DE20311509U1 - Combined combination lock and key lock with a failsafe facility to read the combination using the key - Google Patents
Combined combination lock and key lock with a failsafe facility to read the combination using the keyInfo
- Publication number
- DE20311509U1 DE20311509U1 DE20311509U DE20311509U DE20311509U1 DE 20311509 U1 DE20311509 U1 DE 20311509U1 DE 20311509 U DE20311509 U DE 20311509U DE 20311509 U DE20311509 U DE 20311509U DE 20311509 U1 DE20311509 U1 DE 20311509U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- locking
- key
- cover
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B37/00—Permutation or combination locks; Puzzle locks
- E05B37/0031—Locks with both permutation and key actuation
- E05B37/0034—Locks with both permutation and key actuation actuated by either
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B37/00—Permutation or combination locks; Puzzle locks
- E05B37/02—Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schloß mit einem Schlüsselschloß und einem Kombinationsschloß.
5The present invention relates to a lock with a key lock and a combination lock.
5
Ein bekanntes Schloß mit einem Schlüsselschloß und einem Kombinationsschloß, wie das früher vom Erfinder geschaffene Schloß mit Doppelschließmechanismen (10A) gemäß der dargestellten Fig. 1, besteht im wesentlichen aus einem Schloßteil (IA), einer Zunge (5A), einem Zahlenschließmechanismus (2A), einem Schlüsselschließmechanismus (3A) und einem Außendeckel (4A).A known lock with a key lock and a combination lock, such as the lock with double locking mechanisms (10A) previously created by the inventor according to the illustrated Fig. 1, consists essentially of a lock part (IA), a tongue (5A), a number locking mechanism (2A), a key locking mechanism (3A) and an outer cover (4A).
Der Schloßteil (IA) hat eine Öffnung (13A), die einen ersten Aufhahmeraum (HA) und einen zweiten Aufnahmeraum (12A) aufweist.The lock part (IA) has an opening (13A) which has a first receiving space (HA) and a second receiving space (12A).
Die Zumge (5A) weist eine Einkerbung (51A) auf.The jaw (5A) has a notch (51A).
Der Zahlenschließmechanismus (2A) ist im ersten Aufhahmeraum (HA) angeordnet und weist ein Feststellstück (21A) und einen Kernstift (22A) auf. Auf dem Kernstift (22A) sind eine Mehrzahl von Zahlenscheiben (23A) angeordnet. Ein Ende dieses Kernstifts (22A) kann am Umfang des ersten Aufhahmeraums (HA) gelagert und abgestützt werden und zwar kann eine Feder (24A) zwischen der Stirnseite einer am Ende des Kernstifts (22A) angeordneten Zahlenscheibe (23A) und der Innenseite des ersten Aufhahmeraums (HA) angebracht werden. Die Zahlenscheiben (23A) sind jeweils durch eine Feststellbuchse (25A) auf dem Kernstift (22A) axial gelagert und die Zahlenscheiben (23A) sind jeweils mit den Feststellbuchsen (25A) auf dem Kernstift (22A) gekoppelt. Eine Mehrzahl von Ausnehmungen (211A) sind entsprechend den Zahlenscheiben (23A) am Feststellstück (21A) ausgebildet und zwar können die Zahlscheiben (23A) teilweise durch diese Ausnehmungen (211 A) hervorstehend angebracht werden. Das Feststellstück (21 A) weist ein Paar Klemmen (212A) auf, die den Kernstift (22A) bei Montage festhalten zu können, damit man das Feststellstück (21A) zweckmäßig mit dem Kernstift (22A) zusammen verschieben kann.The number locking mechanism (2A) is arranged in the first receiving space (HA) and has a locking piece (21A) and a core pin (22A). A plurality of number disks (23A) are arranged on the core pin (22A). One end of this core pin (22A) can be mounted and supported on the circumference of the first receiving space (HA), and a spring (24A) can be attached between the front side of a number disk (23A) arranged at the end of the core pin (22A) and the inside of the first receiving space (HA). The number disks (23A) are each axially mounted on the core pin (22A) by a locking bushing (25A), and the number disks (23A) are each coupled to the locking bushings (25A) on the core pin (22A). A plurality of recesses (211A) are formed on the locking piece (21A) corresponding to the number disks (23A), and the number disks (23A) can be mounted partially protruding through these recesses (211A). The locking piece (21A) has a pair of clamps (212A) which can hold the core pin (22A) during assembly so that the locking piece (21A) can be conveniently moved together with the core pin (22A).
Der Schließmechanismus (3A) ist im zweiten Aufnahmeraum (12A) angeordnet und umfasst
einen Innenzylinder (31A) und einen Außenzylinder (32A), wobei der Außenzylinder (32A) hohlförming ist und den Innenzylinder (31A) durchgehend aufhimmmt. Innen im Innenzylinder (31A) ist ein Schloßkern (33A) ausgebildet. Ein Druckstück (311A) ist am Ende des Innenzylinders (31A) ausgebildet und kann zweckmäßig in die Einkerbung (51A) der Zunge (5A) eingesetzt werden. Ein ineinanderschiebbarer Schieber (312A) ist am Oberteil des Innenzylinders (31A) ausgebildet und ist zusammen mit dem Schloßkem (33A) verschiebbar. Wenigstens eine Führungsnute (321A) ist in der Innenseite des Außenzylinders (32A) ausgestaltet, damit der Schieber (312A) durch Drehen des Innenzylinders (3 IA) zweckmäßig in diese Führungsnute (312A) eingeführt werden kann, um den Außenzylinder (32) mitnehmen zu können. Eine Schließnute (322A) ist am Umfang des Außenzylinders (32A) ausgebildet, damit die linke Seite des Feststellstücks (21A) in diese Schließnute (322A) eingesetzt werden kann, wobei ein Drehen des Außenzylinders (32A) durch die Ein- oder Auskupplung zwischen dem Feststellstück (21A) und der Schließnute (322A) beschränkt wird.The locking mechanism (3A) is arranged in the second receiving space (12A) and comprises
an inner cylinder (31A) and an outer cylinder (32A), the outer cylinder (32A) being hollow and continuously enclosing the inner cylinder (31A). A lock core (33A) is formed inside the inner cylinder (31A). A pressure piece (311A) is formed at the end of the inner cylinder (31A) and can be conveniently inserted into the notch (51A) of the tongue (5A). A telescoping slide (312A) is formed at the top of the inner cylinder (31A) and can be moved together with the lock core (33A). At least one guide groove (321A) is formed in the inner side of the outer cylinder (32A) so that the slide (312A) can be conveniently inserted into this guide groove (312A) by rotating the inner cylinder (31A) in order to be able to take the outer cylinder (32) with it. A locking groove (322A) is formed on the circumference of the outer cylinder (32A) so that the left side of the locking piece (21A) can be inserted into this locking groove (322A), wherein rotation of the outer cylinder (32A) is restricted by the engagement or disengagement between the locking piece (21A) and the locking groove (322A).
Der Außendeckel (4A) dient zweckmäßig zur Abdeckung von den den ersten Aufhahmeraum (HA) und den zweiten Aufnahmeraum (12A) aufweisenden Öffnungen (13A) des Schloßteils (IA). Der Außendeckel (4A) hat eine Bohrung (41 A) für die Aufnahme vom Innenende des Innenzylinders (3A). Am Außenteil des Innenzylinders (31A) ist ein Griff (313A) vorgesehen und ein Schlüsselrohr (314A) ist in diesem Griff (313A) ausgestaltet. Außerdem sind eine Mehrzahl von Einstellungsfenster (42A) entsprechend den Zahlenscheiben (23A) am Außendeckel (4A) zugeordnet.The outer cover (4A) is useful for covering the openings (13A) of the lock part (IA) which have the first receiving space (HA) and the second receiving space (12A). The outer cover (4A) has a bore (41A) for receiving the inner end of the inner cylinder (3A). A handle (313A) is provided on the outer part of the inner cylinder (31A) and a key tube (314A) is formed in this handle (313A). In addition, a plurality of setting windows (42A) are assigned to the number disks (23A) on the outer cover (4A).
Ein Nachteil des oben bekannten Schlosses mit Doppelschließmechanismen (10A) besteht darin, daß wenn man die richtigen Entsperrungsnummern vergißt, man die ganzen Bauteile auseinander nehmen muss, um die richtigen Entsperrungsnummern festzustellen. Aus diesem Grund ist das oben bekannte Schloß bei der Verwendung unpraktisch.A disadvantage of the above-mentioned lock with double locking mechanisms (10A) is that if one forgets the correct unlocking numbers, one has to take the whole components apart to find the correct unlocking numbers. For this reason, the above-mentioned lock is inconvenient to use.
Der Erfindung liegt somit die wichtige Aufgabe zugrunde, ein Schloß mit Doppelschließmechanismen mit einer Mehrzahl von Sichtöffhungen zu schaffen, das die obenerwähnten Nachteile nicht besitzt, d.h. wenn man die richtigen EntsperrungsnummernThe invention is therefore based on the important task of creating a lock with double locking mechanisms with a plurality of viewing openings, which does not have the above-mentioned disadvantages, i.e. if the correct unlocking numbers
zufallig vergißt, muss man nicht die ganzen Bauteile auseinander nehmen, um die richtigen Entsperrungsnummern feststellen zu können.If you accidentally forget it, you don't have to take the entire component apart to find the correct unlock numbers.
Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Schloß mit Doppelschließmechanismen mit einem Schloßteil zu schaffen, daß eine Mehrzahl von rechteckigen Öffnungen an der dem Zahlenschließmechanismus entsprechenden Stirnseite des Schließteils aufweist, damit eine Mehrzahl von Zahlenscheiben durch diese rechteckigen Öffnungen aus dem Schloßteil hervorragend angeordnet werden können, wobei die Breiten dieser rechteckigen Öffnungen jeweils etwas größer als diejenigen der Zahlenscheiben zur Gestaltung einer Mehrzahl von Sichtöffhungen ausgestaltet sind; daß die Feststellbuchsen jeweils in einer Zahlenscheibe axial gelagert sind und die Feststellbuchsen jeweils eine Markierung aufweisen, die den von diesen Markierungen angezeigten Zahlen entsprechende Schlüsselnummern (Entsperrungsnummern) dienen; daß ein Deckel zusätzlich auf dem Zahlenschließmechanismus angeordnet ist, damit diese Markierungen zweckmäßig abgedeckt werden können; daß dieser Deckel mit dem Schlüßsselmechanismus zusammenwirken kann, so daß wenn man die richtigen Entsperrungsnummern zufällig vergißt, man einfach nur den Schlüsselschließmechanismus zu drehen braucht, um den o.g. Deckel zu verschieben, damit die auf den Feststellbuchsen vorgesehenen Markierungen durch die Sichtöffhungen der rechteckigen Öffnungen zu sehen sind, um die richtigen Entsperrungsnummern schnell und einfach festzustellen.The invention is based on a further object of creating a lock with double locking mechanisms with a lock part that has a plurality of rectangular openings on the front side of the locking part corresponding to the combination locking mechanism, so that a plurality of number disks can be arranged protruding from the lock part through these rectangular openings, the widths of these rectangular openings being slightly larger than those of the number disks in order to form a plurality of viewing openings; that the locking bushings are each axially mounted in a number disk and the locking bushings each have a marking which serve as key numbers (unlocking numbers) corresponding to the numbers displayed by these markings; that a cover is additionally arranged on the combination locking mechanism so that these markings can be conveniently covered; that this cover can interact with the key mechanism so that if you accidentally forget the correct unlocking numbers, you simply have to turn the key locking mechanism to move the above-mentioned cover so that the markings provided on the locking bushes can be seen through the viewing holes of the rectangular openings in order to quickly and easily determine the correct unlocking numbers.
Die gestellten Aufgaben werden durch die in den Schutzansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.The stated problems are solved by the features specified in the claims.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnung Bezug nehmen; es zeigen:Further features and advantages of the invention will become clear from reading the following description of preferred embodiments, which refer to the drawings, in which:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines bekannten Schlosses mit
Doppelschließmechanismen in Explosionsdarstellung;Fig. 1 is a perspective view of a known lock with
Double locking mechanisms in exploded view;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Schlosses gemäß der Erfindung in
Explosionsdarstellung;Fig. 2 is a perspective view of a lock according to the invention in
exploded view;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schlosses imFig. 3 is a schematic representation of the lock according to the invention in
zusammengebauten Zustand;
Fig. 4A eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Schlosses, wobei einassembled condition;
Fig. 4A is a sectional view of the lock according to the invention, wherein a
Betriebszustand des Deckels gezeigt ist;
Fig. 4B eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Schlosses, wobei ein andererOperating condition of the cover is shown;
Fig. 4B is a sectional view of the lock according to the invention, with another
Betriebszustand des Deckels gezeigt ist;
Fig. 4C eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Schlosses, wobei ein weitererOperating condition of the cover is shown;
Fig. 4C is a sectional view of the lock according to the invention, with a further
Bertriebszustand des Deckels gezeigt ist;Operating state of the cover is shown;
Fig. 5A eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Schlosses, wobei ein
Betriebszustand des Feststellstücks gezeigt ist;Fig. 5A is a sectional view of the lock according to the invention, wherein a
Operating state of the locking piece is shown;
Fig. 5B eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Schlosses, wobei ein andererFig. 5B is a sectional view of the lock according to the invention, with another
Betriebszustand des Feststellstücks gezeigt ist und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausfuhrungsform eines SchlossesOperating state of the locking piece is shown and
Fig. 6 a perspective view of another embodiment of a lock
nach der Erfindung in Explosionsdarstellung.
15according to the invention in exploded view.
15
Das in' den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlosses bezieht sich auf ein Schloß (10), das mit einem Schlüsselschloß und einem Kombinationsschloß versehen ist und im wesentlichen aus einem Schloßteil (1), einem Zahlenschließmechanismus (2), einem Schlüsselschließmechanismus (3), einem Außendeckel und einer Zunge (5) besteht.The embodiment of a lock according to the invention shown in Figs. 2 and 3 relates to a lock (10) which is provided with a key lock and a combination lock and essentially consists of a lock part (1), a number locking mechanism (2), a key locking mechanism (3), an outer cover and a tongue (5).
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind eine Mehrzahl von rechteckigen Öffnungen (11) zur Aufnaime des Zahlenschließmechanismus (2) an der Längsseite des Schließteils (1) angeoidnet, wobei ein erster Aufhahmeraum (111) und daneben zusätzlich ein Rundloch (12) ausgebildet ist. Die Breiten der rechteckigen Öffnungen (11) sind jeweils etwas größer als die der Zahlenscheiben (22), wobei zur Gestaltung einer Mehrzahl von Sichtöffnungen (112) an den Längsseiten der rechteckigen Öffnungen (11) Aussparungen ausgebildet sind; wobei fernerAs can be seen from Fig. 2, a plurality of rectangular openings (11) for receiving the number locking mechanism (2) are formed on the long side of the locking part (1), with a first receiving space (111) and a round hole (12) being formed next to it. The widths of the rectangular openings (11) are each slightly larger than those of the number disks (22), with recesses being formed on the long sides of the rectangular openings (11) to form a plurality of viewing openings (112); furthermore
in dem Rundloch (12) zur Aufnahme eines Schlüsselschließmechanismus (3) einin the round hole (12) for receiving a key locking mechanism (3)
zweiter Aufnahmeraum (121) ausgebildet ist, der mit dem zweiten Aufhahmeraum (121) durchgehend verbunden ist.second receiving space (121) is formed which is continuously connected to the second receiving space (121).
Der Zahlenschließmechanismus (2) besteht im wesentlichen von oben nach unten aus einemThe combination locking mechanism (2) consists essentially of a
Deckel (21), einer Mehrzahl von Zahlenscheiben (22), einem Feststellstück (23) und einem
Bodenstück (24). Der Deckel (21) hat in etwa eine U-fÖrmige Gestalt, wobei in dem das
Oberteil bildenden Steg eine Mehrzahl von Öffnungen (211) ausgebildet sind, die mit den
rechteckigen Öffnungen (11) des Schloßteils (1) korrespondieren. An der Stirnseite ist ein
Druckstück (212) angeordnet, das über die Stirnseite vorsteht. Im Bereich der dem
Druckstück (212) gegenüberliegenden Stirnseite ist auf der Oberseite des Deckels (21) ein
rechteckig und sich von der Oberseite des Deckels (21) erhaben erstreckender Schnappzapfen (213) derart angeordnet und ausgebildet, dass er mit einem Schnapp loch (13) in dem
Schlossteil (1) in Eingriff bringbar ist, wobei der Schnappzapfen (213) im Schnapploch (13)
waagerecht verschiebbar ist.cover (21), a plurality of number disks (22), a locking piece (23) and a
Base piece (24). The lid (21) has a roughly U-shaped form, in which the
A plurality of openings (211) are formed in the web forming the upper part, which openings are
rectangular openings (11) of the lock part (1). On the front side there is a
Pressure piece (212) is arranged, which projects beyond the front side. In the area of the
On the top of the cover (21) opposite the front side of the pressure piece (212) there is a
rectangular and raised from the top of the lid (21) extending snap pin (213) arranged and designed such that it engages with a snap hole (13) in the
Lock part (1) can be brought into engagement, wherein the snap pin (213) in the snap hole (13)
can be moved horizontally.
Der im Ausführungsbeispiel ausgeführte Zahlenschließmechanismus (2) weist insgesamt vier Zahlenscheiben (22) auf, die jeweils durch eine Feststellbuchse (25) auf einen Kernstift (26) axial gelagert und abgestützt sind, wobei eine Feder (27) am freien Ende des Kernstifts (26) anordnet werden kann. Wenn der Deckel (21) nach vorne geschoben wird, kann durch dessen Seitenwand (214) die Feder (27) zusammengedrückt werden, so dass der Deckel durch die Wirkung der Feder (27) in die anfängliche Stellung zurückgeschoben wird. Das Ende der Feststellbuchse (25) weist einen kreisförmigen Winkelring (251) auf, dessen Umfang eine Flachfläche (252) aufweist, wobei an der dieser Flachfläche (252) gegenüberliegenden Seite eine Markierung (253) vorgesehen ist. Außerdem sind eine Mehrzahl von Nuten (221) am Innenumfang der Zahlenscheiben (22) ausgebildet, in die an der Feststellbuchse (25) ausgebildete Zapfen (254) eingreifen, damit die Zahlenscheiben (22) auf der Feststelbuchse (25) axial gelagert und abgestüzt sind.The number locking mechanism (2) designed in the exemplary embodiment has a total of four number disks (22), each of which is axially mounted and supported on a core pin (26) by a locking bushing (25), wherein a spring (27) can be arranged at the free end of the core pin (26). When the cover (21) is pushed forward, the spring (27) can be compressed by its side wall (214) so that the cover is pushed back into the initial position by the action of the spring (27). The end of the locking bushing (25) has a circular angle ring (251), the circumference of which has a flat surface (252), wherein a marking (253) is provided on the side opposite this flat surface (252). In addition, a plurality of grooves (221) are formed on the inner circumference of the number disks (22), into which pins (254) formed on the locking bushing (25) engage so that the number disks (22) are axially mounted and supported on the locking bushing (25).
Der Zahlenschließmechanismus (2) weist ferner ein Feststellstück (23) auf, das eine Mehrzahl von Ausnehmungen (231) hat, die wiederum mit den rechteckigen Öffnungen (11) des Schloßteils (1) korrespondierend angeordnet sind. Die Ausnehmungen (231) sind jeweils durch ein Anschlußteil (232) begrenzt, damit die Zahlenscheiben (22) jeweils zwischen den Öffnungen (211) des Deckels (21) und den Ausnehmungen (231) des Feststellstücks (23) angeordnet werden können. Ein Vorsprung (233) und ein Rundschaft (234) sind jeweils an einer Breitseite bzw. an einer Längsseite des Feststellstücks (23) über diese Seiten vorstehend angeordnet, wobei Federn (235) jeweils an den gegenüberliegenden Seiten im Bereich derThe number locking mechanism (2) further comprises a locking piece (23) which has a plurality of recesses (231) which in turn are arranged to correspond with the rectangular openings (11) of the lock part (1). The recesses (231) are each delimited by a connecting part (232) so that the number disks (22) can be arranged between the openings (211) of the cover (21) and the recesses (231) of the locking piece (23). A projection (233) and a round shaft (234) are arranged on a broad side and a long side of the locking piece (23) respectively, projecting beyond these sides, with springs (235) being arranged on the opposite sides in the area of the
Ecken vorgesehen sind, die jeweils an der entsprechenden Stelle auf dem Bodenstück (24) gelagert und abgestützt sind. Eine Mehrzahl von FeststellöfFnungen (241) sind korrespondierend zu den rechteckigen Öffnungen (11) des Schloßteils (1) im Bodenstück (24) angeordnet. Im Bereich der beiden Schmalseiten der Feststellöffhungen (241) sind eine Mehrzahl von Schnapphaken (242) angebracht. Nachdem die Zahlenscheiben (22) jeweils in den Feststellöffhungen (241) des Bodenstücks (24) herausragend angeordnet sind, können die Schnapphaken (242) jeweils in die Umfangsflächen der Zahlenscheiben (22) einschnappen, so dass die Zahlenscheiben (22) während ihrer Umdrehungen jeweils in diesen Schnapphaken (242) einrasten und stufig verstellbar sind.
10Corners are provided, which are each mounted and supported at the corresponding point on the base piece (24). A plurality of locking openings (241) are arranged in the base piece (24) corresponding to the rectangular openings (11) of the lock part (1). A plurality of snap hooks (242) are attached in the area of the two narrow sides of the locking openings (241). After the number disks (22) are each arranged protruding in the locking openings (241) of the base piece (24), the snap hooks (242) can each snap into the peripheral surfaces of the number disks (22) so that the number disks (22) engage in these snap hooks (242) during their rotation and can be adjusted in stages.
10
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist der erfindungsgemäße Schlüsselschließmechanismus (3) einen Außenzylinder (31), ein Schloß (32) und einen Schloßkern (33) auf, die wie folgt näher beschrieben werden.As can be seen from Fig. 2, the key locking mechanism (3) according to the invention has an outer cylinder (31), a lock (32) and a lock core (33), which are described in more detail as follows.
Der Außenzylinder (31) ist hohl ausgeführt und ist im zweiten Aufnahmeraum (121) des Schloßteils (1) angebracht. Am Außenumfang des Außenzylinders (31) ist eine Außenführungsnut (311) und am Unterteil der Außenführungsnut (311) ist eine Einkerbung ausgebildet. Sobald eine Mehrzahl von Zahlenscheiben (22) zu den richtigen Stellungen ausgerichtet sind, greift der Vorsprung (233) des Feststellstücks (23) in die AußenführungsnutThe outer cylinder (31) is hollow and is mounted in the second receiving space (121) of the lock part (1). An outer guide groove (311) is formed on the outer circumference of the outer cylinder (31) and a notch is formed on the lower part of the outer guide groove (311). As soon as a plurality of number disks (22) are aligned to the correct positions, the projection (233) of the locking piece (23) engages in the outer guide groove.
(311) ein. Sind hingegen eine Mehrzahl von Zahlenscheiben (22) nicht zu den richtigen Stellungen ausgerichtet, greift der Vorsprung (233) des Feststellstücks (23) in die Einkerbung (312) ein, so dass der Außenzylinder (31) nicht gedreht werden kann. Außerdem weist der Außenzylinder (31) ein Loch (313) auf, das entsprechend dem Kernstift (26) ausbildet ist, damit der Kernstift (26) verschiebar in dieses Loch (313) eingeführt werden kann.(311). If, however, a plurality of number disks (22) are not aligned to the correct positions, the projection (233) of the locking piece (23) engages in the notch (312) so that the outer cylinder (31) cannot be rotated. In addition, the outer cylinder (31) has a hole (313) which is designed to correspond to the core pin (26) so that the core pin (26) can be slidably inserted into this hole (313).
Der Bodenteil des Schlosses (32) wird derart in das Rundloch (12) des Schloßteils (1) eingesetzt, dass es mit dem Oberteil des Außenzylinders (31) in Berührung steht. Der Oberteil des Schlosses (32) ragt aus dem Schloßteil (1) heraus. Ein rohrförmiger Schlüsselschlitz (321) ist im Schloß (32) ausgebildet, damit ein Schlüssel (6) (in der Zeichnung nicht dargestellt) darin eingeführt werden kann. Eine viereckige Einkerbung (322) ist am Boden des Schlosses (32) ausgebildet und eine Schulter (323) ist am Außenumfang des SchloßbodensThe bottom part of the lock (32) is inserted into the round hole (12) of the lock part (1) in such a way that it is in contact with the top part of the outer cylinder (31). The top part of the lock (32) protrudes from the lock part (1). A tubular key slot (321) is formed in the lock (32) so that a key (6) (not shown in the drawing) can be inserted therein. A square notch (322) is formed on the bottom of the lock (32) and a shoulder (323) is formed on the outer circumference of the lock bottom
ausgebildet. Am Außenumfang der Schulter (323) ist eine Kerbe (324) angeordnet. Bei Drehen des Schlosses (32) bis seine Kerbe (324) mit dem Druckstück (212) des Deckels (21) in Eingriff gelangt, kann der Deckel (21) zu einer Seite verschoben werden.formed. A notch (324) is arranged on the outer circumference of the shoulder (323). When the lock (32) is rotated until its notch (324) engages with the pressure piece (212) of the cover (21), the cover (21) can be moved to one side.
Der Schloßkern (33) wird in den Außenzylinder (31) eingesetzt und rastet in das Schloß (32) ein. Ein viereckiges Druckstück (331) ist oben am Schloßkern (33) ausbildet, damit es in die viereckige Einkerbung (322) des Schlosses (32) eingreifen kann. Eine Bohrung (332) für die Aufnahme eines Schlüssels ist zusätzlich oben am viereckigen Druckstück (331) ausgebildet. Ferner ist ein Exzenterstück (333) am Boden des Schloßkerns (33) an einer Seitenwand angebracht.The lock core (33) is inserted into the outer cylinder (31) and engages in the lock (32). A square pressure piece (331) is formed at the top of the lock core (33) so that it can engage in the square notch (322) of the lock (32). A hole (332) for receiving a key is also formed at the top of the square pressure piece (331). Furthermore, an eccentric piece (333) is attached to the bottom of the lock core (33) on a side wall.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist das erfindungsgemäße Schloß (10), das mit einem Schlüsselschloß und einem Kombinationsschloß ausgestaltet ist, einen Außendeckel (4) auf, der durch die Schrauben (41) am Boden des Schloßteils (1) befestigt wird. Ein Rundloch (42) ist zusätzlich an angemessener Stelle des Außendeckels (4) korrespondierend mit dem Schloßkern (33) ausgebildet, damit der Schloßkern (33) teilweise in diesem Rundloch (42) gelagert werden kann und das am Boden des Schloßkerns (33) angebrachte Exzenterstück (333) über den Außendeckel (4) vorsteht und in eine in der Zunge (5) ausgebildete U-förmige, zum Rand hin offene Öffnung eingreift, um so eine Verschiebung der Zunge (5) zu ermöglichen.As can be seen from Fig. 2, the lock (10) according to the invention, which is designed with a key lock and a combination lock, has an outer cover (4) which is fastened to the bottom of the lock part (1) by the screws (41). A round hole (42) is additionally formed at an appropriate location on the outer cover (4) corresponding to the lock core (33) so that the lock core (33) can be partially stored in this round hole (42) and the eccentric piece (333) attached to the bottom of the lock core (33) projects beyond the outer cover (4) and engages in a U-shaped opening formed in the tongue (5) which is open towards the edge in order to thus enable the tongue (5) to be moved.
Bei dem Zusammenbau des erfindungsgemäßen Schlosses (10), das mit einem Schlüsselschloß und einem Kombinationsschloß ausgestattet ist, können der Zahlenschließmechanismus (2) und der Schlüsselschließmechanismus (3) zuerst jeweils in den ersten Aufnahmeraum (111) und den zweiten Aufnahmeraum (121) des Schloßteils (1) eingesetzt werden. Dann wird der Deckel (21) auf dem Schloßteil (1) montiert, wobei der Schnappzapfen (213) des Deckels (21) im Schnapp loch (13) einrastet und das Druckstück (212) des Deckels (21) zuerst mit der Schulter (323) des Schlosses (32) richtig ausgerichtet wird, um dann nach einer Drehbewegung des Schlosses (32) in die Kerbe (324) einzugreifen, so dass dadurch der Deckel verschoben werden kann. Anschließend können dieWhen assembling the lock (10) according to the invention, which is equipped with a key lock and a combination lock, the number locking mechanism (2) and the key locking mechanism (3) can first be inserted into the first receiving space (111) and the second receiving space (121) of the lock part (1), respectively. The cover (21) is then mounted on the lock part (1), whereby the snap pin (213) of the cover (21) engages in the snap hole (13) and the pressure piece (212) of the cover (21) is first correctly aligned with the shoulder (323) of the lock (32) in order to then engage in the notch (324) after a rotational movement of the lock (32), so that the cover can be moved. The
Zahlenscheiben (22) jeweils in den Feststellbuchsen (25) gelagert und abgestützt werden und die Schlüsselnummern (Entsperrungsnummern) werden gleichzeitig dabei festgestellt, z.B. wenn die Schlüsselnummera 2222 festgestellt sind, sollen die von diesen Feststellbuchsen (25) festgestellten Markierungen jeweils die Nummer 2 der Zahlenscheiben (22) anzeigen. Danach sollen diese Zahlenscheiben (22) im Schloßteil (10) zusammengestellt werden und zwar derart, daß ein Teil desselben davon jeweils durch die Öffhungnen (211) und die rechteckigen Öffnungen (11) am Schloßteil (1) herausragt, wobei der Kernstift (26) im dem im Außenzylinder (31) angebrachten Loch (313) fixiert ist.Number disks (22) are each stored and supported in the locking bushings (25) and the key numbers (unlocking numbers) are simultaneously determined, e.g. when the key numbers 2222 are determined, the markings determined by these locking bushings (25) should each indicate the number 2 of the number disks (22). Then these number disks (22) should be assembled in the lock part (10) in such a way that a part of them protrudes through the openings (211) and the rectangular openings (11) on the lock part (1), the core pin (26) being fixed in the hole (313) made in the outer cylinder (31).
Anschließend wird das Feststellstück (23) am Boden des Schloßteils (1) angebracht und die Zahlenscheiben (22) werden von diesem Feststellstück (23) zusammen mit dem Deckel (21) eingeklemmt. Wenn die Nummern der Zahlenscheiben (22) an die richtigen Stellen justiert ausgerichtet sind, werden die Flachflächen (252) der Feststellbuchsen (25) jeweils an den Anschlußteilen (232) des Feststellstücks (23) waagrecht in Berührung stehen und zwar derart, dass der Vorsprung (233) des Fesstellstücks (23) an der Außenführungsnut (311) des Außenzylinders (31) eingerastet werden kann. Außerdem kann das Bodenstück (24) im ersten Aufhahmeraum (111) des Schloßteils (1) einschnappen, wobei die Federn (235) jeweils zwischen dem Bodenstück ((24) und dem Feststellstück (23) angeordnet sind und die auf dem Bodenstück (24) vorgesehenen Schnapphaken (242) jeweils mit den Zahlenscheiben (22) einrasten. Schließlich wird der Außendeckel (4) durch die Schrauben (41) am Schloßteil (1) befestigt, wobei das am Boden des Schloßkerns (33) aufweisende Exzenterstück (333) in die Zunge (5) eingreift. Nach dem vorerwähnten Verfahren kann auch ein Schloß (10), das mit einem Schlüsselschloß und einem Kombinationsschloß (wie dargestellt in Fig. 3), ausgestattet ist, hergestellt werden.The locking piece (23) is then attached to the base of the lock part (1) and the number disks (22) are clamped by this locking piece (23) together with the cover (21). When the numbers of the number disks (22) are adjusted to the correct positions, the flat surfaces (252) of the locking bushings (25) will each be in horizontal contact with the connecting parts (232) of the locking piece (23) in such a way that the projection (233) of the locking piece (23) can be engaged with the outer guide groove (311) of the outer cylinder (31). In addition, the base piece (24) can snap into the first receiving space (111) of the lock part (1), the springs (235) being arranged between the base piece (24) and the locking piece (23) and the snap hooks (242) provided on the base piece (24) engaging with the number disks (22). Finally, the outer cover (4) is fastened to the lock part (1) by the screws (41), the eccentric piece (333) on the base of the lock core (33) engaging in the tongue (5). A lock (10) equipped with a key lock and a combination lock (as shown in Fig. 3) can also be manufactured according to the above-mentioned method.
Bei einer üblichen Verwendung eines erfindungsgemäßen Schlosses (10), kann beispielsweise ein Schlüssel (6) (siehe u.a. Fig. 4b und 4c) zur Verfügung stehen, der einfach in das Schlüsselrohr (321) des Schlosses (32) bis in die Bohrung (332) des Schloßkerns (33) eingeführt wird. Dann kann der Schlüssel (6) gedreht werden, um das Schloß (32) zusammen mit dem Schloßkern (33) mitzudrehen, damit das am Boden des Schloßkerns (33) ausgebildete Exzenterstück (333) die Zunge (5) bewegen kann, um so das Schloß (32)In a normal use of a lock (10) according to the invention, for example, a key (6) (see, among others, Fig. 4b and 4c) can be available, which is simply inserted into the key tube (321) of the lock (32) into the hole (332) of the lock core (33). The key (6) can then be turned to rotate the lock (32) together with the lock core (33) so that the eccentric piece (333) formed on the bottom of the lock core (33) can move the tongue (5) in order to open the lock (32).
öffnen zu können. Wenn kein Schlüssel (6) zur Verfugung steht, kann man vorteilhaft das Schloß (32) durch den Zahlenschließmechanismus (2) öffnen. Zuerst müssen die Zahlenscheiben (22) so eingestellt werden, dass sie die richtigen Entsperrungsnummern zeigen. Wenn die Nummern der Zahlenscheiben (22) auf die richtigen Stellen ausgerichtet sind, werden die Flachflächen (252) der Feststellbuchsen (25) jeweils an den Anschlußteilen (232) des Feststellstücks (23) waagrecht anliegen und zwar derart, dass der Vorsprung (233) des Fesstellstücks (23) an der Außenführungsnut (311) des Außenzylinders (31) eingerastet werden kann. Dabei kann der Außenzylinder (31) gedreht werden. Deshalb kann das Schloß (32) gedreht werden, um so den Schloßkern (33) mitzunehmen, damit das am Boden des Schloßkerns (33) vorgesehene Exzenterstück (333) die Zunge (5) verschieben kann, wodurch das Schloß (32) entsperrt wird.to be able to open. If no key (6) is available, the lock (32) can be opened using the combination locking mechanism (2). First, the combination disks (22) must be set so that they show the correct unlocking numbers. When the numbers on the combination disks (22) are in the correct positions, the flat surfaces (252) of the locking bushes (25) will each lie horizontally on the connecting parts (232) of the locking piece (23) in such a way that the projection (233) of the locking piece (23) can be engaged on the external guide groove (311) of the external cylinder (31). The external cylinder (31) can be rotated in the process. Therefore, the lock (32) can be rotated to take the lock core (33) with it so that the eccentric piece (333) provided at the bottom of the lock core (33) can move the tongue (5), thereby unlocking the lock (32).
Wie aus Fig. 4 A entnommen werden kann, kann man einen Schlüssel (6) (in der Zeichnung nicht darstellt) zur Verfügung stellen. Allerdings ist jedoch der Schlüssel (6) noch nicht in das Schklüsselrohr (321) eingeführt. Hat man nun die Schlüsselnummern vergessen, sind die Zahlenscheiben (22) noch nicht in die richtigen Stellen ausgerichtet und der Deckel (21) hat die Sichtöffhungen (112) verschlossen. Aus diesen Grund kann man die auf den Feststellbuchsen (25) angeordneten Markierungen (253) nicht sehen, um die Entsperrungsnummern feststellen zu können.As can be seen from Fig. 4 A, a key (6) (not shown in the drawing) can be provided. However, the key (6) is not yet inserted into the key tube (321). If the key numbers have been forgotten, the number disks (22) are not yet in the correct positions and the cover (21) has closed the viewing openings (112). For this reason, the markings (253) arranged on the locking bushes (25) cannot be seen in order to be able to determine the unlocking numbers.
In diesem Fall, wie aus Fig. 4 B ersichtlich, kann man den Schlüssel (6) in das Schlüsselrohr (321) einführen und umdrehen, so dass das Druckstück (212) des Deckels (21) richtig in die Kerbe (324) des Schlosses (32) eingreift. Gleichzeitig kann man den im Schnapploch (13) eingerasteten Schnappzapfen (213) mit einer Hand bzw. einem Werkzeug zu einer Seite hin verschieben, damit der Deckel (21) in Richtung zum Schlüsselschließmechanismus (3) verschoben wird, wobei die Seitenwand (214) des Deckels (21) nach vorn verschoben werden kann, um die Feder (27) unter Spannung zu setzen. Da die Kerbe (324) mit dem Druckstück (212) des Deckels (21) schon richtig ausgerichtet ist, steht für den Vorsprung (212) ein Verschiebungsraum bereit, so dass der Deckel (21) verschoben werden kann, bis der Vorsprung (212) in die Kerbe (324) eingeführt ist. Zu diesem Zeitpunkt werden die Sichtöffhungen (112) nicht mehr von dem Deckel (21) verschlossen.In this case, as can be seen from Fig. 4 B, the key (6) can be inserted into the key tube (321) and turned so that the pressure piece (212) of the cover (21) correctly engages the notch (324) of the lock (32). At the same time, the snap pin (213) engaged in the snap hole (13) can be moved to one side with a hand or a tool so that the cover (21) is moved towards the key locking mechanism (3), whereby the side wall (214) of the cover (21) can be moved forwards in order to put tension on the spring (27). Since the notch (324) is already correctly aligned with the pressure piece (212) of the cover (21), there is a displacement space for the projection (212) so that the cover (21) can be moved until the projection (212) is inserted into the notch (324). At this point, the viewing openings (112) are no longer closed by the cover (21).
• · &psgr; ; : · ti t• · &psgr; ; : · ti t
Jetzt kann man in die Sichtöffhungen (112) hineinschauen, so dass man die Nummern auf den Feststellbuchsen (25) erkennen kann und die Zahlenscheiben (22) auf die richtigen Entsperrungsnummem einstellen kann. Wie aus Fig. 4C ersichtlich, sind die ZahlenscheibenNow you can look into the viewing openings (112) so that you can see the numbers on the locking bushings (25) and set the number disks (22) to the correct unlocking numbers. As can be seen from Fig. 4C, the number disks are
(22) schon auf die richtigen Entsperrungsnummern eingestellt. Wenn man die richtigen Nummern auf den Zahlenscheiben (22) ändern will, braucht man nur das Schloß (32) zusammen mit dem Außenzylinder (31) umdrehen, damit das Loch (313) des Außenzylinders (31) richtig mit dem Kernstift (26) ausgerichtet ist, und in das Loch (313) geschoben werden kann. In diesem Fall sind die Feststellbuchsen (25) jeweils von den Zahlenscheiben (22) getrennt und die Zahlscheiben (22) können dann in die gewünschten Nummern-Positionen gedreht werden, wobei diese Zahlen mit den auf den Feststellbuchsen (25) angebrachten Markierungen (252) richtig ausgerichtet werden können. Auf diese Weise können die Schlüsselnummern der Zahlenscheiben (22) zweckmäßig geändert werden.(22) are already set to the correct unlocking numbers. If you want to change the correct numbers on the dials (22), you only need to turn the lock (32) together with the outer cylinder (31) so that the hole (313) of the outer cylinder (31) is correctly aligned with the core pin (26) and can be pushed into the hole (313). In this case, the locking bushings (25) are each separated from the dials (22) and the dials (22) can then be turned to the desired number positions, whereby these numbers can be correctly aligned with the markings (252) on the locking bushings (25). In this way, the key numbers of the dials (22) can be conveniently changed.
Aus Fig. 5 A ist diejenige Position ersichtlich, wenn die Zahlenscheiben (22) auf die richtigen Entsperrungsnummern eingestellt sind. Dabei werden die Flachflächen (252) der Feststellbuchsen (25) jeweils mit den Anschlußteilen (232) des Feststellstücks (23) waagrecht festgehalten. Da das Feststellstück (23) waagrecht gelagert ist, kann der Vorsprung (233) des Feststellstücks (23) in die Außenführungsnut (311) des Außenzylinders (31) eingeführt werden, damit das Schloß (32) umgedreht werden kann, um die Zunge (5) verschieben zu können.Fig. 5 A shows the position when the number disks (22) are set to the correct unlocking numbers. The flat surfaces (252) of the locking bushes (25) are each held horizontally by the connecting parts (232) of the locking piece (23). Since the locking piece (23) is mounted horizontally, the projection (233) of the locking piece (23) can be inserted into the external guide groove (311) of the outer cylinder (31) so that the lock (32) can be turned over in order to be able to move the tongue (5).
Im Gegenteil dazu, wie aus in Fig. 5 B ersichtlichen Position zu ersehen ist, werden die Flachflächen (252) der Feststellbuchsen (25) nicht mit den Anschlußteilen (232) des Feststellstücks (23) waagrecht festgehalten, wenn die Zahlenscheiben (22) nicht auf die richtigen Entsperrungsnummern eingestellt sind. In diesem Fall können die Winkelringe (251) die Anschlußteile (232) des Feststellstücks (23) jeweils niederdrücken, um das FeststellstückOn the contrary, as can be seen from the position shown in Fig. 5 B, the flat surfaces (252) of the locking bushes (25) are not held horizontally with the connecting parts (232) of the locking piece (23) if the number disks (22) are not set to the correct unlocking numbers. In this case, the angle rings (251) can press down the connecting parts (232) of the locking piece (23) respectively in order to lock the locking piece
(23) zu zwingen, dass sein Rundschaft (234) als Achse dient, wobei das andere Ende zweckmäßig niedergedrückt werden kann, um das Feststellstück (23) schräg anzubringen, so daß der Vorsprung (233) des Feststellstücks (23) zweckmäßig in die Einkerbung (312) des Außenzylinders (31) eingeschnappt werden kann, damit das Schloß (32) die Zunge (5) nicht verschieben kann.(23) so that its round shaft (234) serves as an axis, the other end of which can be conveniently pressed down to attach the locking piece (23) obliquely so that the projection (233) of the locking piece (23) can be conveniently snapped into the notch (312) of the outer cylinder (31) so that the lock (32) cannot displace the tongue (5).
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung. Es ist möglich, ein Mittelstück (334) in der Mitte des Bodens vom Schloßkern (33) anzuordnen und die Zunge (5') an ihrem dem Außendeckel (4) zugewandten Ende mit einer Scheibe (51) zu versehen, die in ihrer Mitte ein Rundloch (511) aufweist, damit das Mittelstück (334) des Schloßkerns (33) in dieses Rundloch (511) eingesetzt werden kann. Außerdem, kann ein Exzenterstift (52) von einer am Boden der Scheibe (51) ausgebildeten Seitenwand vorstehend ausgestaltet sein, so dass der Exzenterstift (52) zusammen mit der Scheibe (51) gedreht werden kann, um das Schloß (32) zu öffnen.Fig. 6 shows a perspective view of a further embodiment of the present invention. It is possible to arrange a center piece (334) in the middle of the bottom of the lock core (33) and to provide the tongue (5') at its end facing the outer cover (4) with a disk (51) which has a round hole (511) in its center so that the center piece (334) of the lock core (33) can be inserted into this round hole (511). In addition, an eccentric pin (52) can be designed to protrude from a side wall formed on the bottom of the disk (51) so that the eccentric pin (52) can be rotated together with the disk (51) in order to open the lock (32).
Angesichts des obenstehenden schafft das erfindungsgemäße Schloß durch Anordnung des Deckels (21) die Möglichkeit, die auf den Feststellbuchsen (25) angeordneten Markierungen (253) unter normalem Zustand abzudecken. Wenn man die richtigen Schlüsselnummern zufällig vergißt, braucht man nur diese Abdeckung seitlich zu verschieben, damit diese die Markierungen (253) frei gibt, um die richtigen Schlüsselnummern durch die SichtöffnungenIn view of the above, the lock according to the invention, by arranging the cover (21), makes it possible to cover the markings (253) arranged on the locking bushes (25) under normal conditions. If one accidentally forgets the correct key numbers, one only has to move this cover sideways so that it releases the markings (253) in order to see the correct key numbers through the viewing openings.
(112) entnehmen zu können. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht deswegen darin, daß man die richtigen Schlüsselnummern entnehmen kann, ohne daß das ganze Schloß (10) auseinander genommen werden muss, so dass in der Praxis eine schnelle und bequeme Betätigung des Schlosses erzielt wird.(112). A significant advantage of the invention is therefore that the correct key numbers can be removed without having to take the entire lock (10) apart, so that in practice a quick and convenient operation of the lock is achieved.
Die Bezeichnungen der Einzelteile der Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung sowie die Zeichnungen dienen lediglich zur Veranschaulichung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und beschränken sich nicht auf den Umfang der vorliegenden Erfindung. Es ist verständlich, daß die oben beschriebene Ausführungsform in verschiedener Weise ausgeführt werden kann, ohne daß dabei vom Sinn und Zweck der vorliegenden Erfindung abgewichen werden muß. Dementsprechend gelten die folgenden Schutzansprüchen, die Teil dieser Erfindung sind, ebenfalls für sämtliche Abänderungen der Ausführungsform.The designations of the parts of the embodiment of the present invention and the drawings are for illustrative purposes only of the preferred embodiment of the present invention and are not intended to limit the scope of the present invention. It is to be understood that the embodiment described above may be embodied in various ways without departing from the spirit and scope of the present invention. Accordingly, the following claims, which form a part of this invention, also apply to any modifications of the embodiment.
Insgesamt schafft die Erfindung somit ein Schloß mit einem Schlüsselschloß und einem
Kombinationsschloß (Zahlenschloß), das im wesentlichen aus einem Schloßteil (1), einem
Zahlenschließmechanismus (2) und einem Schlüsselschließmechanismus (3) besteht, eine
Mehrzahl von rechteckigen Öffnungen (11) an der dem Zahlenschließmechanismus (2)Overall, the invention thus creates a lock with a key lock and a
Combination lock (number lock) which essentially consists of a lock part (1), a
combination locking mechanism (2) and a key locking mechanism (3), a
A plurality of rectangular openings (11) on the number locking mechanism (2)
entsprechenden Stirnseite des Schließ teils (1) vorgesehen ist, damit eine Mehrzahl von Zahlenscheiben (22) durch diese rechteckigen Öffnungen (11) aus dem Schloßteil (1) herausragend angeordnet werden können, wobei die Breiten dieser rechteckigen Öffnungen (11) jeweils etwas größer als diejenigen der Zahlenscheiben (22) zur Gestaltung einer Mehrzahl von Sichtöffhungen (112) ausgestaltet sind; wobei ferner die Feststellbuchsen (25) jeweils in einer Zahlenscheibe (22) axial gelagert sind und die Feststellbuchen (25) jeweils eine Markierung tragen und die von diesen Markierungen angezeigten Zahlen als Schlüsselnummern (Entsperrungsnummem) dienen. Es wird vorgeschlagen, daß ein Deckel (21) auf dem Zahlenschließmechanismus (2) angeordnet ist, damit diese Markierungen zweckmäßig abdeckbar sind. Wenn man die richtigen Entsperrungsnummem zufällig vergißt, braucht man nur einfach den Schlüsselschließmechanismus (3) drehen, um den o.g. Deckel (21) zu verschieben, damit er die auf den Feststellbuchsen (25) vorgesehenen Markierungen durch die Sichtöffhungen (112) der rechteckigen Öffnungen (11) frei gibt, um so die richtigen Entsperrungsnummem schnell und einfach entnehmen zu können.corresponding front side of the locking part (1) is provided so that a plurality of number disks (22) can be arranged to protrude from the locking part (1) through these rectangular openings (11), the widths of these rectangular openings (11) being slightly larger than those of the number disks (22) to form a plurality of viewing openings (112); furthermore the locking bushes (25) are each axially mounted in a number disk (22) and the locking bushes (25) each have a marking and the numbers displayed by these markings serve as key numbers (unlocking numbers). It is proposed that a cover (21) is arranged on the number locking mechanism (2) so that these markings can be conveniently covered. If you accidentally forget the correct unlocking numbers, you just need to turn the key locking mechanism (3) to move the above mentioned cover (21) so that it exposes the markings provided on the locking bushes (25) through the viewing holes (112) of the rectangular openings (11) in order to be able to quickly and easily extract the correct unlocking numbers.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20311509U DE20311509U1 (en) | 2003-07-25 | 2003-07-25 | Combined combination lock and key lock with a failsafe facility to read the combination using the key |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20311509U DE20311509U1 (en) | 2003-07-25 | 2003-07-25 | Combined combination lock and key lock with a failsafe facility to read the combination using the key |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20311509U1 true DE20311509U1 (en) | 2003-10-16 |
Family
ID=29265665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20311509U Expired - Lifetime DE20311509U1 (en) | 2003-07-25 | 2003-07-25 | Combined combination lock and key lock with a failsafe facility to read the combination using the key |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20311509U1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2885154A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-03 | Ronis | Code lock for e.g. suitcase, has detection unit movable between active and inactive positions, where unit detects determined angular position of each thumb wheel in active position, and key locking unit driving unit towards active position |
CN103711366A (en) * | 2012-09-28 | 2014-04-09 | 昆山通用锁具有限公司 | Positioning piece for structure-improved combination lock |
EP2171182A4 (en) * | 2007-06-21 | 2014-09-03 | Master Lock Co | Combination lock |
-
2003
- 2003-07-25 DE DE20311509U patent/DE20311509U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2885154A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-03 | Ronis | Code lock for e.g. suitcase, has detection unit movable between active and inactive positions, where unit detects determined angular position of each thumb wheel in active position, and key locking unit driving unit towards active position |
EP2171182A4 (en) * | 2007-06-21 | 2014-09-03 | Master Lock Co | Combination lock |
CN103711366A (en) * | 2012-09-28 | 2014-04-09 | 昆山通用锁具有限公司 | Positioning piece for structure-improved combination lock |
CN103711366B (en) * | 2012-09-28 | 2017-02-15 | 昆山通用锁具有限公司 | Positioning piece for structure-improved combination lock |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2317771C3 (en) | Device for adjusting the setting secret in a permutation padlock with a swiveling handle | |
DE3101418A1 (en) | SECURITY LOCK | |
DE3444726C2 (en) | ||
DE69220242T2 (en) | CYLINDLE LOCK KEY COMBINATION WITH LATERAL LATCH | |
DE3517660C2 (en) | ||
WO2012100950A1 (en) | Padlock | |
DE3110327A1 (en) | COMBINATION LOCK | |
DE2535186B2 (en) | Permutation lock | |
DE3143971C2 (en) | Device for closing the keyhole of a lock | |
EP0613987B1 (en) | Cylinder lock and flat key with control groves | |
DE69228327T2 (en) | Cylinder lock | |
DE20311509U1 (en) | Combined combination lock and key lock with a failsafe facility to read the combination using the key | |
DE68903447T2 (en) | SECURITY CYLINDER FOR A LOCK AND CORRESPONDING KEY. | |
DE19520038A1 (en) | Cylinder arrangement for a plate tumbler lock | |
DE69003486T2 (en) | Security lock with detachable stator. | |
DE10329691B4 (en) | Lock with sliding block movably mounted in the rotary knob | |
DE20200324U1 (en) | Lock with a part that can be moved by a magnetic element in a key | |
EP0756052B1 (en) | Cylinder lock with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers | |
DE2603846C3 (en) | Access cover device in a permutation lock | |
DE2644367C3 (en) | Magnetic key operated lock cylinder | |
CH493726A (en) | Security combination lock | |
DE2061826C3 (en) | Slide lock device for a door | |
DE3626552A1 (en) | Cylinder lock with flat key | |
AT400969B (en) | Cylinder lock | |
DE180470C (en) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20031120 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060822 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20100202 |