[go: up one dir, main page]

DE20304313U1 - Befestigungsvorrichtung für Profilschiene - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Profilschiene

Info

Publication number
DE20304313U1
DE20304313U1 DE20304313U DE20304313U DE20304313U1 DE 20304313 U1 DE20304313 U1 DE 20304313U1 DE 20304313 U DE20304313 U DE 20304313U DE 20304313 U DE20304313 U DE 20304313U DE 20304313 U1 DE20304313 U1 DE 20304313U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
locking tabs
mounting plate
desired bending
profile rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20304313U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Huwer Kg De
Original Assignee
HUWER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUWER KG filed Critical HUWER KG
Priority to DE20304313U priority Critical patent/DE20304313U1/de
Publication of DE20304313U1 publication Critical patent/DE20304313U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/183Means for suspending the supporting construction having a lower side adapted to be connected to a channel of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

• · · I
Befestigungsvorrichtung für Profilschiene
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Befestigungsvorrichtung für Profilschienen mit C-förmigem Querschnitt, mit einer Montageplatte, an der an gegenüberliegenden Flanken in gleicher Richtung abgewinkelte Halter vorgesehen sind, die zwischen Schenkeln der Profilschiene einsteckbar und unter umgebördelten Schenkelenden der Profilschienen einhängbar sind, und umbiegbaren Verriegelungslaschen, die nach dem Zusammenstecken von Befestigungsvorrichtung und Profilschiene gegen Außenflanken der Schenkel der Profilschiene umbiegbar sind.
Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist beispielsweise in der Form eines Kreuzverbinders zur niveaugleichen Verbindung sich kreuzender C-Profilschienen aus der EP 0 223 802 Bl bekannt. Dort knickt die Verriegelungslasche beim Umbiegen um eine Linie ab, die ungefähr in Flucht mit der Außenfläche der Schenkel der Profilschienen liegt. Zwar kann dadurch ein sicherer Halt des Kreuzverbinders in der Profilschiene gewährleistet werden, jedoch ergibt sich eine spielbehaftete Aufhängung, die beispielsweise für eine unerwünschte Geräuschentwicklung sorgen kann, wenn beim schnellen Schließen einer Tür die entstehende Luftdruckspitze in dem Raum die abgehängten Deckenelemente kurzzeitig anhebt und Bewegungsmöglichkeiten im Bereich der Verbindungsstellen zwischen Profilschienen und Verbinder gegeben sind. Bei dieser Befestigungsvorrichtung liegt die Anlagestelle der Halter an der Innenkante der umgebördelten Schenkelenden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Befestigungsvorrichtung für Profilschienen zu schaffen, die für einen verbesserten Halt der Profilschiene in der Befestigungsvorrichtung sorgt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Bereich zwischen der Montageplatte und den Verriegelungslaschen jeweils wenigstens zwei zueinander beabstandete Soll-Biegelinien vorgesehen sind, die beim Umbiegen der Verriegelungslaschen einknicken.
Die vorzugsweise parallel zur Profilschiene verlaufenden Soll-Biegelinien ermöglichen eine bessere Anpassung an die Kontur der umgebördelten Schenkelenden, so daß es zu einem spielfreieren Halt und damit einhergehend zu einer Verminderung der Geräuschentwicklung beispielsweise beim Entstehen von Druckspitzen in Räumlichkeiten führt. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher die Soll-Biegelinien beim Umbiegen der Verriegelungslaschen zeitlich versetzt einknicken, so daß die Deformation im Übergangsbereich zwischen Montageplatte und Verbindungslasche definiert abläuft.
Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher beim Umbiegen der Verriegelungslaschen die näher an der Montageplatte liegende erste Soll-Biegelinie vor der näher an der Verriegelungslasche liegenden zweiten Soll-Biegelinie einknickt .
Erreicht werden kann dies beispielsweise dadurch, daß die zweite Soll-Biegelinie biegesteifer als die erste Soll-Biegelinie ausgebildet ist, wobei allerdings auch die Kraft-
einleitung, die Geometrie der Abstützstellen und der Abstand der Soll-Biegelinien zueinander zum Erreichen dieser Charakteristik verändert werden kann.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung, bei welcher die Halter Hinterschneidungen aufweisen, so daß sie unter die umgebördelten Schenkelenden bewegbar sind, wobei bevorzugt der Bereich zwischen den Soll-Biegelinien beim Umbiegen als Auflagerstelle auf der Oberseite der umgebördelten Schenkelenden der Profilschiene dient und unter der Hebelwirkung beim Umbiegen der Verriegelungslasche der Halter mit der Hinterschneidung beim Einknicken der ersten Soll-Biegelinie unter die umgebördelten Schenkelenden eindrückbar ist. Bei dieser Ausführungsform, bei welcher der Halter im montierten Zustand von unten an den umgebördelten Schenkelenden und der Verbindungsbereich zwischen den Soll-Biegelinien von oben an den umgebördelten Schenkelenden spielfrei anliegt, ist eine nahezu völlig spielfreies Verklemmen der Profilschiene an der Befestigungsvorrichtung ermöglicht. Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß die Klemmstelle an der Unterseite der Umbördelungen mit Bezug auf die Geometrie der Profilschiene sehr maßgenau liegt, während die Anlagestelle bei bisher verwendeten Befestigungsvorrichtungen an der Innenkante der Umbördelungen wegen Meßabweichungen beim Rollformen der Profilschiene in axialer Richtung deutliche Meßabweichungen aufweisen kann, die eine optimale Befestigung zwischen Befestigungsvorrichtung und Profilschiene erschweren. Zweckmäßig kann es hierbei sein, den Bereich zwischen den Soll-Biegelinien besonders biegesteif auszubilden, beispielsweise durch eine Sicke.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, daß die Halter mit Schrägflächen ausgebildet sind, die beispielsweise durch umgebogene, dreiecksähnliche Blechabschnitte gebildet sind und von der Halterspitze in Richtung zur Montageplatte hin schräg nach außen verlaufen. Die Schrägflächen erleichtern das Zusammenstecken von Befestigungsvorrichtung und Profilschiene, wobei in der Nähe der Montageplatte auch die Hinterschneidungen vorgesehen sein können.
In einer Weiterbildung der Erfindung können die Verriegelungslaschen bügelartig ausgebildet und beidseitig jeweils eines Halters über die aus zwei Biegeabschnitten bestehende erste Soll-Biegelinie an der Montageplatte angeformt sein. Die bügelartige Ausbildung der Verriegelungslaschen sorgt für eine gleichmäßige Krafteinleitung, die insbesondere beim Verklemmen der Halter von unten gegen die umgebördelten Schenkelenden von Vorteil ist. Auch die zweite Soll-Biegelinie kann aus zwei Abschnitten bestehen, insbesondere wenn der Halter aus dem ausgestanzten Ausschnitt des Bügels gebogen ist und der Bügel entsprechend groß ausgeführt ist. Der Abstand zwischen den beiden Soll-Biegelinien ist vorzugsweise größer als der Abstand des inneren umgebogenen Schenkelendes von dem eigentlichen Schenkel der zu befestigenden Profilschiene, da sich diese Geometrie zum Erzielen der Hebelwirkung beim Verklemmen als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
Wie bereits im Zusammenhang mit dem Bügelausschnitt angedeutet, ist die Befestigungsvorrichtung vorzugsweise einstückig aus Blech gefertigt, wobei bei einer besonders einfach herzustellenden Ausführungsform der Erfindung die Befestigungsvor-
9 · ·■·
richtung durch Umbiegen von Blechabschnitten aus einer im wesentlichen planen Blechplatine hergestellt ist.
An der Montageplatte können weitere Befestigungsorgane vorgesehen oder umbiegbar angeformt sein, beispielsweise Blechlaschen zum Umschlingen eines Vierkantrohres, weitere Halter für eine weitere, in einem anderen Niveau kreuzende Profilschiene oder eine Deckenabhängvorrichtung. Im einfachsten Fall kann die Montageplatte auch einfach Befestigungsöffnungen aufweisen, mit Hilfe derer sie an der Decke oder einer sonstigen Tragvorrichtung festlegbar sind.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Befestigungsvorrichtung;
Fig. 2 die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 1 nach dem Zusammenstecken mit einer Profilschiene;
Fig. 3 einen ersten Montageschritt zur Verriegelung der Befestigungsvorrichtung in der Profilschiene;
Fig. 4 den abschließenden Montageschritt auf einer Seite der Befestigungsvorrichtung;
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Profilschiene mit einseitig verriegelter Befestigungsvorrichtung .
In Fig. 1 ist eine Schrägansicht einer Befestigungsvorrichtung 10 gezeigt, wie sie zur Befestigung einer Profilschiene 12 (siehe Fig. 2 bis 4) mit im wesentlichen C-förmigem Querschnitt dient, deren Schenkel 14 an ihren Enden 16 nach innen umgebördelt sind. Die Befestigungsvorrichtung 10 ist einstückig aus einer flachen Blechplatine hergestellt, wobei in dem in Fig. 1 gezeigten, montagefertigen Zustand bereits zwei Halter 18, die an Flanken einer rechteckförmigen Montageplatte 20 angeformt sind, in paralleler Ausrichtung zueinander von der Montageplatte 20 abgewinkelt worden sind. Zur Bildung von Schrägflächen 22, die in Richtung der Montageplatte 20 hin schräg nach außen erweitert sind, werden pro Halter zwei seitlich angeordnete, dreieckähnliche Blechabschnitte umgebogen, die im oberen Bereich des Halters mit Hinterschneidungen 26 ausgeformte Haltenasen 28 aufweisen.
Die Montageplatte 20 besitzt eine Langlochbohrung 30, mit Hilfe derer sie an einer Tragkonstruktion oder unmittelbar an einer Decke oder Wand befestigt werden kann.
Weiterhin sind an der Montageplatte 20 an den Flanken, an welchen die Halter 18 vorgesehen sind, bügelartige Verriegelungslaschen 32 angeformt, wobei die Halter 18 in den Ausschnitten 34 dieser bügelartigen Verriegelungslaschen 32 angeordnet sind und entsprechend zwischen den Befestigungsstellen der Verriegelungslaschen 32 an der Montageplatte 20 liegen. Die Verriegelungslaschen besitzen unmittelbar an der
' &idigr; 5 &idigr; &idigr;&iacgr; .' Il *
7 -
Flanke der Montageplatte 20 eine erste Soll-Biegelinie 34 (siehe auch Fig. 4 und 5), die sich in jeweils einen Biegelinie-Abschnitt zu jeder Seite des Halters 18 aufteilt. Mit Abstand zu dieser ersten Soll-Biegelinie 34 ist im Bereich der Bügel 36 der Verriegelungslaschen 32 eine zweite Soll-Biegelinie 38 vorgesehen, wobei der Bereich der zweiten Soll-Biegelinie 38 biegesteifer als der Bereich der ersten Soll-Biegelinie 34 ausgebildet ist. Die Blechabschnitte 40 zwischen den beiden Soll-Biegelinien 34, 38 sind mit einer Sicke 42 versehen, so daß in diesem Bereich keine wesentliche Biegung auftreten kann. Eine Befestigungsbohrung 44 erlaubt das Verschrauben der Verriegelungslaschen 32 im montierten Endzustand.
In der Regel wird vor der Befestigung der Profilschiene 12 an der Befestigungsvorrichtung 10 letztere wand- oder deckenseitig oder an einer Tragkonstruktion montiert. Nach dem Aufstecken der Profilschiene 12, wobei die Schenkel 14 durch die Schrägflächen 22 elastisch nach außen gebogen werden und anschließend die umgebördelten Schenkelenden 16 oberhalb der Haltenasen 28 einschnappen, ergibt sich der in Fig. 2 gezeigte Zustand, in welchem bereits ein provisorischer Halt der Profilschiene 12 an der Befestigungsvorrichtung 10 gegeben ist. Aufgrund der Hinterschneidungen .26 ist ein Höhenspiel und wegen der übrigen noch nicht erfolgten Montage auch noch eine axiale Verschieblichkeit der Profilschiene in der Befestigungsvorrichtung 10 gegeben. Für die endgültige Festlegung der Profilschiene 12 werden die Verriegelungslaschen 32 beginnend von dem in Fig. 2 gezeigten Zustand von außen gegen die Schenkel 14 der Profilschienen gebogen. In einem ersten Biegebereich knickt das Blech der Befestigungsvorrichtung 10 zunächst nur im Bereich der ersten Soll-Biegelinie 34 ein
• ·
(siehe Fig. 3), da die Biegesteifigkeit dort geringer als im Bereich der zweiten Soll-Biegelinie 38 ist. Da die Blechbereiche 40 mit den Versteifungssicken 42 zwischen den Soll-Biegelinien auf den Oberseiten der umgebördelten Schenkelenden 16 aufliegen, wird die Montageplatte beim Biegen der Verriegelungslasche 32 um die erste Soll-Biegelinie 34 angehoben, so daß die Haltenasen 28 der Halter 28 sich von unten gegen die umgebördelten Schenkelenden 16 der Profilschiene anlegen können. Sobald diese Anlage erreicht ist, d. h. die umgebördelten Schenkelenden 16 sind spielfrei zwischen den Haltenasen 28 und den verstärkten Blechabschnitten 40 eingeklemmt, ist ein weiteres Knicken um die erste Soll-Biegelinie 34 nicht mehr möglich, da der Freiheitsgrad aufgezehrt ist. Bei weiterem Ausüben einer Biegekraft auf die Verriegelungslasche knickt diese nunmehr im Bereich der zweiten Soll-Biegelinie 38 ein, so daß sich die Verriegelungslasche 32 mit ihrer Befestigungsbohrung 44 entsprechend der Darstellung in Fig. 4 und 5 von außen an die Schenkel 14 der Profilschiene anlegt. Aus der Querschnittsdarstellung in Fig. 5 ist zu erkennen, daß im umgebogenen Zustand der Verriegelungslaschen die Schenkelenden spielfrei verklemmt sind, während auf der anderen Seite mit der noch nicht umgebogenen Verriegelungslasche das anfängliche Spiel erkennbar ist. Man kann sich leicht vorstellen, daß sich eine Verriegelungslasche mit nur einer Knickstelle beim Vorhandensein einer gewünschten Hinterschneidung nur mit einem Restspiel gegen die Profilschiene verklemmen ließe.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine sehr einfache Montageplatte 10 vorgesehen, die jedoch nach Anwendungsfall weitere Befestigungselemente aufweisen kann. Beispielsweise könnten weitere Befestigungselemente vorgesehen sein, die
eine Kreuzverbindung von Profilschienen auf unterschiedlichem Niveau ermöglichen oder es können sonstige Anschlusselemente zum Verankern an Vierkantrohren oder sonstigen üblichen
Deckenabhängern vorgesehen sein. Auch diese Befestigungselemente können durch Umbiegen aus einer einstückigen Blechplatine gebogen sein und sind daher vorzugsweise an den beiden
Flanken der rechteckigen Montageplatte 20 angeformt, die
senkrecht zur Erstreckung der Profilschienen liegen.

Claims (15)

1. Befestigungsvorrichtung für Profilschienen (12) mit C- förmigem Querschnitt, mit einer Montageplatte (20), an der an gegenüberliegenden Flanken in gleicher Richtung abgewinkelte Halter (18) vorgesehen sind, die zwischen Schenkel (14) der Profilschiene (12) einsteckbar und unter umgebördelten Schenkelenden (16) der Profilschiene (12) einhängbar sind, und umbiegbaren Verriegelungslaschen (32), die nach dem Zusammenstecken von Befestigungsvorrichtung (10) und Profilschiene (12) gegen Außenflanken der Schenkel (14) der Profilschiene (12) umbiegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen der Montageplatte (20) und den Verriegelungslaschen (32) jeweils wenigstens zwei beabstandete Soll- Biegelinien (34, 38) vorgesehen sind, die beim Umbiegen der Verriegelungslaschen (32) einknicken.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Biegelinien (34, 38) beim Umbiegen der Verriegelungslaschen (32) nacheinander einknicken.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Soll-Biegelinien (34, 38) jeweils derart ausgebildet sind, daß beim Umbiegen der Verriegelungslaschen 32 die näher an der Montageplatte (20) liegenden ersten Soll-Biegelinien (34) vor dem näher an den Verriegelungslaschen (32) liegenden zweiten Soll-Biegelinien (38) einknicken.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material im Bereich der zweiten Soll- Biegelinie (38) biegesteifer als im Bereich der ersten Soll-Biegelinie (34) ausgebildet ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (40) zwischen den Soll-Biegelinien (34, 38) biegesteif ausgebildet ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (18) mit Schrägflächen (22) ausgebildet sind, die von der Spitze des Halters (18) schräg nach außen verlaufen.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (22) durch umgebogene, dreiecksähnliche Blechabschnitte (24) gebildet sind.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (18) Hinterschneidungen (26) aufweisen, so daß sie mit Haltenasen (28) unter die umgebördelten Schenkelenden (16) bewegbar sind.
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (40) zwischen den Soll- Biegelinien (34, 38) beim Umbiegen als Auflagerstelle auf der Oberseite der umgebördelten Schenkelenden (16) der Profilschiene (12) dient und unter der Hebelwirkung der zugehörige Halter (18) mit der Hinterschneidung (26) beim Einknicken der ersten Soll-Biegelinie (34) mit seiner Haltenase (28) unter dem umgebördelten Schenkelende (16) verklemmbar ist.
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungslaschen (32) bügelartig ausgebildet und beidseitig jeweils eines Halters (18) über die aus zwei Biegeabschnitten bestehende erste Soll-Biegelinie (34) an der Montageplatte (20) angeformt sind.
11. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Soll-Biegelinien (34, 38) im Bereich einer Verriegelungslasche (32) größer als der Abstand der Innenkanten der umgebördelten Schenkelenden (16) zu den jeweils zugehörigen Schenkeln (14) der zu befestigenden Profilschiene (12) ist.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einstückig aus Blech gefertigt ist.
13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Umbiegen aus einer im wesentlichen planen Blechplatine hergestellt ist.
14. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Montageplatte weitere Befestigungsorgane vorgesehen oder umbiegbar angeformt sind.
15. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Befestigungsorgane an Flanken der Montageplatte zwischen den Flanken angeordnet sind, an welchen die Halter und Verriegelungslaschen angeformt sind.
DE20304313U 2003-03-17 2003-03-17 Befestigungsvorrichtung für Profilschiene Expired - Lifetime DE20304313U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304313U DE20304313U1 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Befestigungsvorrichtung für Profilschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304313U DE20304313U1 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Befestigungsvorrichtung für Profilschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20304313U1 true DE20304313U1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7980905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20304313U Expired - Lifetime DE20304313U1 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Befestigungsvorrichtung für Profilschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20304313U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005111334A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-24 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Suspension plate for fixing to ceiling
WO2009006706A3 (en) * 2007-07-06 2009-02-26 Composite Damping Material Nv Assembly unit for panels
FR2948707A1 (fr) * 2009-07-30 2011-02-04 Pieces Et Accessoires Ind Pai Suspente de plafond renforcee
EP2116658A3 (de) * 2008-05-06 2011-10-12 Gian Siro Lupato Profile und Metallrahmen für Täfelung
FR2971524A1 (fr) * 2011-02-15 2012-08-17 Gop Sa Eclisse universelle
EP2241697A3 (de) * 2009-04-07 2012-10-17 Richter-System GmbH & Co. KG Deckenabhänger
EP2518229A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 G.O.P. Vorrichtung zum Zusammenbauen von Profilen mit Hilfe einer Eklipse
DE202016102338U1 (de) 2016-05-03 2016-05-19 Huwer Masch-Tec Gmbh Abhänger für Deckenkonstruktionen
WO2017040098A1 (en) * 2015-09-03 2017-03-09 Usg Interiors, Llc Self-tightening splice
FR3045084A1 (fr) * 2015-12-14 2017-06-16 Inovame Structure de cloison
EP3241954A1 (de) 2016-05-03 2017-11-08 Huwer MaSch-Tec GmbH Abhänger für deckenkonstruktionen
FR3107070A1 (fr) * 2020-02-10 2021-08-13 Pieces Et Accessoires Industriels - P.A.I. - suspente haute pour ossature de plafond

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7758003B2 (en) 2004-05-12 2010-07-20 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Suspension plate for fixing to ceiling
WO2005111334A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-24 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Suspension plate for fixing to ceiling
WO2009006706A3 (en) * 2007-07-06 2009-02-26 Composite Damping Material Nv Assembly unit for panels
EP2116658A3 (de) * 2008-05-06 2011-10-12 Gian Siro Lupato Profile und Metallrahmen für Täfelung
EP2241697A3 (de) * 2009-04-07 2012-10-17 Richter-System GmbH & Co. KG Deckenabhänger
FR2948707A1 (fr) * 2009-07-30 2011-02-04 Pieces Et Accessoires Ind Pai Suspente de plafond renforcee
EP2295664A1 (de) * 2009-07-30 2011-03-16 Pièces et Accéssoires Industriels - P.A.I. Verstärkter Deckenhänger
FR2971524A1 (fr) * 2011-02-15 2012-08-17 Gop Sa Eclisse universelle
EP2518229A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 G.O.P. Vorrichtung zum Zusammenbauen von Profilen mit Hilfe einer Eklipse
WO2017040098A1 (en) * 2015-09-03 2017-03-09 Usg Interiors, Llc Self-tightening splice
FR3045084A1 (fr) * 2015-12-14 2017-06-16 Inovame Structure de cloison
DE202016102338U1 (de) 2016-05-03 2016-05-19 Huwer Masch-Tec Gmbh Abhänger für Deckenkonstruktionen
EP3241954A1 (de) 2016-05-03 2017-11-08 Huwer MaSch-Tec GmbH Abhänger für deckenkonstruktionen
FR3107070A1 (fr) * 2020-02-10 2021-08-13 Pieces Et Accessoires Industriels - P.A.I. - suspente haute pour ossature de plafond

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997976B1 (de) Profilschiene
DE112015004659T5 (de) Beschlag für Kanalrahmen
EP2059146B1 (de) Schubkasten
DE20304313U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Profilschiene
EP2944737A1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
EP3039196B1 (de) Verbindungselement mit profilschienen und system umfassend zwei c-förmige profilschienen und ein verbindungselement
DE102007014795A1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
EP0404726B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von C-förmigen Schienen, insbesondere Montageschienen
DE69406855T2 (de) Verkleidungsbauweise und eine Tragschiene dafür
EP2686501B1 (de) Zusammenbauteil sowie abhängevorrichtung für tragschienen und verfahren zu deren herstellung
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
EP1646756B1 (de) Verbindungssystem für profilschienen
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69925404T2 (de) Metallische Verbindungsvorrichtung und Beschlagteile dafür
DE3710665A1 (de) Stossverbindung zwischen zwei blechkanalabschnitten
DE202009012416U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand
DE19846668A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Entwässerungsrinne
DE3127034C1 (de) Flansch zur Verbindung von Kanalteilstücken aus Blech
DE19511538A1 (de) C-Profil zur Befestigung von Wand- und Deckenverkleidungen
DE102007060953A1 (de) Rastvorrichtung
DE29514822U1 (de) Kupplungsteil
DE102004059652A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftstofffilter
EP2470729B1 (de) Zusammenbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Zusammenbauteils
DE20114555U1 (de) Ankerwinkel
EP3073027A2 (de) Bausatz zum befestigen einer abschlussleiste an einem baukörper, ein befestigungsprofil und eine abschlussleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030710

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060607

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090608

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THOMAS HUWER KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUWER KG, 55758 OBERREIDENBACH, DE

Effective date: 20101011

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111112

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right