DE20309225U1 - Flaschenträger - Google Patents
Flaschenträger Download PDFInfo
- Publication number
- DE20309225U1 DE20309225U1 DE20309225U DE20309225U DE20309225U1 DE 20309225 U1 DE20309225 U1 DE 20309225U1 DE 20309225 U DE20309225 U DE 20309225U DE 20309225 U DE20309225 U DE 20309225U DE 20309225 U1 DE20309225 U1 DE 20309225U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side walls
- bottom wall
- bottle holder
- holder according
- slots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
- B65D5/10—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/46—Handles
- B65D5/46072—Handles integral with the container
- B65D5/4608—Handgrip holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/48—Partitions
- B65D5/48024—Partitions inserted
- B65D5/48026—Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
- B65D5/48038—Strips crossing each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Flaschenträger aus
faltbarem Flachmaterial mit
– einem Umkarton (1), der eine Bodenwand (13 bis 16), von der Bodenwand (13 bis 16) hochstehende Seitenwände (2 bis 5), eine Öffnung (34) zwischen den oberen Rändern der Seitenwände (2 bis 5), Steckschlitze (25 bis 28) in Grenzbereichen von Bodenwand (13 bis 16) und Seitenwänden (2 bis 5) und Stecklaschen (8 bis 12) an den oberen Rändern der Seitenwände (2 bis 5) zum Einstecken in Steckschlitze (25 bis 28) eines entsprechend ausgestalteten Umkartons (1) aufweist, und
– zwischen den Seitenwänden (2 bis 5) angeordneten Gefachen (29).
– einem Umkarton (1), der eine Bodenwand (13 bis 16), von der Bodenwand (13 bis 16) hochstehende Seitenwände (2 bis 5), eine Öffnung (34) zwischen den oberen Rändern der Seitenwände (2 bis 5), Steckschlitze (25 bis 28) in Grenzbereichen von Bodenwand (13 bis 16) und Seitenwänden (2 bis 5) und Stecklaschen (8 bis 12) an den oberen Rändern der Seitenwände (2 bis 5) zum Einstecken in Steckschlitze (25 bis 28) eines entsprechend ausgestalteten Umkartons (1) aufweist, und
– zwischen den Seitenwänden (2 bis 5) angeordneten Gefachen (29).
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenträger aus einem faltbaren Flachmaterial.
- Mehrwegflaschen werden vom Handel in Kunststoffkästen gesammelt und zur Brauerei bzw. zum Getränkeproduzenten zurückgeführt. Die Bereitstellung und der Transport der benötigten Anzahl Kunststoffkästen ist aufwendig, insbesondere wegen der Produktionskosten, des Platzbedarfs und des Gewichtes. Aufgrund der Einführung des Zwangspfandes für Einwegflaschen ist überdies der Absatz an Mehrwegflaschen drastisch gestiegen, so daß vielfach die benötigten Kunststoffkästen nicht in der erforderlichen Anzahl zur Verfügung stehen.
- Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich Bereit-stellung und Transport weniger aufwendige und besser verfügbare Einrichtung zum Sammeln und Transportieren von Flaschen zur Verfügung zu stellen.
- Die Aufgabe wird durch einen Flaschenträger mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Flaschenträgers sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Der erfindungsgemäße Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial hat
-
- – einen Umkarton, der eine Bodenwand, von der Bodenwand hochstehende Seitenwände, eine Öffnung zwischen den oberen Rändern der Seitenwände, Steckschlitze in Grenzbereichen von Bodenwand und Seitenwänden und Stecklaschen an den oberen Rändern der Seitenwände zum Einstecken in Steckschlitze eines entsprechend ausgestalteten Umkartons aufweist, und
- – zwischen den Seitenwänden angeordnete Gefache.
- Der erfindungsgemäße Flaschenträger ist kostengünstig aus faltbarem Flachmaterial herstellbar. Er kann flach zusammengefaltet in Stapeln platzsparend gelagert und im Bedarfsfalle aufgerichtet und für die Lagerung und den Transport von Flaschen benutzt werden. Die Stapelbarkeit und damit eine raumsparende Lagerung des aufgerichteten Flaschenträgers ist durch die Stecklaschen und die Steckschlitze begünstigt, die es er möglichen, Flaschenträger entsprechender Bauart in stabiler Anordnung übereinander zu stellen. Durch das geringe Gewicht des Flaschenträgers wird die Handhabung erleichtert und werden die Transportkosten verringert. Grundsätzlich ist der Flaschenträger auch für den Transport von Flaschen zum Handel einsetzbar. Eine ein- oder mehrmalige Wiederverwendung des Flaschenträgers ist möglich, wobei der Rücktransport zum Handel in leerem Zustand, flach zusammengelegt oder mit Flaschen befüllt erfolgen kann.
- Nach einer Ausgestaltung sind die Steckschlitze an zwei Grenzbereichen der Bodenwand und zweier Seitenwände angeordnet, die einander gegenüberliegen. Hierdurch wird eine sichere Ausrichtung übereinandergestapelter Flaschenträger aufeinander begünstigt.
- Gemäß einer Ausgestaltung sind die Steckschlitze in aneinandergrenzende Bereiche von Bodenwand und Seitenwänden erstreckt. Hierdurch wird das Einführen der Stecklaschen in Steckschlitze erleichtert.
- Zum Erleichtern des Einsteckens sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung die Stecklaschen trapezförmig und verjüngen sich mit zunehmender Entfernung vom oberen Rand der Seitenwände.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung, die günstig für das Herstellen und flache Zusammenlegen der Flaschenträger ist, sind die Seitenwände aneinandergelenkt. Gemäß einer Ausgestaltung weist eine Seitenwand an einem seitlichen Rand eine Verbindungslasche auf, die mit einer angrenzenden Seitenwand verbunden (z.B. verklebt) ist. Hierdurch werden aneinandergelenkte Seitenwände zu einem Rahmen geschlossen.
- Gemäß einer Ausgestaltung weist die Bodenwand an die unteren Ränder der Seitenwände angelenkte und miteinander verbundene Bodenwandabschnitte auf. Auch dies begünstigt die Herstellung, das flache Zusammenlegen und das Aufrichten des Flaschenträgers.
- Gemäß einer Ausgestaltung sind an den bodenseitigen Rand zweier einander gegenüberliegender Seitenwände Bodenwandabschnitte mit einem vom freien Ende ausgehenden, senkrecht zur Anlenkung der Bodenwandabschnitte gerichteten Schlitz angelenkt und an die unteren Ränder zweier weiterer einander gegenüberliegender Seitenwände weitere Bodenwandabschnitte gelenkt, die an den freien Enden Steckklappen aufweisen, die in die Schlitze der beiden erstgenannten Bodenwandabschnitte einsteckbar sind. Die Bodenwand wird durch bloßes Klappen der Bodenwandabschnitte und weiteren Bodenwandabschnitte in eine untere Öffnung zwischen den Seitenwänden und Einstecken der Steckklappen in die Schlitze geschlossen. Dabei können sich die Bodenwandabschnitte in der Nähe der Anlenkungen der weiteren Bodenwandabschnitte an die Seitenwände auf den weiteren Bodenwandabschnitten abstützen. Ein stabiler Boden, der auch unter dem Gewicht der Flaschen nicht nachgibt, wird ohne die Notwendigkeit weiterer Verriegelungs- oder Verbindungselemente (z.B. Verklebungen oder Verklammerungen) gebildet.
- Die Gefache können auf verschiedene Weise ausgestaltet sein, z.B. durch eine zur Bodenwand parallele, gelochte Zwischenwand oder durch einander kreuzende Kartonstreifen. Gemäß einer Ausgestaltung sind die Gefache von Kartonstreifen gebildet, die von einem Rand ausgehende Einschnitte aufweisen, an denen die Kartonstreifen ineinan dergesteckt sind. Solchermaßen sind die Gefache besonders einfach herstellbar. Ferner sind sie flach zusammenlegbar, insbesondere bei Anordnung im Umkarton.
- Gemäß einer Ausgestaltung weist mindestens eine Gruppe paralleler Kartonstreifen der Gefache endseitige Befestigungslaschen auf, die an den Innenseiten zweier einander gegenüberliegender Seitenwände befestigt sind. Hierdurch werden die Gefache an vorgegebener Stelle im Umkarton gehalten. Die korrekte Positionierung der Gefache ist auch nach dem Aufrichten des Umkartons mit darin enthaltenen Gefachen sichergestellt. Vorzugsweise weist der Umkarton für das flache Zusammenlegen und Aufrichten des Umkartons mit darin angeordneten Gefachen aneinandergelenkte Seitenwände und Bodenwandabschnitte an den unteren Rändern der Seitenwände auf. Die Gefache sind z.B. ausgebildet, wie in der
DE 197 15 750 A1 anhand der Fig. 8 und 9 beschrieben. Diese Beschreibung wird durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung einbezogen. - Gemäß einer Ausgestaltung entspricht der Abstand der oberen Ränder der Seitenwände von der Bodenwand der Höhe eines bestimmten Typs Mehrwegflaschen (z.B. 0,70 1-Sprudelflaschen mit einer Höhe von etwa 0,29 m, 1,0 1-Saftflaschen mit einer Höhe von etwa 0,30 m oder 0,33 1-Bierflaschen mit einer Höhe von etwa 0,24 m). Hierdurch wird bei übereinandergestapelten und mit Flaschen befüllten Flaschenträgern ein Abstützen der Bodenwände durch darunter angeordnete Flaschen und damit eine Stabilisierung des Stapels erreicht.
- Gemäß einer Ausgestaltung ist der Umkarton aus Wellpappe hergestellt und/oder sind die Gefache aus Karton hergestellt. Es kommt z.B. eine Wellpappe mit einer F-Welle oder eine G-Welle bzw. eine dünne Wellpappe zum Einsatz. Für die Gefache kommt z.B. ein gestrichener oder angestrichener Karton oder Recyclingkarton zum Einsatz.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 einen Zuschnitt des Umkartons flach ausgebreitet in der Draufsicht; -
2 den Flaschenträger aufgerichtet in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben. - Gemäß
1 hat ein Zuschnitt1 eines Umkartons vier aneinandergelenkte Seitenwände2 ,3 ,4 ,5 . Die Seitenwand5 hat an der Seite gegenüber der Seitenwand4 eine Verbindungslasche6 angelenkt. - Die Seitenwände
2 und4 weisen eingestanzte Grifföffnungen7 ,8 auf. - Von den oberen Rändern der Seitenwände
3 ,5 stehen jeweils zwei Stecklaschen9 ,10 und11 ,12 vor, die sich trapezförmig mit zunehmendem Abstand vom oberen Rand der Seitenwände3 ,5 verjüngen. - An die unteren Ränder der Seitenwände
2 ,3 ,4 ,5 sind Bodenwandabschnitte13 ,14 ,15 ,16 angelenkt. Die Breite der Bodenwandabschnitte13 ,14 ,15 ,16 entspricht etwa der Breite der Seitenwände2 ,3 ,4 ,5 , an die sie angelenkt sind. - Die Bodenwandabschnitte
13 ,15 haben Schlitze17 ,18 , die sich von den freien Enden dieser Bodenwandabschnitte13 ,15 aus senkrecht auf diesen Anlenkungen an die Seitenwände2 ,4 zu erstrecken, jedoch in einem kleinen Abstand von den Seitenwänden2 ,4 enden. - Die Bodenwandabschnitte
14 ,16 haben an den von ihren Anlenkungen an die Seitenwände3 ,5 entfernten Enden Steckklappen19 ,20 angelenkt. Im Bereich ihrer Anlenkung weisen die Bodenwandabschnitte14 ,16 und die Steckklappen17 ,18 beidseitig Ausnehmungen21 ,22 ,23 ,24 mit den tiefsten Stellen an den Anlenkungen auf. - Im Grenzbereich der Bodenwandabschnitte
14 ,16 und der Seitenwände3 ,5 bzw. im Bereich der Anlenkungen der Bodenwandabschnitte14 ,16 an die Seitenwände3 ,5 sind Steckschlitze25 ,26 und27 ,28 vorhanden. Die Steckschlitze25 ,26 sind lotrecht unter den Stecklaschen9 ,10 und die Steckschlitze27 ,28 sind lotrecht unter den Stecklaschen11 ,12 angeordnet. - Die Verbindungslasche
6 wird mit dem seitlichen Randbereich – vorzugsweise an der Innenseite – der Seitenwand2 verbunden, vorzugsweise durch Kleben. In dieser Situation ist der Zuschnitt1 flach zusammenlegbar und stapelbar. - Zum Aufrichten des Umkartons
1 werden zunächst die Seitenwände2 ,3 ,4 ,5 auseinandergeschwenkt. Die Bodenwandabschnitte13 ,15 werden in die untere Öffnung geklappt und danach die weiteren Bodenwandabschnitte13 ,16 gegen die Bodenwandabschnitte13 ,15 geklappt und die Steckklappen19 ,20 in die Schlitze17 ,18 eingesteckt. Dann ist der Umkarton1 aufgerichtet, so wie in der2 gezeigt. - Gemäß
2 ist in den Umkarton1 ein Gefache29 eingesetzt, das aus zwei Gruppen paralleler Reihen Kartonstreifen30 und31 besteht. Die Kartonstreifen30 ,31 sind an Einschnitten ineinandergesteckt, die sich von verschiedenen Rändern der Kartonstreifen30 ,31 aus erstrecken, z.B. über etwa deren halbe Höhe. - Die Gruppe Kartonstreifen
30 hat an den Enden Befestigungslaschen32 , die mit den Innenseiten der Seitenwände3 ,5 verklebt sind. - Die Gefache
29 sind durch Klappen der Gruppe Kartonstreifen30 gegen die Gruppe Kartonstreifen31 flach zusammenlegbar. Infolgedessen ist der Umkarton1 bei darin befestigten Gefachen29 insgesamt flach zusammenlegbar. - Ein solchermaßen vorbereiteter Flaschenträger
33 braucht vom Anwender lediglich aufgerichtet und bodenseitig geschlossen zu werden. Danach können Flaschen durch eine obere Öffnung34 des Umkartons1 in die Gefache29 eingestellt werden. Auf den Flaschenträger33 ist ein weiterer Flaschenträger33 derselben Bauart aufsetzbar, wobei die Stecklaschen9 ,10 ,11 ,12 in die Steckschlitze25 ,26 ,27 ,28 des weiteren Flaschenträgers33 eingreifen. Der Boden des oben angeordneten Flaschenträgers33 wird durch die Flaschen in dem darunter angeordneten Flaschenträger33 abgestützt. - Nach Gebrauch ist der Flaschenträger
33 flach zusammenlegbar, nachdem die Bodenwand13 ,14 ,15 ,16 geöffnet worden ist.
Claims (12)
- Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial mit – einem Umkarton (
1 ), der eine Bodenwand (13 bis16 ), von der Bodenwand (13 bis16 ) hochstehende Seitenwände (2 bis5 ), eine Öffnung (34 ) zwischen den oberen Rändern der Seitenwände (2 bis5 ), Steckschlitze (25 bis28 ) in Grenzbereichen von Bodenwand (13 bis16 ) und Seitenwänden (2 bis5 ) und Stecklaschen (8 bis12 ) an den oberen Rändern der Seitenwände (2 bis5 ) zum Einstecken in Steckschlitze (25 bis28 ) eines entsprechend ausgestalteten Umkartons (1 ) aufweist, und – zwischen den Seitenwänden (2 bis5 ) angeordneten Gefachen (29 ). - Flaschenträger nach Anspruch 1, bei dem die Steckschlitze (
25 bis28 ) an zwei Grenzbereichen der Bodenwand (13 bis16 ) und zweier Seitenwände (2 bis5 ) angeordnet sind, die einander gegenüberliegen. - Flaschenträger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Steckschlitze (
25 bis28 ) in aneinandergrenzende Bereiche von Bodenwand (13 bis16 ) und Seitenwand (2 bis5 ) erstreckt sind. - Flaschenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Stecklaschen (
8 bis12 ) trapezförmig sind und sich mit zunehmender Entfernung vom oberen Rand der Seitenwände (2 bis5 ) verjüngen. - Flaschenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Seitenwände (
2 ,3 ,4 ,5 ) aneinandergelenkt sind. - Flaschenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine Seitenwand (
5 ) an einem seitlichen Rand eine Verbindungslasche (6 ) aufweist, die mit einer angrenzenden Seitenwand (2 ) verbunden ist. - Flaschenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Bodenwand (
13 bis16 ) an die unteren Ränder der Seitenwände (2 bis5 ) angelenkte und miteinander verbundene Bodenwandabschnitte (13 bis16 ) aufweist. - Flaschenträger nach Anspruch 7, bei dem an dem bodenseitigen Rand zweier einander gegenüberliegender Seitenwände (
2 ,4 ) Bodenwandabschnitte (13 ,18 ) mit einem vom freien Ende ausgehenden, senkrecht zur Anlenkung der Bodenwandabschnitte (13 ,18 ) gerichteten Schlitz (17 ,18 ) angelenkt sind und an die unteren Ränder zweier weiterer einander gegenüberliegender Seitenwände (3 ,5 ) zwei weitere Bodenwandabschnitte (14 ,16 ) angelenkt sind, die an den freien Enden Steckklappen (19 ,20 ) aufweisen, die in die Schlitze (17 ,18 ) der beiden erstgenannten Bodenwandabschnitte (13 ,15 ) einsteckbar sind. - Flaschenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Gefache (
29 ) von Kartonstreifen (30 ,31 ) gebildet sind, die von einem Rand ausgehende Einschnitte aufweisen, an denen die Kartonstreifen (30 ,31 ) ineinandergesteckt sind. - Flaschenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem mindestens eine Gruppe paralleler Kartonstreifen (
30 ) der Gefache (29 ) endseitige Befestigungslaschen (32 ) aufweist, die an den Innenseiten zweier einander gegenüberliegender Seitenwände (3 ,5 ) befestigt sind. - Flaschenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Abstand der oberen Ränder der Seitenwände (
2 ,3 ,4 ,5 ) von der Bodenwand (13 ,14 ,15 ,16 ) der Höhe eines bestimmten Typs Mehrwegflasche entspricht. - Behälterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Umkarton (
1 ) aus Wellpappe hergestellt ist und/oder bei dem die Gefache (29 ) aus Karton hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20309225U DE20309225U1 (de) | 2003-06-14 | 2003-06-14 | Flaschenträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20309225U DE20309225U1 (de) | 2003-06-14 | 2003-06-14 | Flaschenträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20309225U1 true DE20309225U1 (de) | 2004-10-28 |
Family
ID=33395154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20309225U Expired - Lifetime DE20309225U1 (de) | 2003-06-14 | 2003-06-14 | Flaschenträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20309225U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012014269A1 (de) | 2012-07-19 | 2013-02-07 | Smurfit Kappa Gmbh | Gefacheinsatz zur Aufnahme im Wesentlichen zylindrischer Körper in einem Versandbehälter |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3043490A (en) * | 1960-09-08 | 1962-07-10 | Gerber Prod | Cases for containers severable to form trays |
FR2076518A5 (de) * | 1970-01-16 | 1971-10-15 | Morel Barneron Et Co | |
US4709852A (en) * | 1986-07-24 | 1987-12-01 | Liberty Diversified Industries | Produce transport and cooling container and method for using same |
FR2629793A1 (fr) * | 1988-04-07 | 1989-10-13 | Fabrication Papiers Ondules | Conditionnement modulaire, apte a etre gerbe avec des conditionnements du meme type, mais de volume different pour former un lot palettisable |
DE29906368U1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-08-17 | MONDO Logistic GmbH, 50259 Pulheim | Stellage für Flaschen |
DE69618770T2 (de) * | 1995-04-11 | 2002-06-20 | Carter Holt Harvey Ltd., Manukau | Stapelbarer behälter aus wellpappe |
JP2002302118A (ja) * | 2001-04-04 | 2002-10-15 | Hiramatsu Kogyo Kk | トレイ形包装用箱 |
-
2003
- 2003-06-14 DE DE20309225U patent/DE20309225U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3043490A (en) * | 1960-09-08 | 1962-07-10 | Gerber Prod | Cases for containers severable to form trays |
FR2076518A5 (de) * | 1970-01-16 | 1971-10-15 | Morel Barneron Et Co | |
US4709852A (en) * | 1986-07-24 | 1987-12-01 | Liberty Diversified Industries | Produce transport and cooling container and method for using same |
FR2629793A1 (fr) * | 1988-04-07 | 1989-10-13 | Fabrication Papiers Ondules | Conditionnement modulaire, apte a etre gerbe avec des conditionnements du meme type, mais de volume different pour former un lot palettisable |
DE69618770T2 (de) * | 1995-04-11 | 2002-06-20 | Carter Holt Harvey Ltd., Manukau | Stapelbarer behälter aus wellpappe |
DE29906368U1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-08-17 | MONDO Logistic GmbH, 50259 Pulheim | Stellage für Flaschen |
JP2002302118A (ja) * | 2001-04-04 | 2002-10-15 | Hiramatsu Kogyo Kk | トレイ形包装用箱 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012014269A1 (de) | 2012-07-19 | 2013-02-07 | Smurfit Kappa Gmbh | Gefacheinsatz zur Aufnahme im Wesentlichen zylindrischer Körper in einem Versandbehälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0394549B1 (de) | Obst- oder Gemüsekiste | |
DE69713518T2 (de) | Mehrkammersteige | |
DE69216227T2 (de) | Zusammenklappbarer Artikelträger mit abgeschrägter Seitenwandecken | |
EP1971526B1 (de) | Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung | |
EP3871989A1 (de) | Schalenförmiger träger aus karton, pappe oder einem anderen faltbaren flachmaterial | |
DE4102166A1 (de) | Obst- oder gemuesekiste | |
DE3909898C2 (de) | ||
DE20309225U1 (de) | Flaschenträger | |
DE19733672A1 (de) | Gebinde aus zur Aufnahme eines Produktes geeigneten Blockpackungen | |
DE10234394A1 (de) | (54)Konstruktiv mit minimalen Material und Fertigungsaufwand erstellte Bechersteige | |
DE202006017722U1 (de) | Verpackungssteige für Behälter | |
DE102008029217B4 (de) | Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte | |
DE10335201B4 (de) | Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige | |
DE202007014159U1 (de) | Zuschnitt einer Flaschen aufnehmenden Versandverpackung mit Innenverpackung und Außenverpackung | |
DE202007010100U1 (de) | Tragkorb, insbesondere für Obst und Gemüse | |
EP2168882A2 (de) | Stapeleinheit | |
DE9205177U1 (de) | Obst- oder Gemüsekiste | |
DE3708800C2 (de) | ||
DE19535820A1 (de) | Steige für becherförmige Behälter | |
DE2826652C2 (de) | Tragende Steige | |
DE102023100600A1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE102014011624B4 (de) | Verpackung und Zuschnitt dafür | |
AT359424B (de) | In- und uebereinander stapelbarer trogartiger lager- und transportbehaelter | |
AT18340U1 (de) | Bechersteige | |
DE29905401U1 (de) | Teilbare Steige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0005060000 Ipc: B65D0021000000 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20041202 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20070103 |