[go: up one dir, main page]

DE20310418U1 - Taschenlampe mit Wärmedissipationsvorrichtung - Google Patents

Taschenlampe mit Wärmedissipationsvorrichtung

Info

Publication number
DE20310418U1
DE20310418U1 DE20310418U DE20310418U DE20310418U1 DE 20310418 U1 DE20310418 U1 DE 20310418U1 DE 20310418 U DE20310418 U DE 20310418U DE 20310418 U DE20310418 U DE 20310418U DE 20310418 U1 DE20310418 U1 DE 20310418U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
flashlight
housing
lamp
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20310418U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YEN MEI FENG
Original Assignee
YEN MEI FENG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YEN MEI FENG filed Critical YEN MEI FENG
Priority to DE20310418U priority Critical patent/DE20310418U1/de
Publication of DE20310418U1 publication Critical patent/DE20310418U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/767Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

TASCHENLAMPE MIT WÄRMEDISSIPATIONSVORRICHTUNG HINTERGRUND DER ERFINDUNG
(a) Umfeld der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Taschenlampe, insbesondere eine Taschenlampe mit einer Wärmedissipationsvorrichtung.
(b) Beschreibung der herkömmlichen Ausführungsart
Taschenlampe sind als tragbare Beleuchtungsvorrichtungen sehr
nützlich. Je nach Bedarf sind mehrere unterschiedliche Taschenlampen
&iacgr;&ogr; ausgeführt, wobei zu diesen eine Taschenlampe mit einem Hochleistungs-Leuchtkörper zählt. Dabei wird eine lichtemittierende Diode (LED) als einen Leuchtkörper verwendet. Im Vergleich zu den herkömmlichen Leuchtkörpern, beispielsweise eine Kontrollampe, Signallampe, Leuchtstofflampe, Glühlampe usw., kann die lichtemittierende Diode (LED) unterschiedlich klein und als wenig Wärme erzeugend, stromsparend, mit langer Lebensdauer, mit kurzer Anlaufzeit, umweltfreundlich, dünn und als kompakt ausgeführt sen. Bei den LED_Taschenlampen muß jedoch stets eine ganze LED-Anordnung zur Anwendung kommen. Unlängst wurden lichtemittierende Hochleistungs-Dioden entwickelt und wurden bekannt. Daher kann die Hochleistungs-LED-Taschenlampe auf praktische Weise verwendet werden. Der Nachteil ist jedoch, daß diese lichtemittierende Hochleistungs-Dioden eine große Abwärme erzeugen, was die praktische Anwendbarkeit und die Lebensdauer dieser lichtemittierenden Dioden beeinträchtigt bzw. reduziert. Dieses Problem
bedarf einer Lösung. Die meisten Taschenlampen sind mit einem zyiinderförmigen Gehäuse ausgeführt, in die eine oder mehrere Batterien eingesetzt sind. Ein Ende dieses zyiinderförmigen Gehäuses ist mit einer Kappe mit einer darin befindlichen Lichtquelle, wie beispielsweise eine Glühbirne oder eine lichtemittierende Diode, mit einem Reflektor und einem Linsendeckel, mit dem die Lichtquelle abgedeckt wird, ausgeführt. Die Lichtquelle ist in Serie elektrisch mit den Batterien verbunden, so daß sie ein- und ausgeschaltet werden, wobei die Lichtquelle üblicherweise mit einem Schalter ein- und
&iacgr;&ogr; ausgeschaltet werden kann. Um eine bessere Leistung zu erzielen und für ein stärkeres Licht wird die Lichtquelle der Taschenlampe allgemein mit zwei oder mehreren Batterien in Serie und/oder mit größeren Batterien versorgt. Je mehr Batterien für ein stärkeres Licht jedoch benötigt werden, desto größer muß das Gehäuse der Taschenlampe ausgeführt sein. In der Fig. 1 ist eine Hochleistungs-LED-Taschenlampe nach der bekannten Ausführungsart dargestellt. Wie dies hier ersichtlich ist, ist diese Hochleistungs-LED-Taschenlampe aus einem Hochleistungs-LED-Leuchtkörper 11, einem Reflektor 12, einem Untersatz 13, einem Schutzgehäuse 14, einem Linsendeckel 15, einer Lichtquelle 16 und aus einem Schalter 17 aufgebaut. Dabei ist der Hochleistungs-LED-Leuchtkörper 11 am Untersatz 13 befestigt und ist innen mit dem Reflektor 12 ausgestattet. Mit dem Reflektor werden die vom Hochleistungs-LED-Leuchtkörper 11 abgegebenen Lichtstrahlen gebündelt und reflektiert. Der Untersatz 13 dient zur Leitung mit der Stromquelle 16. Mit dem Schalter 17 kann das Licht der Taschenlampe
ein- oder ausgeschaltet werden. Das Schutzgehäuse 14 und die Stromquelle 16 werden durch Schrauben miteinander befestigt. Nach dem Zusammensetzen des Schutzgehäuses 14 und der Stromquelle 16 können der Hochleistungs-LED-Leuchtkörper 14, der Reflektor 12 und der Untersatz 13 im Schutzgehäuse 14 einmontiert werden. Außerdem weist das Schutzgehäuse 14 eine Öffnung zum Durchlassen der Lichtstrahlen auf. Weiter ist die Taschenlampe mit einem Linsendeckel 15 versehen, mit dem der Hochleistungs-LED-Leuchtkörper 11 vollständig geschützt wird.
&iacgr;&ogr; In der Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung der Hochleistungs-LED-Taschenlampe nach der herkömmlichen Ausführungsart gezeigt. Wie daraus ersichtlich ist, ist der Hochleistungs-LED-Leuchtkörper 11 am Untersatz 13 befestigt und ist innen mit dem Reflektor 12 ausgestattet, wobei der Untersatz 13 im Schutzgehäuse 14 eingebaut ist. Der Hochleistungs-LED-Leuchtkörper 11 weist eine Kathodenelektrode auf, die mit dem Untersatz 13, während eine Anodenelektrode mit einem •',.eitelement 131 verbunden ist. Dieses.Leitelement 131 ist dabei mit einem Isolierelement 132 vom Untersatz 13 isoliert. Beim Zusammensetzen des Schutzgehäuses 14 mit der Stromquelle 16 kommt das Leitelement 131 mit einem positiven Terminal 1611 der Batterie 161 der Stromquelle 16 in Berührung. Der Untersatz 13, das Schutzgehäuse 14 und die Stromquelle 16 sind aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Entsprechend kann der Hochleistungs-LED-Leuchtkörper 11 mit einem Schalter 17 auf der Unterseite nach dem Zusammenbau der Taschenlampe ein- und ausgeschaltet werden.
3
Die Hochleistungs-LED-Taschenlampe nach der bekannten Ausführungsart lassen sich leicht bedienen und zusammensetzen. Der Nachteil dieser Ausführungsart besteht jedoch in der Wärmeableitung. Die Lebensdauer der LED hängt von der Umgebungstemperatur um den LED-Chip ab. Daher muß die Temperatur für die LED kontrolliert werden können. Üblicherweise werden 10% des Stroms durch die LED in Licht und 90% in Wärme umgewandelt. Bei der herkömmlichen Ausführungsart kann diese durch den Leuchtkörper erzeugte Abwärme jedoch nicht abgeleitet werden, was die Lebensdauer der
&iacgr;&ogr; Taschenlampe erheblich verkürzen kann. Daher bedarf diese Ausführungsart einer Wärmedissipationsvorrichtung, mit dem eine Beschädigung des Leuchtkörpers wegen einer Überhitzung vermieden werden kann, wobei diese Ausführungsart leicht und effizient zusammensetzbar sein muß und mit der die Nachteile der herkömmlichen Ausführung beseitigt werden können.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht An der Schaffung einer Taschenlampe mit einer Wärmedissipationsvorrichtung, um eine Wärmestauung zu vermeiden und um somit die Ausfallrate dieser Taschenlampe einerseits zu reduzieren und um andererseits die Betriebslebensdauer dieser Hochleistungs-Taschenlampe länger zu halten.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Taschenlampe aus einem Untersatz mit einem davon isolierten Kontaktpunkt; einem am Untersatz montierten Hochleistungs-
Leuchtkörper, der mit einer mit dem Kontaktpunkt verbundenen Anodenelektrode und einer mit dem Untersatz verbundenen Kathodenelektrode bestückt ist, aufgebaut. Weiter besteht die erfindungsgemäße Taschenlampe aus einem Gehäuse mit dem Untersatz und mehreren Kühlblech, mit denen die mit dem Leuchtkörper erzeugte Abwärme abgeleitet wird; einem um den Hochleistungs-Leuchtkörper montierten Reflektor, mit dem die vom Hochleistungs-Leuchtkörper abgegebenen Lichtstrahlen gebündelt und reflektiert werden; und aus einer Stromquelle mit einem positiven Terminal, die mit
&iacgr;&ogr; dem Kontaktpunkt und mit einem negativen Terminal, wobei letzterer mit dem Untersatz verbunden ist, um den Hochleistungs-Leuchtkörper mit Strom zu versorgen.
Der Hochleistungs-Leuchtkörper kann ebenfalls in Form einer lichtemittierenden Diode (LED) ausgeführt sein.
Der Untersatz, das Gehäuse und die Stromquelle können aus Wärmeleitendem und elektrisch leitfähigem Material aufgebaut sein.
Dieses Wärmeleitende und elektrisch leitfähig Material kann eine Aluminiumlegierung sein.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Taschenlampe ist vorzugsweise mit einem Schalter versehen, der zur Steuerung der Stromversorgung mit der Stromquelle verbunden ist.
Die Stromquelle besitzt vorzugsweise eine Haltebuchse, die um die Stromquelle montiert ist, um das Festhalten zu erleichtern.
Diese Haltebuchse kann aus einem Wärmeisolierenden Material aufgebaut sein.
Dieses Wärmeisolierende Material kann aus Gummi bestehen.
Der Untersatz und das Gehäuse können einstückig ausgeführt sein.
Dieser Untersatz und das Gehäuse können im Metallspritzgußverfahren (MIM) hergestellt sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Taschenlampe aus einem Untersatz aufgebaut, der mit einem Kontaktpunkt versehen ist, wobei dieser Kontaktpunkt vom Untersatz isoliert ist. Auf dem Untersatz ist ein Hochleistungs-Leuchtkörper montiert, der mit einer mit dem Kontaktpunkt verbundenen &iacgr;&ogr; Anodenelektrode sowie mit einer mit dem Untersatz verbundenen Kathodenelektrode ausgestattet ist. Eine Stromquelle weist einen positiven Terminal auf, die mit dem Kontaktpunkt und dem negativen Terminal verbunden ist, um den Leuchtkörper mit elektrischer Energie zu versorgen. Außerdem ist der Untersatz mit einem Gehäuse und mit mehreren Kühlblechen zur Ableitung der durch den Hochleistungs-Leuchtkörper erzeugten Abwärme ausgeführt, um Schäden des Hochleistungs-Leuchtkörpers und der Taschenlampe einerseits zu vermeiden und um andererseits deren Betriebslebensdauer länger zu halten.
Der Untersatz und das Gehäuse sind vorzugsweise aus Wärmeleitendem und elektrisch leitfähigm Material aufgebaut.
Das Material kann eine Aluminiumlegierung sein.
Der Untersatz und das Gehäuse sind einstückig ausgeführt.
Dieser Untersatz und das Gehäuse können im Metallspritzgußverfahren (MIM) hergestellt sein.
Die Taschenlampe ist vorzugsweise mit einer Abdeckung versehen, die mit dem Gehäuse montiert ist und zum Abdecken des Hochleistungs-Leuchtkörpers für dessen Schutz dient.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuse der Taschenlampe mit dem Hochleistungs-Leuchtkörper mit mehreren Kühlblechen bestückt, die zur Wärmeableitung dienen, um somit den Hochleistungs-Leuchtkörper der Taschenlampe vor Schäden zu bewahren und um dessen Lebensdauer länger zu halten.
Demgemäß ist der Gehäuseaufbau aus einem wärmeleitenden und &iacgr;&ogr; elektrisch leitfähigen Material aufgebaut, wobei dieses Material aus einer Aluminiumlegierung besteht.
Die oben beschriebenen Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann auf diesem Gebiet nach dem Durchlesen der nachstehenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigelegten Zeichnungen offensichtlicher.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt eine Mochleistungs-LED-Taschenlampe nach, der bekannten Ausführungsart;
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der Hochleistungs-LED-Taschenlampe nach der bekannten Ausführungsart;
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht der Hochleistungs-LED-Taschenlampe nach der vorliegenden Ausführungsart; und
Fig. 4 zeigt eine Hochleistungs-LED-Taschenlampe nach der vorliegenden Ausführungsart.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN
.7
AUSFÜHRUNGSART
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Hochleistungs-Taschenlampe mit einer Wärmedissipationsvorrichtung, wobei die Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung dem Fachmann auf diesem Gebiet nach dem Lesen dieser detaillierten Beschreibung offensichtlicher werden sollen. Die vorliegende Erfindung muß nicht auf die folgende Ausführungsart beschränkt sein. Sie kann für einen Hochleistungs-LED-Leuchtkörper oder für andere Hochleistungs-Leuchtkörper usw. angewendet werden.
&iacgr;&ogr; In der Fig. 3 wird eine Schnittdarstellung einer Hochleistungs-LED-Taschenlampe nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie daraus ersichtlich ist, ist diese Taschenlampe aus einem Untersatz 23 mit einem Kontaktpunkt 231, der mit einem Isolierelement 232 von diesem Untersatz 23 isoliert ist; einem am Untersatz 23 befestigten Hochleistungs-Leuchtkörper 21 mit einer Anodenelektrode 211, die mit dem Kontaktpunkt 231, und mit einer Kathodenelektrode 212, die mit dem Untersatz 23 verbunden ist;· einer Stromquelle 26 mit einem, positiven Terminal 2611, der mit dem Kontaktpunkt 231, und einem negativen Terminal (nicht abgebildet), der dem Untersatz 23 für die Stromversorgung des Leuchtkörpers 21 verbunden ist; und aus einem mit dem Untersatz 23 befestigten Gehäuse 24 aufgebaut. Dieses Gehäuse weist mehrere Kühlbleche 241 für die Ableitung der mit dem Hochleistungs-Leuchtkörper 21 erzeugten Abwärme auf, um einerseits eine Beschädigung der Taschenlampe zu vermeiden und um andererseits ihre Lebensdauer länger zu halten.
Die vorliegende Erfindung kann mit einer lichtemittierenden Diode (LED) 21 bestückt sein. Das Gehäuse 24 und die Stromquelle 26 können aus einem wärmeleitenden und elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung, hergestellt sein. Für die Anwendung weist die Taschenlampe einen mit der Stromquelle 26 verbundenen Schalter 27 zum Ein- und Ausschalten dieser Taschenlampe auf, wobei um die Stromquelle 26 zudem eine Haltebuchse 28 vorgesehen ist, um das Festhalten zu erleichtern. Dabei ist diese Haltebuchse 28 aus einem wärmeisolierenden Material, wie
&iacgr;&ogr; beispielsweise Gummi, hergestellt. Zudem können der Untersatz 23 und das Gehäuse 24 im Metallspritzgußverfahren (MIM) einstückig ausgeführt sein.
In der Fig. 4 wird eine Hochleistungs-LED-Taschenlampe nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese erfindungsgemäße Taschenlampe besteht aus einem Untersatz 23 mit einem Kontaktpunkt 231, der mit einem Isolierelement 232 vom Untersatz 23 isoliert ist; einem am Untersatz 23 befestigten Hochleistungs-Leuchtkörper 21 mit einer Anodenelektrode 211, die mit dem Kontaktpunkt 231 und mit einer Kathodenelektrode 212, die mit dem Untersatz 23 verbunden ist; einem mit dem Untersatz 23 befestigten Gehäuse 24 mit mehreren Kühlblechen 241 für die Ableitung der durch den Hochleistungs-Leuchtkörper 21 erzeugten Abwärme; einem um den Hochleistungs-Leuchtkörper 21 montierten Reflektor 22, mit dem die von diesem Hochleistungs-Leuchtkörper 21 ausgestrahlten Lichtstrahlen gebündelt und reflektiert werden; und aus einer Stromquelle 26 mit einem
positiven Terminal 2611, der mit dem Kontaktpunkt 231, und mit einem negativen Terminal 2612, der mit dem Untersatz 23 für die Stromversorgung des Hochleistungs-Leuchtkörpers 21 verbunden ist.
Die vorliegende Erfindung kann mit einer lichtemittierenden Diode (LED) 21 bestückt sein. Das Gehäuse 24 und die Stromquelle 26 können aus einem wärmeleitenden und elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung, hergestellt sein. Für die Anwendung weist die Taschenlampe einen mit der Stromquelle 26 verbundenen Schalter 27 zum Ein- und Ausschalten dieser
&iacgr;&ogr; Taschenlampe auf, wobei um die Stromquelle 26 zudem eine Haltebuchse 28 vorgesehen ist, um das Festhalten zu erleichtern. Dabei ist diese Haltebuchse 28 aus einem wärmeisolierenden Material, wie beispielsweise Gummi, hergestellt. Zudem können der Untersatz 23 und das Gehäuse 24 im Metallspritzgußverfahren (MIM) einstückig ausgeführt sein.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist diese ein Gehäuse 24 einer Taschenlampe mit sinem Hochleistungs-Leuchtkörper 21 auf. Außerdem ist das Gehäuse 24 mit mehreren Kühlblechen 241 zum Ableiten der mit dem Hochleistungs-Leuchtkörper 21 erzeugten Abwärme ausgestattet, um eine Beschädigung durch Überhitzung zu vermeiden und um die Betriebslebensdauer länger zu halten.
Das Gehäuse 24 ist aus einem wärmeleitenden und elektrisch leitfähigen Material hergestellt, wobei dieses Material aus einer Aluminiumlegierung besteht.
40
Gemäß der obigen Beschreibung wird mit der vorliegenden Erfindung eine Taschenlampe mit einer Wärmedissipationsvorrichtung geschaffen, mit dem eine Beschädigung des Leuchtkörpers wegen einer Überhitzung vermieden werden kann, wobei diese Ausführungsart leicht und effizient zusammensetzbar sein muß und mit der die Nachteile der herkömmlichen Ausführung beseitigt werden können. Dementsprechend besitzt die vorliegende Erfindung viele hervorragende Merkmale, womit die Nachteile der herkömmlichen Ausführungsart beseitigt und praktische, zuverlässige und neuartige Produkte geschaffen werden,
&iacgr;&ogr; deren Wirtschaftlichkeit verbessert ist. Daher stellt die vorliegende Erfindung einen großen industriellen Wert dar.
Während die vorliegende Erfindung eine Ausführungsart darstellt, die gegenwärtig als praktisch und vorzuziehen betrachtet wird, ist es selbstverständlich, daß der Umfang der vorliegenden Erfindung durch die hier beschriebenen Ausführungsarten auf keine Weise eingeschränkt werden soll. Er soll vielmehr unterschiedliche Modifizierungsn und ähnliche Anordnungen innerhalb des Geistes und Umfangs der nachstehenden Ansprüche mit einbeziehen, die im weitesten Bereich interpretiert werden sollen, um all solche Modifizierungen und ähnliche Anordnungen zu umfassen.
.Ll

Claims (20)

1. Eine Taschenlampe, bestehend aus:
einem Untersatz (23) mit einem davon isolierten Kontaktpunkt (231);
einem am Untersatz (23) befestigten Hochleistungs-Leuchtkörper (21) mit einer Anodenelektrode (211), die mit dem Kontaktpunkt (231), und mit einer Kathodenelektrode (212), die mit dem Untersatz (23) verbunden ist;
einem mit dem Untersatz (23) befestigten Gehäuse (24) mit mehreren Kühlblechen (241) für die Ableitung der durch den Hochleistungs-Leuchtkörper (21) erzeugten Abwärme;
einem um den Hochleistungs-Leuchtkörper (21) montierten Reflektor (22), mit dem die von diesem Hochleistungs-Leuchtkörper (21) ausgestrahlten Lichtstrahlen gebündelt und reflektiert werden; und
aus einer Stromquelle (26) mit einem positiven Terminal (2611), der mit dem Kontaktpunkt (231), und mit einem negativen Terminal (2612), der mit dem Untersatz (23) für die Stromversorgung des Hochleistungs- Leuchtkörpers (21) verbunden ist.
2. Die Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochleistungs-Leuchtkörper (21) in Form einer lichtemittierenden Diode (LED) ausgeführt ist.
3. Die Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (23), das Gehäuse (24) und die Stromquelle (26) aus einem wärmeleitenden und elektrisch leitfähigen Material hergestellt sind.
4. Die Taschenlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieses wärmeleitende und elektrisch leitfähige Material aus einer Aluminiumlegierung besteht.
5. Die Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zudem mit einem Schalter (27) versehen ist, der mit der Stromquelle (26) verbunden ist, um die Taschenlampe ein- und auszuschalten.
6. Die Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um die Stromquelle (26) eine Haltebuchse (28) vorgesehen ist, um das Festhalten zu erleichtern.
7. Die Taschenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Haltebuchse aus einem Wärmeisolierenden Material hergestellt ist.
8. Die Taschenlampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Wärmeisolierende Material aus Gummi hergestellt ist.
9. Die Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (23) und das Gehäuse (24) einstückig ausgeführt sind.
10. Die Taschenlampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (23) und das Gehäuse (24) im Metallspritzgußverfahren (MIM) einstückig ausgeführt sind.
11. Eine Taschenlampe, bestehend aus:
einem Untersatz (23) mit einem davon isolierten Kontaktpunkt (231);
einem am Untersatz (23) befestigten Hochleistungs-Leuchtkörper (21) mit einer Anodenelektrode (211), die mit dem Kontaktpunkt (231), und mit einer Kathodenelektrode (212), die mit dem Untersatz (23) verbunden ist;
aus einer Stromquelle (26) mit einem positiven Terminal (2611), der mit dem Kontaktpunkt (231), und mit einem negativen Terminal (2612), der mit dem Untersatz (23) für die Stromversorgung des Hochleistungs- Leuchtkörpers (21) verbunden ist.
einem mit dem Untersatz (23) befestigten Gehäuse (24) mit mehreren Kühlblechen (241) für die Ableitung der durch den Hochleistungs-Leuchtkörper (21) erzeugten Abwärme, um eine Beschädigung der Taschenlampe einerseits zu vermeiden und andererseits um ihre Betriebslebensdauer länger zu halten;
12. Die Taschenlampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (23) und das Gehäuse (24) aus einem wärmeleitenden und elektrisch leitfähigen Material hergestellt sind.
13. Die Taschenlampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Material aus einer Aluminiumlegierung besteht.
14. Die Taschenlampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (23) und das Gehäuse (24) einstückig ausgeführt sind.
15. Die Taschenlampe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (23) und das Gehäuse (24) im Metallspritzgußverfahren (MIM) einstückig ausgeführt sind.
16. Die Taschenlampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zudem mit einer Abdeckung versehen, die mit dem Gehäuse montiert ist und zum Abdecken des Hochleistungs-Leuchtkörpers (21) für dessen Schutz dient.
17. einem mit dem Untersatz (23) befestigten Gehäuse (24), das mit mehreren Kühlblechen (241) für die Ableitung der durch den Hochleistungs-Leuchtkörper (21) erzeugten Abwärme ausgestattet ist, um eine Beschädigung der Taschenlampe einerseits zu vermeiden und andererseits um ihre Betriebslebensdauer länger zu halten;
18. Der Gehäuseaufbau nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gehäuse (24) aus einem wärmeleitenden und elektrisch leitfähigrn Material aufgebaut ist.
19. Der Gehäuseaufbau nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus einer Aluminiumlegierung besteht.
20. Die Taschenlampe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochleistungs-Leuchtkörper (21) in Form einer lichtemittierenden Diode (LED) ausgeführt ist.
DE20310418U 2003-07-07 2003-07-07 Taschenlampe mit Wärmedissipationsvorrichtung Expired - Lifetime DE20310418U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310418U DE20310418U1 (de) 2003-07-07 2003-07-07 Taschenlampe mit Wärmedissipationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310418U DE20310418U1 (de) 2003-07-07 2003-07-07 Taschenlampe mit Wärmedissipationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20310418U1 true DE20310418U1 (de) 2003-09-25

Family

ID=28685595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20310418U Expired - Lifetime DE20310418U1 (de) 2003-07-07 2003-07-07 Taschenlampe mit Wärmedissipationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20310418U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1631769A4 (de) * 2003-06-10 2007-12-26 Illumination Man Solutions Inc Verbesserte led-taschenlampe
GB2464719A (en) * 2008-10-24 2010-04-28 Bibby Scient Ltd Apparatus for Measuring the Melting Point of a Substance
DE102009003301A1 (de) * 2009-01-02 2010-07-08 Ki-Seong Jo Baugruppe für eine Hochleistungs-LED-Lampe sowie Chipträger für eine solche Lampe
US7850345B2 (en) 2005-08-17 2010-12-14 Illumination Management Solutions Inc. Optic for LEDs and other light sources
DE102011113653A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Rüdiger Lanz LED-Hochleistungsspot
DE112010002251B4 (de) 2009-06-03 2023-05-11 Material Werks, Llc Lampenbaugruppe und Verfahren zur Herstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1631769A4 (de) * 2003-06-10 2007-12-26 Illumination Man Solutions Inc Verbesserte led-taschenlampe
US7850345B2 (en) 2005-08-17 2010-12-14 Illumination Management Solutions Inc. Optic for LEDs and other light sources
GB2464719A (en) * 2008-10-24 2010-04-28 Bibby Scient Ltd Apparatus for Measuring the Melting Point of a Substance
GB2464719B (en) * 2008-10-24 2012-10-17 Bibby Scient Ltd Apparatus for measuring the melting point of a substance
DE102009003301A1 (de) * 2009-01-02 2010-07-08 Ki-Seong Jo Baugruppe für eine Hochleistungs-LED-Lampe sowie Chipträger für eine solche Lampe
DE112010002251B4 (de) 2009-06-03 2023-05-11 Material Werks, Llc Lampenbaugruppe und Verfahren zur Herstellung
DE102011113653A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Rüdiger Lanz LED-Hochleistungsspot
DE102011113653B4 (de) * 2011-09-19 2016-02-18 Rüdiger Lanz LED-Hochleistungsspot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7367695B2 (en) LED flashlight with heat-dissipating plate
EP2198196B1 (de) Lampe
EP1721102B1 (de) Lampe
EP2396590B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
EP2507548B1 (de) Retrofit led-lampe
WO2006057928A3 (en) Flashlight
EP2410233A1 (de) Taschenlampe
DE112013001316T5 (de) LED-Anordnung für den Ersatz von Leuchtstoffröhren
EP2535642A2 (de) Leuchte mit thermischem Koppelelement aus wärmeleitendem Kunststoff
US20090243511A1 (en) Stabilized high power LED module
DE20310418U1 (de) Taschenlampe mit Wärmedissipationsvorrichtung
US20080278079A1 (en) Solid-state illumination lamp structure
EP2376829A1 (de) Led-basiertes beleuchtungssystem
DE102010017460B4 (de) Explosionsgeschütztes Leuchtmittel
US20040174703A1 (en) Flexible flashlight with LED light source
WO2019042360A1 (en) LED LAMP
US20080174247A1 (en) High Power Lamp and LED Device Thereof
DE102008049324A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE60303655T2 (de) Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode
DE19539808C2 (de) Leuchte für eine Niedervolt-Glühlampe
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
EP1510447B3 (de) Fahrradscheinwerfer
DE202010008309U1 (de) LED-Lampe
EP3719385B1 (de) Elektrische kerze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031030

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061026

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090814

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120201