder dennatologische Zubereitungen in Form von transparenten Gelen, die unter anderem mindestens ein Polyol und mindestens einen C5-7-Kohlenhydrat-Fettsäureester enthalten.
  • Die Schrift US 6024942 beschreibt Lichtschutzformulierungen, die neben Lichtschutzmitteln, oberflächenaktiven Substanzen, Verdickern und Wasser auch ein Mittel zur Hautaufhellung enthalten, welches auch Ascorbinsäure sein kann.
  • Der Artikel „Topical Vitamin C in Aging" von R.M. Colven und S.R. Pinnell in der Zeitschrift Clinics in Dermatology, Band 14, Seiten 227-234 aus dem Jahr 1996 beschreibt die vorteilhafte Wirkung von Ascorbinsäure zur Bekämpfung von Oxidativem Stress, insbesondere im Zusammenhang mit der Hautalterung.
  • Der Artikel „The effects of topical L(+) lactic acid and ascorbic acid on skin whitening" von W. P. Smith, International Journal of Cosmetic Science, Band 21, Seiten 33-40 aus dem Jahr 1999 beschreibt, das Ascorbisäure in Kombination mit Milchsäure einen die Pigmentierung aufhellenden Effekt hat.
  • Der Artikel „Stabilization of ascorbic acid by microencapsulation in liposomes" von C. J. Kirby und anderen in der Zeitschrift International Journal of Food Science and Technology, Band 26, Seiten 437-449 aus dem Jahr 1991 beschreibt, dass sich Ascorbinsäure durch Verkapselung in Liposomen stabilisieren läßt.
  • Der Artikel „Effect of Stabilizers on the Color Stability of Ascorbic Acid Creame Determined by Tristimulus Colorimetry" von T.-C. Lin und anderen in der Zeitschrift The Chinese Pharmaceutical Journal, Band 48, Seiten 127-137 aus dem Jahr 1996 beschreibt die Stabilisierung von Ascorbinsäure durch Dicarbonsäuren, Aminosäuren, Cycliodextrine und organischen Säuren und deren Salzen.
  • Der Artikel „Protective effect against sunburn of combined systemic ascorbic acid (vitamin C) and d- -tocopherol (vitamin E)" von B. Eberlein-König und anderen in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology, Band 38, Seiten 45-48 aus dem Jahr 1998 beschreibt einen das Auftreten von Sonnenbrand mildernden Effekt von Vitamin C und Vitamin E.
  • Der Artikel „Regulation of Collagen Synthesis in Human Dermal Fibroblasts by the Sodium and Magnesium Salts of Ascorbyl-2-Phosphate" von J. C. Geesin und anderen in der Zeitschrift Skin Pharmacology, Band 6, Seiten 65-71 aus dem Jahr 1993 beschreibt die Verwendung von in Wasser gegenüber freier Ascorbinsäure stabilerem Ascorbinsäure-2-Phosphatester zur Stimulation der Collagenbiosynthese.
  • Der Artikel „Histopathological, morphometric and stereological studies of ascorbic acid and magnesium ascorbyl phosphate in a skin care formulation" von G.M. Silva und P.M.B.G. Maia Campos in der Zeitschrift International Journal of Cosmetic Science, Band 22, Seiten 169-179 aus dem Jahr 2000 beschreibt ebenfalls die Verwendung von in Wasser gegenüber freier Ascorbinsäure stabilerem Ascorbinsäurederivaten zur Stimulation der Collagenbiosynthese in Formulierungen zur Hautpflege.
  • Der Artikel „Effects of Ascorbic Acid on Proliferation and Collagen Synthesis in Relation to the Donor Age of Human Dermal Fibroblasts" von C.L. Phillips und anderen in der Zeitschrift Journal of Investigative Dermatology, Band 103, Seiten 228-232 aus dem Jahr 1994 beschreibt den die Zellproliferation sowie Kollagensynthese anregenden Effekt von Ascorbinsäure.
  • Aus dem vorliegenden Schrifttum geht hervor, dass es nicht an Versuchen gefehlt hat, gegenüber Wasser empfindliche Wirkstoffe stabil in kosmetische Formulierungen einzuarbeiten, dies aber bisher nicht in befriedigender Weise gelang. Ausgehend hiervon zeigt die Erfindung einen Weg auf, den wasserempfindlichen Wirkstoff Ascorbinsäure stabil, einfach und bioverfügbar in O/W-Emulsionen einzuarbeiten.
  • Die kosmetische Hautpflege dient in erster Linie dazu, die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen, neben Wasser auch natürliche Fette, Elektrolyte etc., zu stärken oder wiederherzustellen.
  • Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliches Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Zudem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
  • Den bei weitem wichtigsten Produkttyp im Bereich der Hautpflegemittel stellen Emulsionen dar. Emulsionen sind disperse Zwei- oder Mehrphasensysteme, wobei kosmetische Emulsionen aus mindestens einer Fettphase, Fette und mineralische Öle, Fettsäureester, Fettalkohole etc., und mindestens einer Wasserphase, Wasser, Glycerin, Glykole usw., bestehen, die mit Hilfe von Emulgatoren in Form feinster Tröpfchen ineinander verteilt werden. Liegt die Ölphase fein verteilt in der Wasserphase vor, so handelt es sich um eine Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion). Der Grundcharakter einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt. Im Gegensatz zu einer W/O-Emulsion wirkt sie daher weniger fettend auf der Haut, ist eher mattierend und zieht schneller in die Haut ein. O/W-Emulsionen werden aufgrund dieser sensorischen Vorteile für Cremes und Lotionen verwendet, die keinen sichtbaren Fettglanz auf der Haut hinterlassen sollen, wie beispielsweise für Tages-, Gesichtscremes oder -lotionen.
  • Aus dem bisher gesagten geht hervor, dass der Einsatz von Vitamin C und/oder seinen Derivaten in kosmetischen und dermatologischen Formulierungen sehr wünschenswert ist. Unglücklicherweise ist Vitamin C aber eine sehr instabile Substanz, welche insbesondere in wässrigen Medien schnell zerfällt. Da aber gerade O/W-Formulierungen in diesem Zusammenhang als wässrige Systeme anzusehen sind, stellt die Einarbeitung von Vitamin C und/oder seinen Derivaten in diesen Formulierungstyp bisher ein erhebliches Problem dar. Da diese Wirkstoffe darüber hinaus schlecht öllöslich ist, lässt sich auch in nicht-wässrigen Systemen nur schwer eine wirksame Konzentration an Vitamin C erreichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine O/W-Emulsion bereit zu stellen, die Vitamin C enthält und über einen längeren Zeitraum stabil gelagert werden kann.
  • In kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen werden anstatt der Ascorbinsäure oftmals auch Ascorbylverbindungen, bevorzugt Ascorbylester von Fettsäuren, besonders bevorzugt Ascorbylpalmitat, sowie Phosphorsäureester, bevorzugt Natriumascorbylphosphat, eingesetzt, da die Empfindlichkeit dieser Verbindungen auf oxidativen Einfluss gegenüber der Ascorbinsäure herabgesetzt ist und insbesondere das Ascorbylpalmitat zumeist besser öllöslich sind, was galenische Vorteile bieten kann. Allerdings steht auch hier die erzielte Wirkung weit hinter der gewünschten zurück.
  • Zwar kennt der Stand der Technik die Verwendung von Ascorbinsäure in Emulsionen unter Verwendung von Siliconemulgatoren bei niedrigem pH-Wert (EP-B 670 157). Auch wird die Verwendung von Ascorbinsäure in wasserarmen Grundlagen (EP-A 770 381) bzw. Emulsionen, die einen hohen Gehalt an Polyolen aufweisen (EP-A 755 674) beschrieben. Ferner offenbart die WO-Schrift WO 98/00103-A1 als geeignete Grundlagen für eine Ascorbinsäureformulierung Wasser-in-Siliconöl-Systeme. Allerdings ist diesen Schriften keinerlei Hinweis zu entnehmen, welcher in die Richtung der vorliegenden Erfindung weisen könnte.
  • Insbesondere in den O/W-Emulsionen des Standes der Technik zerfielen Vitamin C und seine Derivate sehr schnell. In der Publikation von R. Austria, A.Semenzato und A. Bettero (J. Pham. Biomed. Anal. 15 (1997) 795-801) wird z. B. die Stabilität von Ascorbinsäure und einigen Derivaten in verschiedenen O/W-Emulsionen sowie in Lösung untersucht. Die Autoren stellten dabei einen Aktivitätsveilust von bis zu 60 % nach 2 Monaten bei Raumtemperatur in wässriger Lösung fest.
  • Weiterer Nachteil Vitamin C haltiger O/W-Emulsionen ist, dass aufgrund der Instabilität eine Lagerung in relativ luftdichten Verpackungen nicht möglich war, da die Zersetzung des Vitamin C unter Gasentwicklung erfolgen kann. Insbesondere wenn der pH-Wert der Vitamin C haltigen Zubereitung im Bereich zwischen 4 und 6 lag, wurde eine Zersetzung unter Gasentwicklung beobachtet, die dazu führte, dass die luftdichten Verpackungen aufblähten und platzten. Gerade aber der pH-Wert zwischen 6 und 8 stellt einen technisch und kosmetisch vorteilhaften Bereich dar, so dass die Aufgabe darin bestand, Vitamin C haltige Zubereitungen auch in relativ luftdichten Verpackungen im pH-Wertbereich zwischen 6 und 8 zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wird dieses Bündel an Aufgaben durch eine O/W-Emulsion entsprechend den Hauptansprüchen. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Emulsion offenbart. Die Erfindung umfasst darüber hinaus auch kosmetische oder dermatologische Zubereitungen und deren Verpackung.
  • Es war überraschend und für den Fachmann außerordentlich erstaunlich, dass die gestellten Aufgaben gelöst werden können durch eine O/W – Emulsion umfassend ein Emulgatorsystem, enthaltend PEG-40-stearat und Glycerylstearat, sowie Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen und die Emulsion einen pH-Wert im Bereich 6 bis 8 aufweist.
  • Es war besonders überraschend, dass sich durch das erfindungsgemäße Emulgatorsystem Vitamin C in O/W-Emulsionen ausgezeichnet stabilisieren läßt.
  • Der Vorteile der erfindungsgemäßen Emulsion und kosmetischen Zubereitung gegenüber bisherigen Zubereitungen ist, dass sie zudem sensorisch sich leichter und angenehmer anfühlt und dennoch ausrechend Stabilität besitzt.
  • Die Emulgatoren PEG-40-stearat und Glycerylstearat bilden erfindungsgemäß ein Emulgatorsystem für O/W-Emulsionen in denen in Kombination mit Ascorbinsäure dessen Stabilität gewährleistet ist.
  • Bevorzugt enthält die O/W-Emulsion zusätzlich einen Gehalt an unverzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten, aliphatischen Fettalkoholen, die eine Kettenlänge von C14 bis C60 haben, wobei die genannten Alkohole sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen können. Bevorzugt werden die Fettalkohole aus der Gruppe Stearylalkohol, Behenylalkohol, Ceteylalkohol gewählt. Der Anteil an einem oder mehreren erfindungsgemäß verwendeten Fettalkoholen in der Emulsion wird vorteilhaft im Bereich von 0,1 bis 10,0 Gew.%, bevorzugt 0,5 bis 5,0 Gew.% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
  • Es ist erfindungsgemäß weiter bevorzugt, den beschriebenen Emulsionen Komplexbildner zuzufügen.
  • Komplexbildner sind an sich bekannte Hilfsstoffe der Kosmetologie bzw. der medizinischen Galenik. Durch die Komplexierung von störenden Metallen wie Mn, Fe, Cu und anderer können beispielsweise unerwünschte chemische Reaktionen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen verhindert werden.
  • Komplexbildner, insbesondere Chelatoren, bilden mit Metallatomen Korriplexe, welche bei Vorliegen eines oder mehrerer mehrbasiger Komplexbildner,also Chelatoren, Metallacyclen darstellen. Chelate stellen Verbindungen dar, in denen ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Metall-Atom od. -lon zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Metalls ab. Voraussetzung für die Chelatbildung ist, daß die mit dem Metall reagierende Verbindung zwei oder mehr Atomgruppierungen enthält, die als Elektronendonatoren wirken.
  • Der oder die Komplexbildner können vorteilhaft aus der Gruppe der üblichen Verbindungen gewählt werden, wobei bevorzugt mindestens eine Substanz aus der Gruppe bestehend aus Weinsäure und deren Anionen, Citronensäure und deren Anionen, Aminopolycarbonsäuren und deren Anionen (wie beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Anionen, Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Anionen, Hydroxyethylendiaminotriessigsäure (HOEDTA) und deren Anionen, Diethylenaminopentaessigsäure (DPTA) und deren Anionen, trans-1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure (CDTA) und deren Anionen) oder Iminodisuccinat (IDS).
  • Der oder die Komplexbildner sind erfindungsgemäß vorteilhaft in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen bevorzugt zu 0,01 Gew.% bis 10 Gew.%, bevorzugt zu 0,05 Gew.% bis 5 Gew.%, insbesondere bevorzugt zu 0,1 – 1,0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, enthalten.
  • Zusätzlich enthält die Emulsion bevorzugt einen oder mehrere Wirkstoffe, die bevorzugt gewählt werden aus der Gruppe Ubichinon, Ubichinol, Retinol und Derivate, Dehydroepiandrosteron (DHEA), Isoflavonoide (insbes. Genistein, Daidzein), Creatin, Vitamin B1 bis B12, Folsäure, Niacinamid, Coffein, Phytoöstrogene, Östrogen, Östradiol und Derivate, Niacinamid, Polyphenole (AGR). Vorteilhaft ist es der erfindungsgemäßen Emulsion als Wirkstoff Isoflavonoide zu zusetzen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
  • Erfindungsgemäße Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind z.B. Cremes, Lotionen, kosmetische Milchzubereitungen, Mousse-Creme, die aus einem Aerosolbehälter austragbar sind. Diese enthalten z.B. Fette, Öle, Wachse und/oder andere Fettkörper, sowie Wasser und einen oder mehrere Emulgatoren, wie sie üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet werden.
  • Insbesondere können erfindungsgemäß verwendete Emulsionen auch mit Antioxidantien und/oder Radikalfängern kombiniert werden.
  • Vorteilhaft werden solche Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, (β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropianat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hyrdroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Sesamol, Sesamolin, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in der Emulsion beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt 0,05 – 20 Gew.%, insbesondere 0,1 – 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Emulsion ist der Zusatz an ein oder mehreren verdickende Polymerverbindungen. Bevorzugt werden der oder die Polymere gewählt werden aus der Gruppe Xanthan, AMPS-Polymer, Folyacrylsäure und Celluloseethern. Beispiele für Celluloseether sind Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylmethylcellulose.
  • Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Endung ist Xanthan (CAS-Nr. 11138-66-2), auch Xanthan Gummi genannt, welches ein anionisches Heteropolysaccharid ist, das in der Regel durch Fermentation aus Maiszucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2X106 bis 24x106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Xanthan ist die Bezeichnung für das erste mikrobielle anionische Heteropolysaccharid. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit (β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Die Anzahl der Pyruvat-Einheiten bestimmt die Viskosität des Xanthans. Xanthan wird in zweitägigen Batch-Kulturen mit einer Ausbeute von 70-90 %, bezogen auf eingesetztes Kohlenhydrat, produziert. Dabei werden Ausbeuten von 25-30 g/l erreicht. Die Aufarbeitung erfolgt nach Abtöten der Kultur durch Fällung mit z. B. 2-Propanol. Xanthan wird anschließend getrocknet und gemahlen.
  • Die erfindungsgemäßen AMPS-Polymere sind wasserlöslich und durch radikalische Copolymerisation von
    • A) einem oder mehreren Makromonomeren, enthaltend eine zur Polymerisation befähigte Endgruppe, einen hydrophilen Teil, der auf Polyalkylenoxiden basiert, und einen hydrophoben Teil, der Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen (C1-C30)-Kohlenwasserstoffrest umfasst, und
    • B) einem oder mehreren olefinisch ungesättigten Comonomeren, die Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Chlor und/oder Fluor enthalten,
  • herstellbar.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Makromonomeren A) um solche der Formel
    R1-Y-(R2-O)X- R3,
    worin R1 einen Vinyl-, Allyl-, Acryl- oder Methacrylrest; R2 (C2-C4)-Alkylen; x eine ganze Zahl zwischen 1 und 500; Y Sauerstoff, Schefel, PH oder NH und R3 Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen (C1 bis C30)-Kohlenwasserstoffrest bedeuten.
  • R1 steht besonders bevorzugt für einen Acryl- oder Methacrylrest. R2 steht besonders bevorzugt für einen Ethylen- oder Propylenrest. x steht besonders bevorzugt für eine Zahl zwischen 3 und 50, insbesondere bevorzugt für eine Zahl zwischen 7 und 30. Bei R3 handelt es sich bevorzugt um aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, die gesättigt oder ungesättigt sein können. R3 steht besonders bevorzugt für einen (C6 bis C22)-Kohlenwasserstoffrest, insbesondere bevorzugt für einen (C12 bis C18)-Kohlenwasserstoffrest.
  • Die Monomerenverteilung der Makromonomeren A) und Comonomeren B) in den Polymeren kann beispielsweise alternierend, blockartig (auch Multiblock) oder auch statistisch (auch Gradient) sein. Die Polymere weisen im allgemeinen ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1000 bis 20.000.000 g/mol, bevorzugt 20.000 bis 5.000.000, insbesondere bevorzugt 100.000 bis 1.500.000 g/mol, auf.
  • In einer bevorzugten, Ausführungsform sind die erfindungsgemässen Polymere vernetzt, d. h. sie enthalten mindestens einen Vernetzer mit mindestens zwei Doppelbindungen, der in das Polymer einpolymerisiert ist. Geeignete Vernetzen sind insbesondere Methylenbisacyl- und -methacylamid, Ester ungesättigter Mono- oder Polycarbonsäuren mit Polyolen, z. B. Diacrylate oder Triacylate, wie z. B. Butandiol- und Ethylenglykoldiacrylat bzw. -methacrylat und Trimethylolpropantriacrylat, Allylverbindungen, wie z. B. Allyl(meth)acrylat, Triallylcyanurat, Maleinsäurediallylester, Polyallylester, Tetraallyloxyethan, Triallylamin, Tetraallylethylendiamin, Allylester der Phosphorsäure und/oder Vinylphosphonsäurederivate.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Polymere werden beispielsweise in der DE 100 29 462 A1 beschrieben, die hiermit zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung zählt.
  • Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten – bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen – vorteilhaft 0,05 bis 5 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.% an einem oder mehreren hydrophobisierten Acrylamidomethylpropylsulfonsäure-Polymeren.
  • Die polymeren Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, Ultrez, ETD 2001, 2020 sowie 2050, jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Der Anteil an verdickenden Polymeren beträgt vorteilhaft 0,01 – 1,000Gew.%.
  • Die Ascorbylverbindung oder die Ascorbylverbindungen, insbesondere Vitamin C, ist bzw. sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu 0,001 Gew.% bis 10 , bevorzugt zu 0,1 Gew.% bis 5 Gew.%, insbesondere bevorzugt zu 1 bis 3,5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, enthalten.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenngleich selbstverständlich nicht zwingend, Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen in verkapselter Form darzureichen, z. B. in Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, z. B. als Celluloseverkapselungen, in Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt. Insbesondere Wachsmatrices wie sie in der DE-OS 43 08 282 beschrieben werden, haben sich als günstig herausgestellt. Besonders vorteilhafte Verkapelungsformen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Cyclodextrinkomplexe von Vitamin C und/oder seinen Derivaten.
  • Die erfidungsgemäß verwendeten kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen.
  • Als Ölphase der O/W-Emulsion können die bekannten Lipide oder Öle gewählt werden. Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung wird als Oberbegriff für Fette, Öle, Wachse und dergleichen gelegentlich der Ausdruck „Lipide" verwendet, wie dem Fachmanne durchaus geläufig ist. Auch werden die Begriffe „Ölphase" und „Lipidphase" synonym angewandt.
  • Öle und Fette unterscheiden sich unter anderem in ihrer Polarität, welche schwierig zu definieren ist. Es wurde bereits vorgeschlagen, die Grenzflächenspannung gegenüber Wasser als Maß für den Polaritätsindex eines Öls bzw. einer Ölphase anzunehmen. Dabei gilt, daß die Polarität der betreffenden Ölphase umso größer ist, je niedriger die Grenzflächenspannung zwischen dieser Ölphase und Wasser ist. Efindungsgemäß wird die Grenzflächenspannung als ein mögliches Maß für die Polarität einer gegebenen Ölkomponente angesehen.
  • Die Grenzflächenspannung ist diejenige Kraft, die an einer gedachten, in der Grenzfläche zwischen zwei Phasen befindlichen Linie der Länge von einem Meter wirkt. Die physikalische Einheit für diese Grenzflächenspannung errechnet sich klassisch nach der Beziehung Kraft/Länge und wird gewöhnlich in mN/m (Millinewton geteilt durch Meter) wiedergegeben. Sie hat positives Vorzeichen, wenn sie das Bestreben hat, die Grenzfläche zu verkleinern. Im umgekehrten Falle hat sie negatives Vorzeichen. Als polar im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Lipide angesehen, deren Grenzflächen-spannung gegen Wasser weniger als 20 mN/m beträgt als unpolar solche, deren Grenzflächenspannung gegen Wasser mehr als 30 mN/m beträgt. Lipide mit einer Grenzflächenspannung gegen Wasser zwischen 20 und 30 mN/m werden im allgemeinen als mittelpolar bezeichnet.
  • Polare Öle, sind beispielsweise solche aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr.
  • Besonders vorteilhafte polare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle nativen Lipide, wie z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl, Maiskeimöl, Avocadoöl und dergleichen sowie die im folgenden aufgelisteten.
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase einen Gehalt an C12-15-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Guerbetalkohole. Guerbetalkohole sind benannt nach Marcel Guerbet, der ihre Herstellung erstmalig beschrieb. Sie entstehen nach der Reaktionsgleichung
    Figure 00150002

    durch Oxidation eines Alkohols zu einem Aldehyd, durch Aldol-Kondensation des Aldehyds, Abspaltung von Wasser aus dem Aldol- und Hydrierung des Allylaldehyds. Guerbetalkohole sind selbst bei niederen Temperaturen flüssig und bewirken praktisch keine Hautreizungen. Vorteilhaft können sie als fettende, überfettende und auch rückfettend wirkende Bestandteile in Haut- und Haarpflegemitteln eingesetzt werden.
  • Die Verwendung von Guerbet-Alkoholen in Kosmetika ist an sich bekannt. Solche Species zeichnen sich dann meistens durch die Struktur
    Figure 00160001
    aus. Dabei bedeuten R1 und R2 in der Regel unverzweigte Alkylreste.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft werden der oder die Guerbet-Alkohole gewählt aus der Gruppe, bei denen
    • R1 = Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl und
    • R2 = Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl oder Tetradecyl.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Guerbet-Alkohole sind das 2-Butyloctanol – es hat die chemische Struktur
    Figure 00160002

    und ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Isofol® 12 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH erhältlich – und das 2-Hexyldecanol – es hat die chemische Struktur
    Figure 00160003

    und ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Isofol® 16 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH erhältlich. Auch Mischungen von erfindungsgemäßen Guerbet-Alkoholen sind efindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden. Mischungen aus 2-Butyloctanol und 2-Hexyldecanol sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Isofol® 14 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH erhältlich.
  • Die Gesamtmenge an Guerbet-Alkoholen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich bis 25,0 Gew. %, bevorzugt 0,5 – 15,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
  • Besonders vorteilhafte mittelpolare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im folgenden aufgelisteten Substanzen:
    Figure 00170001
    Figure 00180001
  • Unpolare Öle sind beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine und hydrogenierte Polyisobutene. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
  • Besonders vorteilhafte unpolare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im folgenden aufgelisteten Substanzen:
    Figure 00180002
    Figure 00190001
  • Es ist jedoch auch vorteilhaft, Gemische aus höher- und niederpolaren Lipiden und dergleichen zu verwenden. So kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 – 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr, sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Fett- und/oder Wachskomponenten können aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse gewählt werden. Erfindungsgemäß günstig sind beispiels weise Candelillawachs, Camaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montan-wachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikrowachse, sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen Syncrowax HRC (Glyceryltribehenat), und Syncrowax AW 1C (C18-36 – Fettsäure) bei der CRODA GmbH erhältlichen sowie Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienenwachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C30-50 -Alkyl Bienenwachs), Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride, wie beispielsweise Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und Glykolester, wie beispielsweise C20-40-Alkylstearat, C20-40-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykolmontanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumverbindungen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie beispielsweise Stearoxytrimethylsilan sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Erfindungsgemäß können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen. Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
  • Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Octyldodecanol, Capryl-Caprinsäuretriglycerid, Dicaprylylether, Dicaprylyl Carbonat, Cocoglyceriden, oder Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat sowie Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Cycloparaffin, Squalan, Squalen, hydriertes Polyisobuten bzw. Polydecen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Endung zu verwenden. sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen teilweise oder vollständig aus der Gruppe der cyclischen und/oder linearen Silicone zu wählen, welche im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch als „Siliconöle" bezeichnet werden. Solche Silicone oder Siliconöle können als Monomere vorliegen, welche in der Regel durch Strukturelemente charakterisiert sind, wie folgt:
    Figure 00210001

  • Silikonöle sind hochmolekulare synthetische polymere Verbindungen, in denen Silicium-Atome über Sauerstoff-Atome ketten- und/oder netzartig verknüpft und die restlichen Valenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoff-Reste (meist Methyl-, seltener Ethyl-, Propyl-, Phenyl-Gruppen u. a.) abgesättigt sind.
  • Als erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzenden linearen Silicone mit mehreren Siloxyleinheiten werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert wie folgt:
    Figure 00210002
    ,
    wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Arylresten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R1 – R4 dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist). m kann dabei Werte von 2 – 200.000 annehmen.
  • Systematisch werden die linearen Silikonöle als Polyorganosiloxane bezeichnet; die methylsubstituierten Polyorganosiloxane, welche die mengenmäßig bedeutendsten Verbindungen dieser Gruppe darstellen und sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen
    Figure 00220001

    werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeichnet. Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekulargewichten. Dimethicone unterschiedlicher Kettenlänge und Phenyltrimethicone sind besonders vorteilhafte lineare Silikonöle im Sinne der vorliegenden Endung.
  • Besonders vorteilhafte Polyorganosiloxane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner beispielsweise Dimethylpolysiloxane [Poly(dimethylsiloxan)], welche z. B. unter den Handelsbezeichnungen ABIL 10 bis 10 000 bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Ferner vorteilhaft sind Phenylmethylpolysiloxane (INCI: Phenyl Dimethicone, Phenyl Trimethicone), cyclische Silicone (Octamethylcyclotetrasiloxan bzw. Decamethylcyclopentasiloxan), welche nach INCI auch als Cyclomethicone bezeichnet werden, aminomodifizierte Silicone (INCI: Amodimethicone) und Siliconwachse, z. B. Polysiloxan-Polyalkylen-Copolymere (INCI: Stearyl Dimethicone und Cetyl Dimethicone) und Dialkoxydimethylpolysiloxane (Stearoxy Dimethicone und Behenoxy Stearyl Dimethicone), welche als verschiedene Abil-Wax-Typen bei Th. Goldschmidt erhältlich sind.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner die im folgenden aufgelisteten Silikonöle:
    Figure 00220002

    Figure 00230001
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende cyclische Silicone werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert, wie folgt
    Figure 00230002

    wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Arylresten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R1 – R4 dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist). n kann dabei Werte von 3/2 bis 20 annehmen. Gebrochene Werte für n berücksichtigen, daß ungeradzahlige Anzahlen von Siloxylgruppen im Cyclus vorhanden sein können.
  • Besonders vorteilhafte cyclische Silikonöle im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Cyclomethicone, insbesondere Cyclomethicone D5 und/oder Cyclomethicone D6.
  • Vorteilhafte Silkonöle bzw. Silikonwachse im Sinne der vorliegenden Erfindung sind cyclische und/oder lineare Silikonöle und Silikonwachse.
  • Es ist besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung das Verhältnis von Lipiden zu Silikonölen in etwa wie 1 : 1 (allgemein x : y) zu wählen.
  • Vorteilhaft wird Phenyltrimethicon als Siliconöl gewählt. Auch andere Silikonöle, beispielsweise Dimethicon, Phenyldimethicon, Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan), Cetyldimethicon, Behenoxydimethicon sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, sowie solche aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
  • Es ist aber auch vorteilhaft, Silikonöle ähnlicher Konstitution wie der vorstehend bezeichneten Verbindungen zu wählen, deren organische Seitenketten derivatisiert, beispielsweise polyethoxyliert und/oder polypropoxyliert sind. Dazu zählen beispielsweise Poly-siloxan-polyalkyl-polyether-copolymere wie das Cetyl-Dimethicon-Copolyol sowie das Cetyl-Dimethicon-Copolyol (und) Polyglyceryl-4-Isostearat (und) Hexyllaurat.
  • Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Methylpropandiol, Butylenglycol Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyloder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, – monoethyl- oder -monobutylether, Ethylhexylglycerin, Diethylenglykolmonomethyl- oder – monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin.
  • Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösemittel verwendet. Bei alkoholischen Lösemitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
  • Gele gemäss der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Proparidiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wassrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Vitamin C haltige Emulsionen im pH Bereich oberhalb 4 zu einem Wirkstoffabbau unter Gasentwicklung neigen. Das führt u.a. dazu, dass diese Zubereitungen in Verpackungen gelagert werden müssen, die ein Entweichen des Kohlendioxids ohne Verformung des Packmittels gewährleisten
  • Erfindungsgemäß ist es aber nun möglich, Vitamin C haltige O/W-Emulsionen unter Vermeidung einer Gasentwicklung und unter Gewährleistung einer hohen Wirkstoffstabilität zu lagern. Damit ist auch eine luftundurchlässige, gasdichte Lagerung der Vitamin C haltigen Zubereitungen erst möglich geworden. Die erfindungsgemäßen Emulsionen weisen einen pH-Wert im Bereich 6 bis 8, bevorzugt zwischen 6,5 und 7,5 auf. Durch Zusatz an Alkalien, z.B. Natriumhydroxid, tertiären Aminen oder bekannten Puffersystemen lässt sich der gewünschte pH-Wert einstellen. Dies ist ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Emulsionen als kosmetische Zubereitung.
  • Obwohl sich die erfindungsgemäß erzielten kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen durch erhöhte Stabilität gegenüber oxidativem Einfluss auszeichnen, sind doch Lagerungsformen bevorzugt, in welchen ein verminderter Zutritt von Luftsauerstoff gegeben ist. So ist beispielsweise die Befüllung unter Inertgas, insbesondere Stickstoff, vorteilhaft. Als vorteilhafte Verpackung haben sich insbesondere Aluminiumtuben sowie beschichtete, luftundurchlässige Kunststofftuben herausgestellt. Bevorzugt sind auch Laminattuben, die aus abwechselnden Schichten von Polyethylen und Aluminiumlaminat aufgebaut sind, wobei das Aluminium eine der inneren Schichten darstellt.
  • Bevorzugt ist eine Verpackung für die erfindungsgemäße Zubereitung auszuwählen, die eine geringe Sauerstoffdurchlässigkeit aufweist. Als geringe Sauerstoffdurchlässigkeit wird ein Wert definiert von kleiner 1000 cm3/(m2 *bar*d) (entsprechend den Diffusionsraten).
  • Das Packmittel der erfindungsgemäßen Zubereitung ist bevorzugt eine Tube mit einem Tubenvolumen von ca. 10 – 100 ml.
  • Als Laminattube besteht diese vorteilhaft aus mindestens 3 Schichten, wobei die äußere und innere Schicht aus Kunststoff, bevorzugt Polyethylen, und die Zwischenschicht in der Mitte eine Sperrschicht für Wasser und Sauerstoff (Gas), bevorzugt aus Aluminium, besteht.
  • Das Packmittel, die Tube verfügt bevorzugt über einen Öffnungsbereich mit Schraubgewinde oder einem Stecksystem für den Verschluß, die Kappe. Die Tubenöffnung kann vorteilhaft mit Aluminium oder Kunststoffstreifen versiegelt sein, um einen Originalitätsverschluß zu gewährleisten.
  • Die Tube hat bevorzugt einen abgeflachten Deckel oder Kappe, so dass sie auf dem Kopf stehend gelagert werden kann.
  • Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können in verschiedenen Formen vorliegen. So können sie z.B. eine Lösung, ein Gel, einen festen Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol darstellen.
  • Es ist auch möglich und vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die erfindungsgemässen Emulsionen in wässrige Systeme bzw. Tensidzubereitungen zur Reinigung der Haut und der Haare einzufügen.
  • Zur Anwendung werden die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen erfindungsgemäß in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
  • Beispiele
  • Beispiele 1-5: O/W-Cremes
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001

Claims (20)

  1. O/W – Emulsion umfassend ein Emulgatorsystem, enthaltend PEG-40-stearat, Glycerylstearat sowie Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion einen pH-Wert im Bereich 6 bis 8 aufweist.
  2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein oder mehrere Fettalkohole enthalten sind.
  3. Emulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Fettalkohole gewählt werden aus der Gruppe Stearylalkohol, Cetylalkohol, Behenylalkohol und/oder Cetearylalkohol.
  4. Emulsion nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein oder mehrere verdickende Polymerverbindungen enthalten sind.
  5. Emulsion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Polymere gewählt werden aus der Gruppe Xanthan, AMPS-Polymer und/oder Polyacrylsäure.
  6. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein oder mehrere Komplexbildner enthalten sind.
  7. Emulsion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Komplexbildner gewählt werden aus der Gruppe EDTA und/oder IDS.
  8. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen im Bereich 0,01 bis 10 Gew.%, bevorzugt 1 bis 3,5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Emulsion beträgt.
  9. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion einen pH-Wert im Bereich 6,5 bis 7,5, aufweist.
  10. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein oder mehrere Wirkstoffe, bevorzugt gewählt aus der Gruppe Isoflavonoide, Phytosterole und/oder Flavonoide, enthalten sind.
  11. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche enthaltend Glycerin.
  12. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche enthaltend Dicaprylylcarbonat.
  13. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche enthaltend Tocophenylacetat.
  14. Emulsion nach Anspruch 13 enthaltend PEG-40-stearat, Glycerylstearat, Ascorbinsäure, IDS, Glycerin, Dicaprylylcarbonat und Tocophenylacetat.
  15. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 14 enthaltend 2 – 4 Gew.% Glycerylstearat, 0,5 – 2 Gew.% PEG-40-Stearat, 2 – 4 Gew.% Cetearylalkohol, 1 – 4 Gew.% Ascorbinsäure und 0,05 – 0,2 Gew.% Polyacrylsäure, bezogen auf die Gesamtmasse der Emulsion.
  16. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend eine Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Zubereitung nach Anspruch 16 verpackt in einem Packmittel geringer Sauerstoffdurchlässigkeit, bevorzugt mit einer Sauerstoffdurchlässigkeit kleiner 1000 cm3/(m2*bar*d).
  18. Zubereitung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Packmittel gewählt wird aus der Gruppe Aluminium- oder Aluminiumlaminattube.
  19. Zubereitung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminattube ein Laminat aus PE und Aluminium ist.
  20. Zubereitung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminattube eine Sperrschicht zur Verminderung der Sauerstoffdurchlässigkeit enthält
DE20314983U 2003-09-26 2003-09-26 Vitamin C haltiges Hautpflegeprodukt Expired - Lifetime DE20314983U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318886U DE20318886U1 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Vitamin C haltiges Hautpflegeprodukt
DE10356895A DE10356895A1 (de) 2003-09-26 2003-12-05 Vitamin C haltiges Hautpflegeprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318886U DE20318886U1 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Vitamin C haltiges Hautpflegeprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20314983U1 true DE20314983U1 (de) 2004-02-12

Family

ID=31725314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20314983U Expired - Lifetime DE20314983U1 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Vitamin C haltiges Hautpflegeprodukt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20314983U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026003A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem wässrigen Anisfruchtextrakt und einem oder mehreren Acrylamidomethylpropylsulfonsäure-Polymeren
FR2956321A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-19 Oreal Composition cosmetique comprenant de l'acide ascorbique
FR2956316A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-19 Oreal Composition cosmetique comprenant de l'acide ascorbique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026003A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem wässrigen Anisfruchtextrakt und einem oder mehreren Acrylamidomethylpropylsulfonsäure-Polymeren
FR2956321A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-19 Oreal Composition cosmetique comprenant de l'acide ascorbique
FR2956316A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-19 Oreal Composition cosmetique comprenant de l'acide ascorbique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302009T2 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die mindestens einen oxidationsempfindlichen hydrophilen Wirkstoff enthält, der mit mindestens einem Polymer oder Copolymer von Maleinsäureanhydrid stabilisiert ist
EP0934053B1 (de) Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion
DE60222223T2 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die durch mindestens ein Polymer oder Copolymer aus N-Vinylimidazol stabilisierte Ascorbinsäure enthält
DE19802206A1 (de) Lipidreduzierte, fließfähige Zubereitungen
DE19924277A1 (de) Zubereitungen von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt mit einem Gehalt an mittelpolaren Lipiden und Siliconemulgatoren und gegebenenfalls kationischen Polymeren
DE10141258B4 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung und ihre Verwendung
JP7374755B2 (ja) 皮膚外用組成物
DE10048683A1 (de) Zubereitung von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt auf der Basis niedrigviskoser,gut spreitender Lipidkomponenten,ferner enthaltend ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethicopolyole
KR20150049191A (ko) 미백 화장료 조성물
WO2002066007A1 (de) Gelemulsionen in form von o/w-emulsionen mit einem gehalt an hydrokolloiden
EP1451242B1 (de) Wasser-in-silikon-emulsionen
EP1094889A1 (de) Fliessfähige zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt
WO1999065598A1 (de) Fliessfähige zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt
DE102012222797A1 (de) Quick Breaking Emulsion
DE20318886U1 (de) Vitamin C haltiges Hautpflegeprodukt
DE19945283A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp Wasser-in-Öl mit einem Gehalt an einem oder mehreren Siliconölen sowie einem oder mehreren kationischen Polymeren
DE19855153A1 (de) Zubereitungen von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt enthaltend kationische Polymere
DE102013208880A1 (de) Stabilisierte Zubereitungen mit einem Gehalt an Ascorbinsäure und Gemischen aus Natriumstearoylglutamat und/oder Cetylstearylsulfat in Kombination mit Glycerylstearat
DE20314983U1 (de) Vitamin C haltiges Hautpflegeprodukt
DE10048366A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, mit mittelpolaren und/oder unpolaren Lipiden und einem oder mehreren grenzflächenaktiven Polyethern vom Typ A-O-B-O-A sowie mit mindestens einer Substanz, gewählt aus der Gruppe der kationischen Polymere
EP2100584A1 (de) Foundation mit UV-Filterkombination
DE10326899A1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit stabilisierten Konservierungsmitteln
EP1074242A2 (de) Verwendung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Stabilisierung von Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen
DE102018219931A1 (de) Ölhaltige Gesichtspflegezubereitung
EP1566170B1 (de) Hautpflegeprodukt enthaltend Ursolsäure und Ginkgo-Extrakt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040318

R130 Divisional application to

Ref document number: 20318886

Country of ref document: DE

Effective date: 20030926

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0007000000

Ipc: A61K0008670000

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061013

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091014

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111130

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right