[go: up one dir, main page]

DE20305948U1 - Cable holding frame holds one or more parallel cables to a base for walls floors and ceilings is formed of bent wire components - Google Patents

Cable holding frame holds one or more parallel cables to a base for walls floors and ceilings is formed of bent wire components

Info

Publication number
DE20305948U1
DE20305948U1 DE20305948U DE20305948U DE20305948U1 DE 20305948 U1 DE20305948 U1 DE 20305948U1 DE 20305948 U DE20305948 U DE 20305948U DE 20305948 U DE20305948 U DE 20305948U DE 20305948 U1 DE20305948 U1 DE 20305948U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable retaining
retaining bracket
bracket
receiving area
wire loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20305948U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann GmbH and Co KG filed Critical Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority to DE20305948U priority Critical patent/DE20305948U1/en
Publication of DE20305948U1 publication Critical patent/DE20305948U1/en
Priority to DE102004007373A priority patent/DE102004007373B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

A cable-holding frame (1) for holding one or more parallel cables to a base (2) behind walls, floors or ceilings comprises a central receptacle for fixing with bow-shaped frame lengths (5) extending in opposite directions and bridging the mounting point opposite the fixing point. The frame is made of bent wire parts.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelhaltebügel zur Halterung eines oder mehrerer, parallel zueinander an einem Untergrund wie Wänden, Decken, Böden oder dergleichen Widerlager verlaufender Kabel, mit einem zentral angeordnetem Aufnahmebereich für Befestigungsmittel, wobei an dem Aufnahmebereich diametral entgegen gerichtete Bügelschenkel anschließen, die in der Montagesolllage gegen den Untergrund vorgespannt sind.The invention relates to a cable retaining bracket for holding one or more cables running parallel to one another on a substrate such as walls, ceilings, floors or similar abutments, with a centrally arranged receiving area for fastening means, wherein diametrically opposed bracket legs adjoin the receiving area and are pre-tensioned against the substrate in the desired mounting position.

Im Stand der Technik sind verschiedene Lösungen zur Halterung von Kabeln an einem Untergrund bekannt. So ist beispielsweise aus der G 82 09 422.5 ein Kabelhaltebügel bekannt, der als konvex gewölbter Flachstab mit zentraler Aufnahmehülse für Befestigungsmittel ausgebildet ist, derVarious solutions for securing cables to a substrate are known in the state of the art. For example, G 82 09 422.5 discloses a cable retaining bracket which is designed as a convexly curved flat bar with a central receiving sleeve for fastening means, which

an beiden Enden einen Stützfuß mit einem zum Untergrund spitzwinkelig nach außen gerichteten Einführlappen aufweist, wobei am Stützfuß eine zur Aufnahmehülse hin weisende Sperrzunge angeordnet ist, deren Schräglage in unbelastetem Zustand mit der Schräglage des Einführlappens etwa übereinstimmt.has a support foot at both ends with an insertion tab directed outwards at an acute angle to the ground, wherein a locking tongue pointing towards the receiving sleeve is arranged on the support foot, the inclined position of which in the unloaded state approximately corresponds to the inclined position of the insertion tab.

Weiter ist aus der DE 196 49 251 Al ein Kabelhaltebügel mit einem über seine Längserstreckung konvex gewölbten flexiblen Flachstab bekannt, der von einem, mit einer Bohrung versehenen Stützfuß abragt und herabgezogene Seitenflächen aufweist, deren Unterseiten am dem Stützfuß gegenüberliegenden Ende des Flachstabs mit nasenartigen Vorsprüngen ausgestattet sind, die im montierten Zustand mit Vorspannung gegen den Untergrund gepresst sind, wobei die vom Stützfuß abgekehrten Stirnflächen der nasenartigen Vorsprünge mit dem Untergrund einen spitzen Winkel einschließen und mit der Unterseite einer Grifflasche fluchte, die vom Ende des Flachstabs abragt, wobei die Grifflasche an ihren beiden Längsseiten herabgezogene Flachseiten aufweist, die mit den Seitenflächen des Flachstabes fluchten und Gleitflächen aufweisen, die in die Stirnflächen der nasenartigen Vorsprünge übergehen, wobei an der Unterseite des freienFurthermore, DE 196 49 251 A1 discloses a cable retaining bracket with a flexible flat bar that is convexly curved along its length, which protrudes from a support foot provided with a bore and has downward-drawn side surfaces, the undersides of which are equipped with nose-like projections at the end of the flat bar opposite the support foot, which are pressed against the ground with pre-tension in the assembled state, wherein the front surfaces of the nose-like projections facing away from the support foot form an acute angle with the ground and are aligned with the underside of a gripping tab that protrudes from the end of the flat bar, wherein the gripping tab has downward-drawn flat sides on both of its long sides, which are aligned with the side surfaces of the flat bar and have sliding surfaces that merge into the front surfaces of the nose-like projections, wherein on the underside of the free

* »et»* »et»

-3--3-

Endes der Grifflasche eine quer zur Längserstreckung verlaufende Griffkante vorgesehen ist, welche die Gleitflächen verbindet.At the end of the grip tab there is a grip edge running transversely to the longitudinal extension, which connects the sliding surfaces.

Bei den eben genannten Lösungen wird der mit einer Bohrung versehene Stützfuß beispielsweise mittels einer Schraube an einem Untergrund befestigt, wobei der Kabelhaltebügel derart konvex gewölbt ist, dass seine Stützfüße ebenfalls am Untergrund anliegen. Durch die endseitig vom Untergrund spitzwinklig abragenden Einfuhrschrägen wird ein leichtes Einschieben unter den Kabelhaltebügel ermöglicht, da dieser sich beim Einschieben der Kabel elastisch hochdrücken lässt.In the solutions just mentioned, the support foot with a hole is attached to a surface using a screw, for example, whereby the cable retaining bracket is convexly curved in such a way that its support feet also rest on the surface. The insertion bevels protruding from the surface at an acute angle at the end make it easy to slide under the cable retaining bracket, as this can be elastically pushed up when the cable is pushed in.

Diese und ähnliche Kabelhaltebügel sind im Stand der Technik sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall bekannt. Üblicherweise werden diese als Stanzteile gefertigt.These and similar cable retaining brackets are known in the state of the art, made of both plastic and metal. They are usually manufactured as stamped parts.

Bei den im Stand der Technik bekannten Lösungen ist es nachteilig, dass sich, bedingt durch die Herstellung, an den Stanzteilen ein Grat bilden kann. Dieser Grat kann sowohl beim Einführen der Kabel als auch beim späteren Straffen der Kabel Schaden an diesen verursachen.The disadvantage of the solutions known in the prior art is that, due to the manufacturing process, a burr can form on the punched parts. This burr can cause damage to the cables both when they are inserted and when they are subsequently tightened.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kabelhaltebügel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem einerseits eine Beschädigung der Kabel vermieden wird und der andererseits kostengünstig und einfach zu fertigen ist.Based on this prior art, the invention is based on the object of creating a cable retaining bracket of the type mentioned at the beginning, which on the one hand prevents damage to the cables and on the other hand is inexpensive and easy to manufacture.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Kabelhaltebügel als Drahtbiegeteil ausgebildet ist.To solve this problem, the invention proposes that the cable retaining bracket is designed as a bent wire part.

Die Bildung eines Kabelhaltebügels durch ein Drahtbiegeteil stellt somit eine einfach zu fertigende und kostengünstige Lösung bei gleichzeitiger Vermeidung der Beschädigung der Kabel dar.The formation of a cable retaining bracket using a bent wire part is therefore an easy-to-manufacture and cost-effective solution while at the same time avoiding damage to the cables.

Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kabelhaltebügel aus Federstahldraht, insbesondere nicht rostendem Federstahldraht, besteht.It is preferably provided that the cable retaining bracket consists of spring steel wire, in particular stainless spring steel wire.

Durch die Herstellung des Kabelhaltebügels aus einem nicht rostenden Federstahldraht wird zum einen ein Schutz vor Korrosion geboten und zum anderen die Federkraft des Kabelhaltebügels erhöht.By manufacturing the cable retaining bracket from a rust-proof spring steel wire, protection against corrosion is provided and the spring force of the cable retaining bracket is increased.

Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass jeder Bügelschenkel durch eine Drahtschlaufe gebildet ist.Furthermore, it is preferably provided that each bracket leg is formed by a wire loop.

-5--5-

Auch ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Drahtschlaufe etwa trapezförmig ausgebildet ist.It is also particularly preferred that the wire loop is approximately trapezoidal in shape.

Die etwa trapezförmige Ausbildung der Drahtschlaufe ermöglicht die Halterung einer großen Anzahl parallel verlaufender Kabel.The approximately trapezoidal shape of the wire loop makes it possible to hold a large number of parallel cables.

Zudem ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die dem Aufnahmebereich benachbarten Enden der Drahtschlaufe quer zur Längserstreckung der Drahtschlaufe gerichtet sind.In addition, it is particularly preferably provided that the ends of the wire loop adjacent to the receiving area are directed transversely to the longitudinal extension of the wire loop.

Darüber hinaus kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass mindestens ein quer zur Längserstreckung der Drahtschlaufe gerichtetes Ende die Torsionsachse für den durch die Drahtschlaufe gebildeten Bügelschenkel bildet.Furthermore, it can be particularly preferably provided that at least one end directed transversely to the longitudinal extension of the wire loop forms the torsion axis for the bracket leg formed by the wire loop.

Hierdurch wird bewirkt, dass der Kabelhaltebügel nicht nur in seinen BügeIschenkeln federt, sondern auch gegen die in der Torsionsachse gebildete Torsionskraft federnd gehaltert ist.This ensures that the cable retaining bracket is not only spring-loaded in its bracket legs, but is also held spring-loaded against the torsional force formed in the torsional axis.

Weiter kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Ende der Drahtschlaufe einstückig in den nach Art einer Ringöse geformten Aufnahmebereich übergeht.Furthermore, it can be particularly preferably provided that the end of the wire loop merges integrally into the receiving area shaped like a ring eyelet.

-6--6-

Außerdem kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass zwischen dem Ende der Drahtschlaufe und dem nach Art einer Ringöse geformten Aufnahmebereich ein Steg angeordnet ist.Furthermore, it can be particularly preferably provided that a web is arranged between the end of the wire loop and the receiving area shaped like a ring eyelet.

Durch die Anordnung eines derartigen Steges wird auch ein Befestigen von Kabeln größeren Durchmessers ermöglicht, ohne dabei die im Wesentlichen konvexe Form des Kabelhaltebügels zu verändern. Die Länge des Steges kann variieren, um somit die Halterung auch von besonders dicken oder besonders dünnen Kabeln zu ermöglichen.The arrangement of such a bridge also makes it possible to attach cables with a larger diameter without changing the essentially convex shape of the cable retaining bracket. The length of the bridge can vary in order to enable the holding of particularly thick or particularly thin cables.

Zur Halterung von Kabeln besonders großen Durchmessers kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Steg etwa parallel zur Mittelachse der Ringöse verläuft.To hold cables of particularly large diameters, it is particularly preferred that the web runs approximately parallel to the central axis of the ring eyelet.

Zur Halterung von Kabeln kleineren oder mittleren Durchmessers kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Steg etwa spitzwinklig zum Untergrund verläuft.To hold cables of small or medium diameter, it is particularly preferred that the web runs at an approximately acute angle to the ground.

Um mit einfachen Mitteln einen sicheren Halt der Kabel zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Längsstege der Drahtschlaufe unterseitig Rippen oder dergleichen Aufrauungen aufweisen.In order to enable the cables to be held securely using simple means, the longitudinal webs of the wire loop can be provided with ribs or similar roughened surfaces on the underside.

-7--7-

Zur einfachen und schnellen Montage des Kabelhaltebügels kann besonders vorgesehen sein, dass der Kabelhaltebügel mittels eines Dübels und einer Schraube, welche durch den Aufnahmebereich des Drahtbiegeteils hindurchragt, am Untergrund befestigbar ist.For easy and quick installation of the cable retaining bracket, it can be specially provided that the cable retaining bracket can be fastened to the substrate by means of a dowel and a screw which protrudes through the receiving area of the bent wire part.

Als weitere und schnelle Befestigungsmöglichkeit des Kabelhaltebügels kann auch vorgesehen sein, dass der Kabelhaltebügel mittels einer Schlagschraube am Untergrund befestigbar ist.As a further and quick fastening option for the cable retaining bracket, it can also be provided that the cable retaining bracket can be fastened to the surface by means of an impact screw.

Auch kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Kabelhaltebügel als Aufnahmebereich für Befestigungsmittel in Richtung des Untergrundes abragende Enden aufweist, die in die Bohrung oder den Dübel zur Aufnahme des Befestigungsmittels hineinragen, und mittels des Befestigungsmittels verspreizbar sind.It can also be particularly preferably provided that the cable retaining bracket, as a receiving area for fastening means, has ends that protrude in the direction of the substrate, which protrude into the bore or the dowel for receiving the fastening means, and can be expanded by means of the fastening means.

Zudem kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass am Aufnahmebereich ein Sockelteil angeordnet ist, an dem ein oder mehrere Kabelhaltebügel mit ihrem Aufnahmebereich verrastbar sind oder in das Sockelteil einschiebbar oder steckbar sind.In addition, it can be particularly preferably provided that a base part is arranged on the receiving area, to which one or more cable retaining brackets can be locked with their receiving area or can be inserted or plugged into the base part.

Hierbei ist es möglich, eine erste Schicht Kabel zwischen dem ersten Bügel und dem Untergrund zu haltern, und eine weitere Schicht zwischen dem zweiten Bügel und dem ersten Bügel zu haltern. Somit ist es ermöglicht, auf geringem Raum eine große Anzahl Kabel zu befestigen.This makes it possible to hold a first layer of cables between the first bracket and the ground, and a further layer between the second bracket and the first bracket. This makes it possible to attach a large number of cables in a small space.

Zum einfachen Einführen der Kabel unter den Kabelhaltebügel kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass an den äußeren Enden der diametral entgegen gerichteten Bügelschenkel vom Untergrund spitzwinklig abragende Einfuhrschrägen ausgebildet sind.To facilitate the insertion of the cables under the cable retaining bracket, it can be particularly preferably provided that insertion bevels protruding at an acute angle from the substrate are formed at the outer ends of the diametrically opposed bracket legs.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are illustrated in the drawing and described in more detail below.

Es zeigt:It shows:

Figur 1 ein Ausführungsbeispiel in Seitenansicht mit einem Untergrund verschraubt;Figure 1 shows an embodiment in side view screwed to a substrate;

Figur 2 ein Ausführungsbeispiel in Draufsicht;Figure 2 shows an embodiment in plan view;

Figur 3 den Aufnahmebereich einesFigure 3 shows the recording area of a

Ausführungsbeispiels in Seitenansicht.Example in side view.

In den Figuren ist ein Kabelhaltebügel 1 zur Halterung eines oder mehrerer Kabel an einem Untergrund 2 gezeigt. Der Kabelhaltebügel 1 besteht aus einem Aufnahmebereich 3, an den diametral entgegen gerichtete Bügelschenkel 5 anschließen. Die Bügelschenkel 5 sind in der Montagesolllage, wie aus Figur 1 ersichtlich gegen den Untergrund 2 vorgespannt. Dabei ist der Kabelhaltebügel 1 als ein Drahtbiegeteil 9 ausgebildet. In den Figuren 1 und 2 ist jeder Bügelschenkel 5 durch eine Drahtschlaufe gebildet, wobei die dem Aufnahmebereich 3 benachbarten Enden der Drahtschlaufe quer zur Längserstreckung der Drahtschlaufe gerichtet sind. Diese quer zur Längserstreckung der Drahtschlaufe gerichteten Enden bilden für jeden Bügelschenkel 5 eine Torsionsachse. In den Figuren ist der Aufnahmebereich 3 nach Art einer Ringöse 8 geformt und zwischen dem Ende der Drahtschlaufe und der Ringöse 8 ein Steg 11 angeordnet. Dabei geht das Ende der Drahtschlaufe einstückig in den nach Art einer Ringöse 8 geformten Aufnahmebereich 3 des Kabelhaltebügels 1 über. In dem Ausführungsbeispiel verläuft der Steg 11, wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich spitzwinklig zum Untergrund 2. In Figur 1 ist der Kabelhaltebügel 1 mittels eines Dübels und einer Schraube 4, welche durch den Aufnahmebereich 3 desThe figures show a cable retaining bracket 1 for holding one or more cables to a base 2. The cable retaining bracket 1 consists of a receiving area 3 to which diametrically opposed bracket legs 5 are connected. The bracket legs 5 are pre-tensioned against the base 2 in the desired assembly position, as can be seen from Figure 1. The cable retaining bracket 1 is designed as a bent wire part 9. In Figures 1 and 2, each bracket leg 5 is formed by a wire loop, with the ends of the wire loop adjacent to the receiving area 3 being directed transversely to the longitudinal extent of the wire loop. These ends directed transversely to the longitudinal extent of the wire loop form a torsion axis for each bracket leg 5. In the figures, the receiving area 3 is shaped like a ring eyelet 8 and a web 11 is arranged between the end of the wire loop and the ring eyelet 8. The end of the wire loop merges in one piece into the receiving area 3 of the cable retaining bracket 1, which is shaped like a ring eyelet 8. In the exemplary embodiment, the web 11 runs at an acute angle to the base 2, as can be seen in particular from Figure 3. In Figure 1, the cable retaining bracket 1 is fixed by means of a dowel and a screw 4, which pass through the receiving area 3 of the

&iacgr; 'JJJlI · &igr;». ·..· I « ti!&iacgr; 'YJJlI · &igr;». ·..· I « ti!

-10--10-

Drahtbiegeteils 9 hindurchragt, am Untergrund 2 befestigt.wire bent part 9 protrudes, attached to the substrate 2.

Die äußeren Enden der diametral entgegen gerichteten Bügelschenkel 5 weisen in der Montagesolllage (bei 6) spitzwinklig vom Untergrund 2 abragende Einfuhrschrägen auf.The outer ends of the diametrically opposed bracket legs 5 have, in the intended assembly position (at 6), insertion bevels protruding at an acute angle from the substrate 2.

Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.The invention is not limited to the embodiment, but is variable in many ways within the scope of the disclosure.

Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.All new individual and combination features disclosed in the description and/or drawing are considered essential to the invention.

Claims (16)

1. Kabelhaltebügel (1) zur Halterung eines oder mehrerer, parallel zueinander an einem Untergrund (2) wie Wänden, Decken, Böden oder dergleichen Widerlager verlaufender Kabel, mit einem zentral angeordnetem Aufnahmebereich (3) für Befestigungsmittel, wobei an dem Aufnahmebereich (3) diametral entgegengerichtete Bügelschenkel (5) anschließen, die in der Montagesolllage gegen den Untergrund (2) vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelhaltebügel (1) als Drahtbiegeteil (9) ausgebildet ist. 1. Cable retaining bracket ( 1 ) for holding one or more cables running parallel to one another on a substrate ( 2 ) such as walls, ceilings, floors or similar abutments, with a centrally arranged receiving area ( 3 ) for fastening means, wherein diametrically opposed bracket legs ( 5 ) adjoin the receiving area ( 3 ) and are prestressed against the substrate ( 2 ) in the desired assembly position, characterized in that the cable retaining bracket ( 1 ) is designed as a bent wire part ( 9 ). 2. Kabelhaltebügel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelhaltebügel (1) aus Federstahldraht, insbesondere nicht rostendem Federstahldraht, besteht. 2. Cable retaining bracket ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the cable retaining bracket ( 1 ) consists of spring steel wire, in particular stainless spring steel wire. 3. Kabelhaltebügel (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügelschenkel (5) durch eine Drahtschlaufe gebildet ist. 3. Cable retaining bracket ( 1 ) according to claim 1 or claim 2, characterized in that each bracket leg ( 5 ) is formed by a wire loop. 4. Kabelhaltebügel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtschlaufe etwa trapezförmig ausgebildet ist. 4. Cable retaining bracket ( 1 ) according to claim 3, characterized in that the wire loop is approximately trapezoidal. 5. Kabelhaltebügel (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Aufnahmebereich (3) benachbarten Enden der Drahtschlaufe quer zur Längserstreckung der Drahtschlaufe gerichtet sind. 5. Cable retaining bracket ( 1 ) according to claim 3 or 4, characterized in that the ends of the wire loop adjacent to the receiving area ( 3 ) are directed transversely to the longitudinal extension of the wire loop. 6. Kabelhaltebügel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein quer zur Längserstreckung der Drahtschlaufe gerichtetes Ende die Torsionsachse für den durch die Drahtschlaufe gebildeten Bügelschenkel (5) bildet. 6. Cable retaining bracket ( 1 ) according to claim 5, characterized in that at least one end directed transversely to the longitudinal extension of the wire loop forms the torsion axis for the bracket leg ( 5 ) formed by the wire loop. 7. Kabelhaltebügel (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Drahtschlaufe einstückig in den nach Art einer Ringöse (8) geformten Aufnahmebereich (3) übergeht. 7. Cable retaining bracket ( 1 ) according to one of claims 3 to 6, characterized in that the end of the wire loop merges integrally into the receiving area ( 3 ) shaped in the manner of a ring eyelet ( 8 ). 8. Kabelhaltebügel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ende der Drahtschlaufe und dem nach Art einer Ringöse (8) geformten Aufnahmebereich (3) ein Steg (11) angeordnet ist. 8. Cable retaining bracket ( 1 ) according to claim 7, characterized in that a web ( 11 ) is arranged between the end of the wire loop and the receiving area ( 3 ) shaped in the manner of a ring eyelet ( 8 ). 9. Kabelhaltebügel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (11) etwa parallel zur Mittelachse der Ringöse (8) verläuft. 9. Cable retaining bracket ( 1 ) according to claim 8, characterized in that the web ( 11 ) runs approximately parallel to the central axis of the ring eyelet ( 8 ). 10. Kabelhaltebügel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (11) etwa spitzwinklig zum Untergrund (2) verläuft. 10. Cable retaining bracket ( 1 ) according to claim 8, characterized in that the web ( 11 ) runs approximately at an acute angle to the base ( 2 ). 11. Kabelhaltebügel (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstege der Drahtschlaufe unterseitig Rippen oder dergleichen Aufrauungen aufweisen. 11. Cable retaining bracket ( 1 ) according to one of claims 3 to 10, characterized in that the longitudinal webs of the wire loop have ribs or similar roughened portions on the underside. 12. Kabelhaltebügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelhaltebügel (1) mittels eines Dübels und einer Schraube (4), welche durch den Aufnahmebereich (3) des Drahtbiegeteils (9) hindurchragt, am Untergrund (2) befestigbar ist. 12. Cable retaining bracket ( 1 ) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the cable retaining bracket ( 1 ) can be fastened to the substrate ( 2 ) by means of a dowel and a screw ( 4 ) which projects through the receiving area ( 3 ) of the bent wire part ( 9 ). 13. Kabelhaltebügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelhaltebügel (1) mittels einer Schlagschraube am Untergrund (2) befestigbar ist. 13. Cable retaining bracket ( 1 ) according to one of claims 1 to 12, characterized in that the cable retaining bracket ( 1 ) can be fastened to the substrate ( 2 ) by means of an impact screw. 14. Kabelhaltebügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelhaltebügel (1) als Aufnahmebereich (3) für Befestigungsmittel in Richtung des Untergrundes (2) abragende Enden aufweist, die in die Bohrung oder den Dübel zur Aufnahme des Befestigungsmittels hineinragen, und mittels des Befestigungsmittels verspreizbar sind. 14. Cable retaining bracket ( 1 ) according to one of claims 1 to 13, characterized in that the cable retaining bracket ( 1 ) has, as a receiving area ( 3 ) for fastening means, ends which project in the direction of the substrate ( 2 ), which project into the bore or the dowel for receiving the fastening means, and which can be expanded by means of the fastening means. 15. Kabelhaltebügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufnahmebereich (3) ein Sockelteil angeordnet ist, an dem ein oder mehrere Kabelhaltebügel (1) mit ihrem Aufnahmebereich (3) verrastbar sind oder in das Sockelteil einschiebbar oder steckbar sind. 15. Cable retaining bracket ( 1 ) according to one of claims 1 to 14, characterized in that a base part is arranged on the receiving area ( 3 ), to which one or more cable retaining brackets ( 1 ) can be locked with their receiving area ( 3 ) or can be pushed or plugged into the base part. 16. Kabelhaltebügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den äußeren Enden der diametral entgegen gerichteten Bügelschenkel (5) vom Untergrund (2) spitzwinklig abragende Einfuhrschrägen (7) ausgebildet sind. 16. Cable retaining bracket ( 1 ) according to one of claims 1 to 15, characterized in that insertion bevels ( 7 ) projecting at an acute angle from the base ( 2 ) are formed at the outer ends of the diametrically opposed bracket legs ( 5 ).
DE20305948U 2003-04-11 2003-04-11 Cable holding frame holds one or more parallel cables to a base for walls floors and ceilings is formed of bent wire components Expired - Lifetime DE20305948U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305948U DE20305948U1 (en) 2003-04-11 2003-04-11 Cable holding frame holds one or more parallel cables to a base for walls floors and ceilings is formed of bent wire components
DE102004007373A DE102004007373B4 (en) 2003-04-11 2004-02-16 Cable bracket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305948U DE20305948U1 (en) 2003-04-11 2003-04-11 Cable holding frame holds one or more parallel cables to a base for walls floors and ceilings is formed of bent wire components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20305948U1 true DE20305948U1 (en) 2003-06-12

Family

ID=7981483

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20305948U Expired - Lifetime DE20305948U1 (en) 2003-04-11 2003-04-11 Cable holding frame holds one or more parallel cables to a base for walls floors and ceilings is formed of bent wire components
DE102004007373A Expired - Fee Related DE102004007373B4 (en) 2003-04-11 2004-02-16 Cable bracket

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007373A Expired - Fee Related DE102004007373B4 (en) 2003-04-11 2004-02-16 Cable bracket

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20305948U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500069A1 (en) * 2004-02-11 2005-10-15 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg CABLE BRACKET
GB2585269A (en) * 2019-05-02 2021-01-06 Gripple Ltd Securing Bracket
EP3910744A1 (en) * 2020-05-11 2021-11-17 Leedarson Lighting Fixtures Co., Ltd Electric wire fixing device and lamp

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015674U1 (en) 2006-10-12 2007-01-18 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Fastening device for use in e.g. vehicle region, has elastically deformable retaining sections extending from support section for prefixing fastening device in line, where support section has ribs that work as displace protection

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8209422U1 (en) * 1982-04-02 1982-07-01 Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Cable retaining bracket
DE19649251A1 (en) * 1996-11-28 1998-06-04 Hilti Ag Cable bracket
DE29702810U1 (en) * 1997-02-18 1997-04-17 Hsu, Chih Chiang, Keelung Open cable clamp

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500069A1 (en) * 2004-02-11 2005-10-15 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg CABLE BRACKET
AT500069B1 (en) * 2004-02-11 2006-03-15 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg CABLE BRACKET
GB2585269A (en) * 2019-05-02 2021-01-06 Gripple Ltd Securing Bracket
GB2585269B (en) * 2019-05-02 2022-08-03 Gripple Ltd Securing Bracket
US12188588B2 (en) 2019-05-02 2025-01-07 Gripple Limited Securing bracket
EP3910744A1 (en) * 2020-05-11 2021-11-17 Leedarson Lighting Fixtures Co., Ltd Electric wire fixing device and lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004007373B4 (en) 2009-12-31
DE102004007373A1 (en) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407286B (en) FURNITURE FITTING
EP2013493B1 (en) Fastening device
EP1767791B1 (en) Clamping device for gratings
DE602004001734T2 (en) A fastener for connection to a support member
EP1040544B1 (en) Dowel
EP0883209B1 (en) Quick-fastener for fixing an electrical equipment on a support rail with flanges
CH667139A5 (en) CONNECTING FITTING.
DE102013109845A1 (en) Bearing for a substructure, for example a terrace
DE102006002214B4 (en) Fastening device, in particular for handles for the interior of a motor vehicle
EP2198170B1 (en) Device for fixing an attachment to a supporting part
AT411375B (en) BRACKET FOR A COVER
DE2617940A1 (en) Captive nut for mass production assembly - has serrated spring arms to limit movement of nut and parallel flanges fit square base
DE19946890C2 (en) Holding element for captive mounting of cap screws
EP0609557B1 (en) Wall-bracket for supporting construction of wall- or ceiling coverings
DE20305948U1 (en) Cable holding frame holds one or more parallel cables to a base for walls floors and ceilings is formed of bent wire components
DE102008039108B4 (en) Device for attaching an attachment to a support part
DE19503737A1 (en) Snap-action pipe clip with two hinged brackets
DE10300651B3 (en) Storm clip for securing roof tiles, has two arms with hooked ends connected via bridge part rolled into loop
DE102017005633B4 (en) Device for holding an object having a cylindrical section
DE29701879U1 (en) Fixing device for rod mats
WO2014068086A1 (en) Device for retaining an attachment part on a carrier
EP1033500B1 (en) Fitting
DE19830784A1 (en) Attachment of hollow profiled rail and fastening
EP1735539A1 (en) Fastening system
DE102011076380B4 (en) wiper blade device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030717

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060713

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090708

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20111101