DE20314524U1 - Notentriegelungsvorrichtung mit Entkopplung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere von Schienenfahrzeugen - Google Patents
Notentriegelungsvorrichtung mit Entkopplung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere von Schienenfahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- DE20314524U1 DE20314524U1 DE20314524U DE20314524U DE20314524U1 DE 20314524 U1 DE20314524 U1 DE 20314524U1 DE 20314524 U DE20314524 U DE 20314524U DE 20314524 U DE20314524 U DE 20314524U DE 20314524 U1 DE20314524 U1 DE 20314524U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unlocking
- locking
- emergency release
- emergency
- jack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D19/00—Door arrangements specially adapted for rail vehicles
- B61D19/02—Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
- B61D19/026—Safety devices for preventing passengers from being injured by movements of doors or variations in air pressure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/24—Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
- E05B63/244—Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, the bolt for unlatching, or vice versa
- E05B63/246—Emergency release from inside by releasing the striker
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/08—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Notentriegelungsvorrichtung
für Schwenkschiebetüren, insbesondere
von Schienenfahrzeugen, für
Ver- und Entriegelungssysteme, bei denen an mindestens einer vertikalen
Schließkante
mehrere identische Funktionselemente zur Ver- und Entriegelung angeordnet
sind, die untereinander über
Verbindungsstangen gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
dass am Rahmen der Tür,
in einer Ebene liegende Halterungen (7a, 9a) angeordnet sind, in
denen gabelförmige
Klinken (7b, 9b) um horizontale Drehachsen (7c, 9c) schwenkbar gelagert
sind, von denen jeweils eine Klinke (7a) von der Rahmeninnenseite
und die andere Klinke (9a) von der Türaußenseite mittels eines manuell
betätigbaren,
horizontal gelagerten Stößels (7f,
9f) bewegbar ist, und an den Verbindungstangen (5) Eingriffselemente
(5a) befestigt sind, wobei durch die über die Stößel (7f, 9f) ausgelöste Schwenkbewegung
der jeweiligen Klinke (7b, 9b) diese die Eingriffselemente (5a)
untergreift und die Verbindungsstangen (5) anhebt, und dadurch die
Funktionselemente (1, 2) der Verriegelung in eine Entriegelungsstellung
gelangen.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Notentriegelung mit Entkopplung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere von Schienenfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Bekannt sind Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren von Schienenfahrzeugen, bei den an mindestens einer vertikalen Schließkante mehrere identische Funktionselemente zur Ver- und Entriegelung angeordnet sind, die untereinander über Verbindungsstangen gelenkig verbunden sind. Durch eine Bewegung der Verbindungsstange werden die Funktionselemente in die Ver- und Entriegelungsstellung gebracht (
DE 38 08 390 A1 undDE 101 16 583 A1 ). - Notentriegelungen bzw. Notbetätigungen für Schwenkschiebetüren sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Aus der
EP 0 335 860 A1 ist eine Notentriegelung bekannt, bei der im Bereich der Schließendlage ein auf den Türantrieb wirkender Schieber angeordnet ist, der von einer Haltevorrichtung in seiner der Schließendlage der Tür entsprechenden Stellung gehalten wird, wobei die Haltevorrichtung von Hand betätigbar ist. - In der
EP 0 197 025 A1 ist eine Notentriegelung beschrieben, bei der eine Klinke am Türblatt mit einem türrahmenfesten Riegel zusammenwirkt, dem ein von einer Kraftquelle beaufschlagter Entriegelungshebel zugeordnet ist. Über ein als Kniehebel ausgebildetes Hebelsystem, das türrahmenfest angelenkt ist und an dem Entriegelungshebel angreift, wird über einen Bowdenzug die Notentriegelung ausgelöst. - Eine Notentriegelung durch Entkopplung der Antriebsverbindung zwischen dem Elektromotor und der Drehsäule über einen speziellen Entriegelungsmechanismus ist aus der
EP 1 072 749 A2 bekannt. - Bekannt ist auch eine Notentriegelungsvorrichtung (
DE 197 45 753 C2 ) mit einem zweiten Antrieb als pneumatisches Stellorgan, dass das Notbetätigungsorgan aus der Verriegelungsposition in eine vor der Totpunktlage liegende Position bewegt wird, aus der heraus die manuelle Betätigung des Türblattes erfolgt. - Die bekannten Notentriegelungssysteme sind für einen Einsatz des eingangs genannten Ver- und Entriegelungssystems ungeeignet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine einfache und kostengünstige Notentriegelung für ein im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenes Ver- und Entriegelungssystem zu schaffen, die manuell von Innen- und von Außenseite der Tür betätigt werden kann.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
- Die vorgeschlagene Notentriegelung ist für Ver- und Entriegelungssysteme bestimmt, bei denen an mindestens einer vertikalen Schließkante mehrere identische Funktionselemente zur Ver- und Entriegelung angeordnet sind, die untereinander über Verbindungsstangen gelenkig verbunden sind.
- Zur Notentriegelung sind am Rahmen der Tür in einer Ebene liegende Halterungen angeordnet, in denen gabelförmige Klinken um horizontale Drehachsen schwenkbar gelagert sind. Eine Klinke ist von der Rahmeninnenseite und die andere Klinke von der Türaußenseite mittels eines manuell betätigbaren, horizontal gelagerten Stößels bewegbar. An den Verbindungstangen für die Funktionselemente zur Ver- und Entriegelung sind in Höhe der Klinken Eingriffselemente befestigt. Zur Notentriegelung werden die an der Innenseite des Rahmens oder an der Außenseite der Tür angeordneten Taster betätigt, durch den der jeweils zugehörige Stößel in horizontaler Richtung bewegt wird und die entsprechende Klinke um ihre Schwenkachse dreht. Dabei untergreift die Klinke die Eingriffselemente und die Verbindungsstangen werden angehoben und dadurch die Funktionselemente der Verriegelung in eine Entriegelungsstellung bewegt.
- Der Stößel, der für die von innen betätigbare Notentriegelung vorgesehen ist, greift an einem der Schenkel der zugehörigen Klinke an.
- Der Stößel, der für die von außen betätigbare Notentriegelung vorgesehen ist, greift an einer Rolle an, die an einem vorstehenden Zapfen der zugehörigen Klinke gelagert ist. Die Schenkel der Klinken besitzen an ihrer Vorderseite schräg geneigte Anlaufflächen, um die Eingriffselemente besser untergreifen zu können.
- Zur Entkopplung der Notentriegelung ist mindestens ein federbelasteter Hubmagnet angeordnet, der mit einem horizontal geführten Entkopplungsriegel verbunden ist, der an der Stange angreift und diese vorzugsweise umschließt. Die Hubmagneten sind an der gleichen Seite des Rahmens befestigt, wo auch die Halterungen für die Notentriegelungselemente angeordnet sind.
- Die vorgeschlagene Notentriegelung mit Entkopplung zeichnet sich durch eine hohe Funktionssicherheit aus und ist einfach zu montieren.
- Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
-
1 die im Bereich der Schließkante der Tür angeordnete Ver- und Entriegelung mit der zugehörigen Notentriegelung und Entkopplung, in perspektivischer Darstellung, -
2 die Innennotentriegelung als perspektivische Einzeldarstellung und -
3 die Außennotentriegelung als perspektivische Einzeldarstellung. - Das Türblatt besitzt an seiner Innenseite auf einer gemeinsamen Längsachse liegende, Rollen, die in einer vertikalen Drehachse geführt und in einer am Türblatt befestigten Halterung gelagert sind. In der vorliegenden Zeichnung sind die Rollen und die Halterungen nicht gezeigt. Gegenüberliegend zu diesen befinden sich im Bereich der Innenseite des Türrahmens Drehriegel
1 und mit diesen zusammenwirkende Verriegelungsbügel2 , die in entsprechend vorgegebenen vertikalen Abständen angeordnet sind. In der1 sind jeweils drei Drehriegel1 und drei Verriegelungsbügel2 zu sehen. Die horizontalen Drehriegel1 sind unter Federbelastung schwenkbar auf der vertikalen Verbindungswelle3 für die Übertragung der Antriebsbewegung für die Öffnungs- und Schließbewegung der Tür gelagert. Die Verbindungswelle3 ist durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet. In an der Innenseite des Türrahmens befestigten Halterungen4 sind die federbelasteten Verriegelungsbügel2 auf horizontal angeordneten Bolzen4a schwenkbar gelagert. Die Schenkel der einzelnen Verriegelungsbügel2 sind über vertikale Stangen5 miteinander verbunden. - Durch die Schließ- und Einschwenkbewegung der Tür gelangen die Drehriegel
1 in Eingriff mit den am Türblatt angeordneten Rollen und werden in die Öffnung der Verriegelungsbügel2 geschwenkt. Durch eine an der oberen Stange5 angreifende Bewegungskraft über ein Hebelsystem6 und die Federbelastung des Verriegelungsbügel2 wird dieser nach unten geschwenkt und dadurch gelangt die am oberen Schenkel des Verriegelungsbügels2 befindliche Rolle2a unmittelbar vor den Drehriegel1 und arretiert diesen in der Verriegelungsstellung. - Zur Notentriegelung von der Innenseite der Tür, ist in entsprechender Höhe am Rahmen des Wagenkastens ein Notentrieglungsvorrichtung
7 angeordnet. Unterhalb dieser befindet sich ein Entkopplungselement8 . Weiter unten befindet sich die an der Türaußenseite betätigbare Notentriegelungsvorrichtung9 . Unterhalb dieser ist wieder ein Entkopplungselement8 angeordnet. - In der
2 ist die Notentriegelungsvorrichtung7 vergrößert dargestellt. Diese besteht aus einer am Rahmen befestigten Halterung7a in der eine gabelförmiger Klinke7b um eine horizontale Drehachse7c schwenkbar gehalten ist. Die Schenkel7d der gabel förmigen Klinke7b besitzen an ihren Enden eine nach oben gerichtete Abwinkelung mit einer schrägen Anlauffläche7e . An einem der beiden Schenkel7d greift eine horizontal geführte Stößelstange7f an, die mit dem an Rahmeninnenseite befindlichen Notentriegelungsknopf7g in Verbindung steht. Im Ausgangszustand hängt die Klinke7b nach unten und die Schenkel7d befinden sich in einer nahezu vertikalen Lage. In etwa gleicher Höhe zu den die Schenkeln7d der Klinke7b sind an der Stange5 seitlich vorstehende Eingriffselemente5a Bolzen oder Rollen befestigt, die zur Entriegelung in Eingriff mit der Klinke7b gelangen. Durch eine manuelle Betätigung des Notentriegelungsknopfes7g wird auf die Stößelstange7f eine Schubbewegung ausgeübt und dadurch die Klinke 7b um die Drehachse7c nach oben geschwenkt. Dabei untergreifen die Schenkel7d die an der Stange5 befindlichen Rollen5a und heben die Stange5 an. Durch die Bewegung der Stange5 in vertikaler Richtung nach oben wird der Verriegelungsbügel2 ebenfalls nach oben geschwenkt und gibt den Drehriegel1 frei. Dieser befindet sich nun in der Entriegelungsstellung und ermöglicht die Öffnungsbewegung der Tür. - Die von der Außenseite betätigbare Notentriegelungsvorrichtung
9 basiert auf dem gleichen Prinzip. Die Halterung9a für die Klinke9b befindet sich am Rahmen, in der gleichen Ebene wie die Halterung7a . An der Türaußenseite ist ein Notbetätigungsknopf9g angeordnet, über den die Entriegelung über ausgelöst und ein Stößel9f in Richtung zur Klinke9b bewegt wird. Der Stößel9f gelangt in Berührungskontakt mit einer Rolle9i , die an einem vorstehenden Zapfen9h der Klinke9b drehbeweglich gelagert ist. Durch die Bewegung des Stößels9f wird die Klinke9b um ihre Drehachse9c geschwenkt und untergreift mit den schrägen Anlaufflächen9e die an der Stange angeordneten Rollen5a und die Schenkel9d heben infolge der Drehbewegung die Stange5 nach oben an, wodurch in analoger Weise wie bereits erläutert, die Entriegelung erfolgt. - Zur Entkoppelung der Notentriegelung sind an der Rahmenseite der Türöffnung mehrere Hubmagneten
8a angeordnet. Die einzelnen Hubmagnete8a sind in einem geringen vertikalen Abstand zu den Notentriegelungsvorrichtungen7 ,9 angeordnet. Jeder Hubmagnet8a steht mit einem horizontal angeordneten federbelasteten Entkopplungsriegel8b in Verbindung, der mit der Stange5 in Berührungskontakt gelangt. Durch ein Signal werden die Hubmagneten mit elektrischer Spannung versorgt und bewirken durch die erzeugte Hubbewegung eine Verschiebung der horizontal geführten Entkopplungsriegel8b , die in Eingriff mit der Stange5 gelangen und auf diese so weit verschieben, das bei einer Betätigung der Notentriegelung die Klinken7b und9b nicht mehr in Eingriff mit den an der Stange5 befindlichen Eingriffelementen5a gelangen können. Wird die Spannungszufuhr zu den Hubmagneten8a unterbrochen, so werden die Entkopplungsriegel8b durch die anliegende Federkraft wieder zurück in ihre Ausgangslage bewegt.
Claims (6)
- Notentriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren, insbesondere von Schienenfahrzeugen, für Ver- und Entriegelungssysteme, bei denen an mindestens einer vertikalen Schließkante mehrere identische Funktionselemente zur Ver- und Entriegelung angeordnet sind, die untereinander über Verbindungsstangen gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen der Tür, in einer Ebene liegende Halterungen (
7a ,9a ) angeordnet sind, in denen gabelförmige Klinken (7b ,9b ) um horizontale Drehachsen (7c ,9c ) schwenkbar gelagert sind, von denen jeweils eine Klinke (7a ) von der Rahmeninnenseite und die andere Klinke (9a ) von der Türaußenseite mittels eines manuell betätigbaren, horizontal gelagerten Stößels (7f ,9f ) bewegbar ist, und an den Verbindungstangen (5 ) Eingriffselemente (5a ) befestigt sind, wobei durch die über die Stößel (7f ,9f ) ausgelöste Schwenkbewegung der jeweiligen Klinke (7b ,9b ) diese die Eingriffselemente (5a ) untergreift und die Verbindungsstangen (5 ) anhebt, und dadurch die Funktionselemente (1 ,2 ) der Verriegelung in eine Entriegelungsstellung gelangen. - Notentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (
7f ) für die von innen betätigbare Notentriegelung an einem der Schenkel (7d ) der Klinke (7b ) angreift. - Notentriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (
9f ) für die von außen betätigbare Notentriegelung an einer Rolle (9i ) angreift, die an einem vorstehenden Zapfen (9h ) der Klinke (9b ) gelagert ist. - Notentriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (
7d ,9d ) der Klinken (7b ,9b ) an ihrer Vorderseite schräg geneigte Anlaufflächen (7e ,9e ) besitzen. - Notentriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu deren Entkopplung mindestens ein federbelasteter Hubmagnet (
8a ) angeordnet ist, der mit einem horizontal geführten Entkopplungsriegel (8b ) verbunden ist, der an der Stange (5 ) angreift. - Notentriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Entkopplungsriegel (
8b ) die Stange (5 ) umschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20314524U DE20314524U1 (de) | 2003-09-14 | 2003-09-14 | Notentriegelungsvorrichtung mit Entkopplung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere von Schienenfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20314524U DE20314524U1 (de) | 2003-09-14 | 2003-09-14 | Notentriegelungsvorrichtung mit Entkopplung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere von Schienenfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20314524U1 true DE20314524U1 (de) | 2004-10-21 |
Family
ID=33395189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20314524U Expired - Lifetime DE20314524U1 (de) | 2003-09-14 | 2003-09-14 | Notentriegelungsvorrichtung mit Entkopplung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere von Schienenfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20314524U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102926597A (zh) * | 2012-10-31 | 2013-02-13 | 今创集团股份有限公司 | 一种轨道车辆隔墙紧急解锁装置 |
CN105041068A (zh) * | 2015-07-24 | 2015-11-11 | 南车石家庄车辆有限公司 | 集装笼架用联动锁闭机构 |
CN105257093A (zh) * | 2015-09-25 | 2016-01-20 | 宁波南车电气设备有限公司 | 一种滑动门手动解锁装置 |
DE102020117076A1 (de) | 2020-06-29 | 2021-12-30 | Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Notbetätigungsvorrichtung für eine türeinrichtung für ein fahrzeug und türsystem für ein fahrzeug |
RU2822682C1 (ru) * | 2023-11-27 | 2024-07-11 | Общество с ограниченной ответственностью "Камоцци Пневматика" | Прислонно-сдвижная дверь пассажирского транспортного средства |
-
2003
- 2003-09-14 DE DE20314524U patent/DE20314524U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102926597A (zh) * | 2012-10-31 | 2013-02-13 | 今创集团股份有限公司 | 一种轨道车辆隔墙紧急解锁装置 |
CN102926597B (zh) * | 2012-10-31 | 2014-12-10 | 今创集团股份有限公司 | 一种轨道车辆隔墙紧急解锁装置 |
CN105041068A (zh) * | 2015-07-24 | 2015-11-11 | 南车石家庄车辆有限公司 | 集装笼架用联动锁闭机构 |
CN105257093A (zh) * | 2015-09-25 | 2016-01-20 | 宁波南车电气设备有限公司 | 一种滑动门手动解锁装置 |
DE102020117076A1 (de) | 2020-06-29 | 2021-12-30 | Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Notbetätigungsvorrichtung für eine türeinrichtung für ein fahrzeug und türsystem für ein fahrzeug |
DE102020117076B4 (de) | 2020-06-29 | 2022-01-20 | Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Notbetätigungsvorrichtung für eine türeinrichtung für ein fahrzeug und türsystem für ein fahrzeug |
RU2822682C1 (ru) * | 2023-11-27 | 2024-07-11 | Общество с ограниченной ответственностью "Камоцци Пневматика" | Прислонно-сдвижная дверь пассажирского транспортного средства |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2342405B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1372999B1 (de) | Schiebetürführung mit laufwagen und laufschiene bei kraftfahrzeugen | |
DE102006059565A1 (de) | Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
DE2348998A1 (de) | Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge | |
DE19758078A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE3310020C2 (de) | ||
DE3923695C1 (de) | ||
EP1826342B1 (de) | Sektionaltor mit Fluchttür | |
DE3728960C1 (de) | Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen | |
WO2002070840A2 (de) | Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen | |
DE102011108438A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102012111881A1 (de) | Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer | |
DE29619007U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE10116583B4 (de) | Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge | |
DE10122466C2 (de) | Schloß | |
DE20314524U1 (de) | Notentriegelungsvorrichtung mit Entkopplung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE102013000285A1 (de) | Türschlossvorrichtung für eine Paniktür | |
DE102019131351A1 (de) | Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10151870B4 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen | |
DE2852670C2 (de) | ||
DE202007013330U1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
DE19808374B4 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007012208A1 (de) | Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges | |
EP1791709B1 (de) | Cabriolet-fahrzeug | |
DE202007016091U1 (de) | Treibstangenschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20041125 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20061026 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20100401 |