DE20313663U1 - Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt - Google Patents
Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt Download PDFInfo
- Publication number
- DE20313663U1 DE20313663U1 DE20313663U DE20313663U DE20313663U1 DE 20313663 U1 DE20313663 U1 DE 20313663U1 DE 20313663 U DE20313663 U DE 20313663U DE 20313663 U DE20313663 U DE 20313663U DE 20313663 U1 DE20313663 U1 DE 20313663U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- spring
- clutch disc
- belt retractor
- retractor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/36—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt, mit einem Sperrmechanismus, der eine Kupplungsscheibe (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (20) vorgesehen ist, welche die Kupplungsscheibe (16) so beaufschlagt, daß sie spielfrei ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt, mit einem Sperrmechanismus, der eine Kupplungsscheibe aufweist.
- Der Gurtaufroller dient dazu, einem Fahrzeuginsassen den Sicherheitsgurt bereitzustellen. Im normalen Betriebszustand kann der Sicherheitsgurt gegen die Kraft einer Rückstellfeder von einer Gurtspule abgewickelt werden bzw. auf diese wieder aufgewickelt werden, wenn der Sicherheitsgurt freigegeben wird. Der Sperrmechanismus dient dazu, die Gurtspule gurtband-sensitiv oder fahrzeugsensitiv zu blockieren, also in Abhängigkeit von Parametern wie der Beschleunigung des Gurtbandes oder der Beschleunigung des Fahrzeugs. Moderne Gurtaufroller besitzen zu diesem Zweck die Kupplungsscheibe, die sich im Normalfall zusammen mit der Gurtspule dreht. Sobald ein konstruktiv vorgegebenes Kriterium für eine Blockierung der Gurtspule erfüllt ist, wird die Kupplungsscheibe festgehalten, so daß es bei einer Drehung der Gurtspule zu einer Relativdrehung zwischen der Kupplungsscheibe und der Gurtspule kommt. Diese Relativdrehung wird dazu genutzt, eine Blockierklinke in eine Blockierverzahnung einzusteuern, wodurch dann die Gurtspule blockiert ist.
- Die Kupplungsscheibe ist meist auf einem Fortsatz der Gurtspule (oder eines sich mit dieser drehenden Bauteils wie einer Sperrscheibe) gelagert. Da diese Lagerung leichtgängig sein muß, weist sie zwangsläufig Spiel auf. Hieraus resultiert ebenso zwangsläufig, daß die Kupplungsscheibe klappern kann, wenn sie mit einer geeigneten Frequenz angeregt wird. Das daraus resultierende Klappergeräusch ist jedoch unerwünscht, da es von einem Fahrzeuginsassen wahrgenommen werden könnte.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Gurtaufroller der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Entstehung eines von der Kupplungsscheibe ausgehenden Klappergeräusches zuverlässig verhindert ist.
- Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß eine Feder vorgesehen, welche die Kupplungsscheibe so beaufschlagt, daß sie spielfrei ist. Unter dem Begriff „spielfrei" wird dabei ein Zustand verstanden, in welchem die Lagerung der Kupplungsscheibe bzw. die Kupplungsscheibe selber so vorgespannt ist, daß bei üblichen Betriebszuständen kein Klappergeräusch aufgrund des üblicherweise vorhandenen Lagerspiels entstehen kann. Der Begriff „spielfrei" bedeutet dabei nicht, daß das eigentliche Lagerspiel beseitigt wird, also beispielsweise die Differenz zwischen dem Außendurchmesser eines Lagerzapfens für die Kupplungsscheibe und dem Innendurchmesser einer Lagerbohrung in der Kupplungsscheibe, sondern daß die Kupplungsscheibe von der Feder so in eine Richtung beaufschlagt wird, daß sie an einer Seite ihrer Lagerung anliegt. Dies verhindert bei den üblichen Vibrationen, die im Betrieb des Gurtaufrollers auftreten können, daß ein Klappergeräusch aufgrund einer Bewegung der Kupplungsscheibe in ihrer Lagerung entsteht. Die Feder wird dabei so ausgelegt, daß sich ein guter Kompromiß zwischen der Verhinderung von Klappergeräuschen einerseits und möglichst geringer Reibung andererseits ergibt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Feder an einer Gurtspule oder einem sich mit der Gurtspule drehenden Bauteil angebracht ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß es im Normalbetrieb eine Relativdrehung zwischen der Kupplungsscheibe und der Feder gibt, so daß die von der Feder unvermeidlich hervorgerufene Reibung sich nicht auf die Kraft ausübt, die zum Abziehen des Sicherheitsgurtes von der Gurtspule des Gurtaufrollers erforderlich ist.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Feder an einer Gehäuseschale angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform beeinflußt die Feder und die von ihr unvermeidlich hervorgerufene Reibung nicht das Sperrverhalten des Sperrmechanismus, da die Kupplungsscheibe beim Aktivieren des Sperrmechanismus meist drehfest relativ zur Gehäuseschale und damit auch zur Feder gehalten wird.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
-
1 in einer perspektivischen Ansicht einen Teil eines Sperrmechanismus eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß einer ersten Ausführungsform; -
2 eine Ansicht entsprechend derjenigen von1 mit aufgesetzter Kupplungsscheibe; -
3 in einer perspektivischen Ansicht einen Teil eines Sperrmechanismus eines Gurtaufrollers gemäß einer zweiten Ausführungsform; und -
4 eine Ansicht entsprechend derjenigen von3 mit eingesetzter Kupplungsscheibe. - In
1 ist eine Sperrscheibe10 zu sehen, die an einer (nicht dargestellten) Gurtspule eines Gurtaufrollers angebracht ist und üblicherweise eine Blockierklinke trägt, von der hier nur eine Lageraussparung12 zu sehen ist. Die Sperrscheibe ist üblicherweise über einen Torsionsstab mit der Gurtspule verbunden, so daß sie eine Kraftbegrenzungsfunktion ermöglicht. - Die Sperrscheibe ist mit einem Lagerzapfen
14 versehen, auf dem eine Kupplungsscheibe16 (siehe2 ) drehbar gelagert ist. Die Kupplungsscheibe16 ist auf ihrem Außenumfang mit einer Verzahnung18 versehen, in die in bekannter Weise ein Trägheitssensor eingreifen kann. - An der Sperrscheibe
10 ist eine Feder20 angebracht, die als ringförmige Blattfeder ausgeführt ist und mit ihrem ringförmigen Ende den Lagerzapfen14 umgibt. Wenn die Kupplungsscheibe16 an der Sperrscheibe10 montiert ist, beaufschlagt die Feder20 die Kupplungsscheibe weg von der Sperrscheibe10 , also bezüglich2 nach oben. Dadurch liegt die Sperrscheibe mit einem Lagerbund22 spiel- und damit klapperfrei an einer (nicht gezeigten) gegenüberliegenden Lagerfläche beispielsweise einer Gehäuseschale an, die von außen auf den Rahmen des Gurtaufrollers aufgesetzt ist und den Sperrmechanismus umgibt. Die Funktion der Feder20 unterscheidet sich dabei grundlegend von der Funktion einer üblicherweise zusätzlich vorgesehenen Rückstellfeder, welche die Kupplungsscheibe16 in einer definierten Ausgangsstellung relativ zur Gurtspule und auch zur Sperrscheibe10 hält. - In den
3 und4 ist eine zweite Ausführungsform eines Gurtaufrollers gezeigt. Vom Sperrmechanismus ist in3 nur eine Gehäuseschale30 zu sehen, welche auf den Rahmen des Gurtaufrollers aufgesetzt wird, um den Sperrmechanismus einzukapseln. Am Gehäuse ist die Feder20 angebracht, die hier ebenfalls als Blattfeder ausgeführt ist. An ihrem freien, federnden Ende ist die Feder20 mit einer Öffnung versehen, durch die der Lagerzapfen14 ragt, auf dem die Kupplungsscheibe16 gelagert ist. Wie in4 zu sehen ist, drückt die Feder20 , wenn die Kupplungsscheibe16 montiert ist, von außen gegen die Kupplungsscheibe, so daß diese mit zwei Abstütznasen23 an einer zugeordneten Lagerfläche beispielsweise der Sperrscheibe10 spiel- und damit klapperfrei anliegt. - Durch die Feder wird mit geringem Aufwand eine spiel- und damit klapperfreie Kupplungsscheibe erzielt. Selbst wenn bei entsprechend starker Erregung die von der Feder
20 erzeugte Vorspannung überwunden wird und die Kupplungsscheibe sich geringfügig bewegt, sind die dann entstehenden Geräusche sehr gering, da alle Teile gedämpft gegeneinander schlagen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der gurtbandsensitive Sperrwert nur sehr gering bzw. konstant beeinflußt wird, da immer die gleichen axialen Gleitpartner vorhanden sind. Im Stand der Technik ergibt sich je nach Einbaulage als Gleitpaarung entweder Kunststoff/Metall oder Kunststoff/Kunststoff.
Claims (9)
- Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt, mit einem Sperrmechanismus, der eine Kupplungsscheibe (
16 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (20 ) vorgesehen ist, welche die Kupplungsscheibe (16 ) so beaufschlagt, daß sie spielfrei ist. - Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (
20 ) eine Blattfeder ist. - Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (
20 ) eine Tellerfeder ist. - Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (
20 ) eine Spiralfeder ist. - Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (
20 ) an einer Gurtspule oder einem sich mit der Gurtspule drehenden Bauteil (10 ) angebracht ist. - Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (
20 ) die Kupplungsscheibe (16 ) gegen eine Gehäuseschale (30 ) beaufschlagt. - Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (
20 ) an einer Gehäuseschale (30 ) angebracht ist. - Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (
20 ) die Kupplungsscheibe in Richtung einer Gurtspule (10 ) beaufschlagt. - Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstellfeder vorgesehen ist, welche die Kupplungsscheibe (
16 ) in eine Ausgangsstellung beaufschlagt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20313663U DE20313663U1 (de) | 2003-09-03 | 2003-09-03 | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt |
DE102004038390A DE102004038390A1 (de) | 2003-09-03 | 2004-08-06 | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20313663U DE20313663U1 (de) | 2003-09-03 | 2003-09-03 | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20313663U1 true DE20313663U1 (de) | 2004-01-29 |
Family
ID=31197674
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20313663U Expired - Lifetime DE20313663U1 (de) | 2003-09-03 | 2003-09-03 | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt |
DE102004038390A Withdrawn DE102004038390A1 (de) | 2003-09-03 | 2004-08-06 | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004038390A Withdrawn DE102004038390A1 (de) | 2003-09-03 | 2004-08-06 | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20313663U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016169637A1 (de) * | 2015-04-20 | 2016-10-27 | Trw Automotive Gmbh | Gurtaufroller |
DE102017123841A1 (de) * | 2017-10-13 | 2019-04-18 | Trw Automotive Gmbh | Gurtaufroller |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030153B4 (de) * | 2005-06-29 | 2008-12-11 | Autoliv Development Ab | Selbstsperrender Gurtaufroller mit Geräuschdämpfung |
-
2003
- 2003-09-03 DE DE20313663U patent/DE20313663U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-08-06 DE DE102004038390A patent/DE102004038390A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016169637A1 (de) * | 2015-04-20 | 2016-10-27 | Trw Automotive Gmbh | Gurtaufroller |
US10668894B2 (en) | 2015-04-20 | 2020-06-02 | Trw Automotive Gmbh | Seat belt retractor |
DE102017123841A1 (de) * | 2017-10-13 | 2019-04-18 | Trw Automotive Gmbh | Gurtaufroller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004038390A1 (de) | 2005-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832160A1 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE102010046980A1 (de) | Selbstsperrender Gurtaufroller | |
EP1359067B1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt | |
DE3636847C2 (de) | ||
DE102009034048B4 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt | |
DE3049564C2 (de) | ||
DE3011283A1 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
WO2023285456A1 (de) | Baugruppe für einen gurtaufroller sowie gurtaufroller | |
DE19858416A1 (de) | Crash-Sperre an einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs | |
DE10085153B4 (de) | Sicherheitsgurtvorrichtung mit Sicherheitsgurtretraktor mit Verriegelungsvorrichtung | |
DE20313663U1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt | |
DE10009291A1 (de) | Armlehne mit Staufach und verriegelbarem Deckel | |
DE10324195B4 (de) | Sicherheitsgurtaufroller mit einer drehwinkeldefinierten Abschaltung des gurtbandsensitiven Steuersystems | |
DE29812435U1 (de) | Sperrmechanismus für einen Gurtaufroller | |
DE10213248B4 (de) | Gurtaufroller | |
DE102016007431A1 (de) | Gurtaufroller | |
DE20113834U1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt | |
WO2019096836A1 (de) | Sensor zur aktivierung eines fahrzeugsensitiven sperrmechanismus eines gurtaufrollers | |
DE102013217234B4 (de) | Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges | |
DE69917884T2 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE69112363T2 (de) | Aufroller für einen sicherheitsgurt. | |
DE3536528C2 (de) | Sicherheitsgurtaufroller für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge | |
DE20207277U1 (de) | Baugruppe bestehend aus Gurtspule und Sperrscheibe für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurtaufroller | |
DE29811662U1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt | |
DE4232237B4 (de) | Gurtaufroller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040304 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20051228 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20070403 |