[go: up one dir, main page]

DE20309380U1 - Tragplatte für Flächenheizungsrohre - Google Patents

Tragplatte für Flächenheizungsrohre

Info

Publication number
DE20309380U1
DE20309380U1 DE20309380U DE20309380U DE20309380U1 DE 20309380 U1 DE20309380 U1 DE 20309380U1 DE 20309380 U DE20309380 U DE 20309380U DE 20309380 U DE20309380 U DE 20309380U DE 20309380 U1 DE20309380 U1 DE 20309380U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
plate according
insulating material
partition walls
upper side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20309380U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wischemann Kunststoff De GmbH
Original Assignee
Uponor Innovation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uponor Innovation AB filed Critical Uponor Innovation AB
Priority to DE20309380U priority Critical patent/DE20309380U1/de
Publication of DE20309380U1 publication Critical patent/DE20309380U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/023Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Hi/rs 031435de 16. Juni 2003
Tragplatte für Flächenheizunqsrohre
Die Erfindung betrifft eine Tragplatte für Flächenheizungsrohre.
Beim nachträglichen Einbau einer Fußbodenheizung besteht eine wesentliche Forderung dahingehend, dass der Fußbodenaufbau trotz geringer Bauhöhe eine relativ große Tragkraft aufweist.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine diesen Anforderungen genügende Tragplatte zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Tragplatte vorgeschlagen, die versehen ist mit
einer Unterseite und einer Oberseite, auf der Rohre fixierbar sind,
einer Vielzahl von untereinander verbundenen Trennwänden mit zur Unter- und Oberseite weisenden Seitenrändern, wobei sich zwischen den Trennwänden Hohlräume bilden, und
einer Dämmmaterialschicht, die die Hohlräume zumindest teilweise ausfüllt.
Durch die Verwendung einer Hohlraum-Struktur durch sich kreuzende oder auf andere Weise untereinander verbundene Trennwände wird der erfindungsgemäßen Tragplatte eine hohe Biegesteifigkeit und Tragkraft verliehen, und zwar auf Grund der selbsttragenden Trennwandstruktur mit zwei- oder einseitig offenen Kammern. Dieser Aufbau kann Wabenstruktur oder andere Kammerformstrukturen aufweisen.
25
Die Kammern sind zumindest teilweise mit Dämmmaterial ausgefüllt, welches eine zumindest im Bereich der Trennwände nicht durchgehende Dämmmate-
rialschicht bildet. Die Trennwände können sich bis zur Oberseite der Tragplatte erstrecken; alternativ ist es aber auch möglich, dass die Dämmmaterialschicht vollständig die Oberseite der Tragplatte definiert und in die Kammern eintauchende und diese vorzugsweise vollständig ausfüllende Vorsprünge bzw. Erhebungen aufweist.
Als Dämmmaterial kommen Kunststoffe, organische oder mineralische Isolierstoffe in Frage. Von Vorteil sind aufschäumbare sowie aushärtbare Kunststoffe wie z. B. EPS, PU-Schäume, da diese Materialien auch bei verringerter Dicke der Trennwände immer noch für eine ausreichende Stabilität und Tragfähigkeit der erfindungsgemäßen Tragplatte sorgen; alternativ können Glas- oder Mineralfasern oder Holzwolle eingesetzt werden.
Die Trennwände können aus einem Kunststoffmaterial oder auch aus einem organischen Material, insbesondere zellulosehaltigem Material wie z. B. Pappkartonmaterial und insbesondere Wellpappe bestehen. An der Unter- und/oder Oberseite kann eine Platte oder Folie angeordnet bzw. aufkaschiert sein. Diese Platte bzw. Folie besteht entweder aus Kunststoff mate rial oder einem der zuvor angegebenen Materialien.
20
An der Oberseite der Tragplatte ist diese mit Halterungsstrukturen versehen. Diese sind vorzugsweise als in die Dämmmaterialschicht eingebrachte, gegebenenfalls die Trennwände durchquerende Nuten ausgebildet, die sich unter Umständen bis zur unteren Platte erstrecken.
25
Bei dem Unterseitenmaterial kann es sich um Wellpappe handeln, die recht stabil ist und wegen ihres Materials und der Kammern wärmeisolierend wirkt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Tragplatte mit einem von dieser gehaltenen Rohr zu sehen ist.
Die Tragplatte 10 weist eine untere Platte 12 auf, die die Unterseite 13 der Tragplatte 10 bildet. Trennwände 14 aus ebenfalls Wellpappe ragen von der Platte 12 auf und bilden zwischen sich Kammern 16 (Waben- oder andere Kammerstruktur). Diese Struktur ist mittels Dämmmaterial 18 ausgeschäumt, so dass eine Dämmmaterialschicht 20 entsteht. Die Trennwände 14 erstrecken sich bis an die Oberseite 22 der Tragplatte 10.
In der Oberseite 22 der Tragplatte 10 sind Nuten 28 ausgebildet, die z.B. durch entsprechende Gestaltung der Schäumerform zur Herstellung der (Hybrid-)Tragplatte 10 in die Oberseite 22 und die Trennwände 14 durch Verformung derselben erzeugt werden. In den Nuten 28 befindet sich ein Fußboden- bzw. Flächenheizungsrohr 30. Die Oberseite 22 ist mittels einer Folie 32 abgedeckt, die im Bereich der Nuten 28 verformt (tiefgezogen) ist und die Nuten 28 zur Oberseite hin abdeckt.
Die Tragplatte 10 weist bei minimaler Aufbauhöhe eine maximale Tragfestigkeit sowie gute Wärme- und/oder Trittschalldämmungseigenschaften auf.
Die untere Wellpappenplatte 12 der Tragplatte 10 muss nicht notwendigerweise vorhanden sein; es ist ebenfalls denkbar, dass die Unterseite 13 der Tragplatte 10 von dem Dämmmaterial 18 gebildet ist. Ebenso ist es möglich, dass das Dämmmaterial 18 ein- oder beidseitig über die Trennwandstruktur übersteht. Alternativ können die Ober- bzw. Unterseite 22,13 auch durch andere Materialien gebildet sein, wie beispielsweise Glasmatten als Verstärkung, Folien zum Feuchtigkeitsschutz, flexible Schaumlagen als Trittschallisolierung und Ausgleich von Fußbodenunebenheiten sowie Metallfolien zur Tragfestigkeitserhöhung und Wärmeverteilungsverbesserung.

Claims (11)

1. Tragplatte für Flächenheizungsrohre, mit
- einer Unterseite (13) und einer Oberseite (22), auf der Rohre fixierbar sind,
- einer Vielzahl von untereinander verbundenen Trennwänden (14) mit zur Unter- und Oberseite (13, 22) weisenden Seitenrändern, wobei sich zwischen den Trennwänden (14) Hohlräume (16) bilden, und
- einer Dämmmaterialschicht (20), die die Hohlräume (16) zumindest teilweise ausfüllt.
2. Tragplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (22) Halterungsstrukturen zur Fixierung eines Rohres aufweist.
3. Tragplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsstrukturen als Nuten (28) ausgebildet sind.
4. Tragplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nuten (28) bis in die Trennwände (14) hinein oder bis zur Pappkartonplatte (12) erstrecken.
5. Tragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trennwände (14) bis zur Oberseite (22) erstrecken.
6. Tragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (22) im wesentlichen ganzflächig von der Dämmmaterialschicht (20) gebildet ist.
7. Tragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmmaterialschicht (20) expandiertes Polystyrol, ein Schaummaterial, insbesondere PU-Schaum, ein thermoplastisches Material, einen mineralischen Isolierstoff, wie z. B. Glasfasern, oder einen organischen Isolierstoff, wie z. B. Holzwolle, aufweist.
8. Tragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unter- und/oder Oberseite (13, 22) von einer Platte (12) gebildet ist.
9. Tragplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) als Kunststofffolie ausgebildet ist.
10. Tragplatte nach Anspruch 8 oder 9 und 3 sowie ggf. einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) die Nuten (28) zur Oberseite hin abdeckt.
11. Tragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände zellulosehaltiges Material, insbesondere Pappe, vorzugsweise in Form von Wellpappenmaterial, Kunststoff oder verformbares Metall, wie z. B. Aluminium aufweisen.
DE20309380U 2002-06-18 2003-06-16 Tragplatte für Flächenheizungsrohre Expired - Lifetime DE20309380U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20309380U DE20309380U1 (de) 2002-06-18 2003-06-16 Tragplatte für Flächenheizungsrohre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226999 2002-06-18
DE20309380U DE20309380U1 (de) 2002-06-18 2003-06-16 Tragplatte für Flächenheizungsrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20309380U1 true DE20309380U1 (de) 2003-10-30

Family

ID=29414310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20309380U Expired - Lifetime DE20309380U1 (de) 2002-06-18 2003-06-16 Tragplatte für Flächenheizungsrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20309380U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903145A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-26 Ivo Smarda Modulares Brett für einen Fußbodenheizkollektor und Fußbodenheizkollektor mit diesem Brett
DE102013004325A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Jackon Insulation Gmbh Systemelement für Fußbodenheizung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903145A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-26 Ivo Smarda Modulares Brett für einen Fußbodenheizkollektor und Fußbodenheizkollektor mit diesem Brett
DE102013004325A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Jackon Insulation Gmbh Systemelement für Fußbodenheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2216454B1 (de) Dämmsystem
EP2037053B1 (de) Profilanordnung zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
EP0278489A1 (de) Bauelement für Flächenheizungs- oder -kühlsysteme und Verfahren zur Herstellung solcher Bauelemente
DE2611893A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
EP4079204A1 (de) Duschbodenelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3307634C2 (de)
DE60319218T2 (de) Verbessertes sandwich-plate-system (sps)
DE10344755A1 (de) Verwindungssichere Fussbodenplatte mit Oberflächenschicht und damit hergestellter Boden
DE1123817B (de) Durch Ausformung von Vertiefungen versteifte Folie und deren Anwendung
EP1566264B1 (de) Wärmedämmkörper
DE102006019796A1 (de) Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69609981T2 (de) Paneele
DE20309380U1 (de) Tragplatte für Flächenheizungsrohre
CH647290A5 (en) Heat insulation for facades
FI20185632A1 (fi) Kantava seinärakenne ja menetelmä sen valmistamiseksi
DE19801370A1 (de) Tafelelement
EP2739800A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
CH718748B1 (de) Wandaufbau.
DE202006019975U1 (de) Mauerwerksandwichelement
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
DE8206860U1 (de) Waermedaemmelement fuer innen- und aussenverkleidungen
AT409986B (de) Vorsatzschale
DE3203046A1 (de) Innendaemmung von nassraeumen und daemmplatte zu deren herstellung
DE1084009B (de) Verbundbauplatte
DE29802056U1 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060903

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090814

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111109

R082 Change of representative

Representative=s name: HABBEL & HABBEL, 48151 MUENSTER, DE

Representative=s name: HABBEL & HABBEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WISCHEMANN KUNSTSTOFF GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UPONOR INNOVATION AB, FRISTAD, SE

Effective date: 20120206

R082 Change of representative

Representative=s name: HABBEL & HABBEL, DE

Effective date: 20120206

Representative=s name: HABBEL UND HABBEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120206

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE