[go: up one dir, main page]

DE20309612U1 - Dämmmaterialplatte für Flächenheizungsrohre - Google Patents

Dämmmaterialplatte für Flächenheizungsrohre

Info

Publication number
DE20309612U1
DE20309612U1 DE20309612U DE20309612U DE20309612U1 DE 20309612 U1 DE20309612 U1 DE 20309612U1 DE 20309612 U DE20309612 U DE 20309612U DE 20309612 U DE20309612 U DE 20309612U DE 20309612 U1 DE20309612 U1 DE 20309612U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover film
mold
insulating material
gas
heating pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20309612U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wischemann Kunststoff De GmbH
Original Assignee
Uponor Innovation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uponor Innovation AB filed Critical Uponor Innovation AB
Priority to DE20309612U priority Critical patent/DE20309612U1/de
Publication of DE20309612U1 publication Critical patent/DE20309612U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould
    • B29C44/3434Heating by introducing steam in the mould by using a sheet, grid, etc. to distribute the steam in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/023Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

031506de Hi/rs 20. Juni 2003
Dämmmaterialplatte für Flächenheizunqsrohre
Die Erfindung betrifft eine Dämmmaterialplatte für Flächenheizungsrohre, wie sie insbesondere bei Fußbodenheizungen eingesetzt wird.
Bei der Herstellung einer Fußbodenheizung wird zunächst auf dem Rohbeton oder sonstigem Untergrund eine Dämmmaterialschicht aufgelegt, die beispielsweise aus einzelnen Dämmmaterialplatten besteht. Auf diesen Platten, die beispielsweise Haltevorsprünge aufweisen können, werden dann die Fußbodenheizungsrohre verlegt. Anschließend erfolgt die Aufbringung des Estrichs.
Um das Eindringen von Feuchtigkeit beim Aufbringen des Estrichs in die Dämmschicht zu verhindern, sind die Oberseiten der Dämmmaterialplatten mit Folien kaschiert.
Die Herstellung derartiger Dämmmaterialplatten erfolgt entweder in einem zweistufigen Herstellungsprozess oder nach dem sogenannten In-Skin-Moulding-Verfahren. Beim Zwei-Stufen-Prozess wird in einem ersten Schritt eine Platte aus expandierten Polyolefin-Partikeln (beispielsweise Polystyrol oder Polypropylen) hergestellt, die in ein Formwerkzeug eingebracht werden, das anschließend mit (heißem) Dampf gespült wird. Dadurch schmelzen die Partikel an ihrer Oberfläche an. In einem weiteren Schritt wird dann durch Zusammenfahren des Formwerkzeuges die Platte hergestellt. Eine Seite der Platte ist im Regelfall mit napfförmigen oder eine andere Gestalt aufweisenden Haltevorsprüngen zum klemmenden Halten von Rohren versehen. Auf diese Seite wird nach der Herstellung der Platte eine Folie (beispielsweise aus Polystyrol oder Polyethylen) aufgelegt und mittels Vakuum fest auf die Oberseite der Platte aufgezogen (aufkaschiert). Wegen dieses zweistufigen Prozesses ist das Herstellungsverfahren relativ aufwendig.
Beim In-Skin-Moulding-Verfahren wird eine Folie vor dem Einbringen der Polystyrol-Partikel in das Formwerkzeug eingelegt. Anschließend wird mittels eines Vakuums die Folie auf die mit Vorsprüngen und Vertiefungen versehene eine Hälfte des Formwerkzeuges tiefgezogen. Im Anschluss daran erfolgt die Einbringung der Polystyrol-Partikel und des Dampfes. Da die Folie gasdicht ist, kann der Dampf nicht durch sie hindurch gelangen sondern muss auf andere Weise aus dem Formraum des Formwerkzeuges herausgeführt werden. Dadurch kommt der Dampf nicht in die tiefgezogenen Kavitäten der Folie, weshalb die dort befindlichen Polystyrol-Partikel nicht die zum Anschmelzen und zum Miteinander-Verschweißen erforderliche Oberflächentemperatur erreichen. Dies wiederum führt zu instabilen Haltevorsprüngen und birgt darüber hinaus die Gefahr, dass die Dämmmaterialplatte beim Begehen, wie es beispielsweise bei der Verlegung des Fußbodenheizungsrohrs der Fall ist, Schaden erleidet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Dämmmaterialplatte für Flächenheizungsrohre zu schaffen, die an ihrer Grenzfläche zur aufkaschierten Folie die gewünschte Stabilität aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Dämmmaterialplatte für Flächenheizungsrohre vorgeschlagen, die versehen ist mit einer Oberseite und einer auf der Oberseite angeordneten Abdeckfolie. Die Abdeckfolie ist einerseits gasdurchlässig und andererseits für Wasser undurchlässig.
Die erfindungsgemäße Dämmmaterialplatte weist eine Oberseite auf, die vorzugsweise mit einer Vielzahl von Haltevorsprüngen zur beidseitigen Anlage an und zum klemmenden Halten von Flächenheizungsrohren versehen ist. Auf dieser Oberseite der Dämmplatte ist eine Abdeckfolie aufkaschiert. Erfindungsgemaß ist diese Abdeckfolie gasdurchlässig, für Wasser jedoch undurchlässig. Dies kann beispielsweise durch in die Abdeckfolie eingebrachte Mikroperforationen oder dadurch erfolgen, dass als Material der Folie ein makromolekularer Werkstoff verwendet wird. Die Folie weist vorzugsweise ein Polyolefin-Material, wie beispielsweise Polyethylen oder Polystyrol auf. Die Dämmmaterialplatte besteht
&zgr;. B. aus untereinander stoffschlüssig verbundenen Partikel aus expandiertem Polystyrol (allgemein Polyolefin-Partikel).
Durch die gasdurchlässige Abdeckfolie ist es nun möglich, das Formwerkzeug beim In-Skin-Moulding-Verfahren vollständig mit zu Dampf durchspülen. Dieser Dampf durchdringt nämlich die die eine Hälfte des Formwerkzeugs abdeckende Abdeckfolie, so dass auch Polyolefin-Partikel nahe an der Folie angeschmolzen werden können. Der Dampf gelangt nämlich auch an diese zur Abdeckfolie grenznah angeordneten Polyolefin-Partikel. Bei dem späteren Aufbau z. B. einer Fußbodenheizung jedoch lässt die Abdeckfolie keine Feuchtigkeit mehr durch, da sie für Wasser im (Fließ-)Estrich undurchlässig ist.
Die Einbringung beispielsweise von Mikroperforationen in die Abdeckfolie zur Erzeugung ihrer Gasdurchlässigkeit kann beispielsweise durch Nadeln, Stanzen oder Lasern der Abdeckfolie erfolgen.
Die erfindungsgemäße Dämmplatte kann mit einem Verfahren hergestellt werden, bei dem eine Abdeckfolie in das Formwerkzeug eingelegt wird, wobei die Abdeckfolie bei Erzeugung einer vorgebbaren auf ihren beiden Seiten wirkenden Druckdifferenz gasdurchlässig ist. Danach wird das Formwerkzeug geschlossen. Sodann erfolgt ein Befüllen des Formwerkzeugs mit Partikeln aus expandiertem Polyolefin, und danach das Einleiten eines Trägergases zum Anschmelzen zumindest der Oberflächen der Polyolefin-Partikel (z. B. Polystyrol oder Polyethylen) in das Formwerkzeug auf der einen Seite der Abdeckfolie und Abführen des Trägergases auf der anderen Seite der Abdeckfolie, wobei das Trägergas durch die Abdeckfolie hindurchströmt. Anschließend wird der Polyolefin-Partikel zum Verbinden untereinander sowie zum Verbinden mit der Abdeckfolie verpresst.
5 Die über die eine der beiden Formen des Formwerkzeuges gelegte Abdeckfolie kann dabei vorgewärmt sein. Bei der Herstellung einer Dämmmaterialplatte mit Haltevorsprüngen kann die Folie vor dem Einbringen der Polyolefin-Partikel auf die die Haltevorsprünge erzeugenden Formhälfte des Formwerkzeuges mittels Vakuum aufgezogen sein, bevor die Polyolefin-Partikel und der Dampf eingelas-
»« ♦ ·· &psgr;-t
t ·
sen werden. Es ist aber auch möglich, die Abdeckfolie in dem Formwerkzeug zunächst zu hinterschäumen, um dann beim Zusammenfahren des Formwerkzeugs zum Verpressen der Polyolefin-Partikel die Haltestrukturen an der die Abdeckfolie aufweisenden Oberseite der Dämmmaterialplatte herzustellen.
Die Gasdurchlässigkeit der Abdeckfolie muss zumindest während des Herstellungsprozesses und dort auch lediglich beim Durchdampfen bzw. -spülen des Formwerkzeugs gegeben sein. Insoweit ist es grundsätzlich möglich, dass Abdeckfolien eingesetzt werden, die erst bei Anwendung eines bestimmten Differenzdrucks, wie er beispielsweise durch Dampfen oder beim Vakuum-Tiefziehen der Abdeckfolie auf die eine Formwerkzeughälfte wirkt, gasdurchlässig werden. So kann beispielsweise die Abdeckfolie Sollbruchstellen, insbesondere in Form von Schlitzen, aufweisen, in denen die Abdeckfolie aufberstet bzw. sich öffnet. Beim späteren Verpressungsvorgang zum Ende des Herstellungsprozesses hin, werden dann die selten geöffneten Stellen wieder verschlossen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen dabei:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dämmmaterialplatte
und
Fign. 2-4 eine schematische Darstellung der wesentlichen Schritte eines In-Skin-Moulding-Verfahrens zur Herstellung der Dämmmaterialplatte
gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dämmmaterialplatte 10 gezeigt. Diese Platte 10 weist eine Dämmmaterialschicht 12 aus in diesem Fall untereinander verbundenen Partikeln aus expandiertern Polystyrol auf. An ihrer Oberseite 14 ist die Dämmmaterialplatte 10 mit einer Abdeckfolie 16 aus beispielsweise Polyethylen oder Polystyrol versehen. Die Dämmmaterialschicht 12 weist an der Oberseite 14 der Dämmmaterialplatte 10 Haltevorsprünge 18 auf. Diese Haltevorsprünge 18 werden von der Abdeckfolie 16 umschlos-
-5-
sen. Die Abdeckfolie 16 erstreckt sich über zwei benachbarte Seiten der Dämmmaterialplatte 10 hinüber, wobei sie in diesen Überstandsbereichen 20 ebenfalls mit der Struktur der Haltevorsprünge 18 versehen ist. Dadurch lassen sich benachbarte Dämmmaterialplatten 10 untereinander unter Abdeckung ihrer Stoßfugen verbinden.
Die Besonderheit der Dämmmaterialplatte 10 besteht nun darin, dass die Abdeckfolie 16 perforiert ist, was bei 24 angedeutet ist. Die Größe der Perforationen 21 sind so gewählt, dass durch die Abdeckfolie 16 kein Wasser dringen kann. Lediglich Gas bzw. der bei der Herstellung der Dämmmatenalplatte 10 verwendete (heiße) Wasserdampf durch dringt die Abdeckfolie 16.
Nachfolgend soll anhand der Fign. 2-4 der In-Skin-Moulding-Prozess zur Herstellung der Dämmmaterialplatte 10 gemäß Fig. 1 erläutert werden.
Zur Herstellung der Dämmmaterialplatte 10 wird ein Formwerkzeug 22 verwendet, das eine Unterform 24 und eine Oberform 26 aufweist. Die Oberform 26 lässt sich in die Unterform 24 hineinverfahren. An ihrer der Unterform 24 zugewandten Seite 28 weist die Oberform 26 eine Struktur zum Ausbilden der Haltevorsprünge 18 auf. An dieser Seite 28 der Oberform 26 kann ein Vakuum erzeugt werden, zu diesem Zweck weist die beispielsweise hohl ausgebildete O-berform 26, in der die Seite 28 bildenden Wandung Kanäle 30 auf, die in den Hohlraum 32 hineinführen, von dem aus ein Absaugkanal 34 bis nach außerhalb der Oberform 26 führt.
Die Unterform 24 ist mit einer Einlassöffnung 36 für die expandierten Polystyrol-Partikel und den Wasserdampf versehen.
Die Ausgangssituation des Herstellungsverfahrens ist in Fig. 2 wiedergegeben. Bei geöffnetem Formwerkzeug 22 wird die perforierte Abdeckfolie 16 eingelegt. Die Abdeckfolie 16 kann vorgewärmt sein und legt sich beim Schließen des Formwerkzeugs 22 über die Seite 28 der Oberform 26. Für den nun erfolgenden Tiefziehprozess der Abdeckfolie 16 wird in das geschlossene Formwerkzeug 22
-6 -
heißer Wasserdampf eingelassen; mittels eines Vakuums bzw. Unterdrucks wird dann die Folie 16 auf die Seite 28 der Oberform 26 tiefgezogen (siehe Fig. 3). Die Perforationen 21 lassen in dieser Phase weniger Gas durch die Abdeckfolie, als zur Erzeugung des Vakuums abgesaugt wird. Dadurch kommt es zum Tiefziehen der Abdeckfolie 16 auf der Seite 28 der Oberform 26.
Anschließend wird weiterhin geschlossenem Formwerkzeug 22 in den Formraum Wasserdampf und die expandierten Polystyrol-Partikel eingelassen. Der Dampf durchdringt dabei gleichmäßig den Formraum und die Abdeckfolie 16. Dadurch gelangt Dampf auch in die Vertiefungen in der tiefgezogenen Abdeckfolie 16, so dass in dem anschließenden Verpressungsschritt auch in diesem Bereich die expandierten Polystyrol-Partikel miteinander verschmelzen und sich innig und fest verbinden. Da der Dampf in sämtliche Bereiche der Grenzschicht zur Abdeckfolie 16 gelangt, sind die sich ausbildenden Haltevorsprünge 18 stabil und dauerhaft fest.

Claims (6)

1. Dämmmaterialplatte für Flächenheizungsrohre mit
- einer Oberseite (14) und
- einer auf der Oberseite (14) angeordneten Abdeckfolie (16),
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Abdeckfolie (16) einerseits gasdurchlässig und andererseits für Wasser undurchlässig ist.
2. Dämmmaterialplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie (16) Mikroperforationen (21) aufweist.
3. Dämmmaterialplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie (16) ein makromolekulares Material aufweist.
4. Dämmmaterialplatte nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie (16) ein Polyolefin-Material, insbesondere Polyethylen oder Polystyrol aufweist.
5. Dämmmaterialplatte nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmmaterialplatte miteinander stoffschlüssig verbundene Polyolefin-Partikel, insbesondere Partikel aus expandiertem Polystyrol oder expandiertem Polypopylen, aufweist.
6. Dämmmaterialplatte nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (14) mit einer Vielzahl von Haltevorsprüngen (18) zum klemmenden Halten von Flächenheizungsrohren versehen ist und dass die Abdeckfolie (16) die Haltevorsprünge (18) umschließt.
DE20309612U 2002-06-22 2003-06-20 Dämmmaterialplatte für Flächenheizungsrohre Expired - Lifetime DE20309612U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20309612U DE20309612U1 (de) 2002-06-22 2003-06-20 Dämmmaterialplatte für Flächenheizungsrohre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227967 2002-06-22
DE20309612U DE20309612U1 (de) 2002-06-22 2003-06-20 Dämmmaterialplatte für Flächenheizungsrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20309612U1 true DE20309612U1 (de) 2003-11-06

Family

ID=29432731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20309612U Expired - Lifetime DE20309612U1 (de) 2002-06-22 2003-06-20 Dämmmaterialplatte für Flächenheizungsrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20309612U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903145A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-26 Ivo Smarda Modulares Brett für einen Fußbodenheizkollektor und Fußbodenheizkollektor mit diesem Brett
CN105922603A (zh) * 2016-07-04 2016-09-07 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 一种吸皮发泡冲切一体的前围隔音垫模具及其生产方法
IT202000026687A1 (it) * 2020-11-11 2022-05-11 Gian Luca Magri Elemento industriale per la realizzazione del sottofondo del solaio
PL444995A1 (pl) * 2023-06-12 2024-12-16 Kotar Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób wytwarzania systemowych płyt ogrzewania podłogowego

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903145A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-26 Ivo Smarda Modulares Brett für einen Fußbodenheizkollektor und Fußbodenheizkollektor mit diesem Brett
CN105922603A (zh) * 2016-07-04 2016-09-07 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 一种吸皮发泡冲切一体的前围隔音垫模具及其生产方法
IT202000026687A1 (it) * 2020-11-11 2022-05-11 Gian Luca Magri Elemento industriale per la realizzazione del sottofondo del solaio
PL444995A1 (pl) * 2023-06-12 2024-12-16 Kotar Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób wytwarzania systemowych płyt ogrzewania podłogowego

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371268B1 (de) Flächenelement für einen beheizbaren Hohlraumboden
DE2835665C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Auskleidung aus einer Verbundschichtplatte
EP2965892B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum infiltrieren von fasermaterial mit harz zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE2104968A1 (de) Formkoerper aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE19652527A1 (de) Absorber zum Absorbieren akustischer Schallwellen
DE2922568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines plattenförmigen Formkörpers mit Randleiste an wenigstens einer Seitenrandfläche
EP0947778A2 (de) Dämmelement für Flächenheizungsrohre, insbesondere Fussbodenheizungsrohre
EP0636517B1 (de) Herstellverfahren für ein Doppelblech-Karosserieteil mit Dämmschicht
DE20309612U1 (de) Dämmmaterialplatte für Flächenheizungsrohre
EP0453877B1 (de) Verfahren zum Herstellen von multifunktionalen Verkleidungsteilen
DE3603069C2 (de)
DE102015013405B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung mindestens eines durchlochten künstlichen Mauersteins
DE2649526A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hauptsaechlich aus thermoplastischem material bestehendem mehrschichtigen behaelters und form zur ausfuehrung des verfahrens
EP0947779B1 (de) Dämmelement zum Verlegen von Flächen-, insbesondere Fussbodenheizungsrohren
AT520877B1 (de) Dämmplatte
DE102015112152A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements sowie ein entsprechendes Dämmelement
EP3358235A1 (de) Dichtelement zum abdichten einer gebäudestruktur
EP3348386B1 (de) Fliesshilfe für eine infusionsanordnung zum infiltrieren eines harzes in ein fasermaterial
EP2111962B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmplatte
DE19830628C1 (de) Verfahren zum Verpressen von Mehrlagenleiterplatten (Multilayer)
DE2719128A1 (de) Verfahren zum anbringen einer kunststoffumrandung fuer schnittflaechen von platten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestellte platte
EP1005980A1 (de) Wandelement-Produktionsstrasse und Verfahren zur beidseitigen flächigen Verleimung von Wandelementen
DE3702280C2 (de)
DE3641755C2 (de)
DE8602592U1 (de) Formsteifes Verbundschichtelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060706

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100121

R082 Change of representative

Representative=s name: HABBEL & HABBEL, 48151 MUENSTER, DE

Representative=s name: HABBEL & HABBEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WISCHEMANN KUNSTSTOFF GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UPONOR INNOVATION AB, FRISTAD, SE

Effective date: 20110817

R082 Change of representative

Representative=s name: HABBEL & HABBEL, DE

Effective date: 20110817

Representative=s name: HABBEL UND HABBEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20110817

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111117

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE