DE20311784U1 - Wärmekollektor und/oder -speichervorrichtung - Google Patents
Wärmekollektor und/oder -speichervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE20311784U1 DE20311784U1 DE20311784U DE20311784U DE20311784U1 DE 20311784 U1 DE20311784 U1 DE 20311784U1 DE 20311784 U DE20311784 U DE 20311784U DE 20311784 U DE20311784 U DE 20311784U DE 20311784 U1 DE20311784 U1 DE 20311784U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector according
- heat collector
- heat
- layer
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 claims description 4
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 claims 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 3
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 3
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 1
- 239000002470 thermal conductor Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/40—Casings
- F24S80/45—Casings characterised by the material
- F24S80/457—Casings characterised by the material made of plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S60/00—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
- F24S60/30—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/50—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
- F24S80/52—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
- F24S80/525—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material made of plastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Wärmekollektor (10) zur Erwärmung von Brauchwasser bzw. von Wärmeübertragungsfluid durch Sonneneinstrahlung und/oder zur Speicherung von temperiertem Wasser bzw. Wärmeübertragungsfluid, umfassend einen wannenförmigen Behälter (12) aus Kunststoff, der mit zu erwärmendem Wasser bzw. mit zu erwärmendem Wärmeübertragungsfluid füllbar ist, und dessen offene Oberseite eine für Sonnenlicht hochtransparente Abdeckung (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (50) wärmeisolierend ist und/oder eine wärmeisolierende Schicht (54) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wärmekollektor zur Erwärmung von Flüssigkeiten und/oder eine Wärmespeichervorrichtung zur Speicherung und Warmhaltung von Flüssigkeiten, insbesondere von Brauchwasser zur Nutzung in einem Haushalt bzw. in einer Betriebseinheit.
- Wärmekollektoren zur Brauchwassererwärmung mittels Einstrahlung von erwärmenden Sonnenlicht sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Bei sogenannten Flachkollektoren wird Flüssigkeit – im Regelfall Brauchwasser oder ein geeignetes Wärmeleit- bzw. -übertragungsfluid wie bspw. Glykol oder eine Glykol-Wasser-Lösung für einen Haushalt oder eine Betriebseinheit – durch relativ große, das Sonnenlicht absorbierende Flächen erwärmt und über einen Kreislauf zu einem Wärmespeicher im Hausinneren transportiert, wo die Wärme in einen Wärmespeicher übertragen wird. Derartige Systeme werden üblicherweise auf Hausdächern oder auf Gestellen montiert und in Richtung zur maximalen Sonneneinstrahlung bzw. der maximalen Einstrahldauer ausgerichtet. Diese bekannten Systeme sind relativ effizient, aber aufwändig im Bau und im Betrieb und damit auch relativ teuer.
- Eine bekannte einfache Ausführungsform von Wärmekollektoren besteht aus einem lichtabsorbierenden Behälter, der mit Wasser gefüllt und der Sonne ausgesetzt werden kann. Als derartige lichtabsorbierende Behälter eignen sich beispielsweise schwarz eingefärbte Fässer, bspw. aus Metall oder Kunststoff. Solche Wärmekollektoren sind meistens Eigenbauten, die zwar preiswert und einfach aber nicht sehr effizient sind. Sie eignen sich nicht zur Wärmespeicherung, da die Behälter nur einwandig ausgeführt sind und daher die im Wasser gespeicherte Wärme bei fehlender Sonneneinstrahlung oder bei kühleren Temperaturen schnell wieder nach außen abgeben.
- Weiterhin sind sogenannte halbtransparente Speicherkollektoren bekannt, in denen sich Wasser erwärmen und speichern lässt. Diese Speicherkollektoren sind üblicherweise relativ groß und weisen meist einen schräg stehenden Deckel auf. Die Größe beträgt typischerweise ca. 300 Liter. Der schräg stehende Deckel ist wegen dem relativ niedrigen Sonnenstand in Mittel- und Nordeuropa notwendig. Die Größe und die Kontur des Behälters hat zur Folge, dass sich diese Behälter relativ schlecht transportieren lassen. Sie benötigen zudem einen relativ großen Stapelraum bei der Lagerung.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, einen effizienten, kostengünstigen und einfach zu transportierenden Wärmekollektor zur Wassererwärmung und/oder Wärmespeicherung zur Verfügung zu stellen.
- Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Der erfindungsgemäße Wärmekollektor umfasst einen wannenförmigen Behälter, in dem Wasser bzw. ein geeignetes Wärmeübertragungs- oder leitungsfluid befindlich ist und der mittels einer für Sonnenlich hochtransparenten Abdeckung versehen ist. Die Abdeckung kann zusätzlich durch einen weiteren Deckel, beispielsweise aus transparentem Kunststoff oder Mineralglas abgedeckt und damit gegen mechanische Einflüsse geschützt sein. Der Behälter selbst besteht vorzugsweise aus Kunststoff, bspw. aus Polypropylen, Polyamid, ABS o. dgl. Als Wärmeübertragungsfluid bzw. als Wärme leitendes Fluid kommt bspw. Glykol oder eine Lösung aus Glykol und Wasser in Frage.
- Die Abdeckung weist vorzugsweise zwei flexible Schichten auf, die aufeinander aufliegen, jedoch nicht miteinander verbunden sind. Die erste Schicht besteht zweckmäßiger Weise aus einer hochtransparenten Folie, bspw. aus ETFE (Ethylen-Terflour-Ethylen), während die zweite Schicht aus einem transparenten und wärmeisolierenden Material besteht. Die zweite Schicht kann insbesondere eine Wabenstruktur aufweisen und bspw. aus Celluloseacetat bestehen. Die erste Schicht kann eine Materialstärke bspw. zwischen ca. 30 und 100 μm aufweisen, während die zweite Schicht eine Materialstärke von ca. 30 bis 80 mm aufweisen kann. Zwischen erster und zweiter Schicht bzw. innerhalb der Wabenstruktur der zweiten Schicht ist ein Luftpolster vorgesehen, das den Wasser- bzw. Wärmeleitungsfluidinhalt des Kollektors zusätzlich vor einer Abkühlung schützen kann.
- Vorzugsweise ist der wannenförmige Behälter zweischalig ausgeführt, wobei eine innere und eine äußere Schale jeweils mit einer wärmeisolierenden Beschichtung versehen sein können. Ein umlaufender stabilisierender Rahmen dient als Verbindung der beiden Behälter.
- Vorzugsweise sind beide Schalen des Behälters jeweils aus Kunststoff tiefgezogen oder spritzgegossen. Beide Schalen des Behälters können bspw. auch mittels eines Blasformverfahrens hergestellt sein. Mit diesem Verfahren lassen sich auf einfache Weise auch Innen- und Außenwanne in einem Stück und mit definiertem Abstand zueinander herstellen. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität und der Formstabilität im Einsatz weisen die Behälter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versteifende Rippen auf. Diese lassen sich problemlos bei der Herstellung einbringen, ohne dass hierfür ein erhöhter Fertigungsaufwand notwendig wäre.
- Da auch im Mittelmeerraum und südlich davon ein sehr hohe Warmwasserbedarf gegeben ist, jedoch auch dort in den kälteren Jahreszeiten die Sonnenintensität nicht sehr hoch ist, wird dort ein effizientes System mit hohem Wirkungsgrad zur Brauchwassererwärmung benötigt. Da in diesen Regionen die technischen und finanziellen Möglichkeiten der Bevölkerung oftmals nicht so groß sind wie hier zu Lande, muss das System dennoch einfach und preisgünstig sein. Da eine zentrale Produktion in Mittel- oder Nordeuropa möglich sein soll, bspw. in Deutschland, muss sich das System ferner leicht transportieren und stapeln lassen. Wünschenswert ist ein möglichst geringer Platzbedarf beim Lagern und Stapeln der erfindungsgemäßen Behälter bzw. deren Einzelteile.
- Ein Behälter mit einem Fassungsvermögen von typischerweise ca. 50 bis 300 Litern, vorzugsweise von ungefähr 150 Litern, bringt den Vorteil einer besseren Transportierbarkeit und eines niedrigeren Preises mit sich. Die zusätzliche Profilierung der Seitenwände erhöht die Steifigkeit und erleichtert dadurch Gebrauch und Transport. Der im Gegensatz zu bekannten Systemen waagrecht abschließende Deckel ist dem höheren Sonnenstand in südlichen Ländern angepasst. Außerdem lassen sich die Speicherkollektoren auf dieser Weise besser stapeln. Der in südlichen Ländern geringere Nachtabkühlung wegen wurde die transparente Dämmschicht dünner gewählt, was unter diesen Verhältnissen immer noch ausreichend isoliert und einen besseren optischen Wirkungsgrad garantiert. Durch eine verbesserte Dichtungstechnik wird Kondenswasserbildung wie bei höheren Temperaturenauftritt reduziert. Das vergrößerte Verhältnis von Aperturfläche zu Wasserinhalt erhöht die Aufheizgeschwindigkeit des Wassers.
- Der erfindungsgemäße Wärmekollektor stellt eine äußerst preiswerte und einfach zu realisierende Methode dar, aus Sonnenenergie Nutzwärme zu gewinnen. Die Installation ist denkbar einfach. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass eine ausreichende Sonneneinstrahlung erfolgt. Zur Installation muss lediglich ein Zulauf, ein Ablauf sowie ggf. ein Überlauf angeschlossen werden. Zum Betreiben der Anlage ist keinerlei zusätzliche elektrische Energie notwendig. Es muss lediglich der erforderliche Wasserdruck zur Verfügung gestellt werden sowie für die Umwälzung des erwärmten Wassers bzw. Wärmeübertragungsfluids (Glykol, Glykol-Wasser-Lösung o. ä.) gesorgt werden.
- Ein zusätzlicher willkommener Effekt kann die entkeimende Wirkung der Wassererwärmung sein, da bei Temperaturen von über 60 °C eine entkeimende Wirkung eintritt und das entsprechend erwärmte Wasser somit trinkbar wird.
- In modifizierter Form kann die Anlage auch zur Süsswasser- bzw. Trinkwassergewinnung aus Salzwasser verwendet werden.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anlage ist die entkalkende Wirkung, die durch Ausflockungen erzielt wird. Die erfindungsgemäße Kollektoranlage entzieht dem erwärmten Wasser darin gelösten Kalk, der sich am Absorber ablagert. Durch die leichte Öffenbarkeit durch den abnehmbaren Deckel kann dieser sehr leicht mittels Kalk lösenden Mitteln gereinigt und anschließend wieder in Betrieb genommen werden. Andere Warmwassererhitzer wie z.B. Elektroboiler sind aufgrund des darin abgelagerten Kalks meist nach mehreren Jahren nicht mehr gebrauchsfähig.
- Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt, in denen:
-
1 eine perspektivische Darstellung eines Behälters eines erfindungsgemäßen Wärmekollektors, -
2 eine schematische Seitenansicht des Behälters, -
3 eine schematische Teilschnittdarstellung, -
4 eine perspektivische Schemadarstellung des offenen Behälters, -
5 eine perspektivische Darstellung einer äußeren Wanne des Behälters, -
6 eine perspektivische Darstellung einer inneren Wanne, -
7 eine perspektivische Schemadarstellung des auf dem Behälter aufsetzbaren transparenten Deckels, -
8 eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Wärmekollektors und -
9 eine schematische Teilschnittdarstellung einer den Behälter abschließenden Abdeckung ist. - Die
1 und2 zeigen einen erfindungsgemäßen Wärmekollektor in perspektivischer Schemadarstellung (1 ) bzw. in Seitenansicht (2 ) und in zusammen gebautem Zustand. Der Wärmekollektor10 umfasst einen wannenförmigen Behälter12 mit einem aufgesetzten weitgehend flachen Deckel14 . Der Behälter12 weist eine rechteckförmige Kontur mit flachem Boden121 und flachem, umlaufendem Rand24 auf, auf dem der Deckel14 mit einem hierzu vorzugsweise bündig passenden Deckelrand141 aufliegen kann. In den Behälter12 mündet seitlich ein Zulauf20 sowie ein Ablauf22 , die jeweils als Anschlussstutzen ausgebildet sind, an die jeweils ein Leitungs- bzw. Schlauchabschnitt eines Wasserleitungssystems (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann. - Wie bereits anhand der
1 und2 deutlich wird, weisen der Behälter12 sowie der Deckel14 jeweils eine Verrippung in Form von leicht erhabenen Quer- bzw. Längsrippen auf. Diese Verrippungen werden noch detaillierter anhand der folgenden Figuren erläutert. Die Verrippungen führen zu einer Erhöhung der Formsteifigkeit der vorzugsweise aus relativ dünnem, tiefgezogenem, blasgeformtem oder spritzgegossenem Kunststoff bestehenden Behälterteile. Die Verrippungen sind regelmäßig ausgebildet und weisen jeweils vorzugsweise eine Tiefe auf, die nicht mehr als 5 % der Gesamtbauhöhe der Bauteile ausmacht. Die Verrippung kann somit ungefähr der Wandstärke der Bauteile entsprechen oder etwas stärker ausgebildet sein. - Der Behälter
12 umfasst eine äußere Wanne16 sowie eine damit fest verbindbare innere Wanne18 , was anhand der3 näher verdeutlicht wird. Die innere Wanne18 kann mit einer zu erwärmenden Flüssigkeit gefüllt werden. Zu diesem Zweck ist der Zulauf20 sowie der Ablauf22 vorgesehen, die jeweils mit der inneren Wanne18 verbunden und durch die äußere Wanne16 des Behälters12 hindurchgeführt sind. -
3 zeigt die Anordnung der inneren Wanne18 innerhalb der äußeren Wanne16 . Die Verbindung der beiden Wannen wird über den umlaufenden Rand24 gebildet, der gegebenenfalls mit einem umlaufenden Profilstück verstärkt sein kann. Dieses Profilstück kann insbesondere aus einem Metallprofilteil oder dergleichen bestehen. - Die innere Wanne
18 ist von außen nicht sichtbar und kann bspw. aus transparentem oder nichttransparenten Kunststoff bestehen. Zwischen innerer Wanne18 und äußerer Wanne16 ist vorzugsweise eine Isolierschicht28 eingebracht, welche dafür sorgt, dass der Wärmekollektor10 möglichst wenig gespeicherte Wärme nach außen abgibt. Die Isolierschicht28 hüllt die innere Wanne18 von allen Seiten ein und verhindert einen direkten Lichteinfall, so dass die innere Wanne wahlweise aus nahezu beliebig auswählbarem transparenten oder nichttransparenten Materialien bestehen kann. - Der Behälter
12 besteht vorzugsweise aus nichttransparentem Kunststoff wie beispielsweise Polyamid, Polypropylen, ABS oder dergleichen. Der Deckel14 besteht aus hochtransparentem und gegebenenfalls wärmeisolierendem Kunststoff wie beispielsweise Polyamid, Polypropylen, PVC, ABS oder dergleichen. -
4 zeigt nochmals die innere Wanne in perspektivischer Darstellung. Am Boden181 der inneren Wanne18 kann ggf. eine Füllstandsmesseinrichtung (nicht dargestellt) angeordnet sein, die ihre Signale zu einer Steuereinrichtung liefert. Weiterhin kann dort eine Temperaturmesseinrichtung (nicht dargestellt) angeordnet sein, welche ebenfalls ihre Signale zur Steuereinrichtung liefert. Deutlich erkennbar ist die Quer- bzw. Längsverrippungen38 ,40 der inneren Wanne18 sowie die Verrippungen34 ,36 der äußeren Wanne16 , welche jeweils für die erhöhte Formsteifigkeit der Wannen16 und18 sorgen. -
5 zeigt die äußere Wanne16 in perspektivischer Darstellung, wobei hier die Verrippungen34 ,36 besonders deutlich gemacht sind. Es wird erkennbar, dass sich Querverrippungen36 vom oberen Behälterrand24 über die Seitenwände und den Wannenboden161 bis zur gegenüberliegenden Seite des oberen Randes erstrecken. Weitere Verrippungen sind als Längsverrippungen34 an den Schmalseiten angebracht und enden jeweils am Boden161 , jedoch beabstandet zu den Querverrippungen36 . -
6 verdeutlicht die innere Wanne18 in schematischer Darstellung von oben. Hierbei wird deutlich, dass gleichartige Querverrippungen40 und Längsverrippungen38 vorgesehen sind, die wie im gezeigten Ausführungsbeispiel enger als bei der äußeren Wanne16 angeordnet sein können, jedoch ebenso wie bei dieser ausgestaltet sein können. -
7 verdeutlicht den auf den Behälter12 aufsetzbaren Deckel14 , der eine leicht gewölbte Kontur mit einer Querverrippung142 aufweist. Der Deckel14 kann dicht mit dem Behälter12 verbunden werden, beispielsweise durch eine umlaufende Elastomerdichtung, die zwischen Behälterrand24 und Deckelrand141 eingesetzt ist. Zwischen Deckelrand141 und Behälterrand24 ist vorzugsweise eine wärmeisolierende und hochtransparente Abdeckung abgebracht werden, die in7 nicht dargestellt, jedoch zur Vermeidung von Kondenswasser im Deckel14 sinnvoll sein kann. Kommt Wasser oder eine andere Wärmeübertragungsflüssigkeit in den Behälter12 , so schwimmt die Folie auf diesem auf. Auf der Folie liegt eine hochtransparente Wärmedämmung auf, welche einfallendes Licht durchlässt, jedoch das Austreten von Wärme verhindert. -
8 verdeutlicht nochmals den Aufbau sowie den Zusammenbau des Behälters12 , der im vollständig zusammen gebauten Zustand den erfindungsgemäßen Wärmekollektor10 bildet. In die äußere Wanne16 wird zunächst die Isolationsschicht28 eingebracht, welche bspw. aus Styroporplatten o. dgl. bestehen kann. Das Profilstück26 zur Versteifung des Randes24 wird zwischen innere und äußere Wanne eingelegt, bevor die innere Wanne18 eingesetzt wird. Der Zulauf20 und der Ablauf22 sind in diesem zusammen gefügten Zustand der beiden Wannen16 und18 vorzugsweise bereits eingesetzt. Auf den umlaufenden Rand24 der inneren Wanne18 wird weiterhin eine Dichtung42 aufgelegt, bevor der Deckel14 dichtend aufgesetzt und auf dem Behälter12 fixiert wird. - Lediglich angedeutet ist eine Füllstandsmesseinrichtung
30 , die entsprechend des gezeigten Ausführungsbeispiels einen Schwimmerschalter o. dgl. zur Niveauregulierung aufweisen kann. Wahlweise kann die Füllstandsmesseinrichtung30 jedoch auch ein anderes Messprinzip aufweisen. - Die schematische Teilschnittdarstellung der
9 verdeutlicht die auf der inneren Wanne18 aufliegende zweischichtige Abdeckung50 , die aus einer ersten Schicht52 aus hochtransparentem Folienmaterial und einer darauf aufliegenden zweiten Schicht54 aus transparentem und wärmeisolierendem Material besteht. Als erste Schicht52 eignet sich insbesondere eine ETFE-Folie mit einer Schichtdicke zwischen 30 und 100 μm, die besonders temperaturbeständig und lichtdurchlässig ist. Die Temperaturbeständigkeit von über 200 °C ist besonders dann wichtig, wenn kein Wasser verfügbar ist und der Kollektor im sog. Trockenlauf Temperaturspitzen von bis zu 180 °C erreichen kann. Die Transparenz einer solchen Folie für Licht beträgt ca. 96 %. Die Folie weist zudem den Vorteil auf, dass sie lebensmittelecht ist und mit anderen Stoffen und Materialien keine Verbindungen eingeht, wodurch der Kollektor für den gewünschten Einsatzzweck der Trinkwasserbereitung geeignet ist. - Da die erste Schicht
52 keine Wärmeisolation bieten kann, befindet sich darüber die zweite Schicht54 , die insbesondere aus einer Wabenstruktur aus Celluloseacetat bzw. aus Cellulosetriacetat (CA) mit einer Schichtdicke von ca. 30 bis 80 mm bestehen kann. Die verwobene Folie weist hierbei eine Stärke von ca. 30 μm auf. Auf diese Weise entsteht eine Struktur ähnlich einer Bienenwabe, welche transparente Wände aufweist. Die dabei entstehenden röhrenförmigen Zellen weisen einen Querschnitt von ca. 1 cm² auf. - Die zweite Schicht
54 liegt auf der Folie der ersten Schicht52 auf, die wiederum locker durchhängt und somit auf dem Wasser in der inneren Wanne18 aufschwimmt. Die beiden Schichten52 und54 sind nicht miteinander verbunden. Innerhalb der Wabenstruktur der zweiten Schicht54 befindet sich eine Luftpolsterschicht, welche den Kollektorinhalt vor einer zu schnellen Abkühlung bewahrt. Die Transparenz für Sonnenlicht dieser zweiten Schicht beträgt ca. 70 bis 90 %. Die Isolationswirkung kann einen sog. k-Wert von ca. 0,8 bis 0,9 erreichen. Die Wirkungsweise der Abdeckung50 kann als Lichtfalle bezeichnet werden. - Die innere Wanne
18 kann ggf. mit einer lebensmittelechten Beschichtung versehen sein, die eine Versiegelung der Wannenoberfläche bewirkt und damit eine Trinkwasseraufbereitung und -erwärmung im Behälter12 erlaubt. Die (nicht dargestellte) Beschichtung kann zudem eine Wärmeabsorption ermöglichen und weist aus diesem Grund vorzugsweise eine dunkle Einfärbung auf. Die Beschichtung kann bspw. nachträglich aufgebracht und durch einen Aufschmelzvorgang mit der inneren Wanne18 verbunden werden und diese gleichzeitig versiegeln. Die Beschichtung der inneren Wanne18 sorgt zudem für eine UV-Beständigkeit des Kunststoffes und schützt diesen vor einer zu schnellen Alterung aufgrund der dauernden Sonneneinstrahlung. - Grundsätzlich ist jedoch keine solche Beschichtung notwendig, da die Lebensmittelechtheit auch durch entsprechende Beimischungen in dem zu verarbeitenden Kunststoffgranulat erreicht werden kann. Auf gleiche Weise kann die erforderliche Beständigkeit gegen UV-Anteile im Sonnenlicht erreicht werden. Diese Beimischungen erlauben eine deutlich günstigere Fertigung des Behälters als eine nachträglich aufzubringende Beschichtung. Eine entsprechende UV-beständige Beschichtung bzw. Beimischung des Kunststoffs kann auch auf der äußeren Wanne
16 vorgesehen sein, zumindest jedoch auf deren Außenseite. - Der Deckel
14 muss zumindest eine ausreichende mechanische Stabilität aufweisen, um Schnee, Hagel und Windlasten widerstehen zu können. Neben der Wandstärke wird dies durch die Verrippung142 des Deckels14 erreicht. Als Material eignet sich insbesondere PMMA (Poylmethyl-Metacrylat) oder PA (Polyamid).
Claims (25)
- Wärmekollektor (
10 ) zur Erwärmung von Brauchwasser bzw. von Wärmeübertragungsfluid durch Sonneneinstrahlung und/oder zur Speicherung von temperiertem Wasser bzw. Wärmeübertragungsfluid, umfassend einen wannenförmigen Behälter (12 ) aus Kunststoff, der mit zu erwärmendem Wasser bzw. mit zu erwärmendem Wärmeübertragungsfluid füllbar ist, und dessen offene Oberseite eine für Sonnenlicht hochtransparente Abdeckung (50 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (50 ) wärmeisolierend ist und/oder eine wärmeisolierende Schicht (54 ) aufweist. - Wärmekollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (
50 ) wenigstens zwei Schichten (52 ,54 ) aufweist. - Wärmekollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schicht (
52 ) der Abdeckung (50 ) aus einer hochtransparenten Folie besteht. - Wärmekollektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie der ersten Schicht (
52 ) aus ETFE (Ethylen-Terflour-Ethylen) besteht. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schicht (
54 ) der Abdeckung (50 ) aus einem transparenten und wärmeisolierenden bzw. wärmedämmenden Material besteht. - Wärmekollektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (
54 ) eine Wabenstruktur aufweist und aus CA (Celluloseacetat) besteht. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erster Schicht (
52 ) und zweiter Schicht (54 ) bzw. innerhalb der zweiten Schicht (54 ) ein Luftpolster ausgebildet ist. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wannenförmige Behälter (
12 ) zwei, zumindest teilweise ineinander angeordnete, Wannenteile (16 ,18 ) umfasst. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Wanne (
18 ) beabstandet zu einer äußeren Wanne (16 ) angeordnet ist. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen innerer und äußerer Wanne (
18 ,16 ) eine wärmeisolierende Schicht (28 ) eingefügt ist. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innere Wanne (
18 ) und äußere Wanne (16 ) an einem oberen Rand (24 ) fest miteinander verbunden sind. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innere und äußere Wanne (
18 ,16 ) über einen am oberen Rand (24 ) umlaufenden stabilisierenden Rahmen miteinander fixiert sind. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rand (
24 ) aus einem Metallrahmen besteht bzw. einen solchen aufweist. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die äußere Wanne (
16 ) eine versteifende Verrippung (34 ,36 ) aufweist. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innere und äußere Wanne (
18 ,16 ) jeweils eine versteifende Verrippung (34 ,36 ,38 ,40 ) aufweisen. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenfläche der inneren Wanne (
18 ) eine wärmeabsorbierende Beschichtung aufweist. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der inneren Wanne (
18 ) eine Versiegelung der Wanne (18 ) bewirkt. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere und/oder die äußere Wanne (
18 ,16 ) jeweils aus Kunststoff bestehen. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere und/oder die äußere Wanne (
18 ,16 ) jeweils aus tiefgezogenem Kunststoff wie beispielsweise Polypropylen, Polyamid, PVC, ABS oder dergleichen bestehen. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Behälter (
12 ) abdeckende Schicht (50 ) aus Kunststoff am umlaufenden Rand (24 ) fixiert und gegenüber diesem abgedichtet ist. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (
50 ) flexibel ist und bei leerem Behälter (12 ) nach innen durchhängt. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der transparenten Abdeckung (
50 ) eine hochtransparente Abdichtung bzw. ein Deckel (14 ) aus Kunststoff und/oder Mineralglas angeordnet ist. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (
12 ) ein Fassungsvermögen zwischen 50 und 300 Litern aufweist. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente wärmedämmende Abdeckung (
50 ) eine Schichtdicke von ca. 3 bis 8 cm aufweist. - Wärmekollektor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Behälters (
12 ) weitgehend parallel zu dessen Boden (121 ), und dass beide jeweils horizontal angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20311784U DE20311784U1 (de) | 2003-07-29 | 2003-07-29 | Wärmekollektor und/oder -speichervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20311784U DE20311784U1 (de) | 2003-07-29 | 2003-07-29 | Wärmekollektor und/oder -speichervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20311784U1 true DE20311784U1 (de) | 2004-01-15 |
Family
ID=30469959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20311784U Expired - Lifetime DE20311784U1 (de) | 2003-07-29 | 2003-07-29 | Wärmekollektor und/oder -speichervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20311784U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR20070100411A (el) * | 2007-06-28 | 2009-01-20 | Δημητριος Εμμανουηλ Ξυλινακης | Κασα εγκιβωτισμου ηλιακου συλλεκτη |
WO2012002788A1 (es) * | 2010-06-28 | 2012-01-05 | Pieck Gochicoa Javier Del Sagrado Corazon | Calentador solar de agua |
DE202011052459U1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-03-25 | Rehau Ag + Co | Absorber für Sonnenenergie |
DE202012103819U1 (de) * | 2012-10-05 | 2014-01-13 | Rehau Ag + Co | Solarkollektor mit einem Absorber |
CN104761013A (zh) * | 2015-03-13 | 2015-07-08 | 河北工业大学 | 一种应用槽式聚光器制备淡水的双层保温节能装置 |
WO2016083979A1 (en) * | 2014-11-25 | 2016-06-02 | Sabic Global Technologies B.V. | Solar collectors including acrylic based cover sheet and methods for making and using the same |
DE102016207884A1 (de) * | 2016-05-09 | 2017-11-09 | Vaillant Gmbh | Hocheffizienz Solarkollektor |
-
2003
- 2003-07-29 DE DE20311784U patent/DE20311784U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR20070100411A (el) * | 2007-06-28 | 2009-01-20 | Δημητριος Εμμανουηλ Ξυλινακης | Κασα εγκιβωτισμου ηλιακου συλλεκτη |
WO2012002788A1 (es) * | 2010-06-28 | 2012-01-05 | Pieck Gochicoa Javier Del Sagrado Corazon | Calentador solar de agua |
DE202011052459U1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-03-25 | Rehau Ag + Co | Absorber für Sonnenenergie |
DE202012103819U1 (de) * | 2012-10-05 | 2014-01-13 | Rehau Ag + Co | Solarkollektor mit einem Absorber |
WO2016083979A1 (en) * | 2014-11-25 | 2016-06-02 | Sabic Global Technologies B.V. | Solar collectors including acrylic based cover sheet and methods for making and using the same |
US10386095B2 (en) | 2014-11-25 | 2019-08-20 | Sabic Global Technologies B.V. | Solar collectors including acrylic based cover sheet and methods for making and using the same |
CN104761013A (zh) * | 2015-03-13 | 2015-07-08 | 河北工业大学 | 一种应用槽式聚光器制备淡水的双层保温节能装置 |
CN104761013B (zh) * | 2015-03-13 | 2015-11-04 | 河北工业大学 | 一种应用槽式聚光器制备淡水的双层保温节能装置 |
DE102016207884A1 (de) * | 2016-05-09 | 2017-11-09 | Vaillant Gmbh | Hocheffizienz Solarkollektor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2654143A1 (de) | Rohrfoermiger sonnenenergiekollektor | |
CH645424A5 (en) | Roofing tile for a roof arrangement for the utilisation of solar energy | |
DE69104470T2 (de) | Solar-Wärmespeicher und Anlage zur Kühlung und Klimatisierung oder Seewasserentsalzung. | |
DE20311784U1 (de) | Wärmekollektor und/oder -speichervorrichtung | |
DE2807534A1 (de) | Behaelter fuer die erwaermung von wasser durch sonneneinstrahlung | |
DE3048499A1 (de) | Einrichtung zur umsetzung von sonnenenergie in waerme | |
DE20203712U1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie mit einer Wärmepumpe | |
DE2746768C2 (de) | Einrichtung mit einem Temperaturfühler zur Überwachung der Temperatur eines Sonnenkollektors | |
DE112011100000B4 (de) | Einrichtung zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenwärme, die gleichzeitig Trinkwasser und Warmwasser liefert | |
EP0219566B1 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser mittels Sonnenenergie | |
EP0041943A2 (de) | Solaranlage | |
DE202007004401U1 (de) | Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser | |
DE102019125622A1 (de) | Meerwasseraufbereitungsvorrichtung | |
DE3416194A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0079882B1 (de) | Dach mit schuppenartig sich überlappenden dachdekungselementen | |
CH620983A5 (en) | Device for heating liquids contained in pools | |
EP2000748A2 (de) | Kollektorelement zur Wärmegewinnung aus der Sonnenstrahlung und Schutzabdeckung dafür | |
DE9015074U1 (de) | Dachabdeckelement und dazugehörige Anordnung für die Gewinnung der Sonnenenergie | |
DE19840544C5 (de) | Solarkollektorgehäuse | |
DE10242925A1 (de) | Solar-Flachkollektor zur Beheizung eines wärmeführenden Mediums | |
WO2015028471A1 (de) | Wärmespeichereinrichtung für ein gewächshaus | |
DE2510047A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie | |
WO2011041818A2 (de) | Solarkollektor | |
DE102017114020A1 (de) | Vorrichtung zur Verdampfung und Kondensation von Wasser | |
DE19607033A1 (de) | Sonnenkollektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040219 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20061017 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SOLARPOWER GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: J.O.S.T. MARKETING GMBH, STANS, CH Effective date: 20090312 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20090806 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20120201 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BENNINGER, JOHANNES, DIPL.-ING., DE |