DE20310203U1 - Kugelventil mit geöffnetem Strömungskanal - Google Patents
Kugelventil mit geöffnetem Strömungskanal Download PDFInfo
- Publication number
- DE20310203U1 DE20310203U1 DE20310203U DE20310203U DE20310203U1 DE 20310203 U1 DE20310203 U1 DE 20310203U1 DE 20310203 U DE20310203 U DE 20310203U DE 20310203 U DE20310203 U DE 20310203U DE 20310203 U1 DE20310203 U1 DE 20310203U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow channel
- ball valve
- valve
- ball
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/06—Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
- F16K27/067—Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K35/00—Means to prevent accidental or unauthorised actuation
- F16K35/14—Means to prevent accidental or unauthorised actuation interlocking two or more valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/06—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0605—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/28—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
- F16L37/30—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
- F16L37/373—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings with two taps or cocks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Abstract
Kugelventil,
vorzugsweise zur Anordnung innerhalb einer aus zwei Kupplungshälften (31,
32) bestehenden und einen Strömungskanal
(33) bildenden Kupplungsvorrichtung (30), umfassend zwei Ventilelemente
(11, 12), von denen ein Ventilelement (11) einen konvexen Kugelabschnitt
und das andere Ventilelement (12) einen mit dem konvexen Kugelabschnitt
korrespondierenden konkaven Kugelabschnitt aufweist, wobei die Ventilelemente
(11, 12) jeweils eine Durchgangsöffnung
zur Bildung eines eine Strömungsachse
(24) bildenden Strömungskanals
(23) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen
zur äußeren Umfangsfläche (25,
26) der Ventilelemente (11, 12) hin jeweils mit einer Ausnehmung
(21, 22) versehen sind, die im Durchmesser jeweils etwa dem Durchmesser
des Strömungskanals
(33) der Kupplungsvorrichtung (30) entspricht, wobei die Ausnehmungen
(21, 22) derart geformt sind, daß der durch die Ausnehmungen
(21, 22) und die Durchgangsöffnungen
gebildete Strömungskanal
(23) in geöffnetem
Zustand des Kugelventils (10) einen von der linearen Form abweichenden
Richtungsverlauf aufweist.
Description
- Die Erfindung befaßt sich mit einem Kugelventil, vorzugsweise zur Anordnung innerhalb einer aus zwei Kupplungshälften bestehenden und einen Strömungskanal bildenden Kupplungsvorrichtung, umfassend zwei Ventilelemente, von denen ein Ventilelement einen konvexen Kugelabschnitt und das andere Ventilelement einen mit dem konvexen Kugelabschnitt korrespondierenden konkaven Kugelabschnitt aufweist, wobei die Ventilelemente jeweils eine Durchgangsöffnung zur Bildung eines eine Strömungsachse bildenden Strömungskanals aufweisen.
- Derartige Kugelventile werden z.B. üblicherweise zum Öffnen und Schließen von Förderleitungen oder dergleichen im Bereich von Kupplungen, vorzugsweise Trockenkupplungen, eingesetzt. Die Ventilelemente sind innerhalb eines eine Strömungsachse bildenden Strömungskanals der Kupplung angeordnet. Wahlweise sind die Ventilelemente in eine geschlossene oder geöffnete Position verstellbar. Hierzu ist jedes Ventilelement um eine quer zur Strömungsachse verlaufende Achse drehbar, vorzugsweise um einen Winkel von etwa 90°. Um in geöffneter Position der Ventilelemente einen Durchstrom des Mediums zu ermöglichen, weist jedes Ventilelement eine Durchgangsöffnung auf. Die Durchgangsöffnung wird üblicherweise durch Bohren in die Ventilelemente, nämlich die Kugeln eingebracht. Die Kugeln sind eng aneinander positioniert, so daß die Kugeln einen durchgängigen Strömungskanal bilden. Im geschlossenen Zustand verlaufen die Durchgangsöffnungen bzw. Durchgangsbohrungen quer zur eigentlichen Strömungsachse. Der Strömungskanal ist dann durch die Kugeln unterbrochen. Derartige Kugelventile weisen jedoch den Nachteil auf, daß die Durchgangsbohrungen in geschlossenem Zustand des Kugelventils einen allseitig umschlossenen Totraum bilden, in dem das zuvor geförderte Medium gehalten wird. Der Totraum wird zum einen durch die Kugeln selbst und an den beiderseitigen Ausgängen der Durchgangsbohrungen durch die Innenflächen der die Kugeln einschließenden Kupplungshälften bzw. Anschlußleitungen gebildet. Bei der Reinigung der Kupplungsvorrichtung bleibt der Totraum ungereinigt, so daß sich das eingeschlossenen Medium beim Öffnen des Kugelventils mit dem dann zu fördernden neuen Medium vermischt, was unter Umständen verhindert werden muß.
- Um diese Problematik zu beseitigen, wurden die Durchgangsbohrungen einseitig quer zur Längserstreckung der Durchgangsbohrung zur Umfangsfläche hin geöffnet, und zwar üblicherweise durch Aufbohren oder Auffräsen der Durchgangsbohrungen. Dadurch kann das Ansammeln von Restmengen innerhalb der Durchgangsbohrungen in geschlossenem Zustand des Kugelventils im wesentlichen verhindert werden. Wegen der durch das Aufbohren bzw. Auffräsen bedingten Hinterschneidungen sind derartige Ventilausführungen bzw. mit solchen Ventilen ausgestattete Kupplungsvorrichtungen aber ebenfalls nur ungenügend zu reinigen, insbesondere bei der Anwendung der sogenannten Molchtechnik. Ein weiterer Nachteil bekannter Kugelventile besteht darin, daß der Durchmessers des Strömungskanals beschränkt ist, und zwar zur Aufrechterhaltung einer erforderlichen Wandstärke im Bereich der Kontaktflächen der Kugeln. Ist eine Vergrößerung des Durchmessers des Strömungskanals gewünscht oder erforderlich, vergrößert sich gleichzeitig der Außendurchmesser der Kugeln, was insgesamt zu einer vergrößerten Ausführung der gesamten Kupplung führt.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Kugelventil zu schaffen, daß universell einsetzbar und leicht zu reinigen ist sowie einen erhöhten und konstanten Durchfluß gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird durch ein Kugelventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Durchgangsöffnungen zur äußeren Umfangsfläche der Ventilelemente hin jeweils mit einer Ausnehmung versehen sind, die im Durchmesser jeweils etwa dem Durchmesser des Strömungskanals der Kupplungsvorrichtung entspricht, wobei die Ausnehmungen derart geformt sind, daß der durch die Ausnehmungen und die Durchgangsöffnungen gebildete Strömungskanal in geöffnetem Zustand des Kugelventils einen von der linearen Form abweichenden Richtungsverlauf aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Ventilelemente ist zum einen eine verbesserte Reinigung insbesondere mit der Molchtechnik möglich, da der Durchmesser des Strömungskanals in geöffnetem Zustand des Kugelventils über die gesamte Länge des Strömungskanals gleich ist und in geschlossenem Zustand des Kugelventils die Ausnehmungen und Durchgangsöffnungen frei von Hinterschneidungen sind. Des weiteren ist durch die geschwungene Ausführung des Strömungskanals stets die erforderliche Wandstärke insbesondere im Bereich der Kontaktflächen der Kugeln gewährleistet.
- Vorzugsweise ist die Form der Ausnehmung der Kugel mit einer konkaven Kontaktfläche an die konkave Kontaktfläche derart angepaßt, daß ein sich zwischen der Kontaktfläche und der Innenfläche bildender Dichtsteg über die gesamte Länge etwa die gleiche Stärke aufweist. So ist gewährleistet, daß die erforderliche Wandstärke trotz einer an den Durchmesser des Strömungskanals angepaßten Ausnehmung beibehalten werden kann, ohne den Durchmesser der Kugeln selbst zu vergrößern. Mit anderen Worten ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung das Verhältnis Außendurchmesser zu Innendurchmesser der Kugeln verbessert.
- Weitere vorteilhafte und bevorzugte Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines Ventilelementes, nämlich des Nestes mit konkavem Kugelabschnitt, -
2 eine perspektivische Ansicht eines Ventilelementes, nämlich der Kugel mit konvexem Kugelabschnitt, -
3 eine perspektivische Ansicht eines Kugelventils mit den in den1 und2 gezeigten Ventilelementen in geöffnetem Zustand, und -
4 eine perspektivische Ansicht einer Kupplungsvorrichtung im Schnitt mit dem in3 dargestellten Kugelventil in geschlossenem Zustand. - Kugelventile dienen vorzugsweise zum Öffnen und Schließen von Förderleitungen im Bereich von Kupplungen oder dergleichen.
- Das in
3 dargestellte Kugelventil10 ist aus zwei Ventilelementen11 ,12 gebildet. Die Ventilelemente11 ,12 sind jeweils als Kugel13 ,14 ausgebildet, wobei die Kugeln13 ,14 im wesentlichen denselben Durchmesser aufweisen. Die Kugeln13 ,14 sind zur Bildung des Kugelventils10 eng aneinanderliegend angeordnet, wobei die Kugeln13 ,14 in geschlossenem Zustand des Kugelventils10 mit Kontaktflächen15 ,16 aneinanderliegen. Beide Ventilelemente11 ,12 bzw. Kugeln13 ,14 sind jeweils um eine Achse17 ,18 bewegbar. Die Achsen17 ,18 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander. Zur Ausübung der Rotation, vorzugsweise um jeweils 90°, sind an den Kugeln13 ,14 jeweils Wellen bzw. Achsen19 ,20 angeordnet, die wiederum mit Betätigungsmitteln in Wirkverbindung stehen. - In der
3 ist das Kugelventil10 in geöffnetem Zustand dargestellt. Die4 zeigt das Kugelventil10 in geschlossenem Zustand innerhalb einer Kupplungsvorrichtung30 . Um vom geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu gelangen, wurde zunächst die Kugel13 im Uhrzeigersinn um etwa 90° verdreht. Anschließend wurde die Kugel14 ebenfalls um etwa 90° im Uhrzeigersinn verdreht. Zum Öffnen des Kugelventils10 erfolgt die Betätigung in umgekehrter Reihenfolge und entgegengesetzter Richtung. - Beide Ventilelemente
11 ,12 bzw. beide Kugeln13 ,14 weisen jeweils eine Ausnehmung21 ,22 auf. Die Ausnehmungen21 ,22 dienen zur Bildung eines Strömungskanals23 durch das Kugelventil10 hindurch, und zwar in geöffnetem Zustand gemäß3 . Der Strömungskanal23 bestimmt eine Strömungsachse24 , die sich in Strömungsrichtung des durch das Kugelventil10 durchströmenden Mediums erstreckt. Die Ausnehmungen21 ,22 sind zur äußeren Umfangsfläche25 ,26 der Kugeln13 ,14 hin geöffnet. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen21 ,22 zur Umfangsfläche25 ,26 derart breit ausgebildet, daß die Breite der Ausnehmungen21 ,22 im Bereich der Umfangsfläche25 ,26 der Breite der sich anschließenden Förderleitungen bzw. der Breite des Strömungskanals der Kupplungsvorrichtung entspricht. - Zur detaillierten Beschreibung der tatsächlichen Ausbildung der Ausnehmungen
21 ,22 wird auf die1 und2 verwiesen. Die1 zeigt die Kugel14 mit der konkav ausgebildeten Kontaktfläche16 . In der Seitenansicht weist die Kugel14 eine etwa U-förmige Gestalt mit zwei langen, einander parallel gegenüberliegenden Schenkeln und einem die beiden langen Schenkel verbindenden kurzen Schenkel auf. Im Bereich des kurzen Schenkels ist die konkave Kontaktfläche16 ausgebildet. Dem kurzen Schenkel gegenüberliegend ist die Kugel14 offen ausgebildet. Die Breite der sich bis zur Umfangsfläche26 hin ausdehnenden Ausnehmung22 entspricht der Breite der sich anschließenden Förderleitung bzw. des sich anschließenden Strömungskanals. Die Ausnehmung22 ist im Bereich des kurzen Schenkels wellenförmig ausgebildet. Die wellenförmige Innenwand27 entspricht mit ihrer Wölbung der konkaven Wölbung der Kontaktfläche16 . Mit anderen Worten ragt die konkave Kontaktfläche16 nach innen in die Ausnehmung22 hinein. - Die Wölbung der konkaven Kontaktfläche
16 entspricht der korrespondierenden runden, nämlich konvexen, Kontaktfläche15 der Kugel13 . Die Kugel13 ist im wesentlichen ähnlich zu der Kugel14 ausgebildet. Sie weist in gleichem Maße eine U-förmige Ausnehmung21 auf, wobei die Innenfläche28 im Bereich des kurzen Steges ebenfalls gewölbt ausgebildet ist. Durch diese Art der Ausbildung der Ausnehmungen21 ,22 ergibt sich in geöffnetem Zustand ein S-förmiger Strömungskanal23 , der über die gesamte Länge im Bereich des Kugelventils10 den gleichen Durchmesser aufweist. - Das Kugelventil
10 ist in4 in eingebautem Zustand in der Kupplungsvorrichtung30 dargestellt. Die Kupplungsvorrichtung30 besteht aus zwei Kupplungshälften31 ,32 , die einen Strömungskanal33 bilden. Das geschlossene Kugelventil10 versperrt den Strömungskanal33 . Durch Betätigungsmittel34 kann das Kugelventil10 geöffnet werden, um den Durchfluß eines Mediums durch den Strömungskanal33 freizugeben. Der Durchmesser des Strömungskanals33 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser bzw. der Breite der Ausnehmungen21 ,22 im Bereich der Umfangsfläche25 bzw.26 .
Claims (5)
- Kugelventil, vorzugsweise zur Anordnung innerhalb einer aus zwei Kupplungshälften (
31 ,32 ) bestehenden und einen Strömungskanal (33 ) bildenden Kupplungsvorrichtung (30 ), umfassend zwei Ventilelemente (11 ,12 ), von denen ein Ventilelement (11 ) einen konvexen Kugelabschnitt und das andere Ventilelement (12 ) einen mit dem konvexen Kugelabschnitt korrespondierenden konkaven Kugelabschnitt aufweist, wobei die Ventilelemente (11 ,12 ) jeweils eine Durchgangsöffnung zur Bildung eines eine Strömungsachse (24 ) bildenden Strömungskanals (23 ) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen zur äußeren Umfangsfläche (25 ,26 ) der Ventilelemente (11 ,12 ) hin jeweils mit einer Ausnehmung (21 ,22 ) versehen sind, die im Durchmesser jeweils etwa dem Durchmesser des Strömungskanals (33 ) der Kupplungsvorrichtung (30 ) entspricht, wobei die Ausnehmungen (21 ,22 ) derart geformt sind, daß der durch die Ausnehmungen (21 ,22 ) und die Durchgangsöffnungen gebildete Strömungskanal (23 ) in geöffnetem Zustand des Kugelventils (10 ) einen von der linearen Form abweichenden Richtungsverlauf aufweist. - Kugelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (
21 ,22 ) beider Ventilelemente (11 ,12 ), nämlich der Kugeln (13 ,14 ), wellenförmig ausgebildet sind. - Kugelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (
21 ,22 ) in geöffnetem Zustand des Kugelventils (10 ) einen S-förmigen Strömungskanal (23 ) bilden. - Kugelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Ausnehmung (
22 ) der Kugel (14 ) mit einer konkaven Kontaktfläche (16 ) an die konkave Kontaktfläche (16 ) derart angepaßt ist, daß ein sich zwischen der Kontaktfläche (16 ) und der Innenfläche (27 ) bildender Dichtsteg über die gesamte Länge etwa die gleiche Stärke aufweist. - Kugelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsteg in die Ausnehmung (
22 ) geformt ist, und zwar korrespondierend zur konkaven Kontaktfläche (16 ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20310203U DE20310203U1 (de) | 2003-06-26 | 2003-06-26 | Kugelventil mit geöffnetem Strömungskanal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20310203U DE20310203U1 (de) | 2003-06-26 | 2003-06-26 | Kugelventil mit geöffnetem Strömungskanal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20310203U1 true DE20310203U1 (de) | 2004-11-04 |
Family
ID=33441905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20310203U Expired - Lifetime DE20310203U1 (de) | 2003-06-26 | 2003-06-26 | Kugelventil mit geöffnetem Strömungskanal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20310203U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016106875U1 (de) | 2016-12-09 | 2016-12-23 | Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG | Dichtkörper und Ventil zur Unterbrechung eines Gasstroms |
DE102018123724A1 (de) * | 2018-09-26 | 2020-03-26 | Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG | Dichtungssystem für ein Ventil |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4409796C1 (de) * | 1994-03-22 | 1995-06-29 | Karl W Goldsweer | Absperrventil für Rohrleitungen, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter |
DE69519749T2 (de) * | 1995-02-13 | 2001-04-19 | Aeroquip Corp., Maumee | Rohrverbindung mit kugelhähnen |
DE69427925T2 (de) * | 1994-01-05 | 2002-04-11 | Fmc Corp., Chicago | Notauslösbare kupplung mit leckagefrei trennbaren doppelkugelventilen |
-
2003
- 2003-06-26 DE DE20310203U patent/DE20310203U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69427925T2 (de) * | 1994-01-05 | 2002-04-11 | Fmc Corp., Chicago | Notauslösbare kupplung mit leckagefrei trennbaren doppelkugelventilen |
DE4409796C1 (de) * | 1994-03-22 | 1995-06-29 | Karl W Goldsweer | Absperrventil für Rohrleitungen, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter |
DE69519749T2 (de) * | 1995-02-13 | 2001-04-19 | Aeroquip Corp., Maumee | Rohrverbindung mit kugelhähnen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016106875U1 (de) | 2016-12-09 | 2016-12-23 | Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG | Dichtkörper und Ventil zur Unterbrechung eines Gasstroms |
GB2557731A (en) * | 2016-12-09 | 2018-06-27 | Johnson Electric Sa | Sealing element and valve for interrupting a gas flow |
GB2557731B (en) * | 2016-12-09 | 2019-01-23 | Johnson Electric Sa | Sealing element and valve for interrupting a gas flow |
DE102018123724A1 (de) * | 2018-09-26 | 2020-03-26 | Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG | Dichtungssystem für ein Ventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006043879B4 (de) | Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür | |
DE3686567T2 (de) | Fluessigkeitsrohr und klemmventil hierfuer. | |
DE60305236T2 (de) | Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Rohren | |
DE202015107019U1 (de) | Ventil zum Absperren und Freigeben eines Flüssigkeitsstromes sowie Gießgerät mit einem solchen Ventil | |
CH663991A5 (de) | Hahn mit kugelkueken. | |
DE8307717U1 (de) | Schlauchkupplung | |
WO2017045923A1 (de) | Plattenschieber, vorzugsweise zum absperren einer medien führenden leitung | |
WO2019166120A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE1525454C3 (de) | Rohr- oder schlauchkupplung | |
DE102006002564A1 (de) | Steckteil für Steckverbinderanordnung | |
DE20310203U1 (de) | Kugelventil mit geöffnetem Strömungskanal | |
DE2618158B2 (de) | Zahnärztliche Turbinenhandstückanordnung | |
DE10037117C2 (de) | Ventillkolben für Mehrwegeventile | |
DE202004014828U1 (de) | Endoskopisches Instrument | |
EP3897443A1 (de) | Spülwerkzeug für ein handstück eines chirurgischen instruments | |
DE69003025T2 (de) | Kettenglied aus Polymer-Material. | |
DE2364509C2 (de) | Montagezange zum Spreizen oder Zusammendrücken von offenen Sicherungsringen | |
DE102006004797B3 (de) | Verschlussstutzen für eine Rohrleitungs-Anbohrarmatur und Anbohrarmatur für Rohrleitungen | |
CH645443A5 (de) | Steuerventil fuer ein druckmittelsystem, insbesondere ein hochdruckhydrauliksystem. | |
WO1999053233A1 (de) | Dichtelement für rohrleitungen | |
DE2655935C2 (de) | Aufspreizbare Vorrichtung zum Befestigen von rohrförmigen Wickelhülsen auf Spindeln | |
DE2815661A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE2634721A1 (de) | Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen | |
DE20306852U1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE2909209C2 (de) | Absperrarmatur für eine T-förmige Rohrleitungsverzweigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20041209 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20060802 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20100101 |