DE20311890U1 - Drehdurchführung für Minimalmengenschmierung - Google Patents
Drehdurchführung für Minimalmengenschmierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE20311890U1 DE20311890U1 DE20311890U DE20311890U DE20311890U1 DE 20311890 U1 DE20311890 U1 DE 20311890U1 DE 20311890 U DE20311890 U DE 20311890U DE 20311890 U DE20311890 U DE 20311890U DE 20311890 U1 DE20311890 U1 DE 20311890U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- runner
- carbon body
- lubricant
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/10—Arrangements for cooling or lubricating tools or work
- B23Q11/1015—Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
- B23Q11/103—Rotary joints specially adapted for feeding the cutting liquid to the spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/10—Arrangements for cooling or lubricating tools or work
- B23Q11/1038—Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
- B23Q11/1046—Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using a minimal quantity of lubricant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/02—Sliding-contact bearings
- F16C29/025—Hydrostatic or aerostatic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
- F16C32/0603—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
- F16C32/0614—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
- F16C32/0618—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via porous material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N7/00—Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
- F16N7/12—Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by capillary action, e.g. by wicks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N7/00—Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
- F16N7/30—Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
- F16N7/32—Mist lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Abstract
Zuführvorrichtung
zur Minimalmengenschmierung für
eine rasch rotierende Spindel, mit folgenden Merkmalen:
ein Lagergehäuse (1) mit Anschlüssen (14, 15, 16) für ein gasförmiges Medium und für ein fluides Schmiermittel sowie mit einer Lagerbohrung (13), die eine Lagerachse (6) definiert;
ein Läufer (2) mit einem Spenderohr (22) für das Schmiermittel;
ein Lager (3), das in der Lagerbohrung (13) sitzt und den Läufer (2) drehbar lagert;
dadurch gekennzeichnet,
dass das Lager (3) einen porösen Kohlenstoffkörper (31) enthält und
dass eine Zuführung (15, 33) für gasförmiges Medium in den porösen Kohlenstoffkörper (31) vorgesehen ist, um ein Gaspolster (34) zwischen Kohlenstoffkörper (31) und Läufer (2) zu schaffen.
ein Lagergehäuse (1) mit Anschlüssen (14, 15, 16) für ein gasförmiges Medium und für ein fluides Schmiermittel sowie mit einer Lagerbohrung (13), die eine Lagerachse (6) definiert;
ein Läufer (2) mit einem Spenderohr (22) für das Schmiermittel;
ein Lager (3), das in der Lagerbohrung (13) sitzt und den Läufer (2) drehbar lagert;
dadurch gekennzeichnet,
dass das Lager (3) einen porösen Kohlenstoffkörper (31) enthält und
dass eine Zuführung (15, 33) für gasförmiges Medium in den porösen Kohlenstoffkörper (31) vorgesehen ist, um ein Gaspolster (34) zwischen Kohlenstoffkörper (31) und Läufer (2) zu schaffen.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Zuführvorrichtung zur Minimalmengenschmierung für eine rasch rotierende Spindel oder Welle. Solche Spindeln kommen in Werkzeugmaschinen vor, durch die jeweils mit geringen Ölmengen in Form von Öltropfen oder Ölnebel ein damit angebundener Verbraucher, z. B. die Bearbeitungsstelle eines Werkzeugs, versorgt wird. Rasch rotierende Spindeln weisen eine Drehzahl in der Größenordnung von 9000 bis 30.000 oder gar 40.000 U/min auf. Dosiergeräte zur Abgabe kleiner Schmiermittelmengen sind bekannt. Es besteht jedoch das Problem, die dosierte Schmiermittelmenge der rasch rotierenden Spindel zuzuführen. Die Erfindung hat also mit einer Drehdurchführung für eine Minimalmengenschmierung zu tun.
- Eine Drehdurchführung ist durch einen ortsfesten und einen drehenden Vorrichtungsteil gekennzeichnet, die gegeneinander abgedichtet werden müssen. Bei sehr hohen Drehzahlen des Vorrichtungsteils werden häufig besondere Lager und Labyrinthdichtungen angewendet, was aufwendig ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuführvorrichtung zur Minimalmengenschmierung für eine rasch rotierende Spindel oder Welle zu schaffen, bei der man mit wenig technischem Aufwand auskommt.
- Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs gelöst und durch die weiteren Merkmale der Unteransprüche ausgestaltet und weiterentwickelt.
- Generell stellt die Zuführvorrichtung eine Drehdurchführung für den Schmierstrom dar, der von einer Dosiereinrichtung geliefert wird, und gibt diesen minimalen Schmierstrom an das Innere einer Welle oder Spindel ab, von wo aus der Schmierstrom an seinen Bestimmungsort gelangt. Im Einzelnen ist ein Lagergehäuse mit Anschlüssen für ein gasförmiges Medium, gewöhnlich Druckluft, und für ein fluides Schmiermittel, gewöhnlich Öl, vorgesehen. Das Lagergehäuse weist eine Lagerbohrung auf, die eine Lagerachse definiert, entlang welcher sich eine rotierende Schmierlanze erstreckt, die aus einem Läufer mit einem Spenderohr für das Schmiermittel aufgebaut ist. In der Lagerbohrung sitzt ein Lager, um den rotierenden Läufer zu lagern. Dieses Lager enthält einen porösen Kohlenstoffkörper, dem das gasförmige Medium zugeführt wird, um ein Luft- oder Gaspolster zwischen dem Kohlenstoffkörper und dem Läufer zu schaffen. Aus Gründen der raschen Rotation des Läufers ist das Gaspolster in der Lage, den Läufer mit seinem Spenderohr schwimmend oder schwebend zu tragen. Gleichzeitig ist das Luft- oder Gaspolster in der Lage, das Innere der Drehdurchführung nach außen hin abzudichten, d. h. den Gasdruck im Inneren der Vorrichtung aufrecht zu erhalten, der bei der hier vorgesehenen Anwendung etwa 4 bis 6 bar beträgt.
- Zur Erzeugung eines gleichförmigen Luft- oder Gaspolsters wird der poröse Kohlenstoffkörper über eine Verteilnut beaufschlagt. Die Luft oder das Gas strömt durch die Poren des Kohlenstoffkörpers in den Lagerspalt zwischen Kohlenstoffkörper und Außenumfang des Läufers. Gas/Luft, die aus dem Polster entweicht, gelangt entweder ins Innere des Lagergehäuses oder kann über einen Entlastungskanal abfließen.
- Das fluide Schmiermittel wird der Zuführvorrichtung entlang der Lagerachse in einen Hohlraum des Läufers zugeführt, und zu Abdichtungszwecken ist eine Elastomerbuchse vorgesehen, welche den Schmiermittelanschluss von dem Lagerbereich mit dem Gaspolster abgrenzt.
- Zweckmäßigerweise weist die Zuführvorrichtung als Anschluss für gasförmiges Medium einen Steuerkanal für das Luftpolster und einen Druckluftanschluss für einen Luftkanal ins Innere der Spindel auf. Der Druckluftanschluss dient dazu, einen Trägerstrom für zugeführtes Schmiermittel zu schaffen, so dass die dosierte minimale Schmiermittelmenge an ihre vorgesehene Schmierstelle gelangen kann. Die Druckluft kann auch über den porösen Kohlenstoffkörper zu dem Luftpolster gelangen, insbesondere auch deshalb, weil die Verteilnut schraubenförmig sein kann und mit dem Inneren des Lagergehäuses verbunden ist, wo auch der Druckluftanschluss einmündet. Wenn der Zulauf des Schmiermittels und der Druckluftanschluss gleichzeitig betätigt werden, gibt es Zeitpunkte, an denen die Spindel rotiert, aber die Ölschmierung fehlt, weswegen man von einem Trockenlaufzyklus spricht. Der Steuerkanal ist für den Fall eines solchen Trockenlaufzyklus geschaffen worden, so dass unabhängig von dem Druckluftanschluss Luft für das Luftpolster, auf dem der Läufer schwimmt oder schwebt, zur Verfügung steht.
- Bei intermittierender Zuführung des Schmiermittels könnte das Spenderohr leerlaufen; um dies zu vermeiden, ist ein Rückschlagventil am Zuführende des Spenderohres angeordnet. Das Spenderohr erstreckt sich zwischen dem Läufer und dem Inneren der Spindel bis zu der Stelle, an welcher das Schmiermittel abgegeben werden soll. Am Ende des Spenderohres im Inneren der Spindel befindet sich ein Öltröpfchengeber oder eine Zerstäuberdüse, welche das Schmiermittel in den Luftstrom abgibt, der durch die zugeführte Druckluft erzeugt wird. Da die Druckluft zunächst in dem gerätefesten Lagergehäuse ankommt, jedoch durch die rasch rotierende Spindel strömen soll, ist eine Abdichtung zwischen dem gerätefesten Teil und dem rotierenden Teil notwendig. Die Dichtungstechnik ist frei wählbar, jedoch werden zwei aufeinander gleitende Dichtringe bevorzugt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
-
1 einen Längsschnitt durch die Zuführvorrichtung, -
2 eine Ansicht gemäß Pfeil A auf die Zuführvorrichtung und -
3 eine Einzelheit gemäß Schnitt B–B in1 . - Die Hauptteile der Zuführvorrichtung sind ein Lagergehäuse
1 , ein Läufer2 , ein Lager3 und eine Abdichteinrichtung4 zwischen der Zuführungseinrichtung und einer rasch rotierenden Spindel5 , worunter jedes rasch rotierende Maschinenteil verstanden wird. Die Gesamtanordnung ist im wesentlichen symmetrisch zur Drehachse6 –6 . - Das Lagergehäuse
1 umschließt einen Hohlraum10 und umfasst ein Lagerschild11 und einen rohrförmigen Lagerkörper12 . Das Lagerschild11 weist eine Lagerbohrung13 auf, die das Lager3 aufnimmt, ferner einen Druckluftanschluss14 , einen Druckluft-Steuerkanal15 und einen Schmiermittelanschluss16 . Der Schmiermittelanschluss16 ist von einem Montagebereich17 (2 ) umgeben, an der die Dosiereinrichtung für die Minimalmengenschmierung befestigt ist, die von bekannter Konstruktion sein kann. Der rohrförmige Lagerkörper12 verfügt über eine Aufnahmebohrung18 für das Ende der Spindel5 und für die Abdichteinrichtung4 . Die beiden Gehäuseteile11 ,12 sind abdichtend miteinander verschraubt. Ein Entlastungskanal19 führt aus dem Bereich der Lagerbohrung13 heraus. - Der Läufer
2 umfasst eine gehärtete und geschliffene Hülse21 und ein Spenderohr22 , die einen axialen Hohlraum20 umschließen. In diesem Hohlraum20 , nahe des Schmiermittelanschlusses16 , sitzt ein Rückschlagventil23 , welches den Eintritt von Schmiermittel in den Hohlraum20 ermöglicht, aber den Rückfluss zu dem Schmiermittelanschluss16 sperrt. Der Hohlraum20 , der sich im Rohrinneren fortsetzt, endet an einer Zerstäuberdüse25 im Inneren der Spindel5 in der Nähe des Werkzeugs im Falle einer Werkzeugmaschine. Werkzeughalter und Werkzeug besitzen einen Förderkanal für Öl-Luft-Gemisch, um dieses an die Bearbeitungsstelle heranzuführen. Die axiale Verschiebung des Läufers2 wird durch einen Stern26 begrenzt, der an dem Spenderohr22 angelötet ist und in einem Hohlraum50 der Spindel5 sitzt. Schwingungen des Spenderohrs22 werden durch Stützeinlagen27 verhindert. - Das Lager
3 umfasst einen porösen Kunststoffkörper31 und eine Elastomerbuchse32 . Zwischen dem Außenumfang des Kunststoffkörpers31 und der Lagerbohrung13 erstreckt sich ein schraubenförmiger Verteilkanal33 , der von dem Druckluft-Steuerkanal15 mit Druckluft gespeist wird, die sich durch die Poren des Kohlenstoffkörpers in den Zwischenbereich zwischen Kohlenstoffkörper31 und Laufkörper21 hinein drängt, um dort ein Luftpolster34 zu bilden. Das Luftpolster34 steht einerseits mit dem Inneren10 des Lagergehäuses und andererseits mit dem Entlastungskanal19 in Verbindung. - Zur Abdichtung des Innenraums
10 ist die Abdichteinrichtung4 vorgesehen, die eine verschiebliche, sonst gerätefeste Trägerhülse41 und eine mit der Spindel5 mit rotierende Trägerhülse42 aufweist, an deren Enden sich jeweils gegenüber stehende Dichtungsringe43 ,44 angeordnet sind. Am Außenumfang sind die Trägerhülse41 mittels einer Ringdichtung45 und die Trägerhülse42 mittels Schnurringen46 abgedichtet. In der Aufnahmebohrung18 befestigte Stifte47 bilden einen radialen Anschlag für die Trägerhülse41 , so dass sich diese axial verschieben, aber nicht gegen das Gehäuse1 drehen kann. In der dargestellten Variante drängt eine Feder48 die Trägerhülse41 in eine axiale Anschlagsstellung, die in1 rechts eingezeichnet ist und in der ein Abflussweg zu einem Entlastungskanal49 geöffnet ist. Es ist auch möglich, auf die Abflussstellung der Dichtungsringe43 ,44 zu verzichten und die Dichtringe ständig aufeinander gepresst zu halten (z. B. indem Zugfedern statt der Druckfeder48 benutzt werden). - Die Betriebsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
- Zum Aufbau des Luftpolsters
34 , insbesondere während eines Trockenlaufzyklus, wird die Druckluft-Steuerleitung15 beaufschlagt, so dass dem Außenumfang des porösen Kohlenstoffkörpers31 Druckluft zugeführt wird, die sich durch den Verteilkanal33 verteilt und durch die Poren des Kohlenstoffkörpers in den Zwischenraum zwischen Laufkörper21 und Kohlenstoffkörper31 gelangen, um dort das Luftpolster34 aufzubauen, auf dem dann der Läufer2 , der zusammen mit der Spindel5 rotiert, schwimmt oder schwebt. - Im Falle eines Schmierzyklus wird über eine Dosiereinrichtung Schmiermittel über den Anschluss
16 ins Innere20 des Läufers2 gepumpt, und gleichzeitig wird Druckluft am Anschluss14 zugeführt, die durch das Innere10 der Vorrichtung entlang des Rohres22 strömt und an der Düse25 zerstäubtes Schmiermittel als Nebel mit sich führt. Die zugeführte Druckluft hat4 bis6 bar, d. h. es bildet sich ein Druckluftstoß, der dazu führt, dass die Hülse41 seine in1 links dargestellte Abdichtstellung einnimmt, in welcher die Dichtringe43 und44 aufeinander gleiten und damit abdichten. Wenn die Druckluft abgeschaltet wird, führt die Feder48 die in der Zeichnung rechts dargestellte Position der Dichtungsringe43 /44 herbei, so dass dann Restluft über den Entlastungskanal49 abfließen kann. - Im Falle der ständigen Anlage der Dichtringe
43 und44 aufeinander wird die Restluft in der Nähe des Schmiermittelverbrauchs abgeleitet, was nicht näher beschrieben werden braucht. - Die Abdichtung des Ölkanals
16 erfolgt über die Elastomerdichtung32 , die eine Spaltdichtung darstellt, jedoch durch das zugeführte Öl oder dergleichen Schmiermittel dauerhaft geschmiert wird. Das Vermischen der beiden Medien Luft und Öl im Bereich des Polsters34 wird dadurch vermieden, dass überschüssige Medien über den Entlastungskanal19 zur Atmosphäre abgeleitet werden.
Claims (10)
- Zuführvorrichtung zur Minimalmengenschmierung für eine rasch rotierende Spindel, mit folgenden Merkmalen: ein Lagergehäuse (
1 ) mit Anschlüssen (14 ,15 ,16 ) für ein gasförmiges Medium und für ein fluides Schmiermittel sowie mit einer Lagerbohrung (13 ), die eine Lagerachse (6 ) definiert; ein Läufer (2 ) mit einem Spenderohr (22 ) für das Schmiermittel; ein Lager (3 ), das in der Lagerbohrung (13 ) sitzt und den Läufer (2 ) drehbar lagert; dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (3 ) einen porösen Kohlenstoffkörper (31 ) enthält und dass eine Zuführung (15 ,33 ) für gasförmiges Medium in den porösen Kohlenstoffkörper (31 ) vorgesehen ist, um ein Gaspolster (34 ) zwischen Kohlenstoffkörper (31 ) und Läufer (2 ) zu schaffen. - Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungen (
15 ,33 ) zu dem porösen Kohlenstoffkörper einen Verteilkanal (33 ) enthalten, der um den Außenumfang des Kohlenstoffkörpers (31 ) verläuft. - Zuführvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (
3 ) eine Elastomerbuchse (32 ) enthält, welche den Anschluss (16 ) für fluides Schmiermittel von dem Lagerbereich mit dem Gaspolster (34 ) abgrenzt. - Zuführvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagegehäuse einen zwischen Kohlenstoffkörper und Elastomerbuchse angeordneten Entlastungskanal (
19 ) enthält - Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (
14 ,15 ) für gasförmiges Medium einen Druckluft-Steuerkanal (15 ) für Luftpolster und einen Druckluftanschluss (14 ) für einen Luftkanal ins Innere (50 ) der Spindel (5 ) umfasst. - Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (
16 ) für fluides Schmiermittel einen Ölzulauf umfasst, der koaxial zu der Lagerachse (6 ) angeordnet ist und in einen axialen Hohlraum (20 ) des Läufers (2 ) einmündet. - Zuführvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einmündung zu dem axialen Hohlraum (
20 ) des Läufers (2 ) ein Rückschlagventil (23 ) angeordnet ist. - Zuführvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spenderohr (
22 ) den axialen Hohlraum (20 ) des Läufers (2 ) in das Innere (50 ) der Spindel (5 ) fortsetzt. - Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftanschluss (
14 ) in einen Hohlraum (10 ) des Lagergehäuses (1 ) hinein führt, der nach außen hin durch eine Abdichteinrichtung (4 ) abgedichtet wird, die einen verschieblichen, ortsfesten Dichtungsring (43 ) und einen rotierenden Dichtungsring (44 ) umfasst. - Zuführvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (
1 ) einen Lagerschild (11 ) mit der Lagerbohrung (13 ) und einen rohrförmigen Lagerkörper (12 ) umfasst, welche zusammen mit den Dichtungsringen (43 ,44 ) den Hohlraum (10 ) des Lagergehäuses (1 ) einschließen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20311890U DE20311890U1 (de) | 2003-08-01 | 2003-08-01 | Drehdurchführung für Minimalmengenschmierung |
DE212004000027U DE212004000027U1 (de) | 2003-08-01 | 2004-07-17 | Drehdurchführung für Minimalmengenschmierung |
PCT/EP2004/008019 WO2005011910A1 (de) | 2003-08-01 | 2004-07-17 | Drehdurchführung für minimalmengenschmierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20311890U DE20311890U1 (de) | 2003-08-01 | 2003-08-01 | Drehdurchführung für Minimalmengenschmierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20311890U1 true DE20311890U1 (de) | 2004-12-09 |
Family
ID=33521657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20311890U Expired - Lifetime DE20311890U1 (de) | 2003-08-01 | 2003-08-01 | Drehdurchführung für Minimalmengenschmierung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20311890U1 (de) |
WO (1) | WO2005011910A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008041114A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-04-10 | Saccardo Elettromeccanica, S.R.L. | Device for conveying fluid to a rotary tool and relative tool carrier, spindle and electric spindle |
DE202009017656U1 (de) * | 2009-12-28 | 2011-05-12 | Aygün, Hakki | Hochdruck-Minimalmengen-Schmiersystem |
CN111779904A (zh) * | 2020-06-04 | 2020-10-16 | 付贤安 | 一种挖掘机转动用液压旋转接头 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005022713A1 (de) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Werkzeugmaschinengetriebe, insbesondere Spindelgetriebe |
CN109571062B (zh) * | 2018-10-26 | 2020-11-06 | 广州市昊志机电股份有限公司 | 一种小孔-多孔质节流组合式气浮主轴 |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844662A1 (de) * | 1988-11-11 | 1990-05-23 | Ott Maschinentechnik | Sicherung einer hohlwellenlagerung |
EP0388118A2 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-19 | Deublin Company | Drehanschluss mit Labyrinthdichtung aus Graphitkohle |
DE29609023U1 (de) * | 1995-05-30 | 1996-08-22 | Deublin GmbH, 65719 Hofheim | Anordnung zur Einführung der Druckmedien in Achsen, Wellen o.dgl. |
DE19632472A1 (de) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | Horkos Corp | Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen |
DE19538762C1 (de) * | 1995-10-18 | 1997-04-10 | Hueller Hille Gmbh | Verfahren zur Kühlung und Schmierung eines spanend arbeitenden, rotierenden Werkzeuges mit geometrisch definierter Schneide und/oder des Werkstückes im Bearbeitungsbereich u. Bearbeitungsspindel zur Durchführung des Verfahrens |
DE19637598C2 (de) * | 1996-09-16 | 1998-09-03 | Gerhard Dipl Ing Wanger | Anordnung zur Gaslagerung einer schnelldrehenden Welle |
DE19751834A1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-09-03 | Gat Gmbh | Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr einer Fluidmischung in ein drehendes Maschinenteil |
DE19815134A1 (de) * | 1998-04-01 | 1999-10-14 | Bielomatik Leuze & Co | Spindelkopf für Werkzeugmaschinen o. dgl. |
JPH11303870A (ja) * | 1998-04-17 | 1999-11-02 | Ntn Corp | 多孔質気体軸受及びこれを用いたスピンドル装置 |
DE19820362A1 (de) * | 1998-05-07 | 1999-11-18 | Gat Gmbh | Vorrichtung zum Überführen eines Fluids |
WO2000008345A1 (de) * | 1998-08-05 | 2000-02-17 | Jaeger Alfred | Luftlager, insbesondere für die welle einer motorspindel |
DE19630929C2 (de) * | 1995-08-01 | 2000-09-21 | Deublin Co | Verbindungseinrichtung mit Dichtungsanordnung |
-
2003
- 2003-08-01 DE DE20311890U patent/DE20311890U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-07-17 WO PCT/EP2004/008019 patent/WO2005011910A1/de active Application Filing
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844662A1 (de) * | 1988-11-11 | 1990-05-23 | Ott Maschinentechnik | Sicherung einer hohlwellenlagerung |
EP0388118A2 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-19 | Deublin Company | Drehanschluss mit Labyrinthdichtung aus Graphitkohle |
DE29609023U1 (de) * | 1995-05-30 | 1996-08-22 | Deublin GmbH, 65719 Hofheim | Anordnung zur Einführung der Druckmedien in Achsen, Wellen o.dgl. |
DE19630929C2 (de) * | 1995-08-01 | 2000-09-21 | Deublin Co | Verbindungseinrichtung mit Dichtungsanordnung |
DE19632472A1 (de) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | Horkos Corp | Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen |
DE19538762C1 (de) * | 1995-10-18 | 1997-04-10 | Hueller Hille Gmbh | Verfahren zur Kühlung und Schmierung eines spanend arbeitenden, rotierenden Werkzeuges mit geometrisch definierter Schneide und/oder des Werkstückes im Bearbeitungsbereich u. Bearbeitungsspindel zur Durchführung des Verfahrens |
DE19637598C2 (de) * | 1996-09-16 | 1998-09-03 | Gerhard Dipl Ing Wanger | Anordnung zur Gaslagerung einer schnelldrehenden Welle |
DE19751834A1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-09-03 | Gat Gmbh | Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr einer Fluidmischung in ein drehendes Maschinenteil |
DE19815134A1 (de) * | 1998-04-01 | 1999-10-14 | Bielomatik Leuze & Co | Spindelkopf für Werkzeugmaschinen o. dgl. |
JPH11303870A (ja) * | 1998-04-17 | 1999-11-02 | Ntn Corp | 多孔質気体軸受及びこれを用いたスピンドル装置 |
DE19820362A1 (de) * | 1998-05-07 | 1999-11-18 | Gat Gmbh | Vorrichtung zum Überführen eines Fluids |
WO2000008345A1 (de) * | 1998-08-05 | 2000-02-17 | Jaeger Alfred | Luftlager, insbesondere für die welle einer motorspindel |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008041114A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-04-10 | Saccardo Elettromeccanica, S.R.L. | Device for conveying fluid to a rotary tool and relative tool carrier, spindle and electric spindle |
DE202009017656U1 (de) * | 2009-12-28 | 2011-05-12 | Aygün, Hakki | Hochdruck-Minimalmengen-Schmiersystem |
CN111779904A (zh) * | 2020-06-04 | 2020-10-16 | 付贤安 | 一种挖掘机转动用液压旋转接头 |
CN111779904B (zh) * | 2020-06-04 | 2021-09-28 | 山东恒旺集团有限公司 | 一种挖掘机转动用液压旋转接头 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005011910A1 (de) | 2005-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1088769C2 (de) | Schmiervorrichtung fuer die Lager einer in einem Gehaeuse umlaufenden Welle | |
EP1069362B1 (de) | Drehdurchführung für wechselnde Medien | |
WO2009130124A1 (de) | Lageranordnung mit einem doppelreihigen wälzlager, turbolader und verfahren zur zufürhung eines schmiermittels zu den wälzkörperreihen eines doppelreihigen wälzlagers | |
EP2403682B1 (de) | Spindel mit einer lanzeneinheit | |
DE202007008531U1 (de) | Vorrichtung zur Schmierstoffversorgung und Lageranordnung hiermit | |
DE3617403A1 (de) | Schmiersystem fuer einen turbolader | |
DE19647937B4 (de) | Wälzlager | |
EP2626563B1 (de) | Pumpe, sowie eine rezikulationseinrichtung für eine pumpe | |
DE1985822U (de) | Vorrichtung zur versorgung von gleitlagern von im planetenradtraeger eines planetengetriebes gelagerten planetenraedern mit oel. | |
DE19815134B4 (de) | Spindelkopf für Werkzeugmaschinen | |
DE20311890U1 (de) | Drehdurchführung für Minimalmengenschmierung | |
DE102011084420A1 (de) | Konzept zum Zuführen eines Fluids in einen Wälzraum eines Wälzlagers | |
DE3810060C2 (de) | ||
DE2807645A1 (de) | Tauchpumpe mit einer verbesserten dichtungseinrichtung zur vermeidung unerwuenschter leckagen der gefoerderten fluessigkeit | |
DE4235737C2 (de) | Stevenrohrlagersystem für gegenläufige Schiffsschrauben | |
DE212004000027U1 (de) | Drehdurchführung für Minimalmengenschmierung | |
DE202019101549U1 (de) | Höchstdruckrohrreinigungsdüse mit Dichtung | |
EP2562298A2 (de) | Spurlager für einen Spinnrotor | |
WO2017174622A1 (de) | Hochdruck-rotordüse | |
EP0754903A2 (de) | Schmiervorrichtung | |
DE102015115625A1 (de) | Zentralöleinspeisung | |
DE19523721C1 (de) | Zentralschmiervorrichtung für Schmierstellen an rotierenden Maschinenteilen | |
DE806837C (de) | Rolle fuer Bandfoerderer | |
DE19823669C1 (de) | Kompensator-Dreheinführung | |
DD222670A1 (de) | Einrichtung zur hydrostatischen lagerung zylindrischer koerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20050113 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20070301 |