[go: up one dir, main page]

DE20308895U1 - Querträger zum Halten der Instrumententafel in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Querträger zum Halten der Instrumententafel in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE20308895U1
DE20308895U1 DE20308895U DE20308895U DE20308895U1 DE 20308895 U1 DE20308895 U1 DE 20308895U1 DE 20308895 U DE20308895 U DE 20308895U DE 20308895 U DE20308895 U DE 20308895U DE 20308895 U1 DE20308895 U1 DE 20308895U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile part
extruded profile
cross member
member according
extruded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20308895U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euromotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Euromotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euromotive GmbH and Co KG filed Critical Euromotive GmbH and Co KG
Priority to DE20308895U priority Critical patent/DE20308895U1/de
Publication of DE20308895U1 publication Critical patent/DE20308895U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Querträger zum Halten der Instrumententafel in einem Kraftfahrzeug aus einem langgestreckten Strangpressprofilteil, an dem Formteile zur Instrumenten- und Instrumententafelaufnahme und zum Anbringen des Profilteils an der Karosserie des Kraftfahrzeuges vorgesehen sind.
Ein derartiger Querträger dient dazu, die Instrumente und die Instrumententafel oder das sogenannte Armaturenbrett im Fahrzeug zu halten und ist quer im Fahrzeugrahmen angebracht.
Die bisher üblichen bekannten Querträger bestehen entweder aus einem Stahlrohr, an dem verschiedene Blechstanz-
Euromotive GmbH & Co. KG GP11293DE
teile angeschweißt sind oder aus einem Leichtmetallprofil, insbesondere einem Aluminiumprofil, an dem Profile, Blechteile oder Gussteile aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung angeschweißt sind. Die angeschweißten Teile dienen zur Instrumenten- und Instrumententafelaufnahme oder dazu, den Querträger an der Karosserie des Kraftfahrzeuges anzubringen.
Als nachteilig bei einer derartigen Konstruktion der bekannten Querträger ist es anzusehen, dass es sich um geschweißte Konstruktionen handelt, die aufgrund des Schweißvorganges eine Entfestigung des Querschnittes im Bereich der Wärmeeinflusszone zeigen, so dass größere Querschnitte oder Wanddicken der Profilteile notwendig sind.
Durch die starke oft einseitig eingebrachte Erwärmung beim Schweißen kommt es darüber hinaus zu Verzügen im Gesamtaufbau des Bauteils, so dass die Anbauteile große Toleranzen aufnehmen müssen und mit einem großen Aufwand bei der Montage zum Einstellen der Spaltmaße zu rechnen ist. Es ist teilweise mit einem hohen zusätzlichen Aufwand durch spezielle Einstellelemente zu rechnen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, einen Querträger der eingangs genannten Art zu schaffen, der als gesamte Baugruppe ohne Schweißvorgänge gefertigt ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Ausbildung gelöst, die im Anspruch 1 angegeben ist.
Da gemäß der Erfindung die Formteile durch Durchsetzfügen und/oder Stanznieten oder durch Einfügen am Strangpressprofilteil angebracht sind, ergibt sich ein Konstruktionsprinzip, dass eine Verkürzung der Bearbeitungszeit, die Befestigung aller Anbauteile in einem Arbeitshub und geringere Toleranzen der Anbindungspunkte erlaubt. Die Gesamtbaugruppe kommt ohne jeden Schweißvorgang aus. Die Konstruktion ist daher verzugsfrei, da sie ohne Wärmeeinbringung gebildet wird.
Es sind Verbindungstechniken mit geringeren Taktzeiten
Euromotive GmbH & Co. KG GP11293DE
und guter Automatisierbarkeit einsetzbar.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der variablen Trägersteifigkeit durch Hydroumformung und ist die Konstruktion flexibel hinsichtlich zu ergänzender Formteile und weitere Anbindungspunkte.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Querträgers sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
Im Folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Querträgers,
Fig. 2 eine Schnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Querträgers längs der Ebene B-B in Fig. 1,
Fig. 3 eine Längsschnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Querträgers längs der Ebene C-C in Fig. 1 und
Fig. 4 eine Schnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Querträgers längs der Ebene A-A in Fig. 1.
Der in der Zeichnung und insbesondere in Fig. 1 dargestellte Querträger zum Halten einer Instrumententafel in einem Kraftfahrzeug besteht aus einem rohrförmigen Strangpressprofilteil 1, an dem Formteile 2, 4 zur Instrumenten- und/oder Instrumententafelaufnahme und zum Anbringen des Strangpressprofilteils 1 an der Karosserie des Kraftfahrzeuges vorgesehen sind.
Die Formteile 2 zum Anbringen des Profilteils 1 an der Karosserie des Kraftfahrzeuges bestehen vorzugsweise aus Gussteilen, die in die Enden des Strangpressprofilteils 1 eingefügt sind. Vorzugsweise sind die Gussteile 2 in die Enden des Strangpressprofilteils 1 pressgepasst oder in diese eingesteckt und verklebt. Bei der Presspassung kann es sich insbesondere um ein Einschieben bei gleichzeitigem Aufweiten der Enden des Strangpressprofilteils 1 handeln.
Wie es insbesondere in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist, ist das Strangpressprofilteil 1 mit flanschartigen
Euromotive GmbH & Co. KG GP11293DE
-A-
Anformungen oder Flanschen 3 an diametral gegenüberliegenden Stellen versehen, an denen die Formteile 4 zur Instrumenten- oder Instrumententafelaufnähme angebracht sind. Diese Formteile zur Instrumenten- oder Instrumententafelaufnahme bestehen aus Guss-, Blech- oder Profilteilen und sind durch Durchsetzfügen und/oder Stanznieten an den Flanschen 3 angebracht. Bei dieser Verbindungstechnik wird von einer Seite des Flansches mit einem Stempel gearbeitet und wird auf der anderen Seite eine Gegenhalterung vorgesehen, wobei durch den Flansch die Zugängigkeit auf beiden Seiten gegeben ist.
Die Flansche 3 stellen im vorliegenden Fall ähnlich wie bei einem Druckgusswerkzeug die Teilungsebene dar. Sie können in den Bereichen, wo sie nicht für Verbindungen oder nicht aus Gründen der Steifigkeit benötigt werden, durch Stanzen oder Fräsen entfernt sein, was das Gesamtgewicht des Querträgers herabsetzt.
Die Breite der Flansche 3 ist so gewählt, dass der Stempel und der Gegenhalter beim Anbringen der Formteile 4 ausreichende Abstützung finden. Die Stempelgröße ist dabei vom Nietdurchmesser abhängig.
Wie es insbesondere in Fig. 4 dargestellt ist, kann das rohrförmige Strangpressprofilteil 1 abschnittsweise im Querschnitt aufgeweitet, insbesondere zu einer ovalen Form aufgeweitet sein, welche Querschnittsveränderung zu einer Erhöhung des Flächenträgheitsmomentes führt und daher eine höhere Steifigkeit bewirkt.
Am Strangpressprofilteil 1 können auch nicht dargestellte Lenklager vorgesehen sein, die zur Aufnahme der Lenkung dienen. Diese Lager sind in der Regel Gussteile, die mit den Flanschen 3 des Strangpressprofilteils 1 verbunden sind.
Das Strangpressprofilteil 1 ist vorzugsweise ein Hohlprofilteil aus Aluminium, Magnesium oder einer Aluminiumoder Magnesiumlegierung.
Die Formgebung des Strangpressprofilteils 1 mit seinen
••••••t·*
■ f t· ·· ♦» ·· ♦·
Euromotive GmbH & Co. KG GP.11293DE
Flanschen 3 erfolgt vorzugsweise durch Hydroformen, wobei die Flansche 3 an der Außenseite des Strangpressprofilteils 1 durch eine „Auf-Zu-Form" im Hydrowerkzeug entformbar sind.
Wie es im Einzelnen in Fig. 3 dargestellt ist, können die Gussteile 2 an den Enden mit Formschrägen zum Aufweiten der Enden des Strangpressprofilteils 1 versehen sein, um die Gussteile durch Presspassung anzubringen. Es können auch kleine Rillen an der Innenseite als Abstandshalter vorgesehen sein, wenn die Formteile 2 durch Kleben und Einfügen an den Enden des Strangpressprofilteils 1 befestigt werden.

Claims (10)

1. Querträger zum Halten der Instrumententafel in einem Kraftfahrzeug aus einem langgestreckten Strangpressprofilteil, an dem Formteile zur Instrumenten- und Instrumententafelaufnahme und zum Anbringen des Strangpressprofilteils an der Karosserie des Fahrzeuges vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofilteil (1) wenigstens über einen Teil seiner axialen Länge mit flanschartigen Anformungen (3) versehen ist, an denen die Formteile zur Instrumenten- oder Instrumententafelaufnahme durch Durchsetzfügen und/oder Stanznieten angebracht sind, wobei die Formteile (2) zum Anbringen des Strangpressprofilteils (1) an der Karosserie des Kraftfahrzeuges durch Einfügen am Strangpressprofilteil (1) angebracht sind.
2. Querträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (4) zur Instrumenten- oder Instrumententafelaufnahme Guss-, Blech- oder Profilteile sind.
3. Querträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Formteile (2) zum Anbringen des Strangpressprofilteils (1) an der Karosserie des Kraftfahrzeuges durch Presspassen am Strangpressprofilteil (1) angebracht sind.
4. Querträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Formteile (2) zum Anbringen des Strangpressprofilteils (1) an der Karosserie des Kraftfahrzeuges durch eine Klebesteckverbindung am Strangpressprofilteils (1) angebracht sind.
5. Querträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofilteil (1) ein Hohlprofilteil ist und in der Innenfläche des Strangpressprofilteils (1) Rillen ausgebildet sind.
6. Querträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flanschartigen Anformungen (3) teilweise in axialer Richtung entfernt sind.
7. Querträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er bereichsweise in axialer Richtung mit Querschnittserweiterungen versehen ist.
8. Querträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofilteil (1) mit seinen flanschartigen Anformungen (3) durch Hydroformen gebildet ist.
9. Querträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofilteil (1) aus Aluminium, Magnesium oder einer Aluminium- oder Magnesiumlegierung gebildet ist.
10. Querträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (2) zum Anbringen des Strangpressprofilteils (1) an der Karosserie des Kraftfahrzeuges aus Gussteilen bestehen, die mit Formschrägen zum Aufweiten der Enden des Strangpressprofilteils (1) versehen sind.
DE20308895U 2003-06-06 2003-06-06 Querträger zum Halten der Instrumententafel in einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE20308895U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308895U DE20308895U1 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Querträger zum Halten der Instrumententafel in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308895U DE20308895U1 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Querträger zum Halten der Instrumententafel in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20308895U1 true DE20308895U1 (de) 2003-08-07

Family

ID=27740985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308895U Expired - Lifetime DE20308895U1 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Querträger zum Halten der Instrumententafel in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20308895U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340248A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-07 Siemens Ag Querträger und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP1544084A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-22 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Trägerstruktur für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
EP1698542A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-06 Behr GmbH & Co. KG Querträger oder Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102006020947A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Querträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013014461A1 (de) 2013-08-30 2014-04-24 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Baugruppe aus einem Hohlprofil und einem Stahlblech
FR3014819A1 (fr) * 2013-12-18 2015-06-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Traverse de planche de bord avec supports lateraux compacts colles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340248A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-07 Siemens Ag Querträger und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10340248B4 (de) * 2003-08-29 2007-11-08 Siemens Ag Querträger und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP1544084A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-22 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Trägerstruktur für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
EP1698542A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-06 Behr GmbH & Co. KG Querträger oder Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102006020947A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Querträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013014461A1 (de) 2013-08-30 2014-04-24 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Baugruppe aus einem Hohlprofil und einem Stahlblech
FR3014819A1 (fr) * 2013-12-18 2015-06-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Traverse de planche de bord avec supports lateraux compacts colles
WO2015090986A1 (fr) * 2013-12-18 2015-06-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Traverse de planche de bord avec supports latéraux compacts collés

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146716A2 (de) Wagenkasten
DE112006000143B4 (de) Instrumentenbrettquerträger
EP2773549A1 (de) Hilfsrahmen mit sicken
DE19962988A1 (de) Fahrzeugtür und Montageverfahren für eine Fahrzeugtür
EP2810799B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrwerkslenkers und Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug
EP1880924B1 (de) Träger als Längs- bzw. Querträger in einem Kraftfahrzeug
DE19852976B4 (de) Türrahmen für einen Personenkraftwagen
DE102015100261A1 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Träger für ein Kraftfahrzeug
DE20308895U1 (de) Querträger zum Halten der Instrumententafel in einem Kraftfahrzeug
DE102013107179A1 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10359746B4 (de) Montageträger für eine Instrumententafel
EP1616776B1 (de) Querträger für ein Kratffahrzeug
DE102005062330B4 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102010012722A1 (de) Versteifungsstrebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür
DE102016206649A1 (de) Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102014101757A1 (de) Hohlprofilbauteil mit Flansch
DE102010014537B4 (de) Strukturbauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2289772B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägerlements mit einem Gussbauteil
DE10360045A1 (de) Hybridquerträger
DE102015001808A1 (de) Dachsegment für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Dachsegments
DE102016112344A1 (de) Verstärkungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP3450041B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrförmigen hohlkörpers aus einer zugeschnittenen metallischen platine und fahrwerks- oder karosseriebauteil mit einem nach dem verfahren hergestellten hohlkörper
DE102015009635A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens für ein Kraftfahrzeug
DE102004017636B4 (de) Hohlträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030911

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070103