[go: up one dir, main page]

DE20308315U1 - Einwegausgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeigersinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit - Google Patents

Einwegausgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeigersinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit

Info

Publication number
DE20308315U1
DE20308315U1 DE20308315U DE20308315U DE20308315U1 DE 20308315 U1 DE20308315 U1 DE 20308315U1 DE 20308315 U DE20308315 U DE 20308315U DE 20308315 U DE20308315 U DE 20308315U DE 20308315 U1 DE20308315 U1 DE 20308315U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear cover
clockwise
shaft
internal gear
sun gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20308315U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tonic Fitness Tech Inc
Original Assignee
Tonic Fitness Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/442,159 priority Critical patent/US6719670B1/en
Application filed by Tonic Fitness Tech Inc filed Critical Tonic Fitness Tech Inc
Priority to DE20308315U priority patent/DE20308315U1/de
Publication of DE20308315U1 publication Critical patent/DE20308315U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/003Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion the gear ratio being changed by inversion of torque direction
    • F16H3/005Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion the gear ratio being changed by inversion of torque direction for gearings using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/003Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion the gear ratio being changed by inversion of torque direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Tonic Fitness Technology, Ine
No. 4 62-7, Chung Shan Road
Hsi Kang Hsiang
Tainan Hsien
Taiwan, R.O.C.
14394 KÖ-ph
27. Mai 2003
EINWEGAUSGABEVORRICHTUNG MIT EINER SICH IM UHRZEIGERSINN-GEGENUHRZEIGERSINN DREHENDEN EINHEIT
Die Erfindung betrifft eine Einwegausgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeigersinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit, insbesondere eine solche Vorrichtung, von der eine Einwegausgabe ausgeführt wird, gleich, ob ihre Welle durch eine externe Kraft zur Drehung im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird, so daß sie ein extern angeschlossenes nachgeordnetes Rad (ein Schwungrad, ein Zahnrad oder ein Riemenbzw. Förderrad) betätigen kann, damit es sich stets in derselben Richtung dreht.
Bei einem herkömmlichen Sportgerät wird dessen Welle üblicherweise so angetrieben, daß sie ein nachgeordnetes Rad (ein Schwungrad, ein Zahnrad oder ein Riemen- bzw. Förderrad) betätigt, so daß es das Widerstandselement des Sportgeräts für dessen Funktion in Drehung versetzt und antreibt. Wenn die Welle zur Drehung im Uhrzeigersinn angetrieben wird, dreht sich das nachgeordnete Rad ebenfalls im Uhrzeigersinn und wenn die Welle zur Drehung im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird, dreht sich das nachgeordnete Rad dann ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn. Der Vorgang der Änderung der Drehung des nachgeordneten Rades im Uhrzeigersinn in eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn ist wie folgt: rasches Drehen im Uhrzeigersinn => Drehung im Uhzeigersinn mit abnehmender Drehzahl => Anhalten der Drehung => langsame Drehung im Gegenuhrzeigersinn => rasche Drehung im Gegenuhrzei-
gersinn. Offensichtlich hat das nachgeordnete Rad bei dem Vorgang des Umschaltens von dessen Drehsinn ein Stadium, daß es bewegungslos bleibt. Wenn in diesem Fall das Widerstandselement des Sportgeräts ein durch das nachgeordnete Rad angetriebener Generator ist, wird die von dem Generator erzeugte Leistung bzw. der Antrieb aufgrund der nicht konstanten Drehzahl des nachgeordneten Rades instabil und es kann sogar ein Zustand der Antriebsunterbrechung auftreten. Der von dem Generator gelieferte elektrische Strom für das Sportgerät kann somit stark abfallen und die Betätigung der anderen Vorrichtungen stoppen, die von dem Generator gelieferte Energie bzw. Spannung benötigen, wie ein Anzeigegerät, eine elektrisch gesteuerte Einrichtung und dergleichen, was somit einem Benutzer viele Unannehmlichkeiten und Mühe bereitet.
Zur Verbesserung des oben erwähnten Mangels des herkömmlichen Sportgerätes ist eine Einwegausgabevorrichtung für ein Sportgerät geschaffen worden, wie es in der US 6 475 122 A offenbart ist. Gemäß der Ausführung des genannten Patents kann ein Schwungrad so betätigt werden, daß es sich stets in derselben Richtung dreht, gleich, ob das Pedal des Sportgeräts zur Drehung im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird. Eine derartige Konstruktion ist jedoch zu kompliziert bei der Anpassung der Bauteile und der Wechselwirkung zwischen ihnen, und sie ist auch von der Abmessung her groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einer Einwegausgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeigersinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit zu schaffen, die eine Einwegausgabe und -Übertragung durchführen kann, und bei der die Abmessung der Vorrichtung verringert ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Eine Einwegausgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeiger-
sinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt somit eine in Längsrichtung hohle Befestigungshülse, deren eines Ende in eine mit einem Absatz versehene Befestigungsbasis aufgeweitet ist und an deren anderem Ende ein erstes Lager angebracht ist. Die Befestigungsbasis ist mit einer einen Absatz aufweisenden, abgestuften Außenfläche an der Innenseite gegenüber der Befestigungshülse zur Aufnahme eines zweiten Lagers ausgebildet und weist eine Anzahl von nach außen vorstehenden Abstützstangen um den Außenumfang der abgestuften Außenfläche auf, wobei die Außenumfangsseite der Befestigungsbasis daran mittels eines Trockenlagers angebracht ist. Die Befestigungsbasis ist auf der Innenseite mit einem ringförmigen Sonnenrad, einem Paar von Planetenrädern (Planetengetriebe) und einem Positionierring versehen. Eine Seite des Sonnenrades ist mit einer Welle bzw. Achse ausgebildet, die nach außen vorsteht und der Befestigungshülse zur Anbringung eines zweiten Lagers daran gegenüberliegt und deren andere Seite mit einer Kammer ausgebildet ist. Die beiden Planetenräder weisen jeweils zwei Stufen bzw. Absätze auf und sind zwischen der Befestigungsbasis und dem Positionierring angeordnet, wobei die Innenstufenzahnräder bzw. -zahnungen jeweils mit den gegenüberliegenden Außenseiten des Sonnenrades in Eingriff sind und die Außenseiten ihrer Außenlagerzahnräder bzw. -zahnungen durch den Positionierring druckbeaufschlagt bzw. gepreßt sind, der dann an den Stützstäben der Befestigungsbasis angebracht ist. Eine Innenzahnradabdeckung, die mit einem externen nachgeordneten Rad verbunden werden kann, ist auf der Außenseite der Befestigungsbasis abgedeckt bzw. bildet eine Umhüllung für diese, und ein Trockenlager ist zwischen der Innenzahnradabdeckung und der Befestigungsbasis angeordnet, was die Innenzahnradabdeckung in die Lage versetzt, sich zu drehen. Die Innenzahnradabeckung ist im Mittenteil von einem durchgehenden Hohlraum zur Aufnahme eines dritten Lagers durchbohrt und ihre Innenumfangswand ist mit einer Innenzahnung für einen Eingriff mit den Außenstufenzahnrädern der beiden Planetenräder ausgebildet. Die Innenzahnradabdeckung ist weiter an einer Seite mit einer Kammer ausgebildet, die der Befestigungsbasis gegenüberliegt und mit dem Sonnenrad zusammenpaßt. Ein Ende einer Welle bzw.
Achse, die sich mittels einer externen Kraft im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn drehen kann, ist nahe der Befestigungsbasis an dieser mit einem polygonalen Innenantriebsring und einem polygonalen Außenantriebsring befestigt, zwischen denen ein Positionswinkelunterschied vorhanden ist. An den Außenumfangsflachen der beiden polygonalen Antriebsringe ist eine zylindrische Kupplung angebracht, die in ihrer Außenumfangsfläche mit einer Anzahl von Innenseiten- und Außenseitenlöchern ausgebildet ist, die jeweils mit dem Innen- und dem Außenantriebsring zusammenpassen, wobei jedes Innenseiten- und Außenseitenloch jeweils eine Kugel darin aufnimmt. Die entgegengesetzen Enden der Welle erstrecken sich jeweils aus der Befestigungshülse und der Innenzahnradabdeckung und sind mittels einen Halterings in der Position festgehalten bzw. geklemmt . Der Innen- und der Außenantriebsring sowie die Kupplung sind somit zusammen mit ihren Innenseiten- und Außenseitenkugeln jeweils in den Kammern des Sonnenrades und der Innenzahnradabdeckung aufgenommen. Durch eine solche Konstruktion kann die Innenzahnradabdeckung so betätigt werden, daß sie sich stets im Uhrzeigersinn dreht, gleich, ob die Welle im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Einwegausgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeigersinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht der Einwegausgabevorrichtung mit einer sich Uhrzeigersinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung ;
Fig. 3 eine Schnittansicht nach Linie A-A in Fig. 2;
Fig. 4 eine seitliche Schnittansieht der Einwegausgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeigersinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung, die den Antrieb der Welle zur Drehung im Uhrzeigersinn zeigt;
Fig. 5 eine Schnittansicht nach Linie B-B in Fig. 4, die die Betätigung einer Innenzahnradabdeckung zur Drehung im Uhrzeigersinn durch die Außenseitenkugeln einer zylinderischen Kupplung zeigt;
Fig. 6 eine Schnittansicht nach Linie C-C in Fig. 4, die die Betätigung eines Sonnenrades zur Leerlaufdrehung im Gegenuhrzeigersinn durch die Planetenräder zeigt;
Fig. 7 eine seitliche Schnittansicht der Einwegausgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeigersinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung, die den Antrieb der Welle zur Drehung im Gegenuhrzeigersinn zeigt;
Fig. 8 eine Schnittansicht nach Linie D-D in Fig. 7, die die Betätigung des Sonnenrades zur Drehung im Gegenuhrzeigersinn durch die Innenseitenkugeln der zylindrischen Kupplung zeigt; und
Fig. 9 eine Schnittansicht längs Linie E-E in Fig. 7, die zeigt, daß die Außenseitenkugeln der zylindrischen Kupplung mit der Innenzahnradabdeckung nicht in Kontakt gelangen.
Es wird im folgenden ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Einwegabgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeigersinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung anhand von Fig. 1 gezeigt. Die Einwegausgabevorrichtung umfaßt eine Befestigungshülse 1, eine Innenzahnradabdeckung 2 und eine Welle 3 als Hauptbauteile, die miteinander kombiniert sind.
Die Befestigungshülse 1 weist einen in Längsrichtung hohlen Innenraum auf, dessen Vorderende zu einer mit einer Abstufung versehenen Befestigungsbasis 11 aufgeweitet ist und an dessen rückwärtigem Ende ein erstes Lager 12 angebracht ist. Die Befestigungsbasis 11 ist mit einer schulterversehenen abgestuften Außenfläche 111 an der Rückseite gegenüberliegend der Befestigungshülse 1 zur Aufnahme eines zweiten Lagers 112 ausgebildet und weist eine Anzahl von nach außen vorstehenden und in einem Kreis um den Außenumfang der abgestuften Außenfläche 111 angeordneten Abstützstäben 113 auf, wobei an der Außenumfangsflache der Befestigungsbasis 11 ein Trockenlager 114 angebracht werden kann.
An der Innenseite der Befestiungsbasis 11 sind ein ringförmiges Sonnenrad 13, ein Paar von Planetenrädern 14 und ein Positionierring 15 angebracht. Eine Seite des Sonnenrades 13 ist mit einer nach außen vorstehenden und der Befestigungshülse 1 gegenüberliegenden Achse 131 ausgebildet, die in ein zweites Lager 112 eingesetzt bzw. eingeführt wird, und die andere Seite ist mit einer Kammer 132 ausgebildet, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die jeweils zwei Lagen bzw. Schichten aufweisenden beiden Planetenräder 14 sind zwischen der Befestigungsbasis 11 und dem Positionierring 15 mittels Stiften 143 positioniert, wobei ihre Innenlagenzahnräder 141 jeweils mit den gegenüberliegenden Außenseiten des Sonnenrades 13 in Eingriff sind und die Außenseiten ihrer Außenstufenzahnräder 142 durch den Positionierring 15 druckbeaufschlagt bzw. gepreßt sind, der dann auf den Abstützstäben 113 der Befestigungsbasis 11 mittels Nieten 151 befestigt ist.
Die Innenzahnradabdeckung 2 kann mit einem externen nachgeordneten Rad 4 (wie dem Zwischenvorgelege eines Sportgeräts oder eines Band- oder Riemenrades) verbunden werden, wie in Fig. 2 mit gestrichelten Linien gekennzeichnet ist. Die Innenzahnradabdeckung 2 bildet um die Außenseite der Befestigungsbasis 11 eine Abdeckung und das Trockenlager 114 ist zwischen der Innenzahnradabdeckung 2 unter Befestigungsbasis 11 positioniert, was es ermöglicht, daß sich die Innenzahnradabdeckung 2 frei dreht,
wie in Fig. 2 gezeigt ist. Außerdem ist der Mittenteil der Innenzahnradabdeckung 2 mit einem durchgehenden Hohlraum zur Aufnahme eines dritten Lagers 21 darin ausgebildet und ihre Innenumfangsflache ist mit einer Innenzahnung 22 für einen Eingriff mit den Außenstufenzahnungen 142 der beiden Planetenräder 14 ausgebildet, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die Innenzahnradabdeckung 2 ist weiter in einer Seite mit einer Kammer 23 gegenüberliegend der Befestigungsbasis 11 ausgebildet, die mit dem Sonnenrad 13 zusammenpaßt, wobei ein Aufteilungs- bzw. Abtrennring 24 zwischen der Kammer 2 3 und dem dritten Lager 21 angeordnet ist.
Die Welle 3 ist durch die Befestigungshülse 1 und die Innenzahnradabdeckung 2 eingesetzt und kann im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn mittels einer externen Kraft, wie dem Pedal eines Sportgeräts, dem Pedal eines von Hand betätigten Schwenkarms einer Rehabilitationsvorrichtung drehangetrieben werden. An einem Ende der Welle 3 nahe der Befestigungsbasis 11 sind ein oktogonaler Innenantriebsring 31 und ein oktogonaler Außenantriebsring 32 zusammen drehbefestigt und bilden in bezug aufeinander eine Positionswinkeldifferenz (etwa 23 Grad), wie in Fig. 3 gezeigt ist. An den Außenumfangsflachen der Innen- und Außenantriebsringe 31, 32 ist eine zylindrische Kupplung 33 befestigt, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Die zylindrische Kupplung 33 ist in der Außenumfangsfläche mit mehreren Innenseitenlöchern 331 und Außenseitenlöchern 332 ausgebildet, die in Längsrichtung und linear jeweils für einen Eingriff mit den Umfangsflachen des Innen- und des Außenantriebsrings 31, 32 angeordnet sind, wobei in jedem Loch 331, 332 jeweils eine Kugel 34, 35 aufgenommen ist.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, wird beim Zusammenbau als erstes das zweite Lager 112 in der abgestuften Außenfläche 111 der Befestigungsbasis 11 angebracht und die Achse 131 des Sonnenrades 13 wird in das zweite Lager 112 eingeführt bzw. eingesetzt, so daß es sich schwenkbar frei drehen kann. Dann werden die beiden Planetenräder 14 auf der Befestigungsbasis 11 mittels Stiften 143 positioniert und ihre Innenstufenzahnungen
sind jeweils in Eingriff mit den gegenüberliegenden Seiten des Sonnenrades 13 und die Außenseiten ihrer Außenstufenzahnungen 142 werden durch den Positonierring 15 gepreßt bzw. druckbeaufschlagt, der dann an den Abstützstäben 113 der Befestigungsbasis 11 mittels Nieten 151 angebracht wird. Anschließend werden die Innen- und Außenantriebsringe 31, 32 und die Kupplung 33 zusammen mit ihren Kugeln 34, 35 an der Welle 3 angebracht, deren rückwärtiges Ende dann ordnungsgemäß durch das Sonnenrad 13 und die Befestigungshülse 1 sowie das erste Lager 12 eingeführt wird, wobei ein Haltering 36 auf der Welle 3 geklemmt wird, um die Antriebsringe 31, 32 und die Kupplung 33 stabil zu halten, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Zu dieser Zeit werden der Innenantriebsring 31 und die Innenhälftenseite der Kupplung 33, die auf dem Innenantriebsring 31 befestigt ist, sowie die Kugeln 34 zusammen in der Kammer 132 des Sonnenrades 13 aufgenommen, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Als nächstes wird das Trockenlager 114 um die Befestigungsbasis 11 befestigt und die Innenzahnradabdeckung 2 bildet auf der Außenseite der Befestigungsbasis 11 eine Abdeckung und das Vorderende der Welle 3 wird durch den Teilungsring 24 und das erste Lager 21 eingeführt, wobei ein Haltering 36 auf der Welle 3 geklammert bzw. geklemmt wird, um den Teilungsring 24 und das erste Lager stabil zu halten. Zu dieser Zeit werden der Außenantriebsring 32 und die Außenhälftenseite der Kupplung 33, die auf dem Außenantriebsring 32 angebracht ist, sowie die Kugeln 3 5 zusammen in der Kammer 23 der Innenzahnradabdeckung 2 aufgenommen, wie in Fig. 2 gezeigt ist, und die Außenstufenzahnungen 142 der beiden Planetenräder 14 sind jeweils mit den Innenzahnungen 22 an der Innenumfangsflache der Innenzahnradabdeckung 2 in Eingriff. So sind die Befestigungshülse 1, die Innenzahnradabdeckung 2 und die anderen Bauteile sämtlich auf der Welle 3 angebracht, lediglich die Kugeln 34, 35, die in den Kammern 132, 23 des Sonnenrades 13 aufgenommen sind, und die Innenzahnradabdeckung 2 bilden keinen Widerstand gegen die Innenumfangswände der Kammern 132, 23, wenn die Welle 3 bewegungslos gehalten ist.
Bei Gebrauch wird als erstes die Einwegausgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeigersinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit gemäß der Erfindung mit einem Sportgerät oder einer Rehabitationsvorrichtung kombiniert, wobei es ermöglicht wird, daß das Sportgerät (wie ein Heimtrainer oder Ergometer, ein Ellipsentrainer und dergleichen) oder die Betätigungsstange einer Hand(Fuß)-Rehabilitationsvorrichtung mit der Welle 3 der Einwegausgabevorrichtung verbunden sind so, daß die Welle 3 zur Drehung im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn betätigt wird.
Wenn die Welle 3 zur Drehung im Uhrzeigersinn wie in Fig. 4 gezeigt angetrieben wird, dreht sich dann durch eine derartige Kon-struktion der Außenantriebsring 32 im Uhrzeigersinn um einen Winkel und die Drehecken oder -kanten 32 0 ihrer Außenumfangsflächen schieben die Kugeln 35 im Außenseitenloch 332 zur Kupplung 33, so daß sie sich nach außen bewegen und dicht gegen die Innenumfangswand der Kammer 23 der Innenzahnradabdeckung 2 drücken, wie in Fig. 5 gezeigt ist. So kann die Welle 3 die Innenzahnradabdeckung 2 direkt zur Drehung im Uhrzeigersinn zusammen mit dem extern verbundenen nachgeordneten Rad (nicht gezeigt) zur selben Zeit betätigen. Wenn die Welle 3 weiter zur Drehung im Uhrzeigersinn mit dem Außenantriebsring 32 angetrieben wird, dreht sich dann der Innenantriebsring 31 synchron im Uhrzeigersinn. Aufgrund einer Positionswinkeldifferenz zwischen dem Innen- und dem Außenantriebsring 31, 32 sind, wenn die Drehkanten 320 der Außenumfangsflachen des Außenantriebsrings 32 die Außenseitenkugeln 3 5 druckbeaufschlagen, die Außenumfangsflachen des Innenantriebsrings 31 jeweils mit den Innenseitenkugeln 34 ausgerichtet, die in die Innenseitenlöcher 331 der Kupplung 33 bewegt werden und nicht mit der Innenumfangswand der Kammer 132 des Sonnenrades 13 in Kontakt gelangen, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
Wenn die Innenzahnradabdeckung 2 unter diesen Umständen durch die Welle 3 und den Außenantriebsring 31 und die Außenseitenkugeln 35 zur Drehung im Uhrzeigersinn betätigt wird, betätigt sie die Außenstufenzahnungen 142 der beiden Planetenräder 14 zur synchronen Drehung im Uhrzeigersinn, und die Innenstufen-
zahnungen 141 der beiden Planetenräder 14 betätigen dann das Sonnenrad 13, so daß sich dieses im Gegenuhrzeigersinn dreht. Zu dieser Zeit dreht sich dann das Sonnenrad 13 im Leerlauf, da die Innenseitenkugeln 34 in den Innenseitenlöchern 331 der Kupplung 33 bewegt werden, was es unmöglich macht, daß sie die Drehung der Innenzahnradabdeckung 2 im Uhrzeigersinn behindern.
Wenn hingegen die Welle 3 zur Drehung im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird, wie in Fig. 7 gezeigt ist, dreht sich dann der Innenantriebsring 31 um einen Winkel im Gegenuhrzeigersinn und die Drehkanten 310 seiner Außenumfangsflächen druckbeaufschlagen dann die Kugeln 34 in den Innenseitenlöchern 331 der Kupplung 33, so daß sich diese nach außen bewegen und dicht gegen die Umfangswand der Kammer 132 des Sonnenrades 13 drücken, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Wenn so die Welle 3 zur Drehung im Gegenuhrzeigersinn zusammen mit dem Sonnenrad 13 angetrieben wird, werden dann die Innenstufenzahnungen 141 der beiden Planetenräder 14 durch das Sonnenrad 13 zur Drehung im Uhrzeigersinn betätigt und die Außenstufenzahnungen der beiden Planetenräder 14 betätigen dann die Innenzahnradabdeckung 2 zur Drehung im Uhrzeigersinn zusammen mit dem extern verbundenen nachgeordneten Rad (nicht gezeigt).
Wenn die Welle 3 den Innenantriebsring 31 und den Außenantriebsring 32 zur Drehung im Gegenuhrzeigersinn betätigt und die Drehkanten 310 der Außenumfangsflachen des Innenantriebsrings 31 einen Druck gegen die Innenseitenkugeln 34 ausüben, liegen außerdem aufgrund der Positionswinkeldifferenz zwischen dem Innen- und dem Außenantriebsring 31, 32 die Außenumfangsflachen des Außenantriebsrings 32 jeweils gegenüber den Außenseitenkugeln 35, die in den Außenseitenlöchern 322 der Kupplung 33 bewegt werden, und gelangen nicht mit der Innenumfangswand der Kammer 23 der Innenzahnradabdeckung 2 in Kontakt, was es unmöglich macht, daß sie die Drehung der Innenzahnradabdeckung 2 überhaupt beeinträchtigen, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Wie aus der obigen Beschreibung verständlich ist, sind bei der erfindungsgemäßen Einwegausgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzei-
gersinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit der Innen- und der Außenantriebsring 31, 32 jeweils mit einer polygonalen Außenumfangsfläche ausgebildet und der Innen- und der Außenantriebsring 31, 32 sind mit einer Positionswinkeldifferenz in bezug aufeinander ausgebildet und befinden sich ebenfalls jeweils angepaßt mit dem Sonnenrad 13 und der Innenzahnradabdeckung 2. Außerdem sind das Sonnenrad 13 und das Planetenrad 14 so konzipiert, daß sie sich in entgegengesetzter Richtung drehen. Daher kann die Innenzahnradabdeckung 2 und das mit ihr extern verbundene nachgeordnete Rad stets so betätigt werden, daß sie sich stets im Uhrzeigersinn drehen, gleich, ob die Welle 3 zur Drehung im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird, was es ermöglicht, eine Einwegabgabe und -getriebe auszuführen und die Abmessung der Vorrichtung stark zu verringern.
Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen: Eine Einwegausgabevorrichtung mit einer rechtsdrehenden und linksdrehenden (im Uhzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn drehenden) Einheit umfaßt eine in Längsrichtung hohle Hülse, die mit einer eine Schulter bzw. Abstufung aufweisenden Befestigungsbasis ausgebildet ist. An der Befestigungsbasis bildet eine Innenzahnradabdeckung eine Abdeckung. Ein Sonnenrad und zwei Planetenräder sind zwischen der Befestigungsbasis und der Innenzahnradabdeckung positioniert und die beiden Planetenräder greifen in die Innenzahnung der Innenzahnradabdeckung ein. Eine Welle ist daran befestigt, wobei ein Innen- und ein Außenantriebsring so positioniert sind, daß sie ineinandergeschoben sind und an ihnen eine Kupplung mit Kugeln angebracht ist. Die entgegengesetzten Enden der Welle erstrecken sich jeweils aus der Befestigungsbasis und der Innenzahnradabdeckung und sind stabil positioniert. An den Innen- und dem Außenantriebsring und den Kugeln sind jeweils das Sonnenrad und die Innenzahnradabdeckung angebracht, wobei die Einwegausgabe ausgeführt wird, gleich, ob die Welle zur Drehung im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird.
Während obenstehend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde, ist es ersichtlich und verstand-
lieh, daß zahlreiche Abwandlungen im Umfang der beigefügten Ansprüche ausgeführt werden können, die unter die Idee und in den Bereich der Erfindung fallen.

Claims (3)

1. Einwegausgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeigersinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit, umfassend
eine in Längsrichtung hohle Befestigungshülse (1), deren eines Ende in eine eine Schulter aufweisende Befestigungsbasis (11) aufgeweitet ist, wobei an dem anderen Ende der Befestigungshülse (1) ein erstes Lager (12) angebracht ist, wobei die Befestigungsbasis (11) mit einer eine Schulter aufweisenden, abgestuften Oberfläche (111) an der Innenseite ausgebildet ist, wobei an der abgestuften Fläche (111) ein zweites Lager (112) angebracht ist, wobei die Befestigungsbasis (11) mit einer Anzahl von Abstützstäben (113) versehen ist, die nach außen um den Außenumfang der abgestuften Fläche (111) herum vorstehen, wobei an der Außenumfangsfläche der Befestigungsbasis (11) ein Trockenlager (114) angebracht ist, wobei die Befestigungsbasis (11) auf der Innenseite mit einem ringförmigen Sonnenrad (13), einem Paar von Planetenrädern (14) und einem Positionierring (15) versehen ist, wobei das Sonnenrad (13) an einer Seite mit einer Welle (131) ausgebildet ist, die nach außen vorsteht und der Befestigungshülse (1) gegenüberliegt, wobei die Welle (131) des Sonnenrades (13) in das zweite Lager (112) eingeführt ist, wobei die andere Seite des Sonnenrades (13) mit einer Kammer (132) ausgebildet ist, wobei die beiden Planetenräder (14) jeweils zwei Lagen aufweisen, wobei die beiden Planetenräder (14) zwischen der Befestigungsbasis (11) und dem Positionierring (15) mittels Stiften (143) positioniert sind, wobei die Innenstufenzahnungen (141) der beiden Planetenräder (14) jeweils mit den gegenüberliegenden Außenseiten des Sonnenrades (13) in Eingriff sind, wobei der Positionierring (15) die Außenseiten der Außenstufenzahnungen (142) der beiden Planetenräder (14) druckbeaufschlagt, wobei der Positionierring (15) an den Abstützstäben (113) der Befestigungsbasis (11) befestigt ist;
eine Innenzahnradabdeckung (2), die in der Lage ist, eine Verbindung mit einem externen nachgeordneten Rad (4) zu bilden, wobei die Innenzahnradabdeckung (2) eine Abdeckung auf der Außenseite der Befestigungsbasis (11) bildet, wobei zwischen der Innenzahnradabdeckung (2) und der Befestigungsbasis (11) ein Lager (114) vorgesehen ist, wobei die Innenzahnradabdeckung (2) in der Lage ist, sich frei zu drehen, wobei die Innenzahnradabdeckung (2) mit einem durchgehenden Hohlraum in der Mitte zur Aufnahme eines dritten Lagers (21) ausgebildet ist, wobei die Innenumfangswand der Innenzahnradabdeckung (2) mit einer Innenzahnung (22) ausgebildet ist, wobei die Innenzahnung (22) in Eingriff mit der Außenstufenzahnung (142) der beiden Planetenräder (14) ist, wobei die Innenzahnradabdeckung (2) mit einer Kammer (23) in einer Seite gegenüberliegend der Befestigungsbasis (11) ausgebildet ist, wobei die Kammer (23) der Innenzahnradabdeckung (2) mit dem Sonnenrad (13) zusammenpaßt;
eine Welle (3), die durch die Befestigungshülse (1) und die Innenzahnradabdeckung (2) eingesetzt ist und durch eine externe Kraft im Uhrzeigersinn oder und Gegenuhrzeigersinn drehantreibbar ist, wobei an einem Ende der Welle (3) nahe der Befestigungsbasis (11) ein Innen- und ein Außenantriebsring (31, 32) angebracht sind, wobei der Innen- und der Außenantriebsring (31, 32) jeweils am Außenumfang mit einer polygonalen Fläche ausgebildet sind, wobei um den Innen- und den Außenantriebsring (31, 32) eine zylindrische Kupplung (33) angebracht ist, wobei die Außenumfangsfläche der zylindrischen Kupplung (33) von einer Anzahl von Innenseiten- und Außenseitenlöchern (331, 332) durchbohrt ist, die in Längsrichtung und linear jeweils für ein Zusammenpassen mit den Außenumfangsflächen des Innen- und des Außenantriebsrings (31, 32) angeordnet sind, wobei in jedem Innen- und Außenseitenloch (331, 332) jeweils eine Kugel (34, 35) aufgenommen ist, wobei die entgegengesetzten Enden der Welle (3) jeweils aus der Befestigungshülse (11) und der Innenzahnradabdeckung (2) heraus vorstehen und dann durch einen Haltering (15) in der Position geklemmt sind, wobei der Innenantriebsring (31), der Außenantriebsring (32), die Kupplung (33) und die Kugeln (34, 35) zusammen an der Welle (3) angebracht sind und jeweils in den Kammern (132) des Sonnenrades (13) und der Innenzahnradabdeckung (2) aufgenommen sind; und
wobei die Innenzahnradabdeckung (2) so betätigbar ist, daß sie sich stets im Uhrzeigersinn dreht, gleich, ob die Welle (3) zur Drehung im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird.
2. Einwegabgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeigersinn- Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen- und der Außenantriebsring (31, 32) jeweils oktogonale Gestalt aufweisen und jeweils acht Außenumfangsflächen aufweisen und die Zahl der Innenseiten- und der Außenseitenkugeln (34, 35) den Außenumfangsflächen des Innen- und des Außenantriebsrings entspricht.
3. Einwegabgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeigersinn- Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionswinkeldifferenz zwischen dem Innenantriebsring (31) und dem Außenantriebsring (32) etwa 23 Grad ist.
DE20308315U 2003-05-21 2003-05-27 Einwegausgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeigersinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit Expired - Lifetime DE20308315U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/442,159 US6719670B1 (en) 2003-05-21 2003-05-21 One-way output device with a clockwise-counterclockwise rotating unit
DE20308315U DE20308315U1 (de) 2003-05-21 2003-05-27 Einwegausgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeigersinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/442,159 US6719670B1 (en) 2003-05-21 2003-05-21 One-way output device with a clockwise-counterclockwise rotating unit
DE20308315U DE20308315U1 (de) 2003-05-21 2003-05-27 Einwegausgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeigersinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20308315U1 true DE20308315U1 (de) 2003-08-21

Family

ID=32737265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308315U Expired - Lifetime DE20308315U1 (de) 2003-05-21 2003-05-27 Einwegausgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeigersinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6719670B1 (de)
DE (1) DE20308315U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2270358A4 (de) * 2008-05-02 2011-04-13 Mbi Co Ltd Einweggetriebe für einen motor
WO2014173571A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Motor-getriebe-einheit sowie radnabenantrieb mit derartiger motor-getriebe-einheit
DE102014200723B3 (de) * 2014-01-16 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebeanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100950995B1 (ko) * 2008-03-21 2010-04-02 (주)엠비아이 역입력 간섭방지 기능을 갖는 모터용 변속기
US8647240B2 (en) 2010-10-08 2014-02-11 Innovative Applications, Inc. Exercise device
US9108312B2 (en) 2012-09-11 2015-08-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-stage transmission for a power tool
US9908228B2 (en) 2012-10-19 2018-03-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Hammer drill
KR20150077659A (ko) * 2013-12-30 2015-07-08 현대다이모스(주) 역전 변속 장치
KR101791010B1 (ko) * 2015-09-15 2017-10-27 (주)엠비아이 모터용 변속기
US10458520B2 (en) 2016-11-29 2019-10-29 Sharkninja Operating Llc Direction controlled gearbox for appliance
CN111030277B (zh) * 2019-12-27 2023-01-10 广东久量股份有限公司 一种抗风式太阳能充电器
CN112257126B (zh) * 2020-11-17 2022-09-13 贵州南智云数字科技有限公司 一种用于云计算平台的安全防护接口装置
CN112638098B (zh) * 2021-02-05 2022-05-17 宁波康加分电器科技有限公司 一种可持续工作的散热基座
CN113470454B (zh) * 2021-08-16 2023-09-12 郑州大学 一种基于人工智能的自闭症儿童用语言训练装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644222A (en) * 1923-01-08 1927-10-04 Baker Reduction Gear Company Planetary reduction gear
US1820061A (en) * 1930-11-26 1931-08-25 Watson Flagg Machine Company Speed change unit
KR100304140B1 (ko) * 1999-05-20 2001-09-24 배명순 감속장치
DE19944915A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Brose Fahrzeugteile Antrieb für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
US6475122B2 (en) * 2001-03-09 2002-11-05 Tonic Fitness Technology, Inc. Stationary bike

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2270358A4 (de) * 2008-05-02 2011-04-13 Mbi Co Ltd Einweggetriebe für einen motor
WO2014173571A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Motor-getriebe-einheit sowie radnabenantrieb mit derartiger motor-getriebe-einheit
DE102014200723B3 (de) * 2014-01-16 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US6719670B1 (en) 2004-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20308315U1 (de) Einwegausgabevorrichtung mit einer sich im Uhrzeigersinn-Gegenuhrzeigersinn drehenden Einheit
EP0651954B1 (de) Spannvorrichtung für einen Sportschuh
DE69202657T4 (de) Selbstständige Fahrradgangschaltung.
DE60216002T3 (de) Automatische Schaltung für Fahrrad
DE3340407C2 (de)
DE29714522U1 (de) Fahrrad-Nabenschaltung
DE102010031747B4 (de) Antriebseinheit
EP0910530A1 (de) Mehrgang-getriebe für fahrräder
WO2019192634A1 (de) Mehrganggetriebe mit zwei planetengetrieben
DE102020131341B4 (de) Mehrgang-Nabenschaltung
WO2013007253A1 (de) Hinterradantrieb
DE202011105040U1 (de) Getriebemechanismus für ein Elektrowerkzeug
DE2028087C2 (de) Gelenkkopf mit einer Zange für einen Fernbetätigungsmanipulator
DE19745419A1 (de) Mehrgang-Getriebenabe
DE102011001632B4 (de) Planetengetriebe für eine Fahrradnabenschaltung
DE112004000779B4 (de) Fahrradantriebseinheit mit mehreren Pedalantriebsarten
DE19624699C1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE112019007075B4 (de) Fahrradantriebsvorrichtung
DE102012107978A1 (de) Umkehrgangschaltsteuermechanismus
DE102019119028A1 (de) Fahrzeug-Antriebswellenkomponente mit asymmetrischem Differenzialgetriebe
DE20105648U1 (de) Lenkstangen-betätigter Antriebsmechanismus für einen "Kick"-Roller
DE19853802C2 (de) Spannungswellengetriebe
DE202014104217U1 (de) Werkzeugmaschine sowie Getriebe hierfür
AT398158B (de) Spannvorrichtung
DE202016103413U1 (de) Rührer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030925

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060612

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090513

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20111201