DE20312656U1 - Solare Entsalzungshaube - Google Patents
Solare Entsalzungshaube Download PDFInfo
- Publication number
- DE20312656U1 DE20312656U1 DE20312656U DE20312656U DE20312656U1 DE 20312656 U1 DE20312656 U1 DE 20312656U1 DE 20312656 U DE20312656 U DE 20312656U DE 20312656 U DE20312656 U DE 20312656U DE 20312656 U1 DE20312656 U1 DE 20312656U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- dome
- hood
- trap
- sea water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 25
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000013535 sea water Substances 0.000 title abstract description 5
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 title 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims abstract 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims abstract 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 abstract description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 abstract description 4
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 abstract 1
- 241001082241 Lythrum hyssopifolia Species 0.000 abstract 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 abstract 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 abstract 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 abstract 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 abstract 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 abstract 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 8
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 8
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 241000287219 Serinus canaria Species 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/0005—Evaporating devices suitable for floating on water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
- C02F1/04—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
- C02F1/14—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
- C02F1/04—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
- C02F1/18—Transportable devices to obtain potable water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0057—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
- B01D5/006—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
- B01D5/0066—Dome shaped condensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/08—Seawater, e.g. for desalination
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/124—Water desalination
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/124—Water desalination
- Y02A20/138—Water desalination using renewable energy
- Y02A20/142—Solar thermal; Photovoltaics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/208—Off-grid powered water treatment
- Y02A20/212—Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
Abstract
Muster einer solaren Entsalzungshaube, dadurch gekennzeichnet, daß eine transparente konus- bis mehr oder weniger halbkugelförmige Haube mit eingezogener oder aufgesetzter ringförmiger Rinne auf Salzwasser schwimmt und in sich einen Schwimmkörper mit dunklem, vorzugsweise schwarzem aufsaugendem Material enthält, von dem das aufgesogene Wasser verdunsten kann.
Description
- Entsalzungsanlagen haben besonders in regenarmen Gegenden eine große und dazu noch wachsende Bedeutung. Nur 0,3 % der gesamten Wassermenge auf unserer Erde können überhaupt nur als sauberes Trinkwasser genutzt werden.
- Destillationen in großen Verdampfungsanlagen mit fossiler Energie, z.B. vielstufige Entspannungsverdampfer, sowie Ionenaustauscher, Elektro- und Umkehrosmose-Anlagen werden zur Meer- und Quellwasserentsalzung großer Kapazitäten eingesetzt, wenn es gilt Hotelanlagen und ganze Ortschaften mit Trinkwasser zu versorgen (PCA GmbH, Hausweiler).
- Gerade in den wärmeren Gegenden haben sich vermehrt auch solare Entsalzungsanlagen etabliert. Sie arbeiten in der Regel mit Flachkollektoren. Bei dem Rosendahl-System (RS Deutschland GmbH, info@rsdsolar.de), das auch auf den Kanarischen Inseln und vielen anderen Ländern Einsatz findet, leitet ein über Strahlungssensoren geregeltes Dosiersystem das Meer- oder Brackwasser auf ein schwarzes Absorbervließ. Durch die Sonnenenergie erwärmt sich das Vlies auf 80-90°C und läßt das Wasser an einer schrägen Flachglasscheibe kondensieren, von der es in eine Kondensatrinne abfließt. Dieses System ist in Größen von 0,5 bis 3,75 m2 Absorberfläche erhältlich und liefert pro m2 stündlich 6-8 Liter Trinkwasser.
- Herkömmliche Sonnenkollektoren für die Trinkwasser-Aufbereitung sind jedoch recht teuer und korrosionsanfällig oder leistungsschwach.
- Da 2 % der gesamten Meerwasserentsalzung auf den Kanarischen Inseln geschieht, entwickelte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme gemeinsam u.a. mit dem Centro de Investigacion en Energiea y Agua, Gran Canaria in der Zeit von 1998 bis 2001 ein Kollektorsystem auf Basis von besputterten Kunststoff-Absorbern (rommel@ise.fhg.de).
- Das Verfahren der TiNOX-Feuchtluftdestillationsanlagen basiert auf zirkulierender Luft zwischen zwischen Verdunsten und Kondensator über natürliche Konvektion. Für Hilfsenergien von 3 kWh/m3 ist allerdings eine zusätzliche Voltaikanlage notwendig (TiNOX GmbH, D-82054 Sauerlach).
- Intensiviert wurde die Sonneneinstrahlung im Herbst 2000 mit einem Parabol-Spiegel (Scheftler-Reflektor). Er bringt Salzwasser zum Kochen. Das Kondensat kann als Trinkwasser dienen. In einer Prototyp-Anlage reinigte auf diese Weise Wolfgang Scheffler mit einem 2 m2-Spiegel stündlich fast 3 Liter Salzwasser in einem vierstufigen Prozeß.
- Nachteilig all dieser Verfahren sind Komplexität, elektrische Steuerungen und Dosiereinrichtungen, Werkstoffprobleme, Korrosionen, Ersatzteilbeschaffung, Kosten und einiges mehr.
- Im März 2003 erhielt eine einfach aufstelibare Konushaube der Fa. ZELTEC Engeneering GmbH aus Köln einen Design-Preis. Sie soll am Tag bis zu 1,5 Liter Wasser aus feuchtem Boden oder Meerwasser in eine Rinne am Konusboden destillieren. Auf dem Wasser jedenfalls kann das System allein deshalb nicht funktionieren, weil die Oberfläche des offenen Wassers unter dem Konus die kälteste Stelle des Systems ist.
- Es war daher Ziel der Entwicklungsarbeiten, eine einfache, Apparatur zu entwickeln, mit der jeder Bewohner in den entlegendsten Gegenden dieser Erde sein Trinkwasser aus Salz- oder Brackwasser mittels Sonneneinstrahlung gewinnen kann. Diese Aufgabe wurde mittels einer transparenten konischen oder halbkugelförmigen Kunststoffkuppel mit innenliegender Auffangrinne und einem Schwimmkörper mit saugfähiger Oberfläche gelöst. Die Entsalzungshaube kann aus starren oder flexiblen Kunststoffen mit Versteifungsbügeln und entsprechenden Stecktaschen gefertigt sein. Sie schwimmt mit der Auffangrinne auf dem Salzwasser. Ein Schwimmkörper im Zentrum des Systems, überzogen mit einem saugfähigen dunklen Flies- oder Frottee-Stoff, transportiert das Schmutzwasser auf einezentrale Verdunstungsfläche. Sonnenenergie läßt das Salzwasser von der rauen Flies-Oberfläche verdunsten und an der Haubenunterseite kondensieren. Die Tropfen perlen in die Auffangrinne ab, wo sie in der Umgebung des Salzwassers relativ kühl gehalten werden.
- Durch Umstülpen oder Abtrennen der Haube oder mittels Schlauch läßt sich das destillierte salzarme Trinkwasser mühelos entnehmen.
- Die mustergemäßen Vorrichtungen zum Gewinnen von Trinkwasser sind relativ preiswert, transportabel und individuell ohne fremde Hilfsenergie einsetzbar.
- Je nach Sonneneinstrahlung und Ausführung lassen sich damit einige Liter am Tag gewinnen.
- Unter der Haube treten Temperaturen nach dem Prinzip des Treibhaus-Effektes auf, die bis zu 15°C über den Umgebungstemperaturen liegen. Da die Auffangrinne vom Wasser umspült ist, liegt die Differenz zwischen Temperatur unter der Haube auf dem Schwarzen Fließ und dem Wasser sogar noch deutlich höher.
- Eine Variation ist das Aufstellen der mustergemäßen Haube über eine Schale mit Salzwasser. Dabei wird die Haube entweder etwas eingegraben oder im unteren Teil seitlich mit Erde, Blättern oder Aluminiumfolie abgedeckt, um eine möglichst hohe Temperatur-Differenz zwischen dem Wasser unter der Haube und dem Auffangbereich zu erhalten.
- Das mustergemäße Prinzip stellt die anliegende Skizze dar: Sie zeigt den Aufbau der lichtduchlässigen Kuppe, der Auffangrinne und des mit schwarzem Flies überzogenen Schwimmkörpers.
- Bezugszeichenliste zur Anlage:
- 1.
- Meer- oder Schmutzwasser
- 2.
- Eingezogene schwimmende lichtdurchlässige Haube
- 3.
- Aufgefangenes Destillat
- 4.
- Eingezogener Teil der Haube
- 5.
- Schwarzes schwimmendes Saugmaterial
- 6.
- Sonnenlicht-Einfall
- 7.
- Wasserdampf
- 8.
- Kondensierte Wasser-Tropfen
Claims (4)
- Muster einer solaren Entsalzungshaube, dadurch gekennzeichnet, daß eine transparente konus- bis mehr oder weniger halbkugelförmige Haube mit eingezogener oder aufgesetzter ringförmiger Rinne auf Salzwasser schwimmt und in sich einen Schwimmkörper mit dunklem, vorzugsweise schwarzem aufsaugendem Material enthält, von dem das aufgesogene Wasser verdunsten kann.
- Muster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem transparente Haubenmaterial vorzugsweise um Polymethylmethacrlylate oder Polycarbonate oder auch um transparente flexible aufgespannte Folienkunststoffe handelt.
- Muster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Rinne besonders bei großen Hauben in verschiedenen Formen, wie ring- oder sternförmig oder eckig, ausgeführt wird.
- Muster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppel angeflanscht, gesteckt, geklebt, geschweißt, geschraubt oder sonstwie gefügt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20312656U DE20312656U1 (de) | 2003-08-16 | 2003-08-16 | Solare Entsalzungshaube |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20312656U DE20312656U1 (de) | 2003-08-16 | 2003-08-16 | Solare Entsalzungshaube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20312656U1 true DE20312656U1 (de) | 2003-12-04 |
Family
ID=29724144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20312656U Expired - Lifetime DE20312656U1 (de) | 2003-08-16 | 2003-08-16 | Solare Entsalzungshaube |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20312656U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1026425C2 (nl) * | 2004-06-15 | 2005-12-19 | Zonnewater B V | Scheidingsinrichting en werkwijze. |
DE202007004401U1 (de) | 2007-03-26 | 2008-07-31 | Kiersch Composite Gmbh | Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser |
WO2009027702A2 (en) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Prospero Solar Limited | Buoyant solar still apparatus |
GB2472034A (en) * | 2009-07-22 | 2011-01-26 | Questor Group Ltd C | Solar desalination system |
CN103739029A (zh) * | 2013-12-24 | 2014-04-23 | 国家海洋局天津海水淡化与综合利用研究所 | 一种太阳能聚光式蒸馏海水淡化装置 |
ES2608703A1 (es) * | 2017-03-08 | 2017-04-12 | Joan PONS SEMELIS | Dispositivo destilador de líquidos. |
DE202016000867U1 (de) * | 2016-02-10 | 2017-05-11 | Henning Doyen | Kondensat-Schwimm Konstruktion |
CN110015649A (zh) * | 2019-03-29 | 2019-07-16 | 陕西科技大学 | 一种碳基材料及其制备方法 |
DE102018129328A1 (de) * | 2018-11-21 | 2020-05-28 | Rainer Csizmazia | Meerwasserentsalzungsanlage und Verfahren zum Gewinnen von Süßwasser aus Meerwasser |
DE102022128519A1 (de) | 2022-10-27 | 2024-05-02 | Heinz Raubacher | Reinwassergewinnungsanlage |
-
2003
- 2003-08-16 DE DE20312656U patent/DE20312656U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1026425C2 (nl) * | 2004-06-15 | 2005-12-19 | Zonnewater B V | Scheidingsinrichting en werkwijze. |
DE202007004401U1 (de) | 2007-03-26 | 2008-07-31 | Kiersch Composite Gmbh | Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser |
WO2009027702A2 (en) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Prospero Solar Limited | Buoyant solar still apparatus |
WO2009027702A3 (en) * | 2007-08-30 | 2009-06-04 | Prospero Solar Ltd | Buoyant solar still apparatus |
GB2472034A (en) * | 2009-07-22 | 2011-01-26 | Questor Group Ltd C | Solar desalination system |
CN103739029B (zh) * | 2013-12-24 | 2015-05-06 | 国家海洋局天津海水淡化与综合利用研究所 | 一种太阳能聚光式蒸馏海水淡化装置 |
CN103739029A (zh) * | 2013-12-24 | 2014-04-23 | 国家海洋局天津海水淡化与综合利用研究所 | 一种太阳能聚光式蒸馏海水淡化装置 |
DE202016000867U1 (de) * | 2016-02-10 | 2017-05-11 | Henning Doyen | Kondensat-Schwimm Konstruktion |
ES2608703A1 (es) * | 2017-03-08 | 2017-04-12 | Joan PONS SEMELIS | Dispositivo destilador de líquidos. |
DE102018129328A1 (de) * | 2018-11-21 | 2020-05-28 | Rainer Csizmazia | Meerwasserentsalzungsanlage und Verfahren zum Gewinnen von Süßwasser aus Meerwasser |
CN110015649A (zh) * | 2019-03-29 | 2019-07-16 | 陕西科技大学 | 一种碳基材料及其制备方法 |
DE102022128519A1 (de) | 2022-10-27 | 2024-05-02 | Heinz Raubacher | Reinwassergewinnungsanlage |
WO2024088894A1 (de) | 2022-10-27 | 2024-05-02 | Heinz Raubacher | Reinwassergewinnungsanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Tiwari et al. | Present status of solar distillation | |
Bhattacharyya | Solar stills for desalination of water in rural households | |
US7067044B1 (en) | Multi-unit, distributive, regenerable, in situ desalination method | |
AT521595B1 (de) | ||
US11525245B2 (en) | Automatic rainwater collection system | |
DE20312656U1 (de) | Solare Entsalzungshaube | |
KR20140078264A (ko) | 증류수 생성장치를 갖는 텐트 | |
Begum et al. | Effect of top cover material on productivity of solar distillation unit | |
Aybar | A review of desalination by solar still | |
Ozuomba et al. | The performance of a solar water distillation kit fabricated from local materials | |
DE102004025189B4 (de) | Anordnung zur Herstellung von Wasser | |
CN107986360B (zh) | 制造蒸馏水的简易装置 | |
US20020112949A1 (en) | Modular clear roof and dark basin solar still | |
WO2007054143A1 (de) | Wasserreinigungsanlage | |
DE10115961B4 (de) | Einrichtung zur Herstellung von chemisch reinem Wasser | |
El-Hadad et al. | Solar still; unrevealed facts and reasons causing its low productivity | |
DE3918427A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung | |
DE102019005311A1 (de) | Aufheizmittel zur Erhöhung der Verdunstungsrate von Wasser für thermische und solare Wasser- Verdampfer | |
Jain et al. | Performance Enhancement in Working of Double Slope Solar Still with Modifications | |
Nasrdine et al. | Effect of various factors on the productivity of solar stills: mini review | |
DE3829464A1 (de) | Vorrichtung zur solaren frischwassergewinnung | |
US11964883B2 (en) | Gigacubes solar still | |
DE2939673A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines gewaechshauses und dieses gewaechshaus | |
DE2928969C2 (de) | Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenlicht | |
WO2005095721A1 (de) | Solarthermische nutz- und trinkwassergewinnungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040115 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20070301 |