DE20310484U1 - Polymermodifiziertes Bitumen mit verbesserter Rückverformung und Asphaltstrassendecken dieses umfassend - Google Patents
Polymermodifiziertes Bitumen mit verbesserter Rückverformung und Asphaltstrassendecken dieses umfassendInfo
- Publication number
- DE20310484U1 DE20310484U1 DE20310484U DE20310484U DE20310484U1 DE 20310484 U1 DE20310484 U1 DE 20310484U1 DE 20310484 U DE20310484 U DE 20310484U DE 20310484 U DE20310484 U DE 20310484U DE 20310484 U1 DE20310484 U1 DE 20310484U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bitumen
- styrene
- pmb
- butadiene
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 title abstract description 6
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 title abstract description 4
- FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims abstract description 14
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- -1 poly(styrene-butadiene-styrene) copolymer Polymers 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 abstract description 3
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 16
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 8
- 244000309464 bull Species 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000424725 Heide Species 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 229920000359 diblock copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L95/00—Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L53/02—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
DTS München 31895.KRA.G100DJ5. .
'..'•..1/12
11.09.2003 St/sc
POLYMERMODIFIZffiRTES BITUMEN MIT VERBESSERTER RÜCKVERFORMUNG UND
ASPHALTSTRASSENDECKEN DffiSES UMFASSEND
ASPHALTSTRASSENDECKEN DffiSES UMFASSEND
Gebiet der Erfindung
5
5
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf polymermodifiziertes Bitumen (PMB), das eine verbesserte elastische Rückverformung aufweist und das als Bindemittel, mit Zuschlagstoff-Material verwendet werden kann, um Asphaltstrassendecken zu formen.
Hintergrund der Erfindung
Bitumen ist ein sehr weit verwendetes ziviles technisches Material, besonders zur Konstruktion und Erhaltung von Strassen. Die Funktionsfähigkeit von Asphaltstrassen hat erstaunlicherweise Schritt gehalten mit dem über die letzten Jahrzehnte hindurch fast exponentiell gestiegenem Verkehrsaufkommen. Die Anzahl der schweren Geschäftsfahrzeuge hat sich in Europa über die letzten 20 Jahre hindurch mehr als verdoppelt. Aufgrund von häufigeren und längeren Verkehrsstauungen übt der sich langsam bewegende Verkehr eine höhere Beanspruchung bei längeren Belastungszeiten aus. Neuerungen der Asphaltmischung und die Verwendung von polymermodifiziertem Bitumen (PMB) haben die Qualität der Straßendecken in einem solchen Ausmaß verbessert, dass die Straßen noch unter Erhalt einer zufriedenstellenden Lebenserwartung geplant werden können.
Das Verhalten von Bitumen ist durch seine chemische Zusammensetzung bestimmt.
Bitumen ist eine komplexe chemische Mischung aus Kohlenwasserstoffen mit einer kleinen Menge an strukturell analogen Arten, die Schwefel-, Stickstoff-, und Sauerstoffatome enthalten. Es ist möglich Bitumen in zwei breite chemische Gruppen
DTSMünchen 31895.KRA.G100DJ*. .:.*·..* I!*"*..**.. 2/12
11.09.2003 St/sc
einzuteilen, die Asphaltene und Maltene genannt werden. Die Maltene können weiter in gesättigte, aromatische und Harze unterteilt werden. Die vier Gruppen sind nicht gut abgegrenzt so dass es unvermeidbar zu Überschneidungen zwischen den Gruppen kommt.
Asphaltene sind n-Heptan-unlösliche Block- oder braune amorphe Feststoffe, die zusätzlich zu Kohlenstoff und Wasserstoff, etwas Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff enthalten. Der Asphaltenanteil hat einen großen Effekt auf die Theologischen Eigenschaften des Bitumen. Eine Erhöhung des Asphaltenanteils erzeugt härteres Bitumen mit niedrigerer Penetration, höherem Erweichungspunkt und folglich einer höheren Viskosität. Asphaltene können 5 bis 25% des Bitumen darstellen. Harze, andererseits sind in n-Heptan löslich. Sie sind wie Asphaltene größtenteils aus Wasserstoff und Kohlenstoff zusammengesetzt und enthalten kleine Mengen Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff. Im Hinblick auf Ihre Polarität sind sie stark klebend. Aromaten umfassen das niedrigste Molekulargewicht aromatischer Verbindungen in Bitumen und repräsentieren den größten Bestandteil davon. Schließlich umfassen die Gesättigten gerade und verzweigte Ketten aliphatischer Kohlenwasserstoffe, zusammen mit Alkynaphtenen und einigen Alkylaromaten.
Die Rheologie des Bitumen ist nicht nur bestimmt durch die chemische Zusammensetzung, sondern auch durch seine Struktur. Somit wird Bitumen traditionell als kolloidales System angesehen, bestehend aus Asphaltenmicellen hohen Molekulargewichts dispergiert oder gelöst in einem öligen Medium (Maltene) niedrigen Molekulargewichts. Das kolloidale Verhalten ist durch die Molekulargewichtsverteilung der verschiedenen Bitumenbestandteile beeinflusst. Folglich können die Micellen gelöst oder beweglich sein, oder gebunden um gallertartiges Bitumen zu bilden. In der Praxis weist das meiste Bitumen einen Zwischencharakter auf.
DTSMünchen 31895.KRA.G100QS. ·'.. *..* ..' '..*'.
11.09.2003 St/sc
Der Schlüssel bei PMB besteht darin, die exakte Übereinstimmung zu finden, die die Eigenschaften des Bitumen verbessern. Folglich wurde Bitumen mit Kautschuk (z.B. Polybutadien, Polyisopren, Naturkautschuk, Butylkautschuk, Chloropren, statistischer Styrol-Butadien-Kautschuk etc.), mit thermoplastischen Polymeren (z.B. Polyethylene, Polypropylene, Polyvinylchloride, Polystyrole und Ethylenvinylacetat (EVA), etc.) und mit thermoplastischen Kautschuken modifiziert (Polyurethane, Polyether-Polyester-Copolymere, olefinische Copolymere und Stryol-Blockcopolymere, wie sich herausgestellt hat, stellen die letztgenannten das größte Potential dar, wenn sie mit Bitumen vermischt werden). Die Zugabe von Polymer stört typischerweise das Phasengleichgewicht. Daraus können Phasentrennung oder Inkompatibilität resultieren. Einer der offensichtlichsten Effekte ist die drastisch herabgesetzte Lagerstabilität der inkompatiblen PMB's.
Bitumen kann aus Rohöl hergestellt werden, wobei zuerst die leichteste Fraktion durch Destillation entfernt wird, und in verschiedenen Graden vorkommen. Abhängig vom Ursprung des Rohöls und den Destillationsbedingungen kann Bitumen mit einer Penetration im Bereich von 15 (hart) bis 300 (weich) dmm hergestellt werden. Bitumen wird deshalb typischerweise mit dem Penetrationstest spezifiziert.
Es hat sich als problematisch herausgestellt, kompatible PMB's aus verschiedenen 50/70 dmm Bitumen herzustellen, die die Spezifikation der deutschen Straßenbauer erfüllen. Dies ist der Fall für hartes Bitumen von den Raffinerien in Heide und Karlsruhe, die eine gemessene Penetration bei 25 Grad Celsius von 35 bis 37 dmm (ASTM D36), einen Erweichungspunkt, Ring & Ball von 54,5 bis 56,5 Grad Celsius (ASTM D5) und ein Asphaltenanteil von 11,2 bis 17,4 Gew.-% aufweisen. Idealerweise sollten kompatible Mischungen davon herstellbar sein, die einen Erweichungspunkt, R&B im Bereich von 55-63 Grad Celsius, eine Penetration bei 25 Grad Celsius im Bereich von 20 bis 60 dmm, und eine elastische Rückverformung bei 25 Grad Celsius von mindestens 50% (DIN 52013)
DTSMünchen 31895.KRA.G100Dß. ,;. ·..* ..· ·..· '..4/12
11.09.2003 St/sc
aufweisen. Darüber hinaus sollte es möglich sein, diese Anforderungeh zu erreichen unter Verwendung von nur 2 Gew.-% des Polymerbestandteils.
Die vorliegenden Erfinder machten sich auf, PMB herzustellen, das diese Anforderungen erfüllt. Überraschenderweise beobachteten sie, dass bestimmte styrolhaltige Blockcopolymere kombiniert mit den obenerwähnten Bitumen kompatible PMB's mit attraktiven Eigenschaften lieferten, sogar bei geringer Polymerbeladung.
Zusammenfassung der Erfindung
10
10
Demgemäss wird beansprucht:
ein polymermodifiziertes Bitumen (PMB) umfassend Bitumen und eine Blockcopolymerzusammensetzung, worin
das Bitumen eine Penetration bei 25 Grad Celsius von 30 bis 70, vorzugsweise von 35 bis 37 dmm, einen Erweichungspunkt, Ring & Ball von 50 bis 60, vorzugsweise von 54,5 bis 56,5 Grad Celsius und einen Asphaltenanteil von 10 bis 20, vorzugsweise von 11,2 bis 17,4 Gew.-% aufweist,
20- die Blockcopolymerzusammensetzung in einer Menge von 1 bis 3,
vorzugsweise 1,5 bis 2,5 Gew.-% bezogen auf PMB verwendet wird, die Zusammensetzung eine Mischung ist aus 10 bis 30 Gew.-% eines Triblock-Poly(Styrol-Butadien-Styrol)copolymers (A), das einen durchschnittlichen Polystyrolanteil im Bereich von 25-35 Gew.-% hat und ein offensichtliches Molekulargewicht im Bereich von 100,000 bis 150,000 aufweist; und 90 bis 70 Gew.-% eines Diblockpoly(Styrol-Butadien)copolymers (B), das einen durchschnittlichen Polystyrolanteil im Bereich von
DTSMünchen 31895.KRA.G100Dß. ,;. ·.,· ##· ·,,··.,5/12
11.09.2003 St/sc
25-35 Gew.-% hat und ein offensichtliches Molekulargewicht entsprechend 1/3 bis 2/3 des Molekulargewichts von Block(A) aufweist, und
das PMB eine kompatible Mischung ist, die einen Erweichungspunkt, R&B im Bereich von 55-63 Grad Celsius, eine Penetration bei 25 Grad Celsius im Bereich von 20 bis 60 dmm, und eine elastische Rückverformung bei 25 Grad Celsius von mindestens 50% aufweist.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Styrol-Blockcopolymere, abgekürzt SBC, sind bekannt. KRATON Polymers ist ein Hauptproduzent von verschiedenen SBCs basierend auf folgender Formel
A-B, A-B-A, (A-B)nX (lineare SBCs)
wobei A einen harten Block repräsentiert, der eine Glasübergangstemperatur von höher als 25 Grad Celsius aufweist, typischerweise einen Polystryolblock; B einen Elastomerblock darstellt, der eine Glassübergangstemperatur von unterhalb -25 Grad Celsius aufweist, typischerweise einen Poly(konjugierter-Dien)block, &eegr; eine ganze Zahl größer als 1, und X der Rest des Kupplungsreagenzes ist.
Typischerweise weisen solche SBCs ein offensichtliches Molekulargewicht im Bereich von 100,000 bis 500,000 auf. Diese SBCs können Diblockcopolymere der Formel A-B in verschiedenen Mengen umfassen.
Mit dem Begriff „offensichtliches Molekulargewicht", wie in der vorliegenden Beschreibung durchweg verwendet, wird das Molekulargewicht verstanden, das mittels
DTS München 11.09.2003
• ··· ··*··· · « 31895.KRA.G100DR. ,;. ·..· ..· ·„· '..&bgr;/12
10
Gelpermeationschromatographie (GPC), im Bezug auf Poly(styrol)-Kalibrierungsstandards (gemäß ASTM 3536) gemessen wurde.
Typische Beispiele eines linearen SBC beinhalten KRATON® DIlOl, and KRATON® Dl 102, PolytStyrol-Butadien-StyroOblockcopolymere verfügbar seit mehr als 40 Jahren und das jüngere KRATON® Dl 192. Diese Blockcopolymere, wie auch immer, stellen nicht die gewünschten Eigenschaften für die vorher erwähnten Bitumen bereit. Ein Beispiel einer Blockcopolymerzusammensetzung, das die gewünschten Eigenschaften bereitstellt ist das lineare SBC, verkauft als KRATON® Dl 118.
Optional können die PMB's der vorliegenden Erfindung auch andere Inhaltsstoffe wie Öle und Stabilisatoren enthalten. Vorstellbar ist die Verwendung der PMB's als Bindemittel in Asphaltzusammensetzungen, typischerweise in einer Menge von 4 bis 9 Teile pro hundert Gewichtsteile des Zuschlagstoffes („pha"), der Rest wird aus Zuschlagstoffen wie Steinsplitter, Sand und derartige Materialien gebildet.
Wachse können in den PMB's gemäß der Zusammensetzung verwendet werden, sind aber nicht bevorzugt. Obwohl bekannt ist, dass die Gegenwart von Wachs hilft, die Misch- und Anwendungstemperatur des PMB herabzusetzen, seine Anwesenheit - besonders wenn es die SBC ersetzt - beseitigt die gesteigerte Resistenz gegenüber Rissfortpflanzung.
Die PMB's gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen eine klare Verbesserung hinsichtlich elastischer Rückverformung, was sie extrem geeignet für Außenanwendungen wie Straßendecken macht, währenddessen sie den Anforderungen der deutschen Straßenbauer gerecht werden. Andere Anwendungen in denen PMB's verwendet werden können sind Geräuschdämmung, Klebstoffe, Dichtungs- und Überzugsverbindungen und/oder Schwingungsdämpfungsverbindungen.
DTSMünchen 31895.KRA.G100Qß.
11.09.2003 St/sc
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne jedoch ihren Umfang auf die speziellen Ausführungsformen zu beschränken.
Experimenteller Teil
Die folgenden Bitume und Polymere wurden getestet:
• Bitumen (A) ist ein harter Bitumen von der Heide Raffinerie, der einen Asphaltenanteil von 11,2 % des Bitumens und einen gemessenen Registrierwert von 37 dmm mit einem Erweichungspunkt R&B von 54,5 Grad Celsius;
• Bitumen (B) ist ein harter Bitumen von der Karlsruhe Raffinerie, der einen Asphaltenanteil von 17,4 % des Bitumens und einen gemessenen Registrierwert von 35 dmm mit einem Erweichungspunkt R&B von 56,5 Grad Celsius;
• 15 Polymer 1 ist KRATON® Dl 102; ein lineares SBS, das ein Molekulargewicht von
ungefähr 120,000, ein Polystyrolanteil von ungefähr 30% und ein Diblockanteil von ungefähr 15% aufweist und
• Polymer 2 ist KRATON® DIlOl; ein lineares SBS, das ein Molekulargewicht von ungefähr 170,000, ein Polystyrolanteil von ungefähr 30% und ein Diblockanteil von ungefähr 15% aufweist und
• Polymer 2 ist KRATON® Dl 118; ein lineares SBS, das ein Molekulargewicht von ungefähr 170,000, ein Polystyrolanteil von ungefähr 30% und ein Diblockanteil von ungefähr 80% aufweist.
• t · 1
DTS München 31895.KRA.G100Dß:„ .;. %.' ,·*
11.09.2003 St/sc
Die Zusammensetzungen wurden mit einem SBC-Anteil von 2 bis 3,5% hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und 2 aufgelistet. Die Kombination von Polymer 1 ist zum Vergleich enthalten. Die Kombination mit Polymer 2 resultierte in einer inkompatiblen Mischung und wurde nicht aufgelistet.
Wie aus diesen Tabellen ersichtlich ist, liefern die SBC gemäß der vorliegenden Erfindung die besten Resultate, was die Kompatibilität und Eigenschaften, wie elastische Rückverformung, betrifft.
DTS München 11.09.2003
31895.KRA.G100DE ,1. .1, '..· ..' ·..
Bitumen gemischt mit 2 Gew.-% SBC
A+l | A+3 | B+l | B+3 | Spezifikation | |
UV Homogenität | + | + | +/- | + | |
Lagerstabilität 3 Tage/180 Grad Celsius |
+ | + | + | + | |
Erweichungspunkt R&B, (Grad Celsius) |
58,0 | 57,0 | 61,5 | 63,0 | 55-63 |
Penetration 25 Grad Celsius, (dmm) |
31 | 35 | 30 | 29 | 20-60 |
Elastische Rückverformung 25 Grad Celsius, (%) |
37,5 | 57,5 | 47,5 | 67,5 | >50 |
Bitumen gemischt mit 3,5 Gew.-% SBC
A+l | A+3 | B+l | B+3 | Spezifikation | |
UV Homogenität | +/- | +/- | - | - | |
Lagerstabilität 3 Tage/180 Grad Celsius |
+ | + | |||
Erweichungspunkt R&B, (Grad Celsius) |
60,0 | 63,0 | 65,0 | 67,0 | 63-71 |
Penetration 25 Grad Celsius, (dmm) |
30 | 31 | 28 | 27 | 10-40 |
DTS München 11.09.2003
31895.KRA.G100DE .:.
>· it
lG/12:
Elastische Rückverformung 25 Grad Celsius, (%) |
56,0 | 60,0 | 71,0 | 72,0 | >50 |
Die elastische Rückverformung wurde mittels einer 20 cm (2% PMB) beziehungsweise 10 cm (3,5% PMB) Streckprobe bestimmt.
Die Lagerstabilität wurde durch die Differenz zwischen dem Erweichungspunkt auf der Oberseite der Probe und dem Boden bestimmt, welche nicht mehr als 2 Grad Celsius sein
kann.
10
Claims (4)
1. Polymermodifiziertes Bitumen (PMB) umfassend Bitumen und eine Blockcopolymerzusammensetzung, worin
- das Bitumen eine Penetration bei 25 Grad Celsius von 30 bis 70 dmm, einen Erweichungspunkt, Ring & Ball von 50 bis 60 Grad Celsius und einen Asphaltenanteil von 10 bis 20 Gew.-% aufweist,
- die Blockcopolymerzusammensetzung in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-% bezogen auf PMB verwendet wird, die Zusammensetzung eine Mischung ist aus 10 bis 30 Gew.-% eines Triblock-Poly(Styrol-Butadien- Styrol)copolymers (A), das einen durchschnittlichen Polystyrolanteil im Bereich von 25-35 Gew.-% hat und ein offensichtliches Molekulargewicht im Bereich von 100,000 bis 150,000 aufweist; und 90 bis 70 Gew.-% eines Diblockpoly(Styrol-Butadien)copolymer (B), das einen durchschnittlichen Polystyrolanteil im Bereich von 25-35 Gew.-% hat und ein offensichtliches Molekulargewicht entsprechend 1/3 bis 2/3 des Molekulargewichts von Block(A) aufweist, und
- das PMB eine kompatible Mischung ist, die einen Erweichungspunkt, R&B im Bereich von 55-63 Grad Celsius, eine Penetration bei 25 Grad Celsius im Bereich von 20 bis 60 dmm, und eine elastische Rückverformung bei 25 Grad Celsius von mindestens 50% aufweist.
2. Polymermodifizierte Bitumen (PMB) nach Anspruch 1, worin das Bitumen eine Penetration bei 25 Grad Celsius von 35 bis 37 dmm, einen Erweichungspunkt, Ring & Ball von 54,5 bis 56,5 Grad Celsius und einen Asphaltenanteil von 11,2 bis 17,4 Gew.-% aufweist.
3. Polymermodifiziertes Bitumen (PMB) nach Anspruch 1 oder 2, worin die Blockcopolymerzusammensetzung in einer Menge von 1,5 bis 2,5 Gew.-% bezogen auf PMB verwendet wird.
4. Asphaltzusammensetzung umfassend Zuschlagstoff-Material und von 4 bis 9 Teile pro hundert Gewichtsteile Zuschlagstoffe des PMB wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20310484U DE20310484U1 (de) | 2003-07-08 | 2003-07-08 | Polymermodifiziertes Bitumen mit verbesserter Rückverformung und Asphaltstrassendecken dieses umfassend |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20310484U DE20310484U1 (de) | 2003-07-08 | 2003-07-08 | Polymermodifiziertes Bitumen mit verbesserter Rückverformung und Asphaltstrassendecken dieses umfassend |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20310484U1 true DE20310484U1 (de) | 2003-11-06 |
Family
ID=29432851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20310484U Expired - Lifetime DE20310484U1 (de) | 2003-07-08 | 2003-07-08 | Polymermodifiziertes Bitumen mit verbesserter Rückverformung und Asphaltstrassendecken dieses umfassend |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20310484U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1586606A1 (de) * | 2004-04-14 | 2005-10-19 | KRATON Polymers Research B.V. | Asphalt Binder auf Basis polymermodifiziertes Bitumen, daraus hergestellte heissgemischte Asphalte und Belagsysteme |
WO2005100479A1 (en) * | 2004-04-14 | 2005-10-27 | Kraton Polymers Research B.V. | A polymer modified bitumen composition to be used in asphalt binders or roofing compositions |
WO2006041560A1 (en) * | 2004-10-02 | 2006-04-20 | Firestone Polymers, Llc | Polymers and their use in asphalt compositions and asphalt concretes |
US7048979B2 (en) | 2004-06-03 | 2006-05-23 | Kraton Polymers U.S. Llc | Articles prepared from high molecular weight/low coupled block copolymers |
US7560503B2 (en) | 2004-06-03 | 2009-07-14 | Kraton Polymers U.S. Llc | Gels from high molecular weight block copolymers |
US7592381B2 (en) | 2005-11-14 | 2009-09-22 | Kraton Polymers U.S. Llc | Process for preparing a bituminous binder composition |
EP2310432A2 (de) * | 2008-08-05 | 2011-04-20 | Firestone Polymers, LLC | Styren/butadien-diblock-copolymer-haltige mischungen, die keine agglomerationen sind, und verfahren zu ihrer herstellung |
CN103059593A (zh) * | 2013-01-29 | 2013-04-24 | 长安大学 | 硅藻土复配sbs改性沥青及其制备方法 |
CN111393862A (zh) * | 2020-03-20 | 2020-07-10 | 中国海洋石油集团有限公司 | 一种高模量改性沥青及其制备方法 |
-
2003
- 2003-07-08 DE DE20310484U patent/DE20310484U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1586606A1 (de) * | 2004-04-14 | 2005-10-19 | KRATON Polymers Research B.V. | Asphalt Binder auf Basis polymermodifiziertes Bitumen, daraus hergestellte heissgemischte Asphalte und Belagsysteme |
WO2005100479A1 (en) * | 2004-04-14 | 2005-10-27 | Kraton Polymers Research B.V. | A polymer modified bitumen composition to be used in asphalt binders or roofing compositions |
US7297741B2 (en) | 2004-04-14 | 2007-11-20 | Kraton Polymers U.S. Llc | Pressure sensitive adhesives from high molecular weight block copolymers having a high fraction of diblock copolymer |
US7048979B2 (en) | 2004-06-03 | 2006-05-23 | Kraton Polymers U.S. Llc | Articles prepared from high molecular weight/low coupled block copolymers |
US7560503B2 (en) | 2004-06-03 | 2009-07-14 | Kraton Polymers U.S. Llc | Gels from high molecular weight block copolymers |
WO2006041560A1 (en) * | 2004-10-02 | 2006-04-20 | Firestone Polymers, Llc | Polymers and their use in asphalt compositions and asphalt concretes |
US7592381B2 (en) | 2005-11-14 | 2009-09-22 | Kraton Polymers U.S. Llc | Process for preparing a bituminous binder composition |
US7728074B2 (en) | 2005-11-14 | 2010-06-01 | Kraton Polymers U.S. Llc | Process for preparing a bituminous binder composition |
EP2310432A2 (de) * | 2008-08-05 | 2011-04-20 | Firestone Polymers, LLC | Styren/butadien-diblock-copolymer-haltige mischungen, die keine agglomerationen sind, und verfahren zu ihrer herstellung |
EP2310432A4 (de) * | 2008-08-05 | 2011-11-30 | Firestone Polymers Llc | Styren/butadien-diblock-copolymer-haltige mischungen, die keine agglomerationen sind, und verfahren zu ihrer herstellung |
CN102159607B (zh) * | 2008-08-05 | 2014-03-12 | 费尔斯通聚合物有限责任公司 | 不是附聚体的含有苯乙烯/丁二烯二嵌段共聚物的共混物及其制备方法 |
US9840619B2 (en) | 2008-08-05 | 2017-12-12 | Firestone Polymers, Llc | Styrene/butadiene diblock copolymer-containing blends that are not an agglomeration and a process for preparation |
CN103059593A (zh) * | 2013-01-29 | 2013-04-24 | 长安大学 | 硅藻土复配sbs改性沥青及其制备方法 |
CN111393862A (zh) * | 2020-03-20 | 2020-07-10 | 中国海洋石油集团有限公司 | 一种高模量改性沥青及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005002550T2 (de) | Polymermodifizierte bitumenzusammensetzung zur verwendung in asphaltbindern oder dachabdeckungsmassen | |
US4490493A (en) | Stabilized bituminous blends | |
DE69613133T2 (de) | Bituminöse zusammensetzung | |
US7728074B2 (en) | Process for preparing a bituminous binder composition | |
TWI329661B (en) | Asphalt binder for porous pavements | |
AT502902B1 (de) | Geblasene asphaltzusammensetzungen | |
US5336705A (en) | Polymer-modified, oxidized asphalt compositions and methods of preparation | |
US6031029A (en) | Asphalt compositions and methods of preparation thereof | |
EP1524300A1 (de) | Polymerbitumenmassen umfassend tierische und/oder pflanzliche Öle oder Fette als Weichmacher | |
US20150087753A1 (en) | Modified asphalt paving composition | |
DE20310484U1 (de) | Polymermodifiziertes Bitumen mit verbesserter Rückverformung und Asphaltstrassendecken dieses umfassend | |
US6972047B2 (en) | Incorporation of gilsonite into asphalt compositions | |
DE1944337B2 (de) | Bitumenhaltige masse | |
DE2112773B2 (de) | Bituminöse Massen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
KR101227739B1 (ko) | 기계적 물성 및 내노화 성능이 개선된 아스팔트 조성물 및그의 제조방법 | |
DE60114463T2 (de) | Bituminöse zusammensetzung mit verringerter gelierungsneigung | |
DE10330820B4 (de) | Polymermodifiziertes Bitumen mit verbesserter Rückverformung und Asphaltstrassendecken dieses umfassend | |
ITMI942437A1 (it) | Procedimento per la preparazione di miscele stabili di bitume e di polimero | |
DE68916060T2 (de) | Pigmentierbare Bindemittel-Zusammensetzung. | |
WO2005063892A2 (en) | Using excess levels of metal salts to improve properties when incorporating polymers in asphalt | |
DE2206931A1 (de) | Bitumenhaltige Emulsion | |
DE10393941B4 (de) | Bituminöse Zusammensetzungen | |
AT395160B (de) | Masse fuer strassenbelaege | |
EP3898839A1 (de) | Modifizierte asphaltzusammensetzung | |
US20230348723A1 (en) | Modified asphalts with enhanced rheological properties and associated methods |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20031211 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060822 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20090812 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20111130 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |