DE20313874U1 - Glastür oder Glasfenster - Google Patents
Glastür oder Glasfenster Download PDFInfo
- Publication number
- DE20313874U1 DE20313874U1 DE20313874U DE20313874U DE20313874U1 DE 20313874 U1 DE20313874 U1 DE 20313874U1 DE 20313874 U DE20313874 U DE 20313874U DE 20313874 U DE20313874 U DE 20313874U DE 20313874 U1 DE20313874 U1 DE 20313874U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- door
- window according
- glass window
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 59
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title abstract 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 title abstract 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 abstract 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/28—Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/0004—Personal or domestic articles
- F21V33/0012—Furniture
- F21V33/0016—Furnishing for windows and doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Glastür (2) oder Glasfenster mit Rahmen oder rahmenlos mit Zarge, wobei das Glas aus mineralischem Glas oder Kunstglas besteht und wobei das Glas transparent oder transluzent ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen oder in der Zarge (6) oder in einem Tür- oder Fensterkreuz wenigstens ein Beleuchtungsmittel (5) angeordnet ist, dass das Beleuchtungsmittel auf wenigstens eine Kante wenigstens einer Scheibe gerichtet ist, und dass diese Scheibe ein durch teilweise Abtragung (4) der Oberfläche oder einen teilweisen Auftrag (3) auf die Oberfläche geschaffenes Dekor aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Glastür oder Glasfenster mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Wie bei Holztüren ist es für Glastüren oder Glasfenster vielfach erwünscht, diese mit einem Dekor zu versehen oder zu verzieren. Bekannt sind zum Beispiel Bilder aus Fenstermalfarben und ähnliche transparente Folien, die aufgeklebt werden. Es ist auch bekannt, die Glasoberflächen durch Materialabtrag zu bearbeiten oder Zonen von klar durchsichtigem Glas mit transluzenten Zonen zu kombinieren. Die Japanische Patentanmeldung JP 03065528 A (1991-065528 JAPIO) offenbart ein auf beiden Seiten einer Scheibe angebrachtes Muster, das sich für den Betrachter ergänzt.
- Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine neue Möglichkeit zu schaffen, Glastüren oder Glasfenstern eine Dekorwirkung zu vermitteln, die vielfältige kreative Lösungen mit besonderer Ästhetik ermöglicht. Es soll auch die Möglichkeit der Darstellung von Figuren, Bildelementen, Buchstaben oder Zahlen eröffnet werden.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungen dieser Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
- Erfindungsgemäß ist eine Glastür oder ein Glasfenster mit Rahmen oder rahmenlos mit Zarge, wobei das Glas aus mineralischem Glas oder Kunstglas besteht und wobei das Glas transparent oder transluzent ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen oder in der Zarge oder in einem Tür- oder Fensterkreuz wenigstens ein Beleuchtungsmittel angeordnet ist, dass das Beleuchtungsmittel auf wenigstens eine Kante wenigstens einer Scheibe gerichtet ist und dass diese Scheibe ein durch teilweise Abtragung der Oberfläche oder einen teilweisen Auftrag auf die Oberfläche geschaffenes Dekor aufweist.
- Eine Abtragung kann geschliffen, sandgestrahlt, geätzt, gefräst oder graviert sein. Ein Auftrag kann eine Folie, ein Druck oder ein sonstiger Farbauftrag sein.
- Das Glasfenster kann ein Vollglasfenster, aber auch ein unterteiltes Fenster sein. Ebenso ist das Türblatt vorzugsweise ein Vollglastürblatt, kann jedoch auch unterteilt sein.
- Die dem Beleuchtungsmittel gegenüberliegende Kante kann über wenigstens einen Teil ihrer Länge mit wenigstens einer Fase versehen sein, wobei mehrere Fasen übereinander angeordnet sein können.
- Das Beleuchtungsmittel besteht aus Lichtleitern, Licht emittierenden Folien oder LED oder es ist eine Leuchtröhre, Entladungslampe oder eine Glühbirne.
- Nach einer besonderen Ausführung der Erfindung leuchtet das Beleuchtungsmittel durch ein Prisma, eine Linse, einen Spiegel oder dergleichen indirekt auf die Kante.
- Die Kante der Glastür oder des Glasfensters, die der Kante, auf die das Beleuchtungsmittel gerichtet ist, entgegengesetzt ist, kann nach innen verspiegelt sein.
- Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
-
1 eine schematische Draufsicht auf eine Wand1 mit einer Türzarge6 und einer Glastür2 , die an der Zarge6 anliegt. In der Zarge6 ist ein Beleuchtungsmittel5 angeordnet, das auf die Oberkante der Glastür2 leuchtet. Die Glastür2 ist mit einem Auftrag3 versehen, an dem sich die Lichtwellen, die von dem Beleuchtungsmittel ausgesandt werden, brechen. -
2 eine schematische Draufsicht auf eine Wand1 mit einer Türzarge6 und einer Glastür2 , die an der Zarge6 anliegt. In der Zarge6 ist ein Beleuchtungsmittel5 angeordnet, das über die Zwischenschaltung eines Spiegels7 , der das von dem Beleuchtungsmittel ausgehende Licht um 90° ablenkt, auf die Oberkante der Glastür2 leuchtet. Die Glastür2 weist kerbenförmige Abtragungen4 aus, an denen sich die von dem Beleuchtungsmittel ausgesandten Lichtwellen brechen.
Claims (12)
- Glastür (
2 ) oder Glasfenster mit Rahmen oder rahmenlos mit Zarge, wobei das Glas aus mineralischem Glas oder Kunstglas besteht und wobei das Glas transparent oder transluzent ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen oder in der Zarge (6 ) oder in einem Tür- oder Fensterkreuz wenigstens ein Beleuchtungsmittel (5 ) angeordnet ist, dass das Beleuchtungsmittel auf wenigstens eine Kante wenigstens einer Scheibe gerichtet ist, und dass diese Scheibe ein durch teilweise Abtragung (4 ) der Oberfläche oder einen teilweisen Auftrag (3 ) auf die Oberfläche geschaffenes Dekor aufweist. - Glastür oder Glasfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtragung geschliffen, sandgestrahlt, geätzt, gefräst oder graviert ist.
- Glastür oder Glasfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag eine Folie, ein Druck oder ein sonstiger Farbauftrag ist.
- Glastür oder Glasfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasfenster ein Vollglasfenster ist.
- Glastür oder Glasfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt ein Vollglastürblatt ist.
- Glastür oder Glasfenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die dem Beleuchtungsmittel gegenüberliegende Kante über wenigstens einen Teil ihrer Länge mit wenigstens einer Fase versehen ist.
- Glastür oder Glasfenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fasen übereinander angeordnet sind.
- Glastür oder Glasfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmittel aus Lichtleitern, Licht emittierenden Folien oder LED besteht.
- Glastür oder Glasfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmittel eine Leuchtröhre oder Entladungslampe ist.
- Glastür oder Glasfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmittel eine Glühbirne ist.
- Glastür oder Glasfenster nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmittel durch ein Prisma, eine Linse, einen Spiegel oder dergleichen indirekt auf die Kante leuchtet.
- Glastür oder Glasfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante der Glastür oder des Glasfensters, die der Kante, auf die das Beleuchtungsmittel gerichtet ist, entgegengesetzt ist, nach innen verspiegelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20313874U DE20313874U1 (de) | 2003-09-06 | 2003-09-06 | Glastür oder Glasfenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20313874U DE20313874U1 (de) | 2003-09-06 | 2003-09-06 | Glastür oder Glasfenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20313874U1 true DE20313874U1 (de) | 2004-02-05 |
Family
ID=31502597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20313874U Expired - Lifetime DE20313874U1 (de) | 2003-09-06 | 2003-09-06 | Glastür oder Glasfenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20313874U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004019092A1 (de) * | 2004-04-20 | 2005-11-10 | Fa. Franz Immanuel Karl | Rahmenprofil zum Befestigen auf einem Trägerkörper und Fenster oder Tür |
DE102005049487B4 (de) * | 2005-03-02 | 2010-05-20 | Huga Hubert Gaisendrees Gmbh & Co. Kg | Holztür mit Leuchtelement |
DE102011056874A1 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Fliesenfachgeschäft Kraft GmbH | Beleuchtetes Scheibenelement |
DE102012111442A1 (de) * | 2012-11-26 | 2014-05-28 | SCHÜCO International KG | Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel |
DE202014101333U1 (de) * | 2014-03-24 | 2015-08-06 | Stephan Beermann | Zarge für eine Wand- oder Maueröffnung |
DE102017119559A1 (de) * | 2017-08-25 | 2019-02-28 | Schilling Engineering GmbH | Türvorrichtung, insbesondere Reinraumtürvorrichtung |
-
2003
- 2003-09-06 DE DE20313874U patent/DE20313874U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004019092A1 (de) * | 2004-04-20 | 2005-11-10 | Fa. Franz Immanuel Karl | Rahmenprofil zum Befestigen auf einem Trägerkörper und Fenster oder Tür |
DE102004019092B4 (de) * | 2004-04-20 | 2012-08-02 | Fa. Franz Immanuel Karl | Rahmenprofil zum Befestigen auf einem Trägerkörper und Fenster oder Tür |
DE102005049487B4 (de) * | 2005-03-02 | 2010-05-20 | Huga Hubert Gaisendrees Gmbh & Co. Kg | Holztür mit Leuchtelement |
DE102011056874A1 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Fliesenfachgeschäft Kraft GmbH | Beleuchtetes Scheibenelement |
DE102012111442A1 (de) * | 2012-11-26 | 2014-05-28 | SCHÜCO International KG | Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel |
DE202014101333U1 (de) * | 2014-03-24 | 2015-08-06 | Stephan Beermann | Zarge für eine Wand- oder Maueröffnung |
DE102017119559A1 (de) * | 2017-08-25 | 2019-02-28 | Schilling Engineering GmbH | Türvorrichtung, insbesondere Reinraumtürvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29706201U1 (de) | Leucht- oder Anzeigeelement mit einer Lichteinkopplung in einen Lichtleitkörper | |
DE102015101012A1 (de) | Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils | |
DE10231502A1 (de) | Fensterelement | |
DE29808949U1 (de) | Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür | |
EP0324710B1 (de) | Isolierglasscheibe | |
DE102011056874A1 (de) | Beleuchtetes Scheibenelement | |
EP3177181A1 (de) | Kantenleiste | |
DE20313874U1 (de) | Glastür oder Glasfenster | |
EP1317747A2 (de) | Kennzeichenschild | |
DE10119165A1 (de) | Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem Abstandshalter | |
DE20313873U1 (de) | Glastüre oder Glasfenster | |
DE102012018782A1 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008059555A1 (de) | Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich | |
DE202014106077U1 (de) | Tischkantenprofil und Tischkante | |
DE8802949U1 (de) | Isolierglasscheibe | |
DE2613521A1 (de) | Verkehrssignal | |
DE69117060T2 (de) | Fluoreszierende klebefolie | |
DE20016842U1 (de) | Profilleiste, insbesondere Kantenleiste für die Möbelindustrie | |
DE102006018099B4 (de) | Fußbodenpaneel mit einer Effektpartikel enthaltenden Basis-Beschichtung | |
EP3061889B1 (de) | Beleuchtbare verbundplatte | |
DE202009014813U1 (de) | Fahrtreppe oder Fahrsteig | |
DE19535536C1 (de) | Präsentationsvorrichtung für einen Informations- oder Werbeträger | |
DE202008013063U1 (de) | Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich | |
DE202005006234U1 (de) | Leuchtvorrichtung | |
DE20118819U1 (de) | Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040311 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20040121 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20070403 |