[go: up one dir, main page]

DE20304305U1 - Siebkorb zur Aufnahme medizinischer Gegenstände - Google Patents

Siebkorb zur Aufnahme medizinischer Gegenstände

Info

Publication number
DE20304305U1
DE20304305U1 DE20304305U DE20304305U DE20304305U1 DE 20304305 U1 DE20304305 U1 DE 20304305U1 DE 20304305 U DE20304305 U DE 20304305U DE 20304305 U DE20304305 U DE 20304305U DE 20304305 U1 DE20304305 U1 DE 20304305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
mat
base
bridge pieces
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20304305U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE20304305U priority Critical patent/DE20304305U1/de
Publication of DE20304305U1 publication Critical patent/DE20304305U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/501Baskets, e.g. for conveyor-type, in-sink type or hood-type machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

A 57 237 u AESCULAP AG & Co. KG
14. März 2003 Am Aesculap-Platz
u-248/234 78532 Tuttlingen
SIEBKORB ZUR AUFNAHME MEDIZINISCHER GEGENSTÄNDE
Die Erfindung betrifft einen Siebkorb zur Aufnahme medizinischer Gegenstände mit einem durch Stege voneinander getrennte Durchbrüche aufweisenden Boden und mit einer auf den Boden aufgelegten Matte, die ebenfalls durch Stege voneinander getrennte Durchbrüche aufweist.
Ein solcher Siebkorb ist beispielsweise aus der US 5,098,676 A oder der WO 00/12142 Al bekannt. Dabei sind im Boden verschiedene lochförmige Durchbrüche vorgesehen, durch die z.B. in einer Spülmaschine Reinigungsflüssigkeit in das Innere des Siebkorbes eintreten kann, um darin aufbewahrte Gegenstände zu reinigen, die Flüssigkeit kann durch diese Durchbrüche auch wieder abfließen. Die auf den Boden aufgelegte Matte ist entweder als durchgehende Matte mit einzelnen lochförmigen Durchbrüchen ausgebildet oder aber als netzförmige Matte mit schmalen Stegen, die relativ große Durchbrechungen zwischen sich ausbilden. Es ist dann häufig auch üblich, die Gegenstände auf Noppen oder nach oben abstehenden stiftförmigen Verlängerungen zu lagern, die die Gegenstände damit von der eigentlichen Grundstruktur der Matte im Abstand halten. Die Durchbrüche im Boden einerseits und die Durchbrüche der Matte andererseits sind in der Regel unterschiedlich geformt und auch so unterschiedlich angeordnet, daß sie sich nur partiell überdecken. Dadurch können sich Abschattungen im Innenraum ergeben, also Bereiche, die
A 57 237 u
14. März 2003
u-248/234
durch Flüssigkeitsstrahlen einer Spülmaschine nicht oder nur schlecht erreicht werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Siebkorb der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die in ihm aufgenommenen Gegenstände durch Reinigungsflüssigkeitsstrahlen, die durch den Boden und die Matte hindurchtreten, möglichst gut erreicht werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Siebkorb der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stege der Matte bei auf den Boden aufgelegter Matte direkt oberhalb der Stege des Bodens angeordnet sind. Mit anderen Worten werden die Stege fluchtend übereinander angeordnet, so daß dadurch zwangsläufig auch die Durchbrüche im Boden und in der Matte unmittelbar übereinander angeordnet sind. Dadurch wird sichergestellt, daß die Stege der Matte die Durchbrüche des Bodens nicht abdecken, so daß die volle Durchtrittsfläche der Durchbrüche im Boden ausgenützt werden kann für den Durchtritt der Flüssigkeitsstahlen. Die Abschattungen werden dadurch minimiert.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Breite der Stege der Matte maximal so groß ist wie die Breite der Stege des Bodens, obwohl es auch möglich ist, daß die Breite der Stege der Matte gleich oder sogar geringfügig größer ist als die Breite der Stege des Bodens.
Im Siebkorb können Anschlagflächen angeordnet sein, an denen die Matte anliegt und dadurch im Siebkorb positioniert wird. Damit wird sichergestellt, daß
A 57 237 u
14. März 2003
u-248/234
die Stege der Matte immer genau über den Stegen des Bodens positioniert sind, eine unbeabsichtigte Verschiebung aus dieser Lage wird durch die Anschlagflächen verhindert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß Breite der Stege des Siebkorbes bei maximal 10 bis 25 % der Breite eines Durchbruchs liegt.
Die Stege können an sich eine beliebige Querschnittsform haben, es ist aber vorteilhaft, wenn die Stege der Matte zu ihrer Unterseite hin schmaler werden, insbesondere, wenn die Stege der Matte an ihrer Unterseite zu einer Kante zusammenlaufen.
Eine solche Ausgestaltung erleichtert das Ablaufen der Flüssigkeit und führt dazu, daß keine Kontaktflächen zwischen Matte und Boden vorhanden sind, zwischen denen die Flüssigkeit eingeschlossen ist und damit schlecht trocknet.
Weiterhin kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß die Stege der Matte zu ihrer Oberseite hin schmaler werden, insbesondere an ihrer Oberseite zu einer Kante zusammenlaufen. Damit ergibt sich eine kleinflächige und im Idealfall linienförmige Anlage der Gegenstände an der Matte, ohne daß dazu nach oben abstehende Noppen oder Zapfen eingesetzt werden müßten, die aufwendig in der Herstellung sind und den zur Verfügung stehenden Innenraum des Behälters einschränken.
Insbesondere können die Stege der Matte im Querschnitt rautenförmig sein.
A 57 237 u
14. März 2003
u-248/234
Der Abstand der Stege der Matte kann gleich sein dem Abstand der Stege des Bodens, es ist aber auch möglich, daß der Abstand der Stege der Matte dem Vielfachen eines Abstandes der Stege des Bodens entspricht, so daß die Durchbrechungen in der Matte wesentlich größer sind als die Durchbrechungen im Boden. Wesentlich ist lediglich, daß die Stege der Matte genau oberhalb der Stege des Bodens verlaufen und somit die Durchbrechungen im Boden nicht abdecken.
Beispielsweise könnte der Abstand der Stege in der Matte doppelt so groß sein wie der Abstand der Stege im Boden, so daß die Durchbrechungen der Matte etwa die vierfache Fläche der Durchbrechungen im Boden aufweisen.
Vorzugsweise besteht die Matte aus Silikonwerkstoff.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine Draufsicht auf eine Matte zum Einlegen in einen Siebkorb; Figur 2: eine vergrößerte Detailansicht des Bereiches A in Figur 1; Figur 3: eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Figur 2;
A 57 237 u
14. März 2003
u-248/234
Figur 4: eine Draufsicht auf den Boden eines Siebkorbes mit einer in Teilbereichen aufgelegten Matte;
Figur 5: eine Schnittansicht längs Linie 5-5 in Figur 4 und
Figur 6: eine Ansicht ähnlich Figur 4 bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel.
Der in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Siebkorb 1 umfaßt ein wannenförmiges Unterteil mit einem Boden 2, Seitenwänden 3 und gegebenenfalls einem Dekkel, ein solcher ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Der Boden 2 ist mit regelmäßig angeordneten Durchbrechungen 4 versehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Querschnitt aufweisen und so nebeneinander und hintereinander angeordnet sind, daß zwischen benachbarten Durchbrechungen schmale Stege 5 verbleiben. Beispielsweise können die Durchbrechungen 4 durch Ausstanzungen aus einem plattenförmigen Boden 2 hergestellt werden, der Boden kann beispielsweise aus Edelstahl bestehen. Die Breite der sich rechtwinklig schneidenden Stege 5 liegt beispielsweise in der Größenordnung von 10 % bis 25 % der Breite einer dieser quadratischen Durchbrechungen 4. Der gesamte Boden 2 ist mit derartigen Durchbrechungen 4 versehen.
Auf den Boden 2 ist eine Silikonmatte 6 aufgelegt, die ebenfalls quadratische Durchbrechungen 7 aufweist, die durch sich kreuzende Stege 8 voneinander
A 57 237 u
14. März 2003
u-248/234
getrennt sind. Der Abstand der Stege 8 entspricht genau dem Abstand der Stege 5, die Größe der Durchbrechungen 7 der der Größe der Durchbrechungen 4.
Der Querschnitt der Stege 8 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel rautenförmig gewählt, die Stege 8 liegen an ihrer Unterseite mit einer unteren Kante 9 jeweils auf einem Steg 5 des Bodens 2 auf, an der Oberseite laufen die Stege 8 ebenfalls in eine Kante 10 aus, diese oberen Kanten 10 dienen gemeinsam als Auflagefläche für in den Siebkorb 1 eingelegte Gegenstände.
Die Silikonmatte 6 ist in ihren Abmessungen so gewählt, daß sie mit ihrem Außenrand 11 jeweils an der Seitenwand 3 anliegt, die Seitenwand 3 bildet also eine Anschlagfläche für die Silikonmatte 6 aus, durch die die Silikonmatte 6 im Siebkorb 1 so positioniert wird, daß die Stege 8 immer genau oberhalb der Stege 5 verlaufen. Dadurch sind die Durchbrechungen 7 und die Durchbrechungen 4 genau miteinander ausgerichtet und es ergeben sich minimale Abschattungen.
Die Breite der Stege 8 unterscheidet sich von der Breite der Stege 5 in der Regel wenig, im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stege 8 ganz geringfügig breiter als die Stege 5, es kann auch umgekehrt vorgesehen sein, daß die Stege 8 schmaler sind als die Stege 5.
Die in Figur 6 dargestellte Silikonmatte 6 unterscheidet sich von der Silikonmatte 6 des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 lediglich dadurch, daß der Abstand der Stege 8 bei der Silikonmatte 6 doppelt so groß ist wie der Ab-
A 57 237 u
14. März 2003
u-248/234
stand der Stege 5 im Boden 2, so daß die Durchbrechungen 7 in der Silikonmatte 6 etwa viermal so groß sind wie die Durchbrechungen 4 im Boden 2. Auch bei dieser Ausführungsform liegen die Stege 8 der Silikonmatte 6 genau über den Stegen 5 des Bodens 2.

Claims (11)

1. Siebkorb zur Aufnahme medizinischer Gegenstände mit einem durch Stege voneinander getrennte Durchbrüche aufweisenden Boden und mit einer auf den Boden aufgelegten Matte, die ebenfalls durch Stege voneinander getrennte Durchbrüche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (8) der Matte (6) bei auf den Boden (2) aufgelegter Matte (6) direkt oberhalb der Stege (5) des Bodens (2) angeordnet sind.
2. Siebkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Stege (8) der Matte (6) maximal so groß ist wie die Breite der Stege (5) des Bodens (2).
3. Siebkorb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Siebkorb (2) Anschlagflächen (3) angeordnet sind, an denen die Matte (6) anliegt und dadurch im Siebkorb (2) positioniert wird.
4. Siebkorb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Breite der Stege (5) des Siebkorbes (2) bei maximal 10 bis 25% der Breite eines Durchbruches (4) liegt.
5. Siebkorb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (8) der Matte (6) zu ihrer Unterseite hin schmaler werden.
6. Siebkorb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (8) der Matte (6) an ihrer Unterseite zu einer Kante (9) zusammenlaufen.
7. Siebkorb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (8) der Matte (6) zu ihrer Oberseite hin schmaler werden.
8. Siebkorb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (8) der Matte (6) an ihrer Unterseite zu einer Kante (10) zusammenlaufen.
9. Siebkorb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (8) der Matte (6) im Querschnitt rautenförmig sind.
10. Siebkorb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stege (8) in der Matte (6) ein ganzzahliges Vielfaches des Abstandes der Stege 5 im Boden (2) beträgt.
11. Siebkorb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (6) aus Silikon besteht.
DE20304305U 2003-03-18 2003-03-18 Siebkorb zur Aufnahme medizinischer Gegenstände Expired - Lifetime DE20304305U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304305U DE20304305U1 (de) 2003-03-18 2003-03-18 Siebkorb zur Aufnahme medizinischer Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304305U DE20304305U1 (de) 2003-03-18 2003-03-18 Siebkorb zur Aufnahme medizinischer Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20304305U1 true DE20304305U1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7980901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20304305U Expired - Lifetime DE20304305U1 (de) 2003-03-18 2003-03-18 Siebkorb zur Aufnahme medizinischer Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20304305U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787569A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Lagervorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
US8381919B2 (en) 2005-11-16 2013-02-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Storing device for a dishwashing machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787569A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Lagervorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
WO2007057135A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-24 Electrolux Home Products Corporation N.V. Storing device for a dishwashing machine
US8381919B2 (en) 2005-11-16 2013-02-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Storing device for a dishwashing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102134T2 (de) Besteckkorb für Geschirrspülmaschinen
DE102006036460B4 (de) Siebkorb
DE202006011942U1 (de) Siebkorb
WO2006094816A1 (de) Becken od. dgl., insbesondere spülbecken
DE202009008829U1 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
AT505001B1 (de) Geschirrkorb
DE20304305U1 (de) Siebkorb zur Aufnahme medizinischer Gegenstände
EP2172144A2 (de) Geschirrkorb
DE202007000931U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung chirurgischer Instrumente
DE8336766U1 (de) Regalboden aus schichtwerkstoff, insbesondere metallblech
WO2019170550A1 (de) Sterilisiersiebschale mit einem wellungen oder ein-/ausbeulungen ausformenden blechboden
DE10311888A1 (de) Siebkorb zur Aufnahme medizinischer Gegenstände
DE102006029061B4 (de) Halteelement für ein Haltesystem für medizinische Gegenstände und Haltesystem für medizinische Gegenstände
DE69113402T2 (de) Verbesserungen an einem Besteckbehälter für Geschirrspülmaschinen.
DE10124253B4 (de) Siebkorb zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten
DE19957531C2 (de) Wanne für eine Kühlvitrine
DE102006062380B4 (de) Sterilbehälter
DE10046757C1 (de) Korb, insbesondere Sterilisations-, Transport- und/oder Lagerkorb
EP1709926A1 (de) Siebkorb für chirurgische Instrumente
EP3868260B1 (de) Vorrichtung zur halterung von trinkhalmen
AT522471A4 (de) Spülkorb für Spülmaschinen
EP0459135A1 (de) Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen
DE102008024596A1 (de) Dynamische Arretierung zum flexiblen Positionieren von zwei aufeinanderzusetzenden Objekten, insbesondere einem Geschirr auf einem Tablett
DE20105328U1 (de) Sieb- und Waschtray für medizinische Zwecke
DE10042083A1 (de) Sieb, insbesondere Sterilisationssieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030626

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060317

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20080624

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090330

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111112

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right