[go: up one dir, main page]

DE2031051A1 - Gleitbahn für Fördereinrichtungen - Google Patents

Gleitbahn für Fördereinrichtungen

Info

Publication number
DE2031051A1
DE2031051A1 DE19702031051 DE2031051A DE2031051A1 DE 2031051 A1 DE2031051 A1 DE 2031051A1 DE 19702031051 DE19702031051 DE 19702031051 DE 2031051 A DE2031051 A DE 2031051A DE 2031051 A1 DE2031051 A1 DE 2031051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slideway
friction
wax
cement
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031051
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Kirchheim
Original Assignee
Eternit Ag, 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Ag, 1000 Berlin filed Critical Eternit Ag, 1000 Berlin
Priority to DE19702031051 priority Critical patent/DE2031051A1/de
Priority to NO2376/71A priority patent/NO130576C/no
Priority to DK309471AA priority patent/DK128559B/da
Priority to SE08231/71A priority patent/SE361863B/xx
Publication of DE2031051A1 publication Critical patent/DE2031051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/06Chutes of helical or spiral form
    • B65G11/063Chutes of helical or spiral form for articles

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Gleitbahn für Fördereinrichtungen Die Erfindung betrifft eine Gleitbahn fiir Fördereinrichtungen.
  • Zweck der Erfindung ist es, die in Fördereinrichtungen erforderlichen Gleitbahnen aus besonders korrosionsbeständigem, abriebfestem Material mit niedrigem Reibungsbeiwert bei geringen Gestehungs- und Wartungskosten herzustellen.
  • Die bekannten Gleitbahnen in Förderanlagen, wie z.B. Rutschen und Bandtröge, werden hauSig aus Stahlblech hergestellt. Das verwendete Stahlblech hat jedoch den erheblichen Nachteil, daß je nach klimatischen Bedingungen selbst in relativ kleinen Betriebspausen leicht Rostansatz, insbesondere in den Gleitzonen, auftritt. Dadurch wird der Reibungsbeiwert so erheblich erhöht, daß z.B. im Postbetrieb meist ein Nacharbeiten der angerosteten Stellen vor Betriebsbeginn erforderlich ist. Doch selbst bei blankem Stahlblech ist der Reibungsbeiwert nicht bei jedem Verwendungszweck ausreichend niedrig. Daher werden Stahlblechgleitbahnen auoh mit reibungsmindernden Überzügen, z.B. aus Kunststoff, versehen. Diese Überzüge sind jedoch nur beschränkt abriebfest und erhöhen den Gestehungspreis erheblich. Eine Neubeschichtung an abgetragenen Stellen ist regelmäßig mit Schwierigkeiten verbunden, da Ausbessern eines Überzuges leicht zu Ungleichmäßigkeiten und Übergangszonen führt.
  • Erfindungsgemäß Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, Gleitbahnen aus Zementfaserstoff herzustellen, der nachtraglich mit reibungsmindernden Wachsen oder wachsähnlichen Stoffen getränkt wird.
  • Sind diese Gleitbahnen aus Asbestzement hergestellt, so zeigen diese eine besonders hohe Abriebfestigkeit, insbesondere gegenüber Stückgütern wie Paketen und Päckchen, die eine sehr unterschiedliche Beschaffenheit haben können und als Verschnürung gelegentlich auch stark kratzende Drähte oder (Metall-> Bänder aufweisen.
  • Die insbesondere im Postbetrieb in großer Stückzahl erforderlichen Wendelrutschen können vorteilhaft aus Asbestzement hergestellt werden. Hierbei können die Wendelrutschen beispielsweise aus einer Anzahl gleichartiger Wendelformteile sowie aus weiteren Formteilen für den Einlauf und für den Auslauf zusammengesetzt werden. Die Formteile können in bekannter Weise über oder in einfachen Formen im liandauflegeverfahren hergestellt werden. Es können auch Teile von Bearbeitungsplätzen aus verdichteten Asbestzementplatten ebener Form zusammengesetzt werden. Nach dem Zusammenbau werden die Förderrinnen und Gleitbahnen mit Wachs oder einem wachsähnlichen Stoff getränkt und gegebenenfalls geglättet (gebohnert). Hierbei zeigt es sich, daß die nicht verdichteten Formteile eine gegenüber den verdichteten Platten erheblich größere Aufnahmefähigkeit für das Wachs haben. Auf Grund dieser Depotwirkung und einer in der Faserstoffstruktur bedingten Dochtwirkung kriechen die Wachse ständig an solche Stellen nach, an denen durch Abtragung oder Abrieb ein Wachamangel aufgetreten ist.
  • So bleibt über eine längere Gebrauchsdauer eine gleichmäßige Oberflächenbeschaffenheit erhalten und auch nach Betriebspausen ist nicht mit einer Veränderung zu rechnen. Die Gestehungskosten für derartige Wendelrutschen sind bereits niedriger bzw. zumindest nicht höher, als die für entsprechende Rutechen aus Stahlblechen.
  • Durch Durch den niedrigeren eibungsbeiwert ergibt sich ein weiterer Vorteil derart, daß das Speichervermögen der Rutschen wesentlich erhöht wird. Der äußere Rand der Rinnen muß höher gezogen werden, als dies bei einer Blechausführung der Fall ist, da die sich stauenden Pakete sich stärker aufeinanderschieben und erfahrungsgemäB über einen Rand in der bisher bei Stahlrutschen üblichen Höhe hinwegfallen. Die gespeicherten, zur Ruhe gekommenen Stückgüter laufen aufgrund der guten Gleiteigenschaften sicher und selbsttätig wieder an, wenn am Ende der Rutsche am Bearbeitungsplatz beispielsweise einzelne Stücke entnommen werden.
  • In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine Wendelrutsche mit anschließendem Arbeitsplatz dargestellt.
  • In das Einlaufteil 1 werden die Pakete o.ä. von einem Förderband oder auch von Hand eingegeben. Die erforderliche Wendelrutsche wird aus gleichen Teilen 2 zusammengesetzt, die um eine Säule mit Tragarmen angeordnet sind. Aus dem Auslaufteil 3 gleiten die Teile bis an einen angedeuteten Arbeitstisch 4, der beispielsweise aus handelsüblichen Plattenmaterial zusammengesetzt werden kann, das dann gewachst und etwas gebohnert wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gleitbahn für Fördereinrichtungen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h-n e t , daß die Gleitbahn aus mit reibungsmindernden Wachsen oder wachsähnlichen Stoffen getränktem Zementfaserstoff bestehen.
2. Gleitbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zementfaserstoff aus Asbestzement besteht.
3. Gleitbahn nach Anspruchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn als Formteil ausgebildeter Teil einer Wendeirutsche ist.
DE19702031051 1970-06-24 1970-06-24 Gleitbahn für Fördereinrichtungen Pending DE2031051A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031051 DE2031051A1 (de) 1970-06-24 1970-06-24 Gleitbahn für Fördereinrichtungen
NO2376/71A NO130576C (de) 1970-06-24 1971-06-23
DK309471AA DK128559B (da) 1970-06-24 1971-06-23 Glidebane til transportapparater.
SE08231/71A SE361863B (de) 1970-06-24 1971-06-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031051 DE2031051A1 (de) 1970-06-24 1970-06-24 Gleitbahn für Fördereinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031051A1 true DE2031051A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=5774743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031051 Pending DE2031051A1 (de) 1970-06-24 1970-06-24 Gleitbahn für Fördereinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2031051A1 (de)
DK (1) DK128559B (de)
NO (1) NO130576C (de)
SE (1) SE361863B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NO130576B (de) 1974-09-30
DK128559B (da) 1974-05-27
SE361863B (de) 1973-11-19
NO130576C (de) 1975-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031051A1 (de) Gleitbahn für Fördereinrichtungen
DE3907814C2 (de) Rutsche für Kinderspielplätze
DE2226716B2 (de) Vorrichtung zum Besanden von Tonbällen für die Herstellung von Handformsteinen
DE1993868U (de) Saegezahndrahtbeschlag fuer spinnereimaschinen, insbesondere fuer krempel, kratzen oder karden.
CH659216A5 (de) Schreibspitze.
DE847126C (de) Verfahren zum Herstellen von Wendelflaechen fuer Rutschen, Rinnen od. dgl.
DE738875C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Getreide
DE415521C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugeln aus Ton, Porzellan oder aehnlichen plastischen Massen
DE945931C (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Rohre fuer den hydraulischen oder pneumatischen Transport von Schuettguetern
DE194282C (de)
DE689547C (de) Treibriemen aus gruppenweise durch Querbolzen zusammengeschlossenen Hochkantstreifen
DE1653308C2 (de) Anlage zum Verteilen von In Abschnitte unterteilten PreBgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl
AT68170B (de) Schutzverkleidung für galvanisierte Kunst- oder Natursteine, samt Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1752280A1 (de) Schleif- und Polierkoerper od.dgl.
DE1957045U (de) Abschlusskappe fuer treppenhandlaeufe.
DE974168C (de) Bearbeitungskoerper zum Scheuern, Schleifen und Polieren
DE2025703B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von söge nannten Handformsteinen
DE1127310B (de) Vorrichtung zum Wickeln von Federn
DE1814500U (de) Mandelmuehle.
DE1124426B (de) Transportvorrichtung fuer Schuettgut aller Art, insbesondere im Bergbau
DE1224191B (de) Putz oder Verkleidung fuer Mauern oder Waende
DE1759018U (de) Walzwerkzeug zum walzen von profildraehten aller querschnittformen.
DE1948563U (de) Selbstschmierendes lager.
DE1407098A1 (de) Verfahren zum Einbringen von giessbaren Pasten in Stift- oder Stangenform,z.B. Lippenstiftmassen in einen Behaelter
DE8900039U1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von unregelmäßigen Stücken mit Vibrationsförderern