[go: up one dir, main page]

DE20312244U1 - Tragestab mit aufsteckbarem Träger - Google Patents

Tragestab mit aufsteckbarem Träger

Info

Publication number
DE20312244U1
DE20312244U1 DE20312244U DE20312244U DE20312244U1 DE 20312244 U1 DE20312244 U1 DE 20312244U1 DE 20312244 U DE20312244 U DE 20312244U DE 20312244 U DE20312244 U DE 20312244U DE 20312244 U1 DE20312244 U1 DE 20312244U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rod
locking
carrier
staff
rod according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20312244U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDENSTAB PLASTIK GmbH
Original Assignee
FRIEDENSTAB PLASTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDENSTAB PLASTIK GmbH filed Critical FRIEDENSTAB PLASTIK GmbH
Priority to DE20312244U priority Critical patent/DE20312244U1/de
Publication of DE20312244U1 publication Critical patent/DE20312244U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1008Anchoring means or weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1041Holding or sealing means, e.g. handling rods, clamps or plugs

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Traqestab mit aufsteckbarem Träger
Die Erfindung betrifft einen aufsteckbaren Träger zum Halten diverser Spielgeräte.
Bei einem bekannten Tragestab dieser Art ist der Träger trichterartig zum Aufnehmen eines Luftballons ausgebildet und mit einer leicht konischen Bohrung versehen, die beim Aufstecken des Trägers diesen mit dem Tragestab verklemmen soll. Diese Klemmung jedoch ist unstabil. Schon beim Einschlingen eines aufgeblasenen Luftballons in die Ausnehmungen des Trägers kann es geschehen, dass die Verklemmung gelockert wird. Derartiges Lockern der Verklemmung ist oft auch beim spielerischen Herumtoben eines Kindes mit dem am Tragestab befindlichen Luftballon zu beobachten. Angesichts dessen besteht die Gefahr, dass sich der Träger vom Tragestab löst und den Luftballon entfliehen lässt.
Aufgabe der Erfindung ist eine das unerwünschte Lösen des Trägers vom Tragestab verhindernde Verbindung zwischen Träger und Tragestab.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass der Träger mit dem Tragestab infolge am Träger sowie am Tragestab vorgesehenen Rastelementen verriegelbar ist. Zweckmäßig besteht eines der Rastelemente aus spreizbaren Rastnasen und das andere Rastelement aus von den Rastnasen erfassbarem Rastflansch. Vorzugsweise ist mindestens eine der Rastnasen federnd ausgebildet. Vorteilhafte weitere erfindungsgemäße Anordnungen sind in Schutzansprüchen dargelegt. Die gefundene Rastverbindung kann auch für Träger Verwendung finden, die mit einer Achse zum drehbaren Lagern eines Windrades versehen sind. Selbst beim Rotieren solcher Windräder bleibt die sichere Verbindung zwischen Träger und Tragestab erhalten.
Die Erfindung ist an Hand dargestellter und beschriebener Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Tragestab mit trichterartigem Träger für Luftballons,
Fig. 2 eine Verbindung des Trägers mit dem Tragestab bei E gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Verbindung des Trägers mit dem Tragestab bei E gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 einen mit dem Tragestab verbundenen Träger für ein Windrad.
Am Tragestab 1 ist bei E der Träger 2 befestigt (vergl. Fig. 1). Der Träger 2 ist trichterartig ausgebildet und mit Ausnehmungen 3 versehen, in die der Schlauchansatz eines aufgeblasenen Luftballons eingeschlungen werden kann.
Bei E ist der Träger 2 mit dem Tragestab 1 durch das Rastelement 4 verbindbar (vergl. Fig. 2). Das Rastelement 4 weist einenends federnde Rastnasen 5 auf. Anderenends ist am Rastelement 4 der Schaft 6 vorgesehen, der in den rohrartigen Tragestab 1 steckbar ist. In dieser durch unterbrochene Linien gezeigten Lage 4' ist der Schaft 6 mit dem Tragestab 1 verschweisst, verklebt oder verklemmt.
Im Träger 2 ist der Rastflansch 7 vorgesehen. Beim Einführen des Rastelementes 4 in Richtung des Pfeiles 8 werden infolge der etwas verjüngten Bohrung 9 die Rastnasen 5 zunächst zusammengedrückt, um dann hinter dem Rastflansch 7 in der Stellung 5' aufzuspreizen, wie das unterbrochene Linien erkennen lassen.
Bei einer weiteren Ausführung (vergl. Fig. 3) ist zum Verbinden des Trägers 2 mit dem Tragestab 1 ein Rastelement 4a vorgesehen, welches an seinen beiden Enden federnde Rastnasen 5 aufweist. Beim Einführen des Rastelementes 4a in den rohrartigen Tragestab 1 in Richtung des Pfeiles 8a werden die dem Tragestab 1 zugewandten Rastnasen 5 zusammengedrückt. Infolge ihres Spreizbestrebens verklemmen sich diese Rastnasen 5 im Tragestab 1 (vergl. auch Fig. 4). Dieses Verklemmen kann durch Erkalten eines bei der Montage erwärmten Tragestabes noch verstärkt werden.
Gemäß Fig. 4 ist zum drehbaren Lagern eines Windrades 15 am Träger 10 eine Achse 14 angeordnet. Im Träger 10 ist wiederum der Rastflansch 7 vorgesehen.
Beim Einführen des Rastelementes 4a in den Träger 10 werden infolge der verjüngten Bohrung 9 die Rastnasen 5 zunächst zusammengedrückt, um dann hinter dem Rastflansch 7 aufzuspreizen.
Die hier dargestellten Tragestäbe, Träger und Rastelemente bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Es ist auch
möglich, diese Teile aus metallischem Material herzustellen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist denkbar, dass Rastnasen 5 unmittelbar am Tragestab 1 angeformt sind oder ein Rastelement 4, 4a mit einem Träger * 2 oder 10 verklebt, verschweisst bzw. verklemmt ist und im Tragestab 1 einrastet. Unbeachtlich
ist auch, ob der Tragestab 1 rohrartig ausgebildet ist oder aus beliebiges Profil aufweisendem Vollmaterial besteht. Wesentlich ist stets, dass Träger und Tragestab durch Rastung miteinander verriegelt sind.
• ·
• ·

Claims (11)

1. Tragestab mit aufsteckbarem Träger, gekennzeichnet dadurch, dass der Träger (2; 10) mit dem Tragestab (1) infolge am Träger (2; 10) angeordneter sowie am Tragestab (1) vorgesehener Rastmittel (5, 7) verriegelbar ist.
2. Tragestab nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass eines der Rastmittel aus spreizbaren Rastnasen (5) und das andere Rastmittel aus von den Rastnasen (5) erfassbarem Rastflansch (7) besteht.
3. Tragestab nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens eine Rastnase (5) in Spreizrichtung federnd ausgebildet ist.
4. Tragestab nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, dass ein wenigstens einenends Rastnasen (5) aufweisendes Rastelement (4; 4a) anderenends mit dem Tragestab (1) verklebt ist.
5. Tragestab nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, dass ein wenigstens einenends Rastnasen (5) aufweisendes Rastelement (4; 4a) anderenends mit dem Tragestab (1) verschweisst ist.
6. Tragestab nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, dass ein wenigstens einenends Rastnasen (5) aufweisendes Rastelement (4; 4a) anderenends mit dem Tragestab (1) verklemmt ist.
7. Tragestab nach einem der Anspruche 4 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass Rastnasen (5) an jedem der beiden Enden eines Tragestabes (1) angeordnet sind.
8. Tragestab nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass der Träger (2) trichterartig ausgebildet und mit Ausnehmungen (3) zum Einschlingen des Schlauchendes eines Luftballons versehen ist.
9. Tragestab nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch dass am Träger (10) eine Achse (14) zum drehbaren Lagern eines Windrades (15) angeordnet ist.
10. Tragestab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass ein rohrartiger Tragestab (1) an seinem vom Träger (2; 10) abgewendeten Ende mittels einer Kappe (16) verschlossen ist.
11. Tragestab nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass ein rohrartiger Tragestab (1) an seinem vom Träger (2; 10) abgewendeten Ende mittels eines Rastelementes (4; 4a) verschlossen ist.
DE20312244U 2003-08-06 2003-08-06 Tragestab mit aufsteckbarem Träger Expired - Lifetime DE20312244U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312244U DE20312244U1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Tragestab mit aufsteckbarem Träger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312244U DE20312244U1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Tragestab mit aufsteckbarem Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20312244U1 true DE20312244U1 (de) 2003-10-16

Family

ID=29265705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20312244U Expired - Lifetime DE20312244U1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Tragestab mit aufsteckbarem Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20312244U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9011195B2 (en) 2011-12-23 2015-04-21 Maximum Visibility Solutions, Llc Collapsible balloon cup with attachable inflation air tube
WO2017196700A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 Premium Balloon Accessories, Inc. Balloon holder and method of shipping and assembling balloon holders

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890026U (de) 1959-11-20 1964-03-26 Richard Langer Verbindung fuer rohre, staebe od. dgl., insbesondere fuer staberder.
GB1406181A (en) 1973-06-12 1975-09-17 English Tools Ltd Handles
DE19536703A1 (de) 1994-10-12 1996-04-18 Karl Schoengen Kg Kunststoff R Rohr, insbesondere Kunststoffrohr, und Rohrverbindung aus solchen Rohren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890026U (de) 1959-11-20 1964-03-26 Richard Langer Verbindung fuer rohre, staebe od. dgl., insbesondere fuer staberder.
GB1406181A (en) 1973-06-12 1975-09-17 English Tools Ltd Handles
DE19536703A1 (de) 1994-10-12 1996-04-18 Karl Schoengen Kg Kunststoff R Rohr, insbesondere Kunststoffrohr, und Rohrverbindung aus solchen Rohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9011195B2 (en) 2011-12-23 2015-04-21 Maximum Visibility Solutions, Llc Collapsible balloon cup with attachable inflation air tube
WO2017196700A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 Premium Balloon Accessories, Inc. Balloon holder and method of shipping and assembling balloon holders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1576311A1 (de) Kupplung für stahlwendelschläuche
EP0706316B1 (de) Kescher, insbesondere für den fischfang
DE3807537C2 (de) Befestigung fuer die tragschlaufe eines schirmes
DE20312244U1 (de) Tragestab mit aufsteckbarem Träger
EP0905841A2 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE202015003640U1 (de) Fernoptische Einrichtung mit einer Halterung für einen Riemen
DE202019003309U1 (de) Adaptersystem zur Anbringung von Taschen oder Behältern an Gepäckträgern
DE69807395T2 (de) Angelblei
DE2754192A1 (de) Befestigungselement zur halterung von leinen an waeschetrockengestellen
DE2443042B2 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen
DE886856C (de) Vorrichtung zum Unterbringen von zwei oder mehreren laengeren Geraeten an Fahrraedern
DE2802288C3 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
DE9406228U1 (de) Anordnung aus einem Steckteil und aus einem Handhabungsteil für eine Schließe für Perlenketten
DE8700394U1 (de) Schnurhalter für ein Bügeleisen
DE102007005659B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Reinigungsgerätes
EP0896186A1 (de) Öffenbare Pendelschale
CH641256A5 (en) Clamping device for retaining strands
DE410122C (de) Zier- und Verschlussstueck mit Befestigungsoese fuer Portieren-, Treppenlaeuferstangen o. dgl.
AT229221B (de) Anordnung zum Befestigen von Zinken an einem Zinkenträger
DE1192878B (de) Loesbare Rohrverbindung
DE9410167U1 (de) Kescher, insbesondere für den Fischfang
DE4215769A1 (de) Krawattenhaltevorrichtung
DE6941308U (de) Moebelscharnierbefestigung
DE1956848B1 (de) Tragschlaufenbefestigung fuer Schirme
AT11095U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren kuppeln eines seils mit einem gegenstand, insbesondere einem griff eines werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031120

R021 Search request validly filed

Effective date: 20031020

R163 Identified publications notified

Effective date: 20031125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060804

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090910

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120301