DE20311595U1 - Kugelgelenk sowie Bauteil mit Kugelgelenk - Google Patents
Kugelgelenk sowie Bauteil mit Kugelgelenk Download PDFInfo
- Publication number
- DE20311595U1 DE20311595U1 DE20311595U DE20311595U DE20311595U1 DE 20311595 U1 DE20311595 U1 DE 20311595U1 DE 20311595 U DE20311595 U DE 20311595U DE 20311595 U DE20311595 U DE 20311595U DE 20311595 U1 DE20311595 U1 DE 20311595U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- housing
- ball joint
- section
- welding section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/005—Ball joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0666—Sealing means between the socket and the inner member shaft
- F16C11/0671—Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0695—Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/416—Ball or spherical joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
- F16C11/0628—Construction or details of the socket member with linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/30—Material joints
- F16C2226/36—Material joints by welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/05—Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Diaphragms And Bellows (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
Abstract
Kugelgelenk (5) mit einem Gehäuse (10), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Schweißabschnitt (14) aufweist, mittels dem es an einem Bauteil (7) angeschweißt werden kann.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk, wie es insbesondere bei Fahrwerken von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann. Die Erfindung betrifft außerdem ein Bauteil, insbesondere einen Fahrwerkslenker, mit einem solchen Kugelgelenk.
- Zur Befestigung des Kugelgelenks an einem Bauteil wie einem Fahrwerkslenker ist bekannt, das Gehäuse des Kugelgelenks in eine Öffnung im Fahrwerkslenker einzupressen. Nachteilig hierbei ist der vergleichsweise hohe Aufwand. Nachteilig ist außerdem, daß sich durch das Einpressen des Gehäuses in die Öffnung die Reibmomente des Kugelgelenks erhöhen können.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kugelgelenk der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß es mit geringerem Aufwand an einem Bauteil befestigt werden kann.
- Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Gehäuse des Kugelgelenks einen Schweißabschnitt aufweist, mittels dem es an einem Bauteil angeschweißt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe ist auch ein Bauteil vorgesehen, insbesondere ein Fahrwerkslenker, mit einem Kugelgelenk, wobei das Gehäuse in eine Öffnung des Bauteils eingesetzt ist und der Schweißabschnitt des Gehäuses mit dem Bauteil verschweißt ist. Der wesentlichste Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß sich geringere Kosten im Vergleich mit einem einge preßten Kugelgelenk ergeben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich höhere Ein- bzw. Ausdrückkräfte ergeben als bei eingepreßten Gelenken. Außerdem wird die Funktion des Gelenks durch das Verschweißen nicht verändert, insbesondere ergeben sich keine höheren Gelenk-Reibmomente, wie dies bei Einpreßgelenken auftreten kann. Schließlich ergibt sich als Vorteil, daß ein kleinerer Bauraum erzielt wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am Kugelgelenk ein Dichtungsbalg vorgesehen, der einen Klemmabschnitt aufweist, wobei der Klemmabschnitt am Gehäuse festgeklemmt ist, insbesondere zwischen dem Gehäuse und dem Rand der Öffnung des Bauteils. Auf diese Weise kann auf einen ansonsten üblichen Klemmring verzichtet werden, der dafür vorgesehen ist, den Dichtungsbalg am Gehäuse festzuklemmen, beispielsweise in einer extra für diesen Zweck gedrehten Nut.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
-
1 einen Querschnitt durch ein Kugelgelenk angeordnet in einem Bauteil gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und -
2 in einem Querschnitt ein Kugelgelenk angeordnet in einem Bauteil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. - In
1 ist ein Kugelgelenk5 gezeigt, das in ein Bauteil7 eingesetzt ist. Das Bauteil7 ist zu diesem Zweck mit einer Öffnung9 versehen, deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Gehäuses10 . Bei dem Bauteil kann es sich beispielsweise um einen Fahrwerkslenker eines Kraftfahrzeugs handeln. - Das Kugelgelenk
5 weist ein Gehäuse10 auf, das einstückig und ohne spanende Nachbearbeitung hergestellt ist, nämlich durch Fließpressen. Im Inneren des Gehäuses ist in an sich bekannter Weise ein Kugelzapfen12 angeordnet, der um einen konstruktiv vorgegebenen Winkel relativ zum Gehäuse10 schwenkbar ist. - Das Gehäuse
10 ist mit einem Schweißabschnitt14 versehen, der hier als umlaufender Flansch ausgebildet ist. An seinem radial außenliegenden Ende ist der Schweißabschnitt14 mit einem umlaufenden, konisch zulaufenden Randabschnitt16 versehen. Dieser Randabschnitt ist zur Befestigung des Kugelgelenks5 am Bauteil7 vorgesehen. - Zwischen dem Kugelbolzen
12 und dem Gehäuse10 des Kugelgelenks dichtet ein Dichtungsbalg18 ab, der am Kugelbolzen12 durch einen Spannring20 dicht angebracht ist. Auf der Seite des Gehäuses ist der Dichtungsbalg18 mit einem Klemmabschnitt22 versehen, der als umlaufender, rechtwinklig abstehender Flansch ausgebildet ist. Dieser Flansch liegt am Schweißabschnitt14 auf, und zwar in dem Raum, der vom umlaufenden Randabschnitt16 des Schweißabschnittes14 umschlossen ist. - Zur Anbringung des Kugelgelenks
5 am Bauteil7 wird das Gehäuse mit dem Kugelzapfen so durch die Öffnung9 im Bauteil7 hindurchgesteckt, daß der konische Randabschnitt16 des Gehäuses10 des Kugelgelenks auf der Oberseite des Bauteils7 aufliegt. Dabei wird der Klemmabschnitt22 des Dichtungsbalgs18 zwischen dem die Öffnung9 des Bauteils7 umgebenden Randabschnitt des Bauteils, dem Schweißabschnitt14 sowie in axialer Richtung der Wand des Gehäuses10 zusammengedrückt, so daß er dort zuverlässig ohne sonstige Maßnahmen gehalten wird. Zur Verbindung des Schweißabschnittes14 mit dem Bauteil7 ist insbesondere ein Kondensatorentladungs-Schweißverfahren oder Widerstands-Schweißverfahren geeignet, bei dem kurzzeitig ein hoher Strom zwischen dem Gehäuse10 des Kugelgelenks5 und dem Bauteil7 fließt. Dabei erwärmt sich das Material des Schweißabschnittes14 und des Bauteils7 im Bereich ihrer Berührstelle lokal derart, daß die Materialien miteinander verschweißen. Es wird also eine ringförmige, umlaufende Zone24 gebildet, in der der Randabschnitt16 des Schweißabschnittes14 des Gehäuses10 stoffschlüssig mit dem Bauteil7 verbunden ist. Beim Schweißvorgang wird so wenig Wärme freigesetzt, daß der Dichtungsbalg18 , insbesondere im Bereich des Klemmabschnittes24 , nicht beeinträchtigt wird. - In
2 ist eine zweite Ausführungsform eines Kugelgelenks gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen. - Der wesentlichste Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform besteht darin, daß der Schweißabschnitt
14 bei der zweiten Ausführungsform einseitig abgeschrägt ausgeführt ist, und zwar mit der Seite, die dafür vorgesehen ist, am Rand der Öffnung9 im Bauteil7 anzuliegen. Der zweite Unterschied besteht darin, daß der Klemmabschnitt22 des Dichtungsbalgs18 ohne Flansch ausgeführt ist, sondern sich nach Art einer zylindrischen Buchse in den Spalt zwischen dem Bauteil7 und dem Gehäuse10 hineinerstreckt und an der abgeschrägten Fläche des Schweißabschnittes14 anliegt. - Bei der Montage wird das Gehäuse
10 mit dem Dichtungsbalg18 in die Öffnung9 im Bauteil7 eingeschoben, bis der Schweißabschnitt14 am Rand der Öffnung9 des Bauteils7 anliegt. Da der Schweißabschnitt14 abgeschrägt ist, ergibt sich hier eine kreisförmige Linienberührung. Der Klemmabschnitt22 des Dichtungsbalgs18 wird dabei mit einer gewissen Vorspannung zwischen dem Gehäuse und dem Bauteil7 eingeklemmt. Zur Verbesserung des Halts des Dichtungsbalgs18 am Gehäuse10 ist ein Klemmring26 vorgesehen, der den Dichtungsbalg in eine Nut28 am Gehäuse10 preßt und dort festhält. - Zum Verschweißen des Gehäuses
10 mit dem Bauteil7 ist auch hier ein Kondensatorentladungs-Schweißverfahren besonders geeignet. Die dabei zwischen dem Bauteil7 und dem Gehäuse10 fließenden Ströme bewirken eine stoffschlüssige Verbindung in der umlaufenden Zone24 zwischen dem Gehäuse10 und dem Bauteil7 . - Da das Gehäuse
10 bei beiden Ausführungsformen ohne spanende Bearbeitung hergestellt ist, nämlich durch Fließpressen, ergeben sich geringe Herstel lungskosten. Da außerdem bei der ersten Ausführungsform vollständig auf zusätzliche Sicherungsmittel zum Festhalten des Dichtungsbalgs18 am Gehäuse10 verzichtet werden können, sinken die Herstellungskosten zusätzlich.
Claims (10)
- Kugelgelenk (
5 ) mit einem Gehäuse (10 ), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Schweißabschnitt (14 ) aufweist, mittels dem es an einem Bauteil (7 ) angeschweißt werden kann. - Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißabschnitt (
14 ) ein umlaufender Flansch ist. - Kugelgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißabschnitt (
14 ) abgeschrägt ist. - Kugelgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißabschnitt (
14 ) mit einem umlaufenden, konisch zulaufenden Randabschnitt (16 ) versehen ist. - Kugelgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (
10 ) einstückig ausgeführt ist. - Kugelgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse ein Kugelzapfen (
12 ) angeordnet ist und daß ein Dichtungsbalg (18 ) vorgesehen ist, der zwischen dem Kugelzapfen (12 ) und dem Gehäuse (10 ) abdichtet, wobei der Dichtungsbalg einen Klemmabschnitt (22 ) aufweist, der am Gehäuse (10 ) festgeklemmt ist. - Kugelgelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmabschnitt (
22 ) am Schweißabschnitt (14 ) anliegt. - Bauteil (
7 ), insbesondere Fahrwerkslenker, mit einem Kugelgelenk (5 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (10 ) in eine Öffnung (9 ) des Bauteils (7 ) eingesetzt ist und der Schweißabschnitt (14 ) des Gehäuses (10 ) mit dem Bauteil (7 ) verschweißt ist. - Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmabschnitt (
22 ) des Dichtungsbalgs (18 ) zwischen dem Gehäuse (10 ) und dem Rand der Öffnung (9 ) des Bauteils (7 ) eingeklemmt ist. - Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Klemmring (
26 ) vorgesehen ist, der den Dichtungsbalg (18 ) am Gehäuse (10 ) hält.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20311595U DE20311595U1 (de) | 2003-07-28 | 2003-07-28 | Kugelgelenk sowie Bauteil mit Kugelgelenk |
CNB2004800218576A CN100408875C (zh) | 2003-07-28 | 2004-07-28 | 带有球节的构件 |
EP04741304A EP1649176A1 (de) | 2003-07-28 | 2004-07-28 | Kugelgelenk sowie bauteil mit kugelgelenk |
PCT/EP2004/008450 WO2005012740A1 (de) | 2003-07-28 | 2004-07-28 | Kugelgelenk sowie bauteil mit kugelgelenk |
US11/341,903 US7367743B2 (en) | 2003-07-28 | 2006-01-27 | Ball joint and a component with ball joint |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20311595U DE20311595U1 (de) | 2003-07-28 | 2003-07-28 | Kugelgelenk sowie Bauteil mit Kugelgelenk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20311595U1 true DE20311595U1 (de) | 2004-01-15 |
Family
ID=30469958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20311595U Expired - Lifetime DE20311595U1 (de) | 2003-07-28 | 2003-07-28 | Kugelgelenk sowie Bauteil mit Kugelgelenk |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7367743B2 (de) |
EP (1) | EP1649176A1 (de) |
CN (1) | CN100408875C (de) |
DE (1) | DE20311595U1 (de) |
WO (1) | WO2005012740A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010000258U1 (de) | 2010-02-26 | 2011-08-26 | Hqm Sachsenring Gmbh | Kugelgelenk, insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges |
WO2012055657A1 (de) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils |
WO2012055658A3 (de) * | 2010-10-28 | 2012-07-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils |
EP2803512A1 (de) * | 2013-05-17 | 2014-11-19 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Kugelgelenk und Kraftfahrzeug-Lenker |
DE102015207176A1 (de) | 2014-06-23 | 2015-12-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils |
EP3073134A1 (de) | 2015-03-27 | 2016-09-28 | ZF Friedrichshafen AG | Verfahren zur herstellung einer fahrwerkbaugruppe und fahrwerkbaugruppe hergestellt nach einem solchen verfahren |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006008252B4 (de) | 2006-02-22 | 2019-01-31 | THK RHYTHM AUTOMOTIVE GmbH | Kugelgelenk sowie Baugruppe gebildet aus Kugelgelenk und Trägerteil |
US7481595B2 (en) * | 2006-09-06 | 2009-01-27 | Trw Automotive U.S. Llc | Ball joint |
DE102006042889A1 (de) * | 2006-09-09 | 2008-03-27 | Cardiomedical Gmbh | Medizinisches Instrument |
DE102006043930B4 (de) * | 2006-09-14 | 2009-08-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Kugelgelenk |
DE102007038492A1 (de) * | 2007-08-14 | 2009-02-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Gehäuse für ein Kugelgelenk |
DE102008000996A1 (de) * | 2008-04-04 | 2010-01-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Kugelgelenk |
US8414215B2 (en) * | 2008-11-07 | 2013-04-09 | Trw Automotive U.S. Llc | Sealing structure for use with a ball and socket joint |
DE102008063813A1 (de) * | 2008-12-19 | 2010-07-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung |
KR101811451B1 (ko) * | 2011-06-29 | 2017-12-21 | 엘지이노텍 주식회사 | 볼 조인트 유닛 |
US8657519B2 (en) * | 2011-11-16 | 2014-02-25 | Jtekt Corporation | Ball joint |
EP2905486B1 (de) * | 2014-02-11 | 2019-05-29 | Roller Bearing Company of America, Inc. | Verpresste lageranordnung mit darauf montiertem flansch |
CN104029725A (zh) * | 2014-06-20 | 2014-09-10 | 浙江瑞朗锻造有限公司 | 汽车转向用悬挂球壳 |
DE102015202092A1 (de) * | 2015-02-05 | 2016-08-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Gelenkgehäuse und einem Anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäß hergestelltes Fahrwerkbauteil |
KR101815147B1 (ko) * | 2016-02-04 | 2018-01-31 | 주식회사 일진 | 볼 조인트 및 그 제작방법 |
DE102017210212A1 (de) * | 2017-06-19 | 2018-12-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils und Fahrzeugbauteil hergestellt nach diesem Verfahren |
CA3073103C (en) | 2017-08-16 | 2021-10-26 | Multimatic Inc. | Ball joint with injection molded bearing |
CN108730262B (zh) * | 2018-07-18 | 2020-11-03 | 徐州徐工液压件有限公司 | 一种易更换的自适应式球铰固定结构 |
CN111873732B (zh) * | 2020-07-14 | 2021-09-17 | 中车大同电力机车有限公司 | 麦弗逊式独立悬挂装置及车辆 |
CN112936244B (zh) * | 2021-01-26 | 2022-03-29 | 南开大学 | 刚度可调式球铰链、刚度可调式弹性脊柱及软体机器人 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2976068A (en) * | 1956-09-11 | 1961-03-21 | Ford Motor Co | Ball joint |
US3001007A (en) * | 1959-11-13 | 1961-09-19 | Heyman Mfg Company | Self-locking bushing |
US3216754A (en) * | 1962-03-26 | 1965-11-09 | O & S Bearing & Mfg Co | Ball joint |
JPS4823872U (de) * | 1971-07-26 | 1973-03-19 | ||
JPH0523852Y2 (de) * | 1988-10-18 | 1993-06-17 | ||
US5092703A (en) * | 1989-03-22 | 1992-03-03 | Yorozu Manufacturing Corporation | Ball joint and method of manufacturing the same |
DE4032541A1 (de) * | 1990-10-13 | 1992-04-16 | Trw Ehrenreich Gmbh | Kugelgelenk |
CA2077200A1 (en) * | 1991-12-10 | 1993-06-11 | Robert G. Delbeke | Integrated ball joint |
JPH06156032A (ja) * | 1992-11-20 | 1994-06-03 | Suzuki Motor Corp | サスペンションアーム |
JP2601387Y2 (ja) * | 1993-02-22 | 1999-11-15 | 日本発条株式会社 | ボールジョイント |
DE4344628C1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-05-18 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge |
DE4421403C2 (de) * | 1994-06-18 | 1997-08-21 | Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co | Kugelgelenk |
DE4433762C2 (de) * | 1994-09-22 | 1998-09-24 | Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co | Kugelgelenk |
JPH08159147A (ja) * | 1994-12-08 | 1996-06-18 | Somic Ishikawa:Kk | ロッドエンド軸受装置 |
DE19713337A1 (de) | 1997-03-29 | 1998-10-01 | Pauli Glasbaubeschlaege Gmbh C | Halter für Platten |
US5931597A (en) | 1997-10-16 | 1999-08-03 | Trw Inc. | Ball joint |
US6398446B1 (en) * | 1997-11-24 | 2002-06-04 | Mac Lean-Fogg Company | Ball joint components and methods for making same |
US6102604A (en) * | 1998-04-02 | 2000-08-15 | Dana Corporation | Booted seal for a ball and socket joint |
US6254114B1 (en) * | 1998-11-09 | 2001-07-03 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Composite stabilizer bar link |
BR0000638A (pt) * | 2000-02-28 | 2001-10-09 | Dana Ind S A | Articulação esférica com sistema de vedação integrado ao anel retentor |
DE10163147A1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-07-03 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Kugelgelenk |
-
2003
- 2003-07-28 DE DE20311595U patent/DE20311595U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-07-28 CN CNB2004800218576A patent/CN100408875C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-28 EP EP04741304A patent/EP1649176A1/de not_active Withdrawn
- 2004-07-28 WO PCT/EP2004/008450 patent/WO2005012740A1/de active Application Filing
-
2006
- 2006-01-27 US US11/341,903 patent/US7367743B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010000258U1 (de) | 2010-02-26 | 2011-08-26 | Hqm Sachsenring Gmbh | Kugelgelenk, insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges |
DE102011123080B3 (de) | 2010-02-26 | 2018-07-05 | HQM SCHERDEL GmbH | Kugelgelenk, insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges |
DE102011000934B4 (de) * | 2010-02-26 | 2018-04-12 | HQM SCHERDEL GmbH | Kugelgelenk, insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges |
DE102011000934A1 (de) | 2010-02-26 | 2012-12-27 | Hqm Sachsenring Gmbh | Kugelgelenk, insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges |
US9227480B2 (en) | 2010-10-28 | 2016-01-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for producing a chassis component |
WO2012055658A3 (de) * | 2010-10-28 | 2012-07-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils |
WO2012055657A1 (de) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils |
US9010783B2 (en) | 2013-05-17 | 2015-04-21 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Ball joint and control arm for a motor vehicle |
EP2803512A1 (de) * | 2013-05-17 | 2014-11-19 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Kugelgelenk und Kraftfahrzeug-Lenker |
DE102015207176A1 (de) | 2014-06-23 | 2015-12-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils |
WO2015197265A1 (de) | 2014-06-23 | 2015-12-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils |
KR20170021847A (ko) * | 2014-06-23 | 2017-02-28 | 젯트에프 프리드리히스하펜 아게 | 섀시 부품 제조 방법 |
KR102337457B1 (ko) * | 2014-06-23 | 2021-12-13 | 젯트에프 프리드리히스하펜 아게 | 섀시 부품 제조 방법 |
EP3073134A1 (de) | 2015-03-27 | 2016-09-28 | ZF Friedrichshafen AG | Verfahren zur herstellung einer fahrwerkbaugruppe und fahrwerkbaugruppe hergestellt nach einem solchen verfahren |
DE102015205628A1 (de) | 2015-03-27 | 2016-09-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Fahrwerkbaugruppe und Fahrwerkbaugruppe hergestellt nach einem solchen Verfahren |
US10570951B2 (en) | 2015-03-27 | 2020-02-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for manufacture of a chassis module and chassis module manufactured according to such a method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7367743B2 (en) | 2008-05-06 |
WO2005012740A1 (de) | 2005-02-10 |
EP1649176A1 (de) | 2006-04-26 |
US20060153632A1 (en) | 2006-07-13 |
CN1829866A (zh) | 2006-09-06 |
CN100408875C (zh) | 2008-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20311595U1 (de) | Kugelgelenk sowie Bauteil mit Kugelgelenk | |
DE102006008252B4 (de) | Kugelgelenk sowie Baugruppe gebildet aus Kugelgelenk und Trägerteil | |
DE10105282B4 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz | |
DE102006060829B4 (de) | Lageranordnung, insbesondere eines Fahrzeugsitzes | |
DE4009259A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden zweier kanten von flaechigen teilen | |
EP3157769B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils | |
DE102010033714B3 (de) | Werkzeug zum Setzen von Vollstanznieten | |
DE3920810C2 (de) | ||
EP1691104B1 (de) | Elastisches Lager | |
AT504034B1 (de) | Batterieklemme | |
DE102011000934B4 (de) | Kugelgelenk, insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges | |
EP1569829B1 (de) | Kugelbolzen und kugelgelenk mit einem solchen kugelbolzen | |
DE102010046318A1 (de) | Fügeelement zum Fügen von wenigstens zwei aneinander liegenden Fügeteilen | |
DE4420487C1 (de) | Hohlzapfengelenk | |
EP1391619B1 (de) | Kugelgelenk | |
EP3421770A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kolbens für eine brennkraftmaschine aus einem kolbenoberteil und aus einem kolbenunterteil | |
EP4441849A1 (de) | Elektrische kontaktanordnung sowie vorgefertigte baugruppe und verfahren zur herstellung einer elektrischen kontaktanordnung | |
DE10156548A1 (de) | Gelenk | |
EP3441633B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE19750830A1 (de) | Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge | |
DE10302178A1 (de) | Spinnrotor für das OE-Spinnen | |
DE102021209274A1 (de) | Gehäusewandung und Herstellungsverfahren | |
WO2020099186A1 (de) | Profilstrebe, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE3325495A1 (de) | Vakuumschaltroehre und herstellungsverfahren | |
DE19530614A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040219 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20050225 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060901 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20090814 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20110817 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |