[go: up one dir, main page]

DE20313007U1 - Laborprobenbehälter - Google Patents

Laborprobenbehälter

Info

Publication number
DE20313007U1
DE20313007U1 DE20313007U DE20313007U DE20313007U1 DE 20313007 U1 DE20313007 U1 DE 20313007U1 DE 20313007 U DE20313007 U DE 20313007U DE 20313007 U DE20313007 U DE 20313007U DE 20313007 U1 DE20313007 U1 DE 20313007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
sample
laboratory
spills
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20313007U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDLOG MEDIZINISCHE LOGISTIK U
Original Assignee
MEDLOG MEDIZINISCHE LOGISTIK U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDLOG MEDIZINISCHE LOGISTIK U filed Critical MEDLOG MEDIZINISCHE LOGISTIK U
Publication of DE20313007U1 publication Critical patent/DE20313007U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/18Transport of container or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Laborprobenbehälter
Die Erfindung betrifft einen mit einem Deckel verschließbaren, flüssigkeitsdichten Laborprobenbehälter zur Aufnahme und zum Transport von Probenständern, z.B. mit diagnostischen Proben, mit einem saugfähigen Material zum Aufsaugen von ausgelaufenen Proben.
Die von einem Arzt zum Zweck einer Untersuchung abgenommenen Proben von menschlichen Sekreten wie Blut, Harn etc. werden bei oder nach der Abnahme in Behälter bzw. Laborprobenröhrchen gefüllt. Diese Behälter und Röhrchen werden in einen Probenständer gestellt und zur Untersuchung und Analyse in ein Labor gebracht. Zum Transport in das Labor werden die Probenständer in einer handelsüblichen Kühlbox, Tasche oder Kiste verstaut. Vielfach ist es üblich, die Probenröhrchen samt Begleitpapieren wie z.B. Untersuchungsanweisung für das Labor, in einen Plastiksack zu stecken, mehrere Säcke werden in einen Überbehälter wie eine Kiste oder eine Box gelegt. Ein auf diese Weise durchgeführter Transport von ansteckungsgefährlichen Stoffen fällt unter die Bestimmung der Gefahrengutverordnung und ist wie oben beschrieben durchgeführt nicht erlaubt. Dies bedeutet, dass im Rahmen des Transportes der Proben vom Arzt zum Labor oder zum Spital vom Beförderer strenge Auflagen wie die Kennzeichnung des Fahrzeuges als Gefahrguttransport, die besondere Ausbildung des Lenkers sowie spezielle, sehr detaillierte Beförderungspapiere zur Anwendung kommen. Für die Einhaltung aller Vorschriften haftet neben dem Beförderer auch der Versender bzw. der Auftraggeber einer Abholung. Der Transport diagnostischer Proben ist von der Gefahrengutverordnung nur dann ausgenommen, wenn genau definierte Verpackungsvorschriften eingehalten werden.
Zum Beispiel ist vorgesehen, dass die Probe in zwei flüssigkeitsdichten Gefäßen zu verpacken ist, wobei in dem zweiten flüssigkeitsdichten Gefäß saugfähiges Material enthalten sein
"Medlog" ...GmbH 11366; Beschreibung
22. August 2003
muss. Die Menge des saugfähigen Materials muss so bemessen sein, dass der gesamte flüssige Inhalt der Proben aufgesaugt werden kann. Da in der Praxis durch die Verwendung von Plastiksäcken und Kühlboxen diese Verpackungsvorschriften nicht eingehalten werden, müssten die beschriebenen Probentransporte als Gefahrenguttransport geführt werden. Dies ist für eine ökonomische Abwicklung derartiger Transporte nicht zumutbar. Es müsste für jedes Probenröhrchen ein Beförderungspapier ausgestellt werden. Dies würde zu einem enormen Anstieg der Frachtkosten führen.
Die Erfindung zielt darauf ab, einen Laborprobenbehälter so auszubilden, dass die definierten Verpackungsvorschriften für den Transport diagnostischer Proben erfüllt werden und dass ein derartiger Transport nicht mehr unter die Bestimmungen zum Transport gefährlicher Güter fällt.
Diese Aufgabe wird durch einen Laborprobenbehälter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das saugfähige Material im Inneren, in Bodennähe in einem Einsatz angeordnet ist und dass der Einsatz über Öffnungen verfügt. Durch den Einsatz stehen die Probenständer auf einem stabilen, geraden Untergrund und drücken sich nicht in das saugfähige Material ein. Durch die Öffnungen können die aus den Proben ausgelaufenen Flüssigkeiten in den Einsatz eindringen und werden von dem saugfähigen Material aufgesaugt.
Um getränktes, gebrauchtes, saugfähiges Material des Einsatzes leicht austauschen zu können, ist es ferner zweckmäßig, wenn der Einsatz aus einer Bodenplatte und einem Oberteil zusammengesetzt ist, wobei die Verbindung vorzugsweise durch Öffnungen in der Bodenplatte, in die Zapfen der Seitenflächen des Oberteils eingreifen, erfolgt.
Es ist vorteilhaft, wenn der Deckel an der Innenseite über ein aufklappbares Gitter mit einem Verschluss verfügt. So können
"Medlog" ... GmbH 22. August 2003
11366; Beschreibung ···.·**. **·,.*·, .·*,**·;
wichtige Fracht- oder Begleitpapiere bzw. Untersuchungsanweisungen sicher mit den entnommenen Proben vom Arzt an das Labor bzw. vom Labor zurück an den Arzt mitgeschickt werden.
Um mehr Proberöhrchen zu verschicken als ein Probenständer fassen kann oder besonders lange Probenrohre zu verstauen ist es ferner zweckmäßig, wenn über dem Einsatz zwei übereinander angeordnete Probenständer vorgesehen sind, deren Öffnungen fluchten.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Laborprobenbehälter in geschnittener Darstellung,
Fig. 2 einen Laborprobenbehälter in perspektivischer Ansicht, einen Deckel mit aufgeklapptem Gitter in perspektivischer Darstellung,
einen Probenständer in perspektivischer Darstellung, und einen Einsatz in perspektivischer Darstellung. 20
Ein Laborprobenbehälter 1 dient zum Transport von diagnostischen Proben, die sich in Proberöhrchen 12, 22 befinden. Diagnostische Proben müssen zweifach flüssigkeitsdicht in Gefäßen eingeschlossen sein, wobei das äußere der beiden Gefäße, in diesem Fall der Laborprobenbehälter 1, ein saugfähiges Material 10 enthalten muss. (Die inneren Gefäße sind die Proberöhrchen 12, 22.) Das saugfähige Material 10 nimmt dann eventuell aus den Proberöhrchen 12, 22 austretende Probenflüssigkeit auf. Der Laborprobenbehälter 1 besteht im Wesentlichen gemäß der Fig. 1 aus einer Wanne 2 und einem Deckel 3. Die Wanne 2 ist flüssigkeitsdicht und nach oben offen. Auf den Boden der Wanne 2 ist ein Einsatz 4 eingelegt. Der Einsatz 4 besteht gemäß der Fig. 5 aus einem Oberteil 5 und einer Bodenplatte 6. Der Oberteil 5 verfügt an der Oberseite über Öffnungen 7. Die Öffnungen 7 können auch, wie in der Fig. 5 dargestellt, als Gitterrost 8 ausgeführt sein. Der Gitterrost 8 verfügt über zwei
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
"Medlog"...GmbH 22. August 2003
11366;Beschreibung ·*%·**. »*"» ·*·, .·%·*"-;
Ausnehmungen 9, damit der Einsatz 4 mit zwei Fingern aus der bzw. in die Wanne 2 gehoben werden kann. Der Oberteil 5 verfügt entlang seiner Seitenwände über nicht dargestellte Zapfen, die in nicht dargestellte Öffnung in der Bodenplatte 6 eingreifen. Diese Kraftschlussverbindung stellt sicher, dass der Einsatz 4 während des Hebens nicht zerfällt. Der wannenartig ausgebildete Oberteil 5 ist mit einem saugfähigen Material 10 befüllt. Das Volumen des saugfähigen Materials 10 ist so dimensioniert, dass die gesamte transportierte Probenflüssigkeitsmenge gebunden werden kann. Um das saugfähige Material 10 austauschen zu können, wird die Bodenplatte 6 von dem Oberteil 5 abgenommen und anschließend das Material 10 erneuert. Der Einsatz 4 wird gemäß der Fig. 1 auf den Boden der Wanne 2 gelegt. Auf den Einsatz 4 wird ein erster Probenständer 11 aufgesetzt. In den ersten Probenständer 11 ist ein Probenröhrchen 12 eingesetzt. Auf den ersten Probenständer 11 ist ein zweiter Probenständer 21 aufgesetzt. Fig. 4 zeigt den ersten Probenständer 11, der identisch mit dem zweiten Probenständer 21 ist. Der erste Probenständer 11 verfügt in seiner Oberseite über kreisrunde Öffnungen 13, die zur Aufnahme von Proberöhrchen 12, 22, sogenannten Vacuetten, dienen. Sind fluchtende Öffnungen 13 von erstem Probenständer 11 und zweitem Probenständer 21 nicht belegt, besteht die Möglichkeit, in den zweiten Probenständer ein überlanges Probenröhrchen 22, das bis in den ersten Probenständer 11 ragt, einzuschieben. Alternativ zu der in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Probenständer 11, 21 können auch handelsübliche Probenständer 11, 21 aus Metall oder Plastik zur Aufnahme der Probenröhrchen 12, 22 auf den Einsatz in den Laborprobenbehälter 1 gestellt werden.
Zwischen den Flanschflächen der Wanne 2 und des Deckels 3 ist eine rundumlaufende Dichtung 14 vorgesehen, um bei einem Umkippen des Laborprobenbehälters 1 das Auslaufen von Probenflüssigkeit zerbrochener Probenröhrchen 12, 22 zu verhindern.
Die Dichtung 14 besteht z.B. aus Silikon oder Gummi. Des weiteren ist die Flanschverbindung zwischen der Wanne 2 und dem
"Medlog" ... GmbH 22. August 2003
11366; Beschreibung .·',.". ***,.**, .··,·*·;
Deckel 3 mit einer Verschraubung 15 versehen. Die Schraubenköpfe weisen einen Durchmesser von ca. 2 cm auf, um von Hand ohne Werkzeug leicht ein- und ausgedreht werden zu können. An der Unter- bzw. Innenseite des Deckels 3 ist ein aufklappbares Gitter 16 angeordnet. Unter dem Gitter 16 bildet sich ein Fach aus, in dem unterschiedliche Papiere 18 wie z.B. Befunde, Zuweisungen, Untersuchungszuweisungen oder gegebenenfalls auch zusätzliche Saugmaterialien untergebracht werden können. Das Gitter 16 ist auf einer Seite drehbar mit dem Deckel 3 verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein Verschluss 17. Das aufklappbare Gitter 16 im Deckel 3 dient zusätzlich als Dämpfung für die Probenröhrchen 11, 21 im Falle eines Umstürzens des Laborprobenbehälters 1.
Der Laborprobenbehälter 1 hat vorzugsweise eine Größe von 29 cm X 15 cm X 20 cm. Alle Komponenten des Laborprobenbehälters 1 sind aus Edelstahl gefertigt, um den hygienischen Anforderungen zu entsprechen. Der Laborprobenbehälter 1 stellt gemeinsam mit dem Einsatz 4 und dem Probenständer 11, 21 ein Behältnis dar, 0 welches den Anforderungen des ADR (Internationale Bestimmungen zum Transport gefährlicher Güter) entspricht. Somit wird ein diagnostischer Probentransport ermöglicht, der nicht unter die Gefahrengutbeförderungsvorschriften fällt.
Die Erfindung lässt sich zusammenfassend dementsprechend wie folgt darstellen: Ein Laborprobenbehälter (1) dient zum Transport von diagnostischen Proben. In eine Wanne (2) ist ein Einsatz (4) eingelegt. Der Einsatz (4) ist mit saugfähigem Material (10) befüllt. Auf den Einsatz (4) werden Probenständer (11, 21) gestellt, die zur Aufnahme von Probenröhrchen (12, 22) dienen. Die Wanne (2) wird mit einem Deckel (3) verschlossen. Der Flansch zwischen der Wanne (2) und dem Deckel (3) ist mit einer Verschraubung (15) und einer rundumlaufenden Dichtung (14) ausgestattet. Auf diese Weise stellt der Laborprobenbehälter (1) ein flüssigkeitsdichtes Transportgefäß dar.

Claims (4)

1. Mit einem Deckel verschließbarer, flüssigkeitsdichter Laborprobenbehälter zur Aufnahme und zum Transport von Probenständern, z. B. mit diagnostischen Proben, mit einem saugfähigen Material zum Aufsaugen von ausgelaufenen Proben, dadurch gekennzeichnet, dass das saugfähige Material (10) im Inneren, in Bodennähe in einem Einsatz (4) angeordnet ist und dass der Einsatz (4) über Öffnungen (7) verfügt.
2. Laborprobenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (4) aus einer Bodenplatte (6) und einem Oberteil (5) zusammengesetzt ist, wobei die Verbindung vorzugsweise durch Öffnungen (6) in der Bodenplatte, in die Zapfen der Seitenflächen des Oberteils (5) eingreifen, erfolgt.
3. Laborprobenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) an der Innenseite über ein aufklappbares Gitter (16) mit einem Verschluss (17) verfügt.
4. Laborprobenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Einsatz (4) zwei übereinander angeordnete Probenständer (11, 21) vorgesehen sind, deren Öffnungen (13) fluchten.
DE20313007U 2002-08-26 2003-08-22 Laborprobenbehälter Expired - Lifetime DE20313007U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5662002 2002-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20313007U1 true DE20313007U1 (de) 2003-10-30

Family

ID=29408309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313007U Expired - Lifetime DE20313007U1 (de) 2002-08-26 2003-08-22 Laborprobenbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20313007U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652597C3 (de) Mit Deckel verschließbarer Probenbehälter für Analysen
DE3037038A1 (de) Eigensteifer behaelter mit einem deckel als wegwerf-aufnahmegefaess fuer sondermuell, insbesondere fuer medizinischen muell
EP3763441B1 (de) Transportsystem für diagnostische proben
EP1943975B1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen oder medizinischen Gegenständen mit Packschablone
DE3335070A1 (de) Behaelter zur entnahme von fluessigkeitsproben
DE69215522T2 (de) Behälter für schüttgut
DE2301144C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern
DE202021002912U1 (de) Verpackungssystem für medizinische Behälter
DE3889224T2 (de) Verfahren und einrichtung zum verschliessen von behältern.
DE60305905T2 (de) Scheibenförmiges prüfgeräts
AT411873B (de) Laborprobenbehälter
DE20313007U1 (de) Laborprobenbehälter
DE1536028A1 (de) Verpackungsbehaelter
CH615129A5 (de)
DE102019125836A1 (de) Gebinde und Verfahren zum Aktivieren von Reagenzien in einem solchen
DE29513256U1 (de) Verschluß für eine Behälteröffnung
DE317031C (de)
DE9114660U1 (de) Transportbehälter
DE2844841A1 (de) Probenroehrchen fuer medizinischen gebrauch
DE1586999A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer in Packungen befindliche Fluessigkeit
DE4405675A1 (de) Behälter
DE202024001883U1 (de) Deckel für Töpfe, Pfannen, Schüsseln, Dosen, Behältern und allen weitere offenen Gegenstände
DE29825065U1 (de) Proben-Aufnahmebehältervorrichtung
DE1916592A1 (de) Urinprobenaufbewahrungsgefaess
DE101833C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070227

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091116

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120301