DE20304991U1 - Laufrolle - Google Patents
Laufrolle Download PDFInfo
- Publication number
- DE20304991U1 DE20304991U1 DE20304991U DE20304991U DE20304991U1 DE 20304991 U1 DE20304991 U1 DE 20304991U1 DE 20304991 U DE20304991 U DE 20304991U DE 20304991 U DE20304991 U DE 20304991U DE 20304991 U1 DE20304991 U1 DE 20304991U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- recesses
- bearing
- jacket
- roller according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S3/00—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
- B60S3/004—Conveyors for vehicle cleaning apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/006—Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Laufrolle mit einem Laufmantel (3) und einem Lager (4) zur drehbaren Lagerung des Laufmantels (3) relativ zu einer Achse (19), wobei der Laufmantel (3) eine Vielzahl von zur Umgebung offenen Ausnehmungen (16) aufweist, die in Umfangsrichtung regelmäßig angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (16) mit einem axial an das Lager (4) angrenzenden Freiraum (17) verbunden sind, so dass ggf. von außen am Lager (4) anstehende Flüssigkeit über die Ausnehmungen (16) abfließen kann.
Description
- Laufrollen werden vielfältig eingesetzt und sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen bekannt. Eine Laufrolle weist in der Regel einen Laufmantel auf, der mittels eines Lagers relativ zu einer Achse drehbar gelagert ist. Eine derartige Laufrolle ist beispielsweise aus der
US 4,668,209 bekannt. Bei der bekannten Laufrolle ist der Laufmantel im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt. Die axialen Stirnflächen des Laufmantels weisen eine Reihe von Ausnehmungen auf, die aus spritztechnischen Gründen durch unterschiedlich dicke Stege in Umfangsrichtung voneinander getrennt sind. - Weiterhin ist aus der
EP 0 928 276 B1 eine Leerlaufrolle bekannt, deren Laufmantel einen äußeren Rand aufweist, welcher über radial verlaufende Rippen mit einer radial innerhalb des äußeren Rands angeordneten Nabe verbunden ist. In einem Ausführungsbeispiel weisen die Rippen die Besonderheit auf, dass sie mit je einer zentralen Aussparung versehen sind, die sich in Axialrichtung erstreckt. Durch die Aussparungen soll eine symmetrische Verformung der Rippen bei einem radialen Zusammendrücken des äußeren Rands sichergestellt werden. - Angesichts der vielfältigen Einsatzgebiete der Laufrollen, kommt es mitunter auch vor, dass Flüssigkeit von außen am Lager der Laufrolle ansteht. Bei derartigen Anwendungen wird zum Schutz des Lagers eine Dichtung vorgesehen, die den Innenraum des Lagers gegen die Umgebung und damit auch gegen die am Lager anstehende Flüssigkeit abdichtet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bisweilen trotz der Dichtung Flüssigkeit in das Lager eindringt und dort zu Schäden führt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Eindringen von Flüssigkeit in das oder die Lager einer Laufrolle zu verhindern.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Laufrolle verfügt über einen Laufmantel und ein Lager zur drehbaren Lagerung des Laufmantels relativ zu einer Achse. Der Laufmantel weist eine Vielzahl von zur Umgebung offenen Ausnehmungen auf, die in Umfangsrichtung regelmäßig angeordnet sind. Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Laufrolle besteht darin, dass die Ausnehmungen mit einem axial an das Lager angrenzenden Freiraum verbunden sind, so dass gegebenenfalls von außen am Lager anstehende Flüssigkeit über die Ausnehmungen abfließen kann.
- Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Ansammlung einer größeren Flüssigkeitsmenge, die von außen am Lager ansteht, wirksam verhindert wird und dadurch das Risiko des Eindringens von Flüssigkeit in das Lager erheblich reduziert werden kann.
- Die Ausnehmungen sind vorzugsweise in einer Axialrichtung zur Umgebung hin offen. Auf diese Weise lässt sich ein Abfließen der Flüssigkeit vom Lager weg zuverlässig realisieren. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen so ausgebildet, dass sie mit dem Freiraum radial und/oder axial überlappen. Dies hat den Vorteil, dass ohne zusätzliche Maßnahmen allein durch die Überlappung bereits eine Verbindung zwischen den Ausnehmungen und dem Freiraum besteht bzw. eine solche Verbindung mit geringem Zusatzaufwand herstellbar ist. Die Ausnehmungen können insbesondere als Bohrungen ausgebildet sein.
- In der Regel ist das Lager durch wenigstens eine Dichtung zur Umgebung hin abgedichtet. Das Lager kann als ein Wälzlager, insbesondere als ein zweireihiges Kugellager ausgebildet sein.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Laufmantel als Geberring für eine Sensoreinrichtung dient. In diesem Fall können die Ausnehmungen als Markierungen dienen, die von der Sensoreinrichtung erfasst werden. Ein derart in den Laufmantel integrierter Geberring hat den Vorteil, dass er sehr robust ist und vor Beschädigungen durch äußere Einwirkungen hervorragend geschützt ist.
- Der Laufmantel kann so ausgebildet sein, dass er auf seiner äußeren Mantelfläche eine umlaufende Radialnut aufweist. Auf diese Weise kann eine Führung der Laufrolle mittels einer Schiene realisiert werden.
- Die erfindungsgemäße Laufrolle ist beispielsweise für den Einsatz bei einer Waschanlage mit wenigstens einer auf Schienen beweglichen Wascheinrichtung vorgesehen. Dabei ist es von Vorteil, dass die Wasserablaufmöglichkeit über die Ausnehmungen insbesondere auch während der dort häufig auftretenden Ruhephasen der Laufrolle gewährleistet ist.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein System bestehend aus einer Laufrolle und einer benachbart zur Laufrolle angeordneten Sensoreinrichtung. Die Laufrolle verfügt über einen Laufmantel und ein Lager zur drehbaren Lagerung des Laufmantels relativ zu einer Achse. Das erfindungsgemäße System zeichnet sich dabei dadurch aus, dass der Laufmantel eine Vielzahl von zur Umgebung offenen Ausnehmungen aufweist, die in Umfangsrichtung regelmäßig angeordnet sind und als von der Sensoreinrichtung erfassbare Markierungen dienen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
- Es zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems bestehend aus einer Laufrolle und einer benachbart zur Laufrolle angeordneten Sensoreinrichtung in Schnittdarstellung und -
2 das Ausführungsbeispiel der1 in Seitenansicht. -
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems bestehend aus einer Laufrolle1 und einer benachbart zur Laufrolle1 angeordneten Sensoreinrichtung2 . Eine zugehörige Seitenansicht ist in2 dargestellt. Die Laufrolle1 weist einen Laufmantel3 und ein zweireihiges Kugellager4 mit einem ersten Innenring5 , einem zum ersten Innenring5 axial benachbarten zweiten Innenring6 , einem gemeinsamen Außenring7 sowie einem ersten und einem zweiten Satz von Kugeln8 und9 auf. Die Kugeln8 und9 werden durch einen ersten Käfig10 und einen zweiten Käfig11 geführt. Das Kugellager4 ist in seinen axialen Endbereichen durch eine erste Dichtung12 und eine zweite Dichtung13 abgedichtet. - Der Laufmantel
3 ist in der Regel aus Metall gefertigt und vorzugsweise gehärtet. Bei Anwendungen, bei denen die Laufrolle1 nur sehr wenig belastet wird, kann der Laufmantel3 auch aus Kunststoff gefertigt sein. Auf seiner äußeren Mantelfläche weist der Laufmantel3 eine umlaufende Radialnut14 auf, in die eine Schiene15 eingreift. Eine der axialen Endflächen des Laufmantels3 ist mit Bohrungen16 versehen, die in Axialrichtung verlaufen und in Umfangsrichtung des Laufmantels3 in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. Die Mittelpunkte der Bohrungen16 sind auf den gleichen Radius angeordnet, wie der Mittelpunkt der Sensoreinrichtung2 . Auf der axialen Seite der Laufrolle1 , auf der die Bohrungen16 angeordnet sind, schließt sich axial an das Kugellager4 ein ringförmiger Freiraum17 an, der in Axialrichtung und in Radialrichtung mit den Bohrungen16 überlappt, so dass zwischen dem Freiraum17 und den Bohrungen16 jeweils eine Verbindung18 aufgebildet ist. - Die Innenringe
5 und6 sind auf eine gestufte Achse19 aufgepresst, so dass der erste Innenring5 axial an einer Schulter20 der Achse19 anliegt. Der zweite Innenring6 wird axial durch eine Abstandshülse21 fixiert. Der Außenring7 ist in den Laufmantel3 eingepresst und axial durch eine Schulter22 des Laufinantels3 und eine Passfeder23 gesichert. Die Achse19 ist mittels zweier Muttern24 mit einer Halterung25 verschraubt an die auch die Sensoreinrichtung2 mittels einer weiteren Mutter26 angeschraubt ist. - Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung ist es beispielsweise möglich, eine an der Halterung
25 befestigte figürlich nicht dargestellte Wascheinrichtung einer Waschanlage entlang der Schiene15 zu bewegen. Hierzu sind an der Wascheinrichtung mehrere der in den1 und2 dargestellten Laufrollenanordnungen befestigt und zudem mehrere parallel verlaufende Schienen15 vorgesehen. Bei der Bewegung der Wascheinrichtung dreht sich der Laufmantel3 relativ zur starren Achse19 , so dass sich die Bohrungen16 an der Sensoreinrichtung2 vorbei bewegen. Über diese Bewegung der Bohrungen16 kann die Sensoreinrichtung2 die Bewegung der Laufrolle1 und damit die Bewegung und die Position der Wascheinrichtung ermitteln. - Während des Waschvorgangs kann die eingesetzte Reinigungs- oder Spülflüssigkeit, beispielsweise Seifenlauge oder Wasser, in den Bereich des Freiraums
17 gelangen und steht dann von außen an der ersten Dichtung12 des Kugellagers4 an. Dabei ist es von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung, dass die Flüssigkeit nicht im Freiraum17 verbleibt, sondern über die Verbindungen18 in die Bohrungen16 und von dort zur Umgebung abfließen kann. Dies ist insbesondere während des Stillstands der Laufrolle1 wichtig, da andernfalls im unteren Bereich des Freiraums17 die Flüssigkeit eingeschlossen wäre und somit permanent am benachbarten Umfangsbereich der ersten Dichtung12 anstehen würde. Dies würde trotz einer sehr geringen Leckrate der ersten Dichtung12 im Laufe der Zeit zu einem Eindringen der Flüssigkeit ins Innere des Kugellagers4 führen und entsprechende Schäden nach sich ziehen. Durch die Verbindungen18 wird aber gerade in diesem unteren Bereich des Freiraums17 gewährleistet, dass gegebenenfalls vorhandene Flüssigkeit über die Bohrungen16 zur Umgebung hin abfließen kann. Selbst wenn die Leckrate der ersten Dichtung12 im Neuzustand vernachlässigbar ist, würde sie im Laufe der Zeit durch die permanent anstehende Flüssigkeit erhöht werden und letztlich eine spürbare Leckage zur Folge haben. -
- 1
- Laufrolle
- 2
- Sensoreinrichtung
- 3
- Laufmantel
- 4
- Kugellager
- 5
- erster Innenring
- 6
- zweiter Innenring
- 7
- Außenring
- 8
- erster Satz von Kugeln
- 9
- zweiter Satz von Kugeln
- 10
- erster Käfig
- 11
- zweiter Käfig
- 12
- erste Dichtung
- 13
- zweite Dichtung
- 14
- Radialnut
- 15
- Schiene
- 16
- Bohrung
- 17
- Freiraum
- 18
- Verbindung
- 19
- Achse
- 20
- Schulter
(Achse
19 ) - 21
- Abstandshülse
- 22
- Schulter
(Laufmantel
3 ) - 23
- Passfeder
- 24
- Mutter
(Achse
19 ) - 25
- Halterung
- 26
- Mutter
(Sensoreinrichtung
2 )
Claims (11)
- Laufrolle mit einem Laufmantel (
3 ) und einem Lager (4 ) zur drehbaren Lagerung des Laufmantels (3 ) relativ zu einer Achse (19 ), wobei der Laufmantel (3 ) eine Vielzahl von zur Umgebung offenen Ausnehmungen (16 ) aufweist, die in Umfangsrichtung regelmäßig angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (16 ) mit einem axial an das Lager (4 ) angrenzenden Freiraum (17 ) verbunden sind, so dass ggf. von außen am Lager (4 ) anstehende Flüssigkeit über die Ausnehmungen (16 ) abfließen kann. - Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (
16 ) in einer Axialrichtung zur Umgebung offen sind. - Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (
16 ) mit dem Freiraum (17 ) radial und/oder axial überlappen. - Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (
16 ) als Bohrungen ausgebildet sind. - Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (
4 ) durch wenigstens eine Dichtung (12 ) zur Umgebung hin abgedichtet ist. - Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (
4 ) als ein Wälzlager, insbesondere als ein zweireihiges Kugellager ausgebildet ist. - Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufmantel (
3 ) als Geberring für eine Sensoreinrichtung (2 ) dient. - Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufmantel (
3 ) auf seiner äußeren Mantelfläche eine umlaufende Radialnut (14 ) aufweist. - Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufmantel (
3 ) aus Metall gefertigt und vorzugsweise gehärtet ist. - Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für den Einsatz bei einer Waschanlage mit wenigstens einer auf Schienen beweglichen Wascheinrichtung vorgesehen ist.
- System bestehend aus einer Laufrolle (
1 ) und einer benachbart zur Laufrolle (1 ) angeordneten Sensoreinrichtung (2 ), wobei die Laufrolle (1 ) einen Laufmantel (3 ) und ein Lager (4 ) zur drehbaren Lagerung des Laufmantels (3 ) relativ zu einer Achse (19 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufmantel (3 ) eine Vielzahl von zur Umgebung offenen Ausnehmungen (16 ) aufweist, die in Umfangsrichtung regelmäßig angeordnet sind und als von der Sensoreinrichtung (2 ) erfassbare Markierungen dienen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20304991U DE20304991U1 (de) | 2003-03-26 | 2003-03-26 | Laufrolle |
IT000081A ITTO20040081A1 (it) | 2003-03-26 | 2004-02-13 | Rullino, in particolare per l0uso in un impianto di lavaggio dotato di un dispositivo di lavaggio mobile su rotaie. |
GB0405887A GB2399872B (en) | 2003-03-26 | 2004-03-16 | Roller |
FR0403176A FR2852888B1 (fr) | 2003-03-26 | 2004-03-26 | Rouleau de circulation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20304991U DE20304991U1 (de) | 2003-03-26 | 2003-03-26 | Laufrolle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20304991U1 true DE20304991U1 (de) | 2004-08-05 |
Family
ID=32115686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20304991U Expired - Lifetime DE20304991U1 (de) | 2003-03-26 | 2003-03-26 | Laufrolle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20304991U1 (de) |
FR (1) | FR2852888B1 (de) |
GB (1) | GB2399872B (de) |
IT (1) | ITTO20040081A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106379842A (zh) * | 2016-11-15 | 2017-02-08 | 上海玖行能源科技有限公司 | 一种大承载导向轮结构 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD255771A1 (de) * | 1986-11-03 | 1988-04-13 | Werkzeugmasch Heckert Veb | Dichtungsanordnung fuer spindellagerungen mit waelzlagern |
DE69318994T2 (de) * | 1992-01-28 | 1998-12-17 | Skf Industrie S.P.A., Turin/Torino | Dichtungsanordnung für Rollenlager mit eingebautem Sensor |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4384387A (en) * | 1980-12-10 | 1983-05-24 | Jervis B. Webb Company | Conveyor trolley assembly with moisture-resistant bearing seal |
DE3401898A1 (de) * | 1984-01-20 | 1985-07-25 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Rolle, bestehend aus einem waelzlager und einer scheibe |
JPH0333012Y2 (de) * | 1984-09-13 | 1991-07-12 | ||
IT1200778B (it) * | 1984-10-11 | 1989-01-27 | Skf Gmbh | Tenditore a rullo per trasmissioni a cinghia |
JPH0225962Y2 (de) | 1984-11-12 | 1990-07-16 | ||
DE3928061C1 (de) * | 1989-08-25 | 1990-11-22 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
WO1995019309A1 (en) * | 1992-07-08 | 1995-07-20 | Bnl Limited | Improvements relating to bearings for rollers and the like |
EP0928276B1 (de) * | 1996-08-08 | 2001-11-14 | Flow Handling (Proprietary) Limited | Leerlauf-rolle |
JP2002206647A (ja) * | 2001-01-10 | 2002-07-26 | Kubota Corp | 農機用プーリの軸受防水装置 |
FR2821904B1 (fr) * | 2001-03-06 | 2003-05-30 | Skf Ab | Dispositif de galet a roulement instrumente |
-
2003
- 2003-03-26 DE DE20304991U patent/DE20304991U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-02-13 IT IT000081A patent/ITTO20040081A1/it unknown
- 2004-03-16 GB GB0405887A patent/GB2399872B/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-03-26 FR FR0403176A patent/FR2852888B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD255771A1 (de) * | 1986-11-03 | 1988-04-13 | Werkzeugmasch Heckert Veb | Dichtungsanordnung fuer spindellagerungen mit waelzlagern |
DE69318994T2 (de) * | 1992-01-28 | 1998-12-17 | Skf Industrie S.P.A., Turin/Torino | Dichtungsanordnung für Rollenlager mit eingebautem Sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2852888B1 (fr) | 2007-06-29 |
GB0405887D0 (en) | 2004-04-21 |
ITTO20040081A1 (it) | 2004-05-13 |
GB2399872B (en) | 2006-04-05 |
FR2852888A1 (fr) | 2004-10-01 |
GB2399872A (en) | 2004-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017110115A1 (de) | Dichtanordnung für ein Radlager sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung | |
DE102015212067B4 (de) | Wälzlagereinheit | |
DE102017218011A1 (de) | Radlageranordnung für ein Fahrzeugrad | |
DE102007049442B4 (de) | Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage | |
DE2228757A1 (de) | Waelzlagerdichtung in form einer kreisringfoermigen umlaufenden dichtungsscheibe | |
DE19681377C1 (de) | Radialwälzlager | |
DE102015218865B4 (de) | Lageranordnung | |
DE102012219483B4 (de) | Schienenfahrzeug-Fahrmotor-Lageranordnung | |
EP2280202A2 (de) | Dichtungsanordnung für eine Radlagerung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102016211781A1 (de) | Wälzlagereinheit für Radlageranordnung | |
DE102018201820A1 (de) | Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen | |
DE102012215967A1 (de) | Wälzlager mit integrierter Labyrinthdichtung | |
DE20304991U1 (de) | Laufrolle | |
DE202012103429U1 (de) | Wälzlager mit integrierter Labyrinthdichtung | |
DE102009019396B4 (de) | Dichtungsanordnung für eine Wälzlagerung | |
DE7731602U1 (de) | Waelzlager fuer bandtragrollen | |
DE102014219574B4 (de) | Wälzlager | |
DE102021131523A1 (de) | Dichtanordnung für ein Lager sowie Lager mit einer solchen Dichtanordnung | |
DE102012200674A1 (de) | Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager | |
DE102013202251B4 (de) | Radlagereinheit mit Innenring als Signalgeber | |
WO2011018490A1 (de) | Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment | |
WO2010046173A1 (de) | Wälzlager mit dichtelementen | |
DE102016211031B4 (de) | Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager | |
DE102013225331A1 (de) | Lageranordnung mit Labyrinthdichtung | |
DE102018100393A1 (de) | Wälzlageranordnung mit Sensoreinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040909 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060516 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20090427 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20110415 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |