[go: up one dir, main page]

DE20308114U1 - Ansteuervorrichtung zum Detektieren einer Kraft bei einer Spindel, insbesondere einer Spritzgussmaschine - Google Patents

Ansteuervorrichtung zum Detektieren einer Kraft bei einer Spindel, insbesondere einer Spritzgussmaschine

Info

Publication number
DE20308114U1
DE20308114U1 DE20308114U DE20308114U DE20308114U1 DE 20308114 U1 DE20308114 U1 DE 20308114U1 DE 20308114 U DE20308114 U DE 20308114U DE 20308114 U DE20308114 U DE 20308114U DE 20308114 U1 DE20308114 U1 DE 20308114U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
force
spindle
control device
toothed belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20308114U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Technology Research Institute ITRI
Original Assignee
Industrial Technology Research Institute ITRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Technology Research Institute ITRI filed Critical Industrial Technology Research Institute ITRI
Publication of DE20308114U1 publication Critical patent/DE20308114U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5032Drive means therefor using means for detecting injection or back pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76013Force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/7618Injection unit
    • B29C2945/76187Injection unit screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76381Injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76481Strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76505Force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76658Injection unit
    • B29C2945/76692Injection unit drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76846Metering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76859Injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76862Holding, dwelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76939Using stored or historical data sets
    • B29C2945/76943Using stored or historical data sets compare with thresholds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

P 53108 I
München, 23.05.03
Industrial Technology Research Institute Taiwan
Ansteuervorrichtung zum Detektieren einer Kraft bei einer Spindel, insbesondere einer Spritzgussmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ansteuervorrichtung zum Detektieren einer Kraft bei einer Spindel, insbesondere einer Spritzgussmaschine.
Aus dem Stand der Technik sind Produkte aus der Spritzgusstechnologie bekannt. Insbesondere wird bei der Spritzgusstechnologie die Einspritzgeschwindigkeit, die Genauigkeit und der Druck durch weitere Einrichtungen angesteuert. Bei einer elektrischen Spritzgussmaschine wird ein Servomotor verwendet, welcher eine Rückkopplungsansteuerung für die Geschwindigkeit und für die Position verwenden kann; jedoch kann der Servomotor nicht die Einspritzkraft detektieren. Der übliche Weg zum Bestimmen der Einspritzkraft sieht vor, dass eine Kraftmessdose oder ein Kraftaufnehmer verwendet wird, welcher die axiale Kraft an der Spindel misst. In Folge der Anordnung und der Starrheit des Kraftaufnehmers bei dem Stand der Technik ist es schwierig, einen geschlossenen Kraftweg vorzusehen, wenn mechanische Teile zum Korrigieren des realen Wertes der axialen Kraft befestigt werden. Auf der anderen Seite verursacht die Reibung
träge Bedingungen während des Einspritzens, sodass die Einspritzkraft und die Reibung nicht gleichzeitig durch den Kraftaufnehmer bestimmt werden können. Folglich ist der vorliegende Wert der Axialkraft nicht aktuell, sodass eine Kompensation der verlorenen Kraft nicht rechtzeitig erfolgen kann. Aus den Erfahrungen des Standes der Technik ist es nicht möglich, eine präzise Einspritzkraftmessung, einen Haltedruck und einen Gegendruck für die Hochgeschwindigkeitsansteuerung zu ermitteln und somit eine genaue Einspritzung zu realisieren.
Um die Ansteuerung des Druckweges der Einspritzkraft bei der Spritzgussmaschine anzusteuern, ist es sehr wichtig, einen akzetierten Kraftwert durch eine Spindel genau zu wissen. Die Kraftmessdose bzw. der Kraftaufnehmer dient dazu, die Kraft zu bestimmen und danach wird durch das Ansteuersystem ein Unterschied zwischen dem gemessenen Kraftwert und dem vorbestimmten akzeptierten Wert zu kompensieren, um die Ansteuerung der Einspritzung, den Haltedruck und den Dosier-Gegendruck fertig zustellen.
Figur 5 zeigt eine erste Ausgestaltung eines US-Patentes 5,421,712 als Stand der Technik mit der Bezeichnung „Drehspindel und Vorbaueinrichtung für eine Spritzgussmaschine". Ein Kraftaufnehmer 39' ist an einer Bewegungsplatte 23' angeordnet, um eine Axialkraft zu bestimmen, welche ein überstehender Bund 471' eines Verbindungsblockes 47' auf ein Axiallager 45' aufbringt, wobei deshalb die Axialkraft in einen entsprechenden Spannungswert durch den Kraftaufnehmer 39' umgewandelt wird. Ferner wird der Spannungswert in ein Ansteuersystem (nicht dargestellt) über einen Kraftaufnehmerverstärker (ebenfalls nicht dargestellt) eingegeben. Das Ansteuersystem korrigiert ein Ausgangssignal eines Einspritzservomotors (nicht dargestellt)entsprechend des vorher genannten Unterschiedes bei der gesteuerten
Einspritzkraft, um dem Ziel der Druckansteuerung in einer geschlossenen Schleife nahe zu kommen.
In den Figuren 6A und 6B sind zwei geschnittene Ansichten des ersten Ausführungsbeispiels des Standes der Technik gezeigt. Figur 6A zeigt einen Verlauf der axialen Kraft während der Einspritzung und des Haltedruckes. Bewegungen werden zwischen einer Kugelgewindespindel 34' und einer Spindelmutter (nicht dargestellt, welche normalerweise oberhalb der Gewindespindel 34' angeordnet ist), welche eine axiale Druckkraft erzeugt, die durch die Linie A angedeutet ist, wobei der Kraftweg durch ein axiales Lager 37', ein Lagergehäuse 371', ein Drucksitz 391', den Kraftaufnehmer 39', einen Verbindungsblock 48', die Bewegungsplatte 23' und im weiteren durch ein Axiallager 45', den überstehenden Bund 471', einen Halbring 171' und durch die Spindel 17' verläuft. Ein Teil der Kraft wird auf den Drucksitz 391' und danach auf den Verbindungsblock 48' übertragen, welches durch eine Linie B gezeigt ist. Ein anderer Teil der Kraft wird auf die Bewegungsplatte 23' übertragen, welches durch eine Linie C gekennzeichnet ist. Beide Teilkräfte werden auf den Verbindungsblock 47' und die Spindel 17' über das Axiallager 45' und eine Lagerdruckplatte 46' übertragen.
Figur 6B zeigt einen Weg des Dosiergegendruckes. Gemäß einer Linie A' wird ein Teildruck auf den Kraftaufnehmer 39' über einen Halbring 171', dem Verbindungsblock 47' und dem Axiallager 45' übertragen. Der andere Teil der Kraft wird im wesentlichen auf den Verbindungsblock 48' durch die Lagerdruckplatte 46' oder das Axiallager 45' übertragen, welches durch eine Linie B' angedeutet ist, wobei ein Teil auch auf die Bewegungsplatte 23' übertragen wird, welches durch eine Linie C dargestellt ist. Die vorgenannten drei Kraftwege werden bei dem Kraftaufnehmer 39' zusammengeführt und die zusammengeführte Kraft wird auf die Gewindespindel 34'
• »·&phgr; &phgr; . &phgr;
• Φ Φ &igr; &phgr;
• · &phgr; &phgr; &phgr;
durch den Drucksitz 391', das Lagergehäuse 371' und das Axiallager 37' übertragen.
Unabhängig von den Bedingungen bei der Einspritzung des Haltedrucks (in Figur 6A dargestellt) oder des Dosiergegendruckes (gezeigt in Figur 6B) kann die Kraft nicht durch den Kraftaufnehmer 39' präzise bestimmt werden, da eine Vielzahl von Kraftabzweigungen auftreten, wodurch ein Herleiten eines Ergebnisses des gemessenen Einspritzdruckes, des Haltedruckes und des Dosiergegendruckes nicht dem exakten Ergebnis an der realen Spindel 17' entspricht. Wenn die Einspritzung oder Dosierung durchgeführt wird, variiert die Reibung zwischen der Bewegungsplatte 23' und einem Führungsstab 22' mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Bewegungsplatte 23', dem Schmierungsgrad und anderen Faktoren; infolgedessen können die Ungenauigkeiten nicht vernachlässigt werden. Bei der US Patentschrift 5,421,712 ist die gemessene Einspritzkraft und die Reibungskraft der Kraftmessdose 39' unrealistisch und verursacht somit ein ungeeignetes Signal für die Kompensation der Einspritzkraft. Deshalb ist die Ansteuerung der Einspritzkraft, des Haltedruckes und des Dosiergegendruckes kaum durchzuführen.
In Bezug auf Figur 7 wird eine zweite Ausgestaltung des Standes der Technik bezogen auf eine Kraftaufnehmeranordnung gemäß einer US-Patentschrift 5,955,117 gezeigt. Zuerst werden durch Bolzen 34'' ein Kraftaufnehmer 33'' und eine Gewindespindel 31'' befestigt. Des weiteren befestigen die Bolzen 32'' den Kraftaufnehmer 33'' an einer hinteren Platte 3''. Während eine Gewindespindel 28'' axial rotiert, kann durch die Drehung eine Relativbewegung bei der Spindelmutter 31'' an der Rückplatte 3'' durchgeführt werden. Wenn die Gewindespindel 28'' gedreht wird und sich nach links bewegt, wirkt auf die Spindelmutter 31'' eine Gegenkraft, welche nach rechts gerichtet ist. Der Grund zum Aufbau der Bewegung liegt
darin, dass die Spindelmutter 31'' mit einer linken inneren Oberfläche des Kraftaufnehmers 33'' in Kontakt kommt, wobei die Kraft dann auf den Kraftaufnehmer 33' übertragen wird. Gemäß Figur 8 ist eine äußere Seite des Kraftaufnehmers 33'' gezeigt, welche durch Bolzen 32'' begrenzt ist. Figur 8 ist eine Ansicht der Kraftanalyse der Kraftmessdose bzw. des Kraftaufnehmers der zweiten Ausgestaltung des Standes der Technik gezeigt. Die Kraftmessdose 33'' verwendet zwei Kräfte, nämlich die Axialkraft X der Spindelmutter 31'' und als andere Kraft die Zugkraft X' der Bolzen 32''. In Folge der Deformation der Bolzen, welche durch die Unterschiede und die Trägheit der Axialkraft X und der Zugkraft X' verursacht werden, entspricht die gemessene Axialkraft nicht dem reellen Wert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansteuervorrichtung zum Detektieren einer Kraft, insbesondere für eine Spindel einer Spritzgussmaschine der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, bei der insbesondere die Einspritzkraft möglichst exakt ermittelt wird und die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Demnach wird mit der vorliegenden Erfindung eine Ansteuervorrichtung zum Detektieren einer Kraft einer Spindel, insbesondere einer Spritzgussmaschine, welche an einer Einspritzeinrichtung angeordnet ist, vorgeschlagen, bei der eine Einspritzantriebseinrichtung vorgesehen ist, welche eine Gewindespindel relativ zu der Gewindespindelmutter rotiert, an der zumindest eine Kraftdetektionskomponente befestigt ist, sodass zumindest die Einspritzkraft detektiert und mit einer vorgegebenen Einspritzkraft vergleichbar ist.
Erfindungsgemäß umfasst die Ansteuervorrichtung zumindest eine vordere befestigte Platte, eine hintere befestigte Platte, eine Gewindespindel, zumindest zwei FührungStangen, eine Bewegungsplatte, einen Kraftaufnehmer, Einspritzantriebsmittel, Dosierantriebsmittel und eine Einspritzspindel. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein äußerer Ring des Kraftaufnehmers bzw. der Kraftmessdose an der hinteren befestigten Platte und eine Spindelmutter an dem inneren Ring des Kraftaufnehmers befestigt sind. Die Gewindespindel und die hintere befestigte Platte berühren sich gegenseitig im wesentlichen nicht. Infolgedessen ist die Anordnung der Kraftmessdose bzw. des Kraftaufnehmers in der Lage, sämtliche Axialkräfte während der Einspritzung, den Haltedruck und den Dosiergegendruck ent sprechend auf zunehmen.
Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die Arbeitsweise (Erkennungsverfahren) der vorgeschlagenen Ansteuervorrichtung beschrieben, bei der ein Vergleich der Kraft des Kraftaufnehmers mit einem vorbestimmten Kraftwert ermöglicht wird und somit eine Rückkopplung bei einem Servomotor zum Kompensieren der aufgebrachten Kraft ermöglicht. Deshalb ist die Kraftaufnehmeranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung und das Erkennen der Einspritzkraft an der Einspritzspindel in der Lage einen korrekten geschlossenen Regelkreis bei der Druckansteuerung der Einspritzung, des Haltedruckes und des Dosiergegendruckes zu realisieren. Ferner können mit der vorliegenden Erfindung die Eigenschaften bei der Messung an der Einspritzspindel verbessert werden, um eine präzise Einspritzung zu ermöglichen.
Auf der Grundlage einer möglichst präzisen Einspritzung und einem möglichst guten Ansprechverhalten wird durch die
vorliegende Erfindung eine neue Anordnung der Kraftaufnahme realisiert. Der Kraftaufnehmer kann z. B. an der hinteren befestigten Platte vorgesehen sein, wobei eine Gewindespindelmutter danach an dem Kraftaufnehmer befestigt ist, wobei sich jedoch die Gewindespindelmutter und die hintere befestigte Platte nicht miteinander berühren, sodass sich sämtliche Axialkräfte an der Kraftmessdose bzw. an dem Kraftaufnehmer konzentrieren, um die Qualität bei den Drucksignalen zu verbessern. Während der Kraftaufnehmer an der Spindelmutter und dem Servomotorantrieb der Gewindespindel vorgesehen ist, empfängt der Kraftaufnehmer das Drucksignal sofort und antwortet sogleich, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Zusammenfassend kann mit der vorliegenden Erfindung eine Ansteuereinrichtung zum Detektieren einer Einspritzkraft bei Spindel bzw. eine Einspritzkrafterkennungsvorrichtung vorgeschlagen werden, welche mit höchster Genauigkeit arbeitet, um einen Zeitverzug und Probleme mit abzweigenden Kräften zu vermeiden.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung folgt eine detaillierte Beschreibung anhand der dazugehörigen Zeichnungen.
Es zeigen:
Figur 1 eine geschnittene Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung einer Ansteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine Front- und eine Seitenansicht eines Kraftaufnehmers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 eine Ansicht des Kraftweges und der Komponenten der vorliegenden Erfindung;
Figur 4 eine Darstellung der Arbeitsweise der Ansteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 5 eine erste Ausgestaltung gemäß des Standes der Technik;
Figur 6 eine geschnittene Ansicht der ersten Ausgestaltung des Standes der Technik;
Figur 7 eine zweite Ausgestaltung gemäß des Standes der Technik; und
Figur 8 eine Ansicht einer Kraftanalyse des Kraftaufnehmers der zweiten Ausgestaltung des Standes der Technik.
In Figur 1 ist eine geschnittene Ansicht einer Ansteuervorrichtung mit einer Einspritzeinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung gezeigt, welche eine vordere befestigte Platte 11, eine hintere befestigte Platte 12, wenigstens zwei Führungsstangen 14 aufweist. Die Schrauben 15 verbinden die vordere befestigte Platte 11, die hintere befestigte Platte 12 und die beiden Führungsstangen 14. Ferner ist eine Bewegungsplatte 13 an den beiden Führungsstangen 14 befestigt und in der Lage, sich vor- und zurückzubewegen. Als Dosierantriebseinrichtung ist ein Dosierservomotor 2 0 vorgesehen, welcher an einer Seite der Bewegungsplatte 13 befestigt ist. Dessen Drehmoment kann durch ein Zahnriemen-Antriebsrad 21, einen Zahnriemen 22, ein angetriebenes Zahnriemenrad 23, eine Passfeder 24, eine Spindelantriebswelle 25, einen halbierten Ring 26 und eine Keilplatte 2 9 übertragen werden. Durch die Einspritzspindel 27, welche mit der Spindelantriebswelle 25 verbunden ist, kann
diese gedreht werden, um z. B. ein Polymerwerkstoff oder dergleichen zur vorderen Düse bzw. Trommel zum dosierten Einspritzen zu fördern.
Als Einspritzantriebseinrichtung ist ein Einspritzservomotor 3 0 vorgesehen, welcher an einer Seite der Bewegungsplatte angeordnet ist, wobei dessen Moment durch ein Zahnriemen-Antriebsrad 31, einen Zahnriemen 32, ein angetriebenes Zahnriemenrad 33 und ein Lager (Tollock) 34 übertragen wird. Infolgedessen kann die Gewindespindel 35, welche an dem Lager 34 befestigt ist, gedreht werden, um eine relative axiale Bewegung der an einem Kraftaufnehmer 51 befestigten Gewindespindelmutter 3 6 zu ermöglichen, wobei der Kraftaufnehmer 51 an der hinteren befestigten Platte 12 vorgesehen ist. Die axiale Kraft, welche durch die axiale Bewegung erzeugt wird, kann durch das Axiallager 37, die Schrauben 39, das Einspritzlagergehäuse 3 8 an dem hinteren Ende der bewegbaren Platte 13, die Bewegungsplatte 13, die Schrauben 40, das Dosierlagergehäuse 41 an dem vorderen Ende der Bewegungsplatte 13, das Axiallager 42, die Spindelantriebswellenhülse 53, die Passfeder 44, die Spindelantriebswelle 25 zum Antreiben der Einspritzspindel zum Vor- und Zurückbewegen zum Durchführen der Einspritzung und zum Aufbringen des Haltedrucks und des Dosiergegendruckes übertragen werden.
In der Figur 1 ist, wie bereits erwähnt, eine geschnittene Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei Figur 2 eine Vorder- und eine Seitenansicht eines Druckaufnehmers 51 der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Gewindespindelmutter 36 und die Kraftmessdose bzw. der Kraftaufnehmer 51 sind durch Schrauben 52 und Befestigungslöcher 53 befestigt. Ferner ist ein weiterer Satz von Schrauben 54 und Befestigungslöchern vorgesehen, um den Kraftaufnehmer 51 an der hinteren
befestigten Platte 12 zu befestigen. Während der Einspritzung des Haltedruckes und des Dosiergegendruckes kann an dem Dehnmessstreifen 56 des Kraftaufnehmers 51 die axiale Kraft von der Gewindespindelmutter 36 aufgenommen werden und somit kann der Widerstandswert des Dehnmessstreifens 56 verändert werden, wobei kontinuierlich auch die Ausgangsspannung des Dehnmessstreifens 56 verändert wird. Deshalb wird durch eine zusammengebaute Wheatstone-Brücke durch den Widerstand des Dehnmessstreifens 56 der reelle Kraftwert durch die Spannungsveränderungen ausgegeben.
Die Vorteile der Anordnung des Kraftaufnehmers 51 sind insbesondere folgende:
1. Figuren 1 und 3; in Figur 3 ist eine Ansicht des Kraftverlaufes und der Komponenten der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei in Figur 1 eine geschnittene Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Der Verlauf der Kraftlinie bzw. des Kraftweges ist in Figur 3 wie folgt: die Spindelmutter 3 6 ist an dem inneren Ring eines Kraftaufnehmers 51 und der äußere Ring des Kraftaufnehmers 51 ist an der hinteren befestigten Platte befestigt. Die Gewindespindel 35 steht nicht mit der hinteren befestigten Platte 12 in Kontakt, sodass bei der Einspritzung, dem Haltedruck und dem Dosiergegendruck die Einspritzkraft durch den Einspritzservomotor 30 oder den Dosierservomotor 2 0 durch den Druck der Drehung der Einspritzspindel 2 7 und der Reibungskraft entlang der mechanischen Teile möglichst genau durch den Kraftaufnehmer bestimmt wird, sodass die Nachteile hinsichtlich unrealistischer Werte beim Stand der Technik verbessert werden. Dies bedeutet, dass während der Einspritzservomotor 3 0 oder der Dosierservomotor 2 0 bei der Einspritzung arbeitet, bzw. den Haltedruck oder den
Dosierdruck bereitstellt, die Einspritzkraft von dem Einspritzservomotor 3 0 die Gewindespindel antreibt, wobei der Druck von dem Dosierservomotor 2 0 die Drehung der Einspritzspindel 27 ermöglicht und die Reibungskraft entlang der mechanischen Teile genau durch den Kraftaufnehmer 51 abgeschätzt werden kann.
2. Während der an der Gewindespindelmutter 36 befestigte innere Ring und der an der hinteren befestigten Platte vorgesehene äußere Ring zwischen sich selbst keine Reibung aufweist, kann genau der real vorliegende Wert gemessen werden.
3. Der Aufbau des Kraftmessaufnehmers 51 ist einfach und leicht anzubringen sowie auch wartungsfreundlich.
Gemäß Figur 4 ist die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung beschrieben, welche im wesentlichen in folgende Abschnitte unterteilt werden kann:
a) anfängliches Empfangen wenigstens eines vorbestimmten Parametersignals zum Einspritzen, Dosieren und anderen Parametern einer Spritzgussmaschine und wenigstens ein Positionssignal für einen Geber (Encoder) oder ein optisches Anzeigegerät (optical meter) umfassend eine Einspritzspindel, sowie ein Positions-/Kraftumformer, welcher kontinuierlich ein vorbestimmtes Einspritzdrucksignal ausgibt;
b) einen Wert des vorbestimmten Einstell-Einspritzdrucksignals und einen ersten Detektionswert, welcher von einem Kraftaufnehmer importiert und gleichzeitig an einen Vergleicher ausgegeben wird;
c) Der Vergleicher errechnet einen Unterschied zwischen dem vorbestimmten Einstell-Einspritzdruckwertsignal umd dem detektierten Signalwert und gibt den Unterschied an einen Controller aus;
d) Der Controller gibt ein kompensiertes Signal an einen Einspritzservomotor aus, um eine anzuwendende Einspritzkraft durch den Einspritzservomotor zu erzeugen;
e) Während der Einspritzservomotor die Einspritzspindel antreibt, um diese vor- und zurückzubewegen, detektiert der Kraftaufnehmer einen zweiten Detektionswert, welcher durch den Einspritzservomotor kompensiert wird, wenn der zweite Detektionswert sich von dem vorbestimmten Einstell-Einspritzdrucksignalwert unterscheidet, wobei die Abschnitte b bis d wiederholt werden, um kontinuierlich Kräfte von dem Einspritzservomotor auszugeben, nachdem ein Kraftwert durch den Kraftaufnehmer als identisch mit dem vorbestimmten Einstell-Einspritzdruckwert erkannt wird, um einen geschlossenen Regelkreis zum Ansteuern der Einspritzspindel ausführen zu können;
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der erste detektierte Wert als ein durch den Kraftaufnehmer gemessenen Einspritzkraftwert zum Durchführen des vorgenannten Regelkreises mit den oben genannten Abschnitten bestimmt wird, wobei der zweite erkannte Wert als neuer Kraftwert bestimmt wird, welcher durch den Kraftaufnehmer nach dem Kompensieren des Einspritzservomotors detektiert wird.
Insgesamt wird eine neue Anordnung einer Ansteuereinrichtung mit einem Kraftaufnehmer vorgeschlagen, welcher erfolgreich die Nachteile hinsichtlich der unrealistischen Werte bei den Signalen und die verspätete Rückkopplung bzw. Antwort gemäß
des Standes der Technik vermeidet. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch hohe Präzision und erfolgreiche Rückkopplung aus, um effektiv die Leistung zu erhöhen. Somit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders vorteilhaft bei Spritzgussmaschinen einzusetzen, um deren Leistung zu erhöhen.
Neben den vorgesehenen und dargestellten Ausgestaltungen sind auch eine Vielzahl von anderen Ausgestaltungen möglich, ohne dabei den durch die anhängenden Ansprüche vorgegebenen Erfindungsgedanken zu verlassen.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Krafterkennungs-Ansteuervorrichtung für eine Spindel, insbesondere einer Spritzgussmaschine, welche einen Kraftaufnehmer als Kraftsensor für die Einspritzung, zum Erkennen des Haltedrucks und des Dosiergegendrucks aufweist. Der Kraftaufnehmer ist an einer hinteren befestigten Platte vorgesehen und kann direkt eine Kraft, welche auf eine Spindelmutter wirkt, aufnehmen. Da die Spindelmutter an dem Kraftaufnehmer befestigt ist und der Kraftaufnehmer an der hinteren befestigten Platte aufgenommen ist, kann eine Kraft, welche auf eine Spindel wirkt, direkt auf die Spindelmutter übertragen werden, sodass die auf die Spindel wirkende Kraft eine Kraft durch den Druck und die Reibung entlang der mechanischen Teile produziert, welche gleich einer Kraft ist, die auf die Spindelmutter und auf den Kraftaufnehmer wirkt. Um den Einspritzdruck genau anzusteuern, wird eine Anordnung zum präzisen Einspritzen verwendet, welche die Einspritzkraft sehr genau messen kann. Um zu vermeiden, dass die Reibung entlang der mechanischen Teile einen entscheidenden Einfluss auf die Einspritzkraft hat, kann, wenn die detektierte Kraft nicht gleich der Einspritzkraft ist, eine Kompensation an der Spindel notwendig. Infolgedessen wird die Einspritzkraft über die Kraftaufnehmer zur Kompensation detektiert und es kann ein geschlossener Ansteuerkreis realisiert werden. Ferner können
auch der Haltedruck und der Dosiergegendruck geeignet angesteuert werden.

Claims (15)

1. Ansteuervorrichtung zum Detektieren einer Kraft einer Spindel, insbesondere einer Spritzgussmaschine, welche eine Einspritzeinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einspritzantriebseinrichtung vorgesehen ist, welche eine Gewindespindel (35) relativ zu der Gewindespindelmutter (36) dreht, an der zumindest eine Kraftdetektionskomponente befestigt ist, sodass zumindest die Einspritzkraft detektiert und mit einer vorgegebenen Einspritzkraft vergleichbar ist.
2. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinrichtung zumindest eine vordere befestigte Platte (11) mit einer Durchtrittsöffnung im Zentrum der vorderen befestigten Platte (11), wenigstens eine hintere befestigte Platte (12), welche parallel zu der vorderen befestigten Platte (11) angeordnet ist und im Zentrum wenigstens eine Durchtrittsöffnung umfasst, um eine Kraftdetektionskomponente und eine Gewindespindelmutter (36) aufzunehmen, wenigstens zwei Führungsstangen (14), welche zwischen der vorderen befestigten Platte (11) und der hinteren befestigten Platte (12) angeordnet sind, wobei die beiden Führungsstangen (14) parallel zueinander angeordnet sind, und eine Bewegungsplatte (13) aufweist, welche in der Lage ist, an den beiden Führungstangen (14) entlang zu gleiten, wobei eine Seite der Führungsplatte (13) mit einer Spindel (27) über eine Dosierantriebseinrichtung verbunden ist und die andere Seite mit einer Gewindespindel (35) über eine Einspritzantriebseinrichtung verbunden ist, wobei die Krafterkennungskomponente als Kraftaufnehmer (51) ausgebildet ist, dessen äußerer Ring an der hinteren befestigten Platte (12) durch einen Satz Schrauben und dessen innerer Ring an der Spindelmutter (36) durch einen weiteren Satz Schrauben befestigt ist, wobei die Gewindespindel (35) durch die Einspritzantriebseinrichtung relativ zu der Gewindespindelmutter (36) gedreht wird, welche an der Kraftdetektionskomponente befestigt ist und die Bewegungsplatte (13) und die Gewindespindel (35) zum Einspritzen antreibt, und wobei die Dosierantriebseinrichtung die Spindel (27) zum Dosieren dreht.
3. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzantriebseinrichtung einen Einspritzservomotor (30), einen Zahnriemen (32) und zumindest einen Satz Zahnriemenräder aufweist.
4. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz Zahnriemenräder ein Zahnriemen-Antriebsrad (31) und ein angetriebenes Zahnriemenrad (33) umfasst.
5. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (31) über ein Lager (34) mit der Gewindespindel (35) befestigt ist.
6. Ansteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz Zahnriemenräder ermöglicht, dass der Einspritzservomotor (30) die Gewindespindel (35) dreht und axial relativ zu der Gewindespindelmutter (36) bewegt.
7. Ansteuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsplatte (13) ein Einspritzlagergehäuse (38) umfasst, welches einen Lagersatz aufweist.
8. Ansteuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierantriebseinheit zumindest einen Dosierservomotor (20), einen Zahnriemen (22) und einen Satz Zahnriemenräder aufweist.
9. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz Zahnriemenräder wenigstens ein Zahnriemen-Antriebsrad (21) und ein angetriebenes Zahnriemenrad (23) umfasst.
10. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (23) an einer Spindelantriebswelle (25) über eine Passfeder (24) befestigt ist.
11. Ansteuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (27) mit einem Halbring an einer Spindelantriebswelle (25) über eine Keilplatte bzw. Ringplatte befestigt ist.
12. Ansteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz Zahnriemenräder ermöglicht, dass der Zahnriemen (22) mit dem Dosierservomotor (20) verbunden ist, um die Spindelantriebswelle (25) mit der Spindel (27) zu drehen.
13. Ansteuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (36) in keinem direkten Kontakt mit der hinteren befestigten Platte (12) steht.
14. Ansteuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (35) drehbar ist und relativ zu der Krafterkennungskomponente bewegbar ist, welche zwischen der Spindelmutter (36) und der hinteren befestigten Platte (12) befestigt ist.
15. Ansteuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafterkennungskomponente an der hinteren befestigten Platte (12) befestigt ist und an einem Ort vorgesehen ist, an dem direkt der Einspritzdruck, der Haltedruck und der Dosiergegendruck der Gewindespindel (35) aufnehmbar ist.
DE20308114U 2002-10-09 2003-05-23 Ansteuervorrichtung zum Detektieren einer Kraft bei einer Spindel, insbesondere einer Spritzgussmaschine Expired - Lifetime DE20308114U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW091216088U TW587542U (en) 2002-10-09 2002-10-09 Apparatus for detecting force of extruding screw rod of injection molding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20308114U1 true DE20308114U1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27787332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308114U Expired - Lifetime DE20308114U1 (de) 2002-10-09 2003-05-23 Ansteuervorrichtung zum Detektieren einer Kraft bei einer Spindel, insbesondere einer Spritzgussmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7077637B2 (de)
JP (1) JP4036782B2 (de)
DE (1) DE20308114U1 (de)
TW (1) TW587542U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7469605B2 (en) 2005-06-13 2008-12-30 Karl Hehl Device and method for detecting a force on an injection moulding machine
CN110411879A (zh) * 2018-04-28 2019-11-05 三菱电机上海机电电梯有限公司 电梯门导靴磨耗测试装置及测试方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4062659B2 (ja) * 2001-05-30 2008-03-19 日精樹脂工業株式会社 射出装置における射出駆動ねじ軸と電動モータの連結構造
US20090004314A1 (en) * 2004-07-26 2009-01-01 Noritsugu Hiraga Injection Apparatus
CH698516B1 (de) * 2006-12-20 2009-08-31 Kistler Holding Ag Kupplung für eine Kunststoffspritzgiessanlage.
JP5020786B2 (ja) * 2007-11-13 2012-09-05 住友重機械工業株式会社 射出装置
CA2899526C (en) * 2013-02-19 2017-08-22 Husky Injection Molding Systems Ltd. An actuator for a molding system
CA3109756C (en) * 2018-07-31 2022-04-05 Dyze Design Inc. Apparatus and method for creating metal matrix composite three-dimensional objects
CN110346076A (zh) * 2019-07-04 2019-10-18 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种适用于磁浮车辆的侧式受流器试验装置
CN114728454A (zh) * 2019-09-26 2022-07-08 尼根机械有限公司 注射装置及相关方法
DE112019007820B4 (de) * 2019-10-15 2025-01-09 The Japan Steel Works, Ltd. Spritzgussmaschine
CN112824090A (zh) * 2019-11-21 2021-05-21 台达电子工业股份有限公司 全电式塑胶射出成型机的控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669599A (en) * 1970-12-08 1972-06-13 Nat Automatic Tool Co Hydromechanical clamp
US5421712A (en) * 1993-10-05 1995-06-06 Industrial Technology Research Institute Screw rotating and advancing device for an injection molding machine
US5932155A (en) * 1993-10-14 1999-08-03 Owens-Illinois Closure Inc. Method and apparatus for providing overload protection in compression molding machines
JP2754356B2 (ja) * 1995-01-19 1998-05-20 ファナック株式会社 射出成形機の射出機構
JP2003334842A (ja) * 2002-05-23 2003-11-25 Fanuc Ltd 射出成形機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7469605B2 (en) 2005-06-13 2008-12-30 Karl Hehl Device and method for detecting a force on an injection moulding machine
CN110411879A (zh) * 2018-04-28 2019-11-05 三菱电机上海机电电梯有限公司 电梯门导靴磨耗测试装置及测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP4036782B2 (ja) 2008-01-23
US7077637B2 (en) 2006-07-18
JP2004130773A (ja) 2004-04-30
TW587542U (en) 2004-05-11
US20040071809A1 (en) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Festspannen von Schrauben
AT508237B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der rheologischen eigenschaften von mediumsproben
DE3916314C2 (de)
DE202008002919U1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Prüfen von Drehmomentschlüsseln
DE2350730C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften metallischer Materialien
DE2813565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festziehen eines verbindungselements
DE20308114U1 (de) Ansteuervorrichtung zum Detektieren einer Kraft bei einer Spindel, insbesondere einer Spritzgussmaschine
EP3073244A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur bestimmung der scherfestigkeit und des schermoduls von verbundwerkstoffen
DE2336896B2 (de) Vorrichtung mit einem messgeraet zum anziehen einer verbindung von bauteilen
EP3408451B1 (de) Schraubmaschine
DE4024577C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorspannkraft in einer Schraubverbindung
EP0696729A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massensimulation auf ortsfesten Prüfständen
DE2645902A1 (de) Maschine zur reib- und verschleisspruefung von werkstoffproben
DE3212761C2 (de)
DE10127112A1 (de) Schweißkopf
EP3820649B1 (de) Drehmomentschrauberanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen drehmomentschrauberanordnung
EP1344624A1 (de) Druckmesseinrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE3716215A1 (de) Umlaufbiegepruefmaschine mit torsionsbelastungseinrichtung
DE102006015581B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Umformprozesses
DE4015178A1 (de) Vorrichtung zur zugpruefung von werkstoffen
DE102008030227A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Lagervorspannung an einem angetriebenen Drehkörper
DE69824532T2 (de) Steuerverfahren für linearen Schwingspulenbetätiger
DE102006016196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Übersetzung von Antrieben zur Übertragung einer Anpresskraft
DE102021100928A1 (de) Wägevorrichtung und verfahren für das statische wiegen von produkten
AT409105B (de) Verfahren zum regeln des gegendruckes in einer einrichtung zum plastifizieren und dosieren von kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030925

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060726

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090625

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111112

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right