DE2031489A1 - 4 Pyrazohdinole und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
4 Pyrazohdinole und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2031489A1 DE2031489A1 DE19702031489 DE2031489A DE2031489A1 DE 2031489 A1 DE2031489 A1 DE 2031489A1 DE 19702031489 DE19702031489 DE 19702031489 DE 2031489 A DE2031489 A DE 2031489A DE 2031489 A1 DE2031489 A1 DE 2031489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lower alkyl
- disubstituted
- general formula
- maintained
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 7
- -1 1,2-disubstituted 4-pyrazolidinols Chemical class 0.000 claims description 22
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 5
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 26
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 10
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- HELODTZNVFWOIK-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxypyrazolidine Chemical group ON1CCCN1 HELODTZNVFWOIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 4
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 4
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N potassiosodium Chemical compound [Na].[K] BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BYTCDABWEGFPLT-UHFFFAOYSA-L potassium;sodium;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Na+].[K+] BYTCDABWEGFPLT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- RPHNCVUQQDZKLE-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-4-ol Chemical class OC1CNNC1 RPHNCVUQQDZKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- GRRIYLZJLGTQJX-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibenzoylhydrazine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)NNC(=O)C1=CC=CC=C1 GRRIYLZJLGTQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXILCSZJNQSVKU-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethylpyrazolidin-4-ol Chemical compound CCN1CC(O)CN1CC UXILCSZJNQSVKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYQMOHXOMVPHT-UHFFFAOYSA-N 1-cyclopentyl-2-methylhydrazine Chemical compound CNNC1CCCC1 IAYQMOHXOMVPHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- YCBOYOYVDOUXLH-UHFFFAOYSA-N 1,2-Diethylhydrazine Chemical compound CCNNCC YCBOYOYVDOUXLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940051269 1,3-dichloro-2-propanol Drugs 0.000 description 1
- DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropan-2-ol Chemical compound ClCC(O)CCl DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDCUSMZVZWLDRZ-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-2-methylhydrazine Chemical compound CNNCC1=CC=CC=C1 HDCUSMZVZWLDRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIBUSQYWHZQBRA-UHFFFAOYSA-N 1-cyclopentyl-2-methylpyrazolidin-4-ol Chemical compound C1(CCCC1)N1N(CC(C1)O)C MIBUSQYWHZQBRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRFLFPRBIWPVSR-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-methylpyrazolidin-4-ol Chemical compound C(C)N1N(CC(C1)O)C XRFLFPRBIWPVSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANLRYZKIYUPHRY-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-propan-2-ylhydrazine Chemical compound CNNC(C)C ANLRYZKIYUPHRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropane Chemical compound CC(C)Br NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- KETVGVUVDPUMHG-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)(=O)OC1CNNC1 Chemical class C(C1=CC=CC=C1)(=O)OC1CNNC1 KETVGVUVDPUMHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical class OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- PTCQEPPJNFTFFC-UHFFFAOYSA-N N'-acetyl-N'-cyclopentyl-N-methylacetohydrazide Chemical compound C(C)(=O)N(N(C)C(C)=O)C1CCCC1 PTCQEPPJNFTFFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMNWEUTXDBEAGY-UHFFFAOYSA-N N'-acetyl-N-methyl-N'-propan-2-ylacetohydrazide Chemical compound C(C)(=O)N(N(C)C(C)=O)C(C)C IMNWEUTXDBEAGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLHNYIHIHQEHJQ-UHFFFAOYSA-N N,N'-Diacetylhydrazine Chemical compound CC(=O)NNC(C)=O ZLHNYIHIHQEHJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BRTFVKHPEHKBQF-UHFFFAOYSA-N bromocyclopentane Chemical compound BrC1CCCC1 BRTFVKHPEHKBQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- XOVJAYNMQDTIJD-UHFFFAOYSA-N cyclopentobarbital Chemical compound C1CC=CC1C1(CC=C)C(=O)NC(=O)NC1=O XOVJAYNMQDTIJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- XGZRAKBCYZIBKP-UHFFFAOYSA-L disodium;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Na+].[Na+] XGZRAKBCYZIBKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000013014 purified material Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/04—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
fATENVANWKLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN ^ _v . fi Q
DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT /UO ΙΛ0
TEiEi=ON= 55 54 76 8000 MÖNCHEN.15, 25 . Juni 1970
¥14 834/70 7/Sch
A. H. Robins Company, Incorporated Richmond, Virginia (V.St.A.)
4-Pyrazolidinole und Verfahren au ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf 4-Pyrazolidinole und betrifft insbesondere 1,2-disubstituierte 4-Pyrazolidinole sowie Verfahren z"u ihrer Herstellung.
Die 1, 2-disubstituierten 4-Pyrazolidinole gemäß der Erfindung haben die allgemeine Formel:
Nn ο <I>- "
HO A_7
in der
R niederes Alkyl und '
R2 niederes Alkyl, niederes Cycloalkyl oder Phenylniederes
Alkyl darstellen.
■'■'■" 009882/2252
Es ist bekannt, 1,2-disubstituierte 4-Pyrazolidino-Ie
nach Verfahren herzustellen, die bestenfalls unsicher waren und außerdem auch sehr kostspielig und mit großem
Zeitaufwand verbunden waren. Im Schrifttum beschriebene Verfahren erfordern die Durchführung von Umsetzungen von
1,2-disubstituierten Hydrazine η mit Epichlorhydrin unter
absolut wasserfreien Bedingungen, wenn man 1,2-disubs-cituierte
.4-Pyrazolidine erhalten wollte. Es wurde dabei angegeben, daß bei nicht absolut wasserfreien Bedingungen
entweder nur niedrige-Ausbeuten von 1,2r-disubstituierten
4-Pyrazolidinolen erhalten wurden oder daß sogar in manchen
Fällen die gevmnschten Verbindungen überhaupt nicht isoliert werden konnten. Im Gegensatz zu den früheren
Erkenntnissen wurde nun gefunden, daß 1,2-disubstituierte 4-Pyrazolidinole leicht mit guten Ausbeuten hergestellt
werden können, wenn 1,2-disubstituierte Hydrazine mit Epihalogenidhydrinen oder 1,3-Dihalogenid-2-propanolen
in einer wäßrigen basischen Lösung umgesetzt werden, und daß maximale Ausbeuten in bedeutend kürzeren Reaktionszeiten
erhalten werden können, als dies früher beschrieben wurde. Weiterhin waren die früher beschriebenen Reaktionen
auf die Herstellung von 1,2-disubstituierten 4-Pyrazolidinolen mit gleichen Substituenten in den Stellungen
1 und 2 des Pyrazolidinolringes beschränkt. Gemäß der Erfindung können allgemein gute Ausbeuten von 1,2-disubstituierten
Hydrazinen mit verschiedenen Substituenten durch entsprechende pH-Kontrolle des Reaktionsmediums
hergestellt werden. Diese Verbindungen werden dann ohne Schwierigkeiten in einer wäßrigen basischen Lösung
mit einem Epihalogenidhydrin oder einem 1 f 3-Dihalogenid-2-propanol
zu neuen 1,2-disubstituierten 4-Pyrazolidinolen
mit verschiedenen Gruppen in den Stellungen 1 und 2 des Pyrazolidinolringes umgesetzt. Epichlorhydrin wird
unter den hierfür geeigneten Epihalogenidhydrinen bevor-
009882/2252
203U89
zugt. 1,3-Dichlor-2-propanol ist das bevorzugte 1,3-Dihalogenid-2-pr.opanol.
·
Die Erfindung schafft ein neues Herstellungsverfahren
für 1,2-disubstituierte 4-Pyrazolidinole, die brauchbare
Zwischenprodukte für die Herstellung von neuen 1,2-disubstituierten
4-Pyrazolidinolbenzoatestern darstellen. Eine Anzahl 1,2-disubstituierter 4-Pyrazolidinolbenzoatester
ist in der US-Patentanmeldung 728 o65 vom 9. Mai 1968 beschrieben,, in der gezeigt wird, daß solche Ver- ·
bindungen ausgezeichnete'lokalanästhetische Eigenschaften
besitzen. '
Demnach ist es Aufgabe der Erfindung, ein neues Verfahren für die Herstellung von 1,2-disubstituierten 4-Pyrazolidinolen
sowie bestimmte neue 1,2-disubstituierte 4-Pyrazolidinole mit verschiedenen niederen Alleylgruppen
als 1,2-Substituenten zu schaffen. Weiter bezweckt die Erfindung die Herstellung neuer 1,2-disubstituierter 4-Pyrazolidinole
aus billigen, leicht zugänglichen Ausgangsstoffen sowie die Herstellung von neuen 1,2-disubstituierten
4-Pyrazolidinolen mit gleichen oder verschiedenen
Gruppen in den Stellungen 1 und 2 des Pyrazolidinolringes.
Bei der Definition der Symbole haben die verwendeten Begriffe die folgenden Bedeutungen:
"Niederes Alkyl" bezieht sich auf Gruppen mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen in geraden oder verzweigten Ketten', wie z.B. Methyl, Äthyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, Isobutyl,
Amyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl.
"Phenyl-niederes Alkyl" umfaßt Gruppen Wie z.B.
009882/22 5 2
203U89
Benzyl-, Phenäthyl- und Phenpropylgruppen.
"Niederes Cycloalkyl" bezieht sich auf Gruppen mit 5 "bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, wie z.B. Cyclopropyl,
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder
Cycloheptyl.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann folgendermaßen
schematisch dargestellt werden:
Folge A
.RCO(R1)NN(R1)COR
(III)
RCONHNHCOR
(ID
1. pH 10-12 1. pH 9-10
2O4 2. (Rp2SO4
1. pH
2. Hitze
R1NHNH R (IV)
1. pH 10-12
2. Epihalogenidhydrin oder l,3-Dihalogenid-2-propanol
(I-a)
Folge B
RCO(R1)NNHCOR
(V)
1. pH 10-12
2. (R2)2SO4 oder
R2X
RCO(R1)NN(R2)COR
(VI)
1. pH 1
2. Hitze
R1NHNHR2
(VII)
l.pH 10-12
2.Epihalogenidhydrin oder 1,3-Dihalogenid-2-propanol
(D
009882/2252
203-U8-9
In dem obigen Reaktionsschema "bedeutet R niederes
. oder Phenyl, und
gegebenen Bedeutungen.
gegebenen Bedeutungen.
1 2
Alkyl oder Phenyl, und R und R haben die hierzuvor an-
Alkyl oder Phenyl, und R und R haben die hierzuvor an-
Die verwendeten Ausgangsstoffe sind 1,2-Diacy!hydrazine (II)j welche bekannte Verbindungen darstellen
und leicht nach bekannten Verfahren hergestellt werden können. '
Ein allgemeines Verfahren zur' Veranschaulichung *
einer Ausführungsform des neuen Verfahrens, das 1,2-disubstituierte
4-Pyrazolidinole der allgemeinen Formel I
liefert, die gleiche Substituenten in den Stellungen 1 und 2 des Pyrazolidinolrings haben, wird nach Reaktionsfolge A durchgeführt. Eine wäßrige basische Lösung eines
1,2-Diacylhydrazins (II) wird bei einer Temperatur von
9o bis 95°C mit einem großen Überschuß eines Dialkylsulfats behandelt. Ein pH-Wert von 1o bis 12, vorzugsweise jedoch von oder nahezu 11,5 wird in dieser Lösung
durch gleichzeitige Zugabe .einer wäßrigen Lauge, wie z.
B; 4o$iger Kaliumhydroxydlösung, gehalten, bis eine maximale Umwandlung in das tetrasubstituierte Hydrazin
(III) erfolgt ist. Das tetrasubstituierte Hydrazin (III) "
wird aus der abgekühlten Reaktionsmischung ausgezogen, die Auszüge werden vereinigt, und das Lösungsmittel wird
verdampft. Das zurückbleibende Material wird mit konzentrierter
Salzsäure so lange unter Rückfluß gekocht, bis eine vollständige Hydrolyse der Acylgruppen stattgefunden
hat. Der pH-Wert der Reaktionsmischung wird auf Io bis 12 eingestellt, es wird eine äquivalente Menge eines
Epihalogenidhydrins oder eines 1,3-Dihalogenid-2-propanols
zu der Mischung zugegeben, und die Mischung wird so lange auf 4o bis 450G erhitzt, bis eine Aliquotanalyse
anzeigt, daß eine Cyclisierung zu dem 1,2-disubstituier'
ten 4-Pyrazolidinol (I) stattgefunden hat. Während der
009882/2252
203H89
Cyclisierungsvorgang im Gange ist, wird laufend eine
4o$ige wäßrige Kaliumhydroxydlösung zugegeben, um einen
pH-Wert von 9 "bis 12, vorzugsweise jedoch von 1o,5 "bis
1o,8 beständig zu erhalten. Die Verbindung wird mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise
Chloroform, ausgezogen, die Chloroformlösung wird eingedampft
und das zurückbleibende Öl wird unter Vakuum zu 1,2-Dialkyl-4-pyrazolidinol (i) destilliert.
Allgemein werden erfindungsgemäß 1,2-disubstituierte
4-Pyrazolidinole nach der Reaktionsfolge B hergestellt,
wobei Endprodukte mit verschiedenen Substituenten in den Stellungen 1 und 2 des Pyrazolidinolrings. erhalten
werden. Bei der praktischen Durchführung dieser
Ausführungsform der Erfindung werden die Zwischenprodukte vorzugsweise gereinigt, wenn die Substituenten in den
Stellungen 1 und 2 des Vorläuferhydrazins (III) verschiedene niedere Alkylgruppen sind, wie z.B. bei der Herstellung
von i-Äthyl-2-methylhydrazin. 1-Dibenzoy !hydrazin
ist das bevorzugte Ausgangsprodukt (1-2-Diacylhydrazin),
um eine leichte Abtrennung des Zwischenprodukte zu gewährleisten. Man suspendiert 1,2-Dibenzoy!hydrazin in
Wasser, stellt den pH-Wert auf 9 bis 12 durch Zugabe einer wäßrigen Lauge, wie z.B. einer 4o$igen wäßrigen Kaliumhydroxydlösung
ein, und erhöht die Temperatur auf etwa 9o bis 950C. Die basische Mischung wird unter Rühren
mit dem großen Überschuß eines Dialkylsulfats behandelt,
wobei gleichzeitig 4o$ige wäßrige Kaliumhydroxydlösung zugegeben wird, um den pH-Wert auf 9 bis To, vorzugsweise
jedoch auf 9,5 bis 9,8 zu halten. Nach Zugabe des Dialkylsulfats wird die Reaktionsmischung gerührt, abgekühlt und
mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise mit Chloroform, ausgezogen. Die Chloroformauszüge
009882/2252
203-U89
werden vereinigt und dann eingedampft. Das zurückbleibende 1,1,2-trisubstituierte Hydrazin (V) wird durch Kristallisierung
gereinigt. Das gereinigte Material wird in Wasser suspendiert, der pH-Wert der wäßrigen Mischung
wird durch Zugabe von 4o$iger wäßriger Kaliumhydroxydlösung
auf 1o bis 12 eingestellt, die Innentemperatur des Behälters wird auf 9o bis 95°C erhöht und ein großer
Überschuß eines anderen Dialkylsulfats wird tropfenweise bei gleichzeitiger Zugabe' von 4o$iger wäßriger Kaliumhydroxydlösung,
um den pH-Wert auf 1o bis 12, vorzugs\ireise
jedoch 11,5, zu halten, zugegeben. Nach beendeter Zugabe
wird die Reaktionsmischung noch eine Zeitlang bei erhöhter Temperatur gerührt (9o bis 950C), um eine maximale
Substituierung zu erzielen. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, und mit Chloroform ausgezogen. Die Chloroformauszüge
\tferden vereinigt und zu den tetrasubstituierten
Hydrazinen (VI) eingeengt. Die Benzoylgruppen werden aus
den tetrasubstituierten Hydrazinen entfernt, indem man die Verbindungen mit konzentrierter Salzsäure unter Rückfluß
kocht. Der pH-Wert des sauren Hydrolysate \irird auf
2,5 eingestellt, das benzoesäure Hebenprodukt wird durch
Filtrieren entfernt, der pH-Wert des Filtrats wird durch
Zugabe von 4o$oigem wäßrigen Kaliumhydroxyd auf To bis 12
erhöht, und die Innentemperatur des Behälters wird auf
4o bis 450C gebracht. Dann wird eine äquivalente Menge
eines Epihalogenidhydrins oder eines 1,3-Dihalogenid-2-propanols,
je nach Menge des verwendeten Ausgangsstoffes tropfenweise unter Rühren zu der basischen Reaktionsmischung
bei gleichzeitiger Zugabe von 4o$iger wäßriger Kaliumhydroxydlösung, um den pH-Wert auf 1o bis 12, vorzugsweise
jedoch auf 1o,5 bis 1o,8 zu halten, zugegeben. Nach erfolgter Zugabe wird die Reaktionsmischung noch
einige Zeit auf einer Temperatur von 4o bis 550C gerührt,
009882/2252
203U89
abgekühlt und mit Chloroform ausgezogen. Die Chloroformauszüge
werden vereinigt, eingeengt und das zurückbleibende Öl wird bei vermindertem Druck destilliert. Man
erhält 1,2-Dialkyl-4-pyrazolidinol (I). mit verschiedenen Dialkylgruppen in den Stellungen 1 und 2.
Wenn die Substituenten in den Stellungen 1 und 2 der Vorlaufer-Hydrazine in Bezug auf ihre Größe hinreichend
voneinander abweichen, um eine leichte Abtrennung der Verbindung von niehtumgesetztem Material und von Nebenprodukten
zu gestatten, wie z.B. bei der Herstellung von 1-Benzyl-2-methylhydrazin , ist es ohne Belang, welches
1,2-Diacylhydrazin verwendet wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher beschrieben.
009882/22B2
Beispiel 1. . ·
1.2-Diacetvlhydrazin " . . ' ·
Zu 60 g (1,2 MoI)-Hydraζinhydrat, suspendiert in 500 ml Chloroform, werden
360 g (3,5 Mol) EssigsHureanhydrid aus einem Tropftrichter so zugegebea, dass
eine Innentemperatur von 20-300C erhalten bleibt, wobei mit einem Eisbad gekühlt
wird. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung 30 Minuten bei 5O0C gerührt und
dann filtriert. Der Feststoff wird aus einer Mischung von Isopropylalkohol und
Isopropylather zu 91,0 g Verbindung (Ausbeute 65%) umkristallisiert. Schmelzpunkt 137-1400C.
Beispiel 2 ·.'-."
l^-Diacetvl-l^-diHthvlhvdrazin ■ '■
Unter Kühlung mit einem Eisbad werden zu 59 g (1,0 Mol) 85%-igem Hydrazinhydrat
214 g Essigsäureanhydrid zugegeben, wobei eine Temperatur von 25-300C
unterhalten wird. Der pH-Wert der Lösung wird auf 7 eingestellt, und die Lösung
Wird auf 500C abgekühlt. Die Lösung wird auf 900C erhitzt, und der pH-Wert wird
auf 11,5 eingestellt. Innerhalb von 1,5 Stunden werden zu der basischen Lösung
700 ml Diathylsulfat zugegeben, während die Innentemperatur auf 90-95°C gehalten
wird und der pH Wert 11,5-12 ist. Die Lösung wird 20 Stunden lang mit Chloroform
ausgezogen. Die Chloroformlösung wird über Na2SO^ getrocknet, eingeengt, und ™
der Rückstand wird destilliert. Ausbeute 92 g.(53,5%). Siedepunkt 78-82°C/0,05 c
Zu einer wMssrigen Lösung von 88 g (1 Mol) 1,2-Diathylhydrazin in 300 ml
Wasser werden tropfenweise so, dass eine beständige Innentemperatur von 40-500C
erhalten bleibt, 93 g (1 Mol) Epichlorhydrin bei gleichzeitiger Zugabe von
69 g (0,5 Mol)-Kaliumcarbonat so zugegeben, dass die Lösung einen alkalischen
pH*Vert beibühUlt. Nach beendeter Zugabe wird die Lösung 1 Stunde lang auf 40-50'C
erhitzt, und es werden 100 g Kaliumcarbonat zugegeben. Die Mischung wird mit
Chloroform ausgezogen,und die ChloroformLüsung wird Über Na^SO^ getrocknet und
00988 2/2252 BAD ORIGINAL
eingeengt. Der Rückstand wird destilliert. Ausbeute 97,5 g (68,5%).
Siedepunkt 133-135°C/40 mm.
l.2-Dü(thvl-4-pvrazolidinol · ·■ .
Zu einer Lösung von 105 g (0,438 Mol) 1,2-Dibenzoylhydrazin , erhitzt auf
900C in 900 ml Wasser, werden unter Rühren 450 ml Dii/thylsulfat innerhalb von
2,5 Stunden zugegeben unter gleichzeitiger Zugabe von 40%-iger NatriurohydroxydlBsung,
soßass der pH Wert langsam von 10 auf 12 ansteigt. Diese Lösung vird
noch weitere 1,5 Stunden erhitzt und dann abkUhlen gelassen. Die Mischung wird
mit Chloroform ausgezogen, die Chloroformphase wird ueber Na9SO, getrocknet
und dann eingeengt. Das zurückbleibende öl wird 2 Stunden lang bei Rückfluss
in 250 ml konzentrierter Salzsäure gekocht und dann abgekühlt. Die Mischung wird mit einer Mischung von 50% Benzol und 50% Isop'ropylHther ausgezogen. Die
saure Phase wird mit Natriumhydroxyd in fester Form leicht basisch gemacht. Zu
der basischen LBsung werden unter Rühren 33 g (0,322 Mol) Epichlorhydrin bei 4O0C
tropfenweise zugegeben unter gleichzeitiger Zugabe von 40 g Kaliumcarbonat. Nach beendeter Zugabe wird die Reaktdonsmischung noch 45 Minuten auf 450C erhitzt.
Die abgekühlte Reaktionsmischung wird mit Chloroform ausgezogen, der Chloroformauszug wird über Na SO, getrocknet, eingeengt, und das zurückbleibende
01 wird destilliert. Das so erhaltene l,2-Diathyl-4-pyrazolidinol wiegt 20 g (Ausbeute 32%) und destilliert bei 130-135°C/40 mm.
1.2-Diathyl-4-pyrazolidinol
Zu 59 g (1 Mol) 85%-igem Hydrazinhydrat in 50 ml Wasser werden schnell
214 g (2,1 Mol) Essigsäureanhydrid zugegeben, wahrend die Mischung mit einem
Eisbad auf 5O0C gekühlt wird. Die LBsung wird 30 Minuten gerührt und der pH-Wert
wird mit 40%-iger Natriumhydroxydlüsung auf 12 eingestellt. Diese Lösung
wird auf 900C erhitz^ und 700 ml DiHthylsulfat werden innerhalb von 2,5 Stunden
zugegeben, wobei ein bestündiger pH-Wert von 12 durch Zugabe von Kaliumhydre:·.;
009882/2252 bad original
Unterhalten wird. Die Lösung wird abgekühlt und dreimal mit je 250 ml Chloroform
ausgezogen. Die Chloroformausztige werden eingeengt und der Rückstand
(125 g )wird mit 300 ml konzentrierter Salzsäure behandelt. Die saure Lösung
wird 1,5 Stunden lang bei Rückfluss gekocht und dann abgekühlt. Der pH-Wert
wird mit 40%-igem Kaliumhydroxyd auf 8,5 gebracht und auf diesem Wert gehalten,
während 66 g Epichlorhydrin so zugegeben werden, dass eine beständige Temperatur
von 50-550C bestehen bleibt. Die LBsung wird noch weitere 30 Minuten bei
500C gerührt, mit 200 g Kaliumcarbonat behandelt und dann mit Chloroform ausgezogen.
Der Chloroformauszug wird über Na2SO, getrocknet und eingeengt. Der
Rückstand wird destilliert. Ausbeute 42,4 g (29,5%). Siedepunkt 132-134°C/30 mm. M
- ' . Beispiel 6 ■
l^-Diäthyl^-pyrazolidinoi
• Zu 20Θ ml konzentrierter Salzsäure werden 125·g (0,73 Mol) 1,2-Diacetyl- '
•1,2-diäthylhydrazin zugegeben und die Mischung wird 2 Stunden bei Rückfluss gekocht. Der pH-Wert wird auf 10,5 eingestellt, während die Mischung mit einem
Eisbad auf 400C gekühlt wird. Zu dieser Mischung werden tropfenweise 68 g
(0,73 Mol) Epichlorhydrin so zugegeben, dass eine beständige Temperatur von
40-1-550C erhalten bleibt unter gleichzeitiger Zugabe von 40%-igem Natriumhydroxyd^
um einen beständigen pH-Wert von 10,5 zu erhalten.Nach beendeter Zugabe von Epi- ^
■ . ■ * - i
chlorhydrin wird d=.r pH-Wert noch 30 Minuten auf 10,5 gehalten. Die Mischung
wird dann mit Kaliumcarbonat gesättigt und mit Chloroform ausgezogen. Der ChIoroforroauszug
wird über N32S04 getrocknet, eingeengt, und der Rückstand wird destilliert.
Ausbeute 70 g (66,5%).Siedepunkt 140-145°C/50 mm.
Zu 59 g (1,0 Mol) 85%-igem Hydrazinhydrat werden unter Kühlung mit einem
Eisbad auf 20-250C 214 g (2,1 Mol) Essigsäureanhydrid zugegeben. Die Lösung
wird 10 Minuten gerührtj und der pH-Wert wird mit 407»-igem Kaliumhydroxyd unter
Eisbadkühlung auf 200C auf 7,5 eingestellt. Die Lösung wird dann auf 85°C
erhitzt und es werden 800 ml Diäthylsulfat so zugegeben, dass eine beständige
009882/22B2
Temperatur von 900C erhalten bleibt unter gleichzeitiger Zugabe von 40%-igem
Kaliumhydroxyd in einer Weise, dass ein beständiger pH-Wert von 11,5-11,8 erhalten
bleibt. Die Lösung wird dann fortlaufend 18 Stunden lang mit Chloroform·
ausgezogen. Die Chloroformlösung wird über N^SO getrocknet und eingeengt.
Als Rückstand werden 163,5 g eines Öls erhalten. Das Ol wird in 300 ml konzentrierter
Salzsäure gelbst und 2 Stunden bei Rückfluss gekocht. Der pH-Wert
.wird mit 40%-igem Kaliumhydroxyd unter Eisbädkühlung auf 40°C:auf 10,5 eingestellt.
Zu dieser Lösung werden 88,5 g (0,95 Mol) Epichlorhydrin so zugegeben, dass eine beständige Temperatur von 40-550C erhalten bleibt unter gleichzeitiger
Zugabe von 40%-igem Kaliumhydroxyd, um einen beständigen pH-Wert von 10;4-10,8
zu unterhalten. Nach beendeter Zugabe von Epichlorhydrin wird der pH-Wert noch
30 Minuten auf dem gleichen Wert wie zuvor gehalten. Die Lösung wird dann mit Kaliumcarbonat gesättigt und mit Chloroform ausgezogen. Der Chloroformauszug
wird Über Na^SO^ getrocknet, eingeengt, und der Blige Rückstand wird
destilliert. Es werden 72,5 g (Ausbeute 50%) Verbindung erhalten. Siedepunkt 142-145°C/50 mm. ·
lt2-Dibenzoyl-l-athy!hydrazin
Zu 400 ml Wasser werden 40 g (0,166 Mol) 1,2-dibenzoylhydrazin zugegeben.
Die .Innentemperatur des Behälters wird auf 900C erhöht; der pH Wert wird mit
40%-igem Natriumhydroxyd beständig auf 9-10 gehalten, während 250 ml Diäthylsulfat
unter Rühren innerhalb von 2,5 Stunden zu der Aufschwemmung zugegeben
werden und eine beständige Temperatur von 9O0C unterhalten wird. Nach beendeter
Zugabe wird die Mischung 30 Minuten lang bei 900C und einem pH-Wert von 9,5
gerührt, dann mit einem Eisbad abgekühlt und mit Chloroform ausgezogen. Die
Chloroformschicht wird filtriert, das Filtrat wird getrocknet und eingeengt.
Der feste Rückstand wird zweimal aus einer Mischung von Kthylaeetat und Isopropylüther
umkristallisi.ert. Ausbeute 10 g, Schmelzpunkt 130-1320C.
00988 2/2252
Analyse: | GI6H16N2O2 | -13- C |
H | N ■ | 2031489 |
berechnet "gefunden |
71,62 6, .71,35 6, |
,01 ,01 |
10,44 10,50 |
||
. Beispiel | 9 | ||||
' l,2-Dibenzoyl-l-äthYl-2-iiiethylhydrazin | ■-■._' |
• Zu 400 ml Wasser werden 74 g (0,276 Mol) 1,2-Dibenzoyl-l-athy!hydrazin zugegeben und die Aufschwemmung wird auf 9O0G erhitzt. Der pH-Wert wird auf 11,5
eingestellt und es werden 200 ml Dimethylsulfat innerhalb von 45 Minuten zugegeben
während ein beständiger pH-Wert von 11,5 - 12 mit 40%-igem Kaliumhydroxyd,
und eine beständige Temperatur von 90-050C unterhalten werden. Die Mischung
wird abgekühlt und mit Chloroform ausgezogen. Die Chloroformlösung wird eingeengt,
und der Rückstand wird aus einer Mischung von Isopropylather und Athylacetat
iimkristallisiert. Ausbeute 62 g. Schmelzpunkt 72-76°C. ·
■ Beispiel 10
l-A'thyl-2-methyl-4-pyrazolidinol
Zu 2OQ ml konzentrierter Salzsäure werden 60 g (0,212 Mol) 1,2-Dibenzoyll-Sthyl-2-methylhydrazin
zugegeben, und die Mischung wird 2 Stunden bei Rückfluss
gekocht. Der pH-Wert wird mit Kaliumhydroxyd auf 2,5 eingestellt, und die
Mischung wird filtriert. Der pH-Wert des Filtrats wird mit 40%-igem Kaliumhydroxyc J
auf 10,5 eingestellt, und die Mischung wird auf 400C erwärmt. Dieser Lösung werden
tropfenweise, so dass eine beständige Temperatur von 40-500C erhalten bleibt, untert
Rühren 2Q g (0,216 Mol) Eplchlorhydrin zugegeben mit gleichzeitiger Zugabe von
von 15%-igem Kaliumhydroxyd, um einen beständigen pH-Wert von 10,5-10,8
zu unterhalten. Nach beendeter Zugabe von Epichlorhydrin wird die Zugabe von
Kaliumhydroxyd noch 20 Minuten lang fortgesetzt, und der pH-Wert wird auf 10,5
gehalten. Zu diesem Zeitpükt wird der pH-Wert konstant, und die Lösung wird mit Kaliumcarbonat
gesättigt,wobei sich ein öl abscheidet. Die Mischung wird fortlaufend
3 Stunden lang mit Chloroform ausgezogen. Die Chloroformlösung wird getrocknet
und eingeengt. Der Rückstand wird destilliert. Ausbeute 9g (32%).
Siedepunkt 132-134eC/5Q mm. '
.009882/22 52
-H-
Beispiel 11
1.2-Diacoty!-l-benzyl-2-methy!hydrazin
Zu 59 g (1 Mol) 85%-igem Hydrazinhydrat werden innerhalb von 15 Minuten
214 g (2,1 Mol) Essigs'aureanhydrid zugegeben, wobei durch Eisbadkühlung eine
beständige Maximaltemperatur von 5O0C unterhalten wird. Der pH-Wert wird mit
40%-igem Kaliumhydroxyd und Eisbadkühlung auf 500C auf 7 eingestellt. Die Temperatur
wird dann auf 900C erhöht, und der pHHiert wird mit 40%-igem Kaliumhydroxyd
auf 9 eingestellt. Zu dieser Losung werden insgesamt 400 ml Dimethylsulfat in=
nerhalb von 2,5 Stunden zugegeben unter Beibehaltung einer Temperatur von 9O0C
und einem pH-Wert von 8,8-9,2. Die Lösung .wird abgekühlt, und fünfmal mit je
200 ml Chloroform ausgezogen. Die" wässrige Phase wird wieder auf 900C erhitzt,
und der pH-Wert wird auf 11 eingestellt. Es werden dann innerhalb einer Stunde 200 ml Benzylbromid unter Beibehaltung eines pH-Wertes von 11 zugegeben. Die
so erhaltene Mischung wird mit Chloroform ausgezogen und der Chloroformauszug wird über Na2SO, getrocknet, eingeengt,und der Rückstand wird destilliert.
Ausbeute 96 g (43,5%). Siedepunkt 140-155°C/l mm. Zehn Gramm dieses Materials werden dreimal aus Isopropy l'ather umltristallisiert. Schmelzpunkt 46-48°C.
AnJrLyJeJC12H16N2O2 C HN
berechnet 65,43 7,32 12,72
gefunden 65,26 7,23 12,64 . -
1.2-Diacetyl-1.2-dibenzy!hydrazin '
■ Der im Behälter verbliebene Destillationsrückstand kristallisiert beim Ste- ■
hen und wird aus Isopropylalkohol umkristallisiert.. Ausbeute 33,5 g. Schmelzpunkt
117-119°C.
Analyse:C18H20N2O2 CH N berechnet 72,95 6,80 .9,45 gefunden 72,47 6,70 ' 9,47
Analyse:C18H20N2O2 CH N berechnet 72,95 6,80 .9,45 gefunden 72,47 6,70 ' 9,47
009882/2252
'.'■■'■
Beispiel 12
l-Benzyl-2-niethvlhvdrazin
l-Benzyl-2-niethvlhvdrazin
Zu 200 ml konzentrierter Salzsäure werden 86 g (0,39 Mol) 1,2-Diacetyl-lbenzyl-1-methylhydrazin
zugegeben, und die Mischung wird 2 Stunden bei Rückfluss
gekocht und dann mit 40%^igem Kaliurahydroxyd basisch gemacht. Die Mischung wird
mit Chloroform ausgezogen, der Chloroformauszug wird über Na2SO,getrocknet
und eingeengt. Der Rückstand wird destilliert. Ausbeute 32 g, Siedepunkt 122-126oC/20ram.
Das Fumaratsalz wird in Isopropylalkohol-hergestellt und auch aus
dem gleichen Lösungsmittel umkristallisiert. Schmelzpunkt 132-1330C.
Analyse: C12 H16N2°4 c H N . . -■
berechnet 57,13 6,39 11,11
gefunden 56,96 6,45 10,91
. l-Benzvl^-roethyl^-pyrazolidinolroaleat
Zu 300 ml Wasser werden 30 g (0,22 Mol) l-Benzyl-2-roethylhydrazin zugegeben,
und die Aufschwemmung wird"auf 400C erhitzt. Es werden 20,3 g (0,22 Mol) Epichlorhydrin
tropfenweise unter gleichzeitiger Zugabe von verdünntem Kaliumhydrozyd
, scfdass eine beständige Temperatur von 500C und ein beständiger pH-Wert
von 9-10 erhalten bleiben, zugegeben. Nach beendeter Zugabe von Epichlorhydrin Λ
wird die langsame Zugabe von Kaliumhydroxyd 1 Stunde lang fortgesetzt, um einen
beständigen pH-Wert von 9-10 zu unterhalten. Zu diesem Zeitpunkt wird äie llS"fcür-
des pH-Wertes
liehe Änderung V sehr langsam (es ist erforderlich, die Reaktionsmischung wenigstens 30 Minuten lang zu erwHrmen, um eine beständige Temperatur von 45-500C zu unterhalten). Die LBsung wird mit Chlroform ausgezogen, der Chloroformauszug wird über.Na^SO, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird destilliert. Ausbeute 24 g ,Siedepunkt 115-118°C/0,05 mm. Das MaleatsaIz wird hergestellt. Nach Umkristallisierung aus Isopropanol schmilzt das Maleatsalz bei 130-1330C. Analyse: C15H20N2O5 C HN
liehe Änderung V sehr langsam (es ist erforderlich, die Reaktionsmischung wenigstens 30 Minuten lang zu erwHrmen, um eine beständige Temperatur von 45-500C zu unterhalten). Die LBsung wird mit Chlroform ausgezogen, der Chloroformauszug wird über.Na^SO, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird destilliert. Ausbeute 24 g ,Siedepunkt 115-118°C/0,05 mm. Das MaleatsaIz wird hergestellt. Nach Umkristallisierung aus Isopropanol schmilzt das Maleatsalz bei 130-1330C. Analyse: C15H20N2O5 C HN
berechnet 58,43 6,54 9.09 gefunden 58,31 6,50 8,98
009882/2252
l^-Diacetyl-l-isopropyl^-methylhydrazin
Nach dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren wird 1,2-Diacetyl-l-isopropyl-2-methy!hydrazin
aus 85%-igem Hydrazinhydrat, Dimethylsulfat und Isopropylbromid
hergestellt.
·■/·■ Beispiel 15 . ·
1.2-Diacety1-1-eyelopentyl-2-methy!hydrazin v
Nach dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren wird 1 ^-Diacetyl-1-cyclopentyl-2-methylhydrazin
aus 85%-igem Hydrazinhydrat, Dimethylsulfat und
Cyclopentylbromid hergestellt.
• Beispiel 16
• l-Isopropyl-2-rnethy !hydrazin·
Nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren wird l-Isopropyl-2-methylhydrazin
durch Säurehydrolyse aus l)2-Diacetyl-l-isopropyl-2-methylhydrazin
hergestellt. ·
l-Cyclopentyl-2-methy!hydrazin
Nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren wird l-Cyclopentyl-2-methylhydrazin
durch Säurehydrolyse aus l^-Diacetyl-l-cyclopentyl-^-methylhydrazin
hergestellt.
l-Is'opropyl-2-niethvl-4-pvrazolidinol
Nach dem in Beispiel 13 beschriebenen Verfahren wird l-Isopropyl-2-methyl-A-pyrazolidinol
aus l-Isopropyl-2-methylhydraziu und Epichlorhydrin hergestellt.
l-'Cyclopen ty 1-2-methy 1-4-pyrazolidine!
Nach dem in Beispiel 13 beschriebenen Verfahren wird l-Cyclopentyl-2-methyl-4-pyrazolidinol
aus l-Cyclopentyl-2-methylhydrazin und Epichlorhydrin
hergestellt. 009882/2252 BAD ORIGINAL
Claims (8)
- PatentansprücheM/Verfahren zur Herstellung von 1,2-disubstituierten 4-Pyrazolidinolen der allgemeinen Formel■■: ίH1—— R^HOin derE niederes Alkyl undR niederes Alkyl, niederes Cycloalkyl oder Phenyl-niederes Alkyl darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,j2-disubstituierte Hydrazine der allgemeinen FormelR1KHKHR21 2in der R und R die zuvor angegebene Bedeutung haben, mit einem Bpihalogenidhydrin oder einem 1,5-Dih.alogenid 2-propanol in einer basischen wäßrigen Lösung umsetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der badschen wäßrigen'lösung ein pH-Wert von 9 bis 12 aufrechterhalten wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein pH-Wert von 9 bis 12 aufrechterhalten wird,BAD009882/2252indem man während der Reaktion fortlaufend eine \räßrige Lauge zugibt.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmischung auf einer Temperatur von 4o bis 550C gehalten· wird.
- 5. Verfahren zur Herstellung von 1,2-disubstituierten 4-Pyrazolidinolen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktionsteilnehmer 1,2-disubstituierte Hydrazine der allgemeinen FormelR1 KHMHR2in derR niederes Alkyl undR niederes Alkyl, das das gleiche oder ein anderes niederes Alkyl wie R sein kann, Cycloalkyl oder Phenylniederes Alkyl darstellen, anwendet, die durch(1) Umsetzung eines 1,2-Diacylhydrazins in einer basischen wäßrigen lösung mit einem niederen Alkylsulfat, wobei in besagter basischer wäßriger Lösung ein beständiger pH-V/ert von 8 bis 1o unterhalten wird, zu einem 1,1,2—tri-substituierten Hydrazin der allgemeinen FormelRCO(R1)NNHCORin derR niederes Alkyl oder Phenyl undR niederes Alkyl darstellen,(2) Umsetzung des erhaltenen 1,1,2-tri-substituier-0 0 9 882/2252ten Hydrazins mit einem niederen Alkylsulfat oder einem Phenyl-niederen Alky!halogenid in einer basischen wäßrigen Lösung, wobei in der "basischen wäßrigen Lösung ein pH-Wert von ίο-Ms' 12 aufrechterhalten wird, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel12
in der R, R und R die zuvor angegebene Bedeutung haben,.'■ (3) Hydrolyse des erhaltenen 1,1.,2,2-tetra-substituierten Hydrazins in saurer Lösung zu einem 1,2-disubstituierten Hydrazin der allgemeinen Formel12
in der R und R die zuvor angegebene Bedeutung haben, hergestellt worden sind, wobei insbesondere die Temperatur der Reaktionsmischung auf 9o bis 950C gehalten und ein beständiger pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe einer wäßrigen Lauge unterhalten wurde. - 6. 1,2-disubstituiertes 4-Pyrazolidinol der allgemeinen FormelE1HOin derR niederes Alkyl und2 1R ein niederes Alkyl, das ein anderes als R ist, niede-009882/2252res Cycloalkyl oder Phenyl-niederes Alkyl darstellen.
- 7. 1-Äthyl-2-methyl--4-pyrazolIdinol.
- 8. i-Benzyl-^-methyl-^-pyrazolidinol.00988 27 2252
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83661769A | 1969-06-25 | 1969-06-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2031489A1 true DE2031489A1 (de) | 1971-01-07 |
DE2031489C2 DE2031489C2 (de) | 1982-03-18 |
Family
ID=25272340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2031489A Expired DE2031489C2 (de) | 1969-06-25 | 1970-06-25 | 1,2-disubstituierte 4-Pyrazolidinole und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3660426A (de) |
AT (2) | AT297696B (de) |
BE (1) | BE751562A (de) |
CH (1) | CH511854A (de) |
DE (1) | DE2031489C2 (de) |
DK (1) | DK126504B (de) |
ES (1) | ES380355A1 (de) |
FR (1) | FR2053022B1 (de) |
GB (1) | GB1309018A (de) |
NL (1) | NL168222C (de) |
NO (1) | NO127300B (de) |
OA (1) | OA03440A (de) |
SE (2) | SE396599B (de) |
ZA (1) | ZA704377B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046193A1 (de) * | 1980-08-20 | 1982-02-24 | BASF Aktiengesellschaft | 1-Hydroxypyrazol und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4309552A (en) * | 1980-08-07 | 1982-01-05 | A. H. Robins Company, Inc. | Synthesis of 4-nitro-1,2-hydrocarbyl pyrazolidines and process for preparation thereof |
US5117057A (en) * | 1985-10-21 | 1992-05-26 | Rohm And Haas Company | Insecticidal N' substituted-N-N'-disubstituted-hydrazines |
US5225443A (en) * | 1986-05-01 | 1993-07-06 | Rohm And Haas Company | Insecticidal N'-substituted-N'-substituted N,N'-diacylhydrazines |
JP2735840B2 (ja) * | 1988-09-02 | 1998-04-02 | 日本レダリー株式会社 | ピラゾリジン誘導体およびピラゾリジノン誘導体 |
-
1969
- 1969-06-25 US US836617A patent/US3660426A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-06-03 ES ES380355A patent/ES380355A1/es not_active Expired
- 1970-06-05 BE BE751562D patent/BE751562A/xx unknown
- 1970-06-23 SE SE7304439A patent/SE396599B/xx unknown
- 1970-06-23 SE SE08673/70A patent/SE367627B/xx unknown
- 1970-06-23 GB GB3041770A patent/GB1309018A/en not_active Expired
- 1970-06-24 CH CH958270A patent/CH511854A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-06-24 AT AT571070A patent/AT297696B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-06-24 NO NO2451/70A patent/NO127300B/no unknown
- 1970-06-24 DK DK328870AA patent/DK126504B/da unknown
- 1970-06-24 NL NLAANVRAGE7009283,A patent/NL168222C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-06-24 FR FR707023413A patent/FR2053022B1/fr not_active Expired
- 1970-06-24 AT AT729571A patent/AT319908B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-06-25 DE DE2031489A patent/DE2031489C2/de not_active Expired
- 1970-06-25 ZA ZA704377A patent/ZA704377B/xx unknown
- 1970-06-25 OA OA53962A patent/OA03440A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046193A1 (de) * | 1980-08-20 | 1982-02-24 | BASF Aktiengesellschaft | 1-Hydroxypyrazol und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES380355A1 (es) | 1973-04-16 |
ZA704377B (en) | 1971-03-31 |
NO127300B (de) | 1973-06-04 |
NL168222C (nl) | 1982-03-16 |
NL168222B (nl) | 1981-10-16 |
DK126504B (da) | 1973-07-23 |
NL7009283A (de) | 1970-12-29 |
DE2031489C2 (de) | 1982-03-18 |
US3660426A (en) | 1972-05-02 |
BE751562A (fr) | 1970-11-16 |
OA03440A (fr) | 1971-03-30 |
GB1309018A (en) | 1973-03-07 |
FR2053022A1 (de) | 1971-04-16 |
SE367627B (de) | 1974-06-04 |
FR2053022B1 (de) | 1973-06-08 |
SE396599B (sv) | 1977-09-26 |
AT319908B (de) | 1975-01-10 |
AT297696B (de) | 1972-04-10 |
CH511854A (fr) | 1971-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2505902C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,5- Dimethyl-3-(2H)-furanon | |
DE2031489A1 (de) | 4 Pyrazohdinole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1468760A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4- und 5-Aryl-1-naphthalinessigsaeuren und deren Derivaten | |
DE2202689A1 (de) | Neue Zwischenprodukte der Vitamin-A-Synthese | |
DE3821197A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (alpha),(beta)-ungesaettigten ketonen | |
DE1009181B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsaeure-O, O, S-triestern | |
EP0176026A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure | |
DE2151716C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern von 2-Aryl-2-dimethylamino-lalkanolen | |
EP0854142B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-pyrazol-5-carbonsäureestern | |
DE1643275B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diaminopropanol-(2) | |
DE1695136B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-methylisoxazol | |
DE1770227A1 (de) | Lysergsaeureamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2721265C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril | |
EP0573999A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetronsäurealkylestern | |
DE1468344C3 (de) | Methylthio-chlor-zimtsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1108213B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dimethyl-3-phenylcyclopropan-carbonsaeuren | |
DE2605650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten | |
DE2065698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon | |
DE2112778B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-CyBn-S^Ae-IeITaChIOr- bzw. brombenzoesäurealkylestern | |
DE19832146B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Methylpyrazol bzw. dessen Salze | |
DE2318566C3 (de) | 3-Alkoxy-5-substituierte Phenylessigsäuren | |
AT262266B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 1,2-Diphenyl-2-propionyloxy-3-(dimethylaminomethyl)-3-butens und seiner Salze | |
AT92386B (de) | Verfahren zur Darstellung von Isopropylalkylbarbitursäuren. | |
DE69611552T2 (de) | Herstellung von 6-brom-2-naphthol und derivaten | |
DE888846C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Carbaminsaeureestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |