[go: up one dir, main page]

DE20303907U1 - Sleeve for a disk type data carrier such as a compact disk formed of a carrier layer and a cover layer of plastic film - Google Patents

Sleeve for a disk type data carrier such as a compact disk formed of a carrier layer and a cover layer of plastic film

Info

Publication number
DE20303907U1
DE20303907U1 DE20303907U DE20303907U DE20303907U1 DE 20303907 U1 DE20303907 U1 DE 20303907U1 DE 20303907 U DE20303907 U DE 20303907U DE 20303907 U DE20303907 U DE 20303907U DE 20303907 U1 DE20303907 U1 DE 20303907U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cover
cover layer
carrier
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20303907U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEBATIN ANTON GmbH
Original Assignee
DEBATIN ANTON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEBATIN ANTON GmbH filed Critical DEBATIN ANTON GmbH
Priority to DE20303907U priority Critical patent/DE20303907U1/en
Publication of DE20303907U1 publication Critical patent/DE20303907U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

The sleeve (10) has a lower carrier layer (11) and a cover layer (12). The carrier layer and the cover layer are connected together at their edges leaving an insert opening (21) for the disk. At the opening the cover layer extends beyond the carrier layer forming a tab (13). The carrier layer and the cover layer are formed of a plastic film and the cover is provided with a line of perforations (19) near the opening. A tear out strip may also be provided in the cover layer.

Description

Hülle zur Aufnahme eines scheibenförmigen DatenträgersCase for holding a disc-shaped data carrier

Die Erfindung betrifft eine Hülle zur Aufnahme eines scheibenförmigen Datenträgers, insbesondere einer CD, mit einer unteren Trägerlage und einer auf der Trägerlage angeordneten Decklage, wobei die Trägerlage und die Decklage an ihren Rändern unter Belassung einer Einführöffnung miteinander verbunden sind und die Decklage die Trägerlage im Bereich der Einführöffnung um einen Überstand überragt.The invention relates to a case for receiving a disc-shaped data carrier, in particular a CD, with a lower carrier layer and a cover layer arranged on the carrier layer, wherein the carrier layer and the cover layer are connected to one another at their edges while leaving an insertion opening and the cover layer projects beyond the carrier layer by an overhang in the region of the insertion opening.

Um eine sogenannte Compact Disk (CD) aufzubewahren und zu schützen, sind aufklappbare, starre Gehäuse aus Kunststoff bekannt, in denen die CD fixiert werden kann. Diese Gehäuse sind jedoch relativ dick und benötigen viel Raum.In order to store and protect a so-called compact disk (CD), hinged, rigid plastic cases are known in which the CD can be fixed. However, these cases are relatively thick and require a lot of space.

Es ist in letzter Zeit üblich geworden, dass eine CD einer Zeitschrift oder Zeitung beigelegt oder zusammen mit Prospektmaterial verschickt wird. Die CD wird dabei in einer rechteckigen Hülle aus Papier verpackt, die in die Zeitschrift oder den Prospekt separat eingeklebt wird. Die Hül-Ie umfasst eine untere Trägerlage und eine Decklage, dieIt has recently become common for a CD to be enclosed with a magazine or newspaper or sent together with brochures. The CD is packed in a rectangular paper sleeve which is glued separately into the magazine or brochure. The sleeve comprises a bottom carrier layer and a cover layer which

Fe000939Fe000939

aufeinandergelegt und an drei Rändern unter Bildung einer Tasche miteinander verbunden sind. An dem verbleibenden, unverbundenen Rand ist eine Einführöffnung gebildet, an der die CD in die Tasche bzw. Hülle, d.h. zwischen die Trägerlage und die Decklage eingeführt werden kann. Um die in der Hülle aufgenommene CD von der Außenseite betrachten zu können, ist üblicherweise in der Decklage eine Fenster aus transparentem Papier ausgebildet.placed on top of each other and connected at three edges to form a pocket. An insertion opening is formed on the remaining, unconnected edge, through which the CD can be inserted into the pocket or case, i.e. between the carrier layer and the cover layer. In order to be able to view the CD in the case from the outside, a window made of transparent paper is usually formed in the cover layer.

Um ein Herausfallen der CD aus der Hülle zu vermeiden, überragt die Decklage die Trägerlage im Bereich der Einführöffnung um einen Überstand. Dieser Überstand bildet eine Verschlusslasche, die nach Einführen der CD auf die Unterseite der Trägerlage umgelegt und mit dieser verklebt wird. Die vollständig geschlossene Hülle wird dann in die Zeitschrift eingeklebt, wozu es spezieller Kleber und maschinentechnischen Einrichtungen zum Verkleben bedarf, um die Zeitschrift beim Herauslösen der Hülle nicht zu zerreißen. Nach dem Herauslösen der Hülle aus der Zeitschrift muss die Hülle geöffnet werden, was in vielen Fällen durch Zerreißen der Hülle oder Abziehen der Verschlusslasche geschieht. Dieses Vorgehen ist aufwendig und mühsam. Darüber hinaus ist die Ausbildung der Hülle aus Papier mit einem Fenster und verklebter Verschlusslasche sehr aufwendig, zeitintensiv und damit teuer.To prevent the CD from falling out of the case, the cover layer protrudes slightly over the carrier layer in the area of the insertion opening. This protrusion forms a closure flap which, after the CD has been inserted, is folded over and glued to the underside of the carrier layer. The fully closed case is then glued into the magazine, which requires special glue and mechanical equipment for gluing so that the magazine is not torn when the case is removed. After the case has been removed from the magazine, the case must be opened, which in many cases is done by tearing the case or pulling off the closure flap. This process is complex and laborious. In addition, making the paper case with a window and glued closure flap is very complex, time-consuming and therefore expensive.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hülle zur Aufnahme eines scheibenförmigen Datenträgers zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und einen einfachen Zugriff auf eine in der Hülle befindliche CD ermöglicht.The invention is based on the object of creating a case for receiving a disc-shaped data carrier, which can be produced cost-effectively and allows easy access to a CD located in the case.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Hülle der genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass die Trägerlage und die Decklage aus einer vorzugsweise transparenten Kunststofffo-This object is achieved according to the invention in a cover of the type mentioned with the characterizing features of claim 1. It is provided that the carrier layer and the cover layer are made of a preferably transparent plastic film.

lie bestehen und dass die Decklage insbesondere im Bereich der Einführöffnung mit einer Sollbruchlinie versehen ist.lie and that the cover layer is provided with a predetermined breaking line, particularly in the area of the insertion opening.

Die Ausbildung der Hülle aus vollständig oder zumindest teilweise transparenter Kunststofffolie vermeidet die spezielle Ausbildung von Fenstern, da die Transparenz der Kunststofffolie dem Benutzer immer das Betrachten der in der Hülle befindlichen CD ermöglicht.The design of the case from completely or at least partially transparent plastic film avoids the special design of windows, since the transparency of the plastic film always allows the user to view the CD in the case.

Die Verbindung zwischen der Trägerlage und der Decklage kann bei Verwendung einer Kunststofffolie durch Verschweißen erreicht werden, wodurch der Herstellungsprozess vereinfacht ist.The connection between the carrier layer and the cover layer can be achieved by welding when using a plastic film, which simplifies the manufacturing process.

Zur Entnahme der CD aus der Hülle muss ein Benutzer die Hülle nicht aus der Zeitschrift herauslösen, sondern er kann die obere Decklage entlang der Sollbruchlinie in einfacher Weise aufreißen und erhält dadurch Zugriff auf die CD.To remove the CD from the case, a user does not have to remove the case from the magazine, but can simply tear open the top cover along the predetermined break line and thus gain access to the CD.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Überstand der Decklage nicht auf die Unterseite der Trägerlage umgelegt und dort verklebt wird, sondern die Hülle wird auf eine Unterlage, beispielsweise eine Zeitschrift mit der unteren, der Decklage abgewandten Seite der Trägerlage und an dem Überstand der Decklage auf seiner der Trägerlage zugewandten Seite aufgeklebt. Auch im aufgeklebten Zustand der Hülle steht somit der Überstand über die Trägerlage hervor. Aufgrund des Verklebens des Über-0 Standes der Decklage ist die Einführöffnung verschlossen und kann durch Aufreißen an der Sollbruchlinie geöffnet werden. Eine entsprechende Hülle ist auf einer zu beklebenden Fläche, beispielsweise einer Zeitung, in einfacher Weise positionierbar und anbringbar.In a preferred embodiment of the invention, it can be provided that the overhang of the cover layer is not folded over onto the underside of the carrier layer and glued there, but the cover is glued to a base, for example a magazine, with the lower side of the carrier layer facing away from the cover layer and to the overhang of the cover layer on the side facing the carrier layer. Even when the cover is glued on, the overhang thus protrudes above the carrier layer. Because the overhang of the cover layer is glued, the insertion opening is closed and can be opened by tearing along the predetermined breaking line. A corresponding cover can be easily positioned and attached to a surface to be glued, for example a newspaper.

Vorzugsweise ist die Sollbruchlinie von einer Perforation der Decklage gebildet, die sich über die gesamte Breite der Decklage erstrecken kann. Vorzugsweise verläuft die Perforation in unmittelbarer Nähe des darunterliegenden freien Randes der Trägerlage. Sie kann jedoch auch an einer senkrecht dazu verlaufenden Seitenkante der Hülle verlaufen.Preferably, the predetermined breaking line is formed by a perforation in the cover layer, which can extend over the entire width of the cover layer. Preferably, the perforation runs in the immediate vicinity of the underlying free edge of the carrier layer. However, it can also run along a side edge of the cover that runs perpendicular to it.

Der Zugriff auf eine in der Hülle befindliche CD ist noch leichter, wenn in die Decklage eine an die Sollbruchlinie angrenzende Ausreißlasche integriert ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Ausreißlasche sich im wesentlichen senkrecht zur Sollbruchlinie und insbesondere im wesentlichen bis zur Mitte der Decklage erstreckt. Die Ausreißlasehe ist von einem Abschnitt der Decklage gebildet und vorzugsweise von einer in der Decklage ausgebildeten, insbesondere u-förmigen Perforation begrenzt. Der Benutzer kann die Ausreißlasche aus der Decklage herausreißen, wodurch er in einfacher Weise Zugriff auf die CD und insbesondere deren Mittelbohrung hat, so dass er die CD aus der Hülle herausschieben kann, ohne mit den Fingern auf die die Daten tragenden Flächenbereiche greifen zu müssen.Access to a CD in the case is even easier if a tear-out tab adjacent to the predetermined breaking line is integrated into the cover layer. It can be provided that the tear-out tab extends essentially perpendicular to the predetermined breaking line and in particular essentially to the middle of the cover layer. The tear-out tab is formed by a section of the cover layer and is preferably delimited by a perforation formed in the cover layer, in particular a U-shaped perforation. The user can tear the tear-out tab out of the cover layer, thereby easily accessing the CD and in particular its central hole, so that he can slide the CD out of the case without having to touch the surface areas carrying the data with his fingers.

Die Trägerlage und die Decklage können separat vorgefertigt 5 und dann miteinander verbunden werden. Einfacher und kostengünstiger ist es jedoch, wenn die Trägerlage und die Decklage aus einem einheitlichen Folienzuschnitt bestehen und unter Bildung einer Falzkante übereinandergelegt sind. Der Falzkante verläuft dabei an dem der Einführöffnung entgegengesetzten Rand der Hülle, wobei auch der Überstand einstückig an die Decklage angeschlossen ist.The carrier layer and the cover layer can be prefabricated separately 5 and then connected to one another. However, it is simpler and more cost-effective if the carrier layer and the cover layer consist of a uniform cut of film and are placed on top of one another to form a folded edge. The folded edge runs along the edge of the cover opposite the insertion opening, with the overhang also being connected in one piece to the cover layer.

Um die Hülle beispielsweise in einer Zeitschrift zu befestigen, können die für die Zeitschriftenherstellung bekann-5 ten Klebemaschinen verwendet werden. In Weiterbildung derTo attach the cover to a magazine, for example, the gluing machines known for magazine production can be used. In further development of the

Erfindung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Klebstoff bereits auf die Hülle aufgebracht ist. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Trägerlage auf ihrer der Decklage abgewandten unteren Seite zumindest abschnittsweise und insbesondere vollflächig mit einer Klebstoffschicht versehen ist, die von einer Abdeckung beispielsweise aus silikonisiertem Papier überdeckt ist. In gleicher Weise kann auch der Überstand der Decklage auf seiner der Trägerlage zugewandten Seite zumindest abschnittsweise und insbesondere vollflächig mit einer Klebstoffschicht versehen sein, die von einer Abdeckung insbesondere aus silikonisiertem Papier überdeckt ist.However, the invention can also provide that the adhesive is already applied to the cover. It is preferably provided that the carrier layer is provided with an adhesive layer at least in sections and in particular over the entire surface on its lower side facing away from the cover layer, which is covered by a cover made of siliconized paper, for example. In the same way, the protrusion of the cover layer on its side facing the carrier layer can also be provided with an adhesive layer at least in sections and in particular over the entire surface, which is covered by a cover made of siliconized paper, in particular.

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:Further details and features of the invention will become apparent from the following description of an embodiment with reference to the drawing. They show:

Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Hülle,
20
Figure 1 is a perspective view of a cover according to the invention,
20

Figur 2 den Schnitt II-II in Fig. 1,Figure 2 shows section II-II in Fig. 1,

Figur 3 eine Weiterbildung der Ausgestaltung gemäßFigure 3 a further development of the design according to

Fig. 2 und
25
Fig. 2 and
25

Figur 4 eine Hülle in aufgeklebtem Zustand.Figure 4 shows a cover in glued state.

Eine in den Fig. 1 und 2 dargestellte Hülle 10 zur Aufnahme einer CD besitzt eine untere Trägerlage 11 und eine auf der Trägerlage 11 angeordnete Decklage 12. Die Trägerlage 11 und die Decklage 12 sind aus einem einheitlichen rechteckige Zuschnitt einer Kunststofffolie gebildet, der am unteren Rand der Hülle 10 unter Bildung einer Falzkante 14 umgelegt ist. Die Decklage 12 überragt die Trägerlage 11 auf der der Falzkante 14 entgegengesetzten Seite, wodurch ein ÜberstandA case 10 for holding a CD shown in Fig. 1 and 2 has a lower carrier layer 11 and a cover layer 12 arranged on the carrier layer 11. The carrier layer 11 and the cover layer 12 are formed from a uniform rectangular cut of a plastic film, which is folded over at the lower edge of the case 10 to form a folded edge 14. The cover layer 12 projects beyond the carrier layer 11 on the side opposite the folded edge 14, whereby a projection

13 gebildet ist. Die Trägerlage 11 und die Decklage 12 sind an den senkrecht zur Falzkante 14 verlaufenden Längsrändern 23 und 24 miteinander verschweißt, so dass eine dreiseitig geschlossene Tasche rechteckiger Form gebildet ist, die am oberen freien Ende der Trägerlage 11 eine Einführöffnung 21 besitzt, an der eine CD in die Hülle 10 und somit zwischen die Trägerlage 11 und die Decklage 12 eingeführt werden kann.13 is formed. The carrier layer 11 and the cover layer 12 are welded together at the longitudinal edges 23 and 24 running perpendicular to the folded edge 14, so that a pocket of rectangular shape closed on three sides is formed, which has an insertion opening 21 at the upper free end of the carrier layer 11, through which a CD can be inserted into the case 10 and thus between the carrier layer 11 and the cover layer 12.

In der Decklage 12 ist im Übergangsbereich zu dem Überstand 13, d.h. in unmittelbarer Nähe des freien Endes der Trägerlage 11 bzw. der Einführöffnung 21 eine sich quer über die gesamte Breite der Decklage 12 erstreckende SollbruchlinieIn the cover layer 12, in the transition area to the overhang 13, i.e. in the immediate vicinity of the free end of the carrier layer 11 or the insertion opening 21, there is a predetermined breaking line extending across the entire width of the cover layer 12.

19 in Form einer Perforation der Decklage 12 vorgesehen. 1519 in the form of a perforation of the cover layer 12. 15

Wie Fig. 1 zeigt, ist in der Decklage 12 darüber hinaus eine Ausreißlasche 20 integriert, die sich ausgehend vom mittleren Abschnitt der Sollbruchlinie 19 im wesentlichen senkrecht zu dieser bis etwa zur Mitte der Decklage 12 erstreckt. Die Ausreißlasche 20 ist von zwei parallel im Abstand nebeneinander laufenden Abschnitten einer Perforation 22 begrenzt, die im mittleren Bereich der Decklage 12 über einen Bogen miteinander verbunden sind. Die AusreißlascheAs shown in Fig. 1, a tear-out tab 20 is also integrated into the cover layer 12, which extends from the middle section of the predetermined breaking line 19 essentially perpendicular to the latter to approximately the middle of the cover layer 12. The tear-out tab 20 is delimited by two parallel sections of a perforation 22 that run parallel to one another at a distance and are connected to one another in the middle area of the cover layer 12 via an arch. The tear-out tab

20 ist so breit, dass ein Benutzer bei eingelegter CD Zugriff auf die Mittelbohrung der CD hat.20 is wide enough for a user to have access to the center hole of the CD when it is inserted.

Nachdem die CD an der Einführöffnung 21 in die Hülle 10 zwischen die Trägerlage 11 und die Decklage 12 eingeschoben ist, wird die Hülle 10 in ihrer Gesamtheit auf einer Unterlage 25 verklebt (siehe Fig. 4). Zu diesem Zweck wird auf der der Decklage 12 abgewandten Seite der Trägerlage 11 eine Klebstoffschicht 15 aufgebracht. Darüber hinaus wird auch der Überstand 13 der Decklage 12 auf seiner der Trägerlage 11 zugewandten Seite mit einer Klebstoffschicht 17 5 versehen. Im aufgeklebten Zustand, der in Fig. 4 darge-After the CD has been inserted into the case 10 between the carrier layer 11 and the cover layer 12 at the insertion opening 21, the case 10 is glued in its entirety to a base 25 (see Fig. 4). For this purpose, an adhesive layer 15 is applied to the side of the carrier layer 11 facing away from the cover layer 12. In addition, the projection 13 of the cover layer 12 is also provided with an adhesive layer 17 5 on its side facing the carrier layer 11. In the glued state, which is shown in Fig. 4-

stellt ist, ist die Hülle 10 durch die Klebstoffschicht 15 der Trägerlage 11 auf den Untergrund 25 fixiert und die Einführöffnung 21 ist durch die Verklebung des Überstandes 13 mittels der Klebstoffschicht 17 verschlossen. Zur Entnähme der CD reißt der Benutzer die Perforationen 19 und der Decklage 12 auf, wodurch er Zugriff auf die in der Hülle 10 befindliche CD hat.is placed, the cover 10 is fixed to the base 25 by the adhesive layer 15 of the carrier layer 11 and the insertion opening 21 is closed by gluing the projection 13 using the adhesive layer 17. To remove the CD, the user tears open the perforations 19 and the cover layer 12, thereby gaining access to the CD in the cover 10.

In Fig. 3 ist eine Weiterbildung der Hülle gemäß Fig. 2 dargestellt, wobei die Hülle 10 gemäß Fig. 3 sich von der Hülle gemäß Fig. 2 lediglich dadurch unterscheidet, dass bereits bei der Herstellung der Hülle 10 auf der der Decklage 12 abgewandten Seite der Trägerlage 11 zumindest abschnittsweise und insbesondere vollflächig die Klebstoffschicht 15 aufgebracht ist, die von einer Abdeckung 16, beispielsweise einem Papierblatt überdeckt ist. In gleichartiger Weise ist auch der Überstand 13 der Decklage 12 auf seiner der Trägerlage 11 zugewandten Seite mit der Klebstoffschicht 17 versehen, die von einer Abdeckung 18 vor-0 zugsweise aus Papier überdeckt ist. Nach dem Einführen der CD in die Hülle 10 kann ein Benutzer die Abdeckungen 16 und 18 abziehen und die Hülle 10 dann vollflächig auf einen Untergrund aufkleben, so dass die in Fig. 4 dargestellte Situation erreicht ist.Fig. 3 shows a further development of the case according to Fig. 2, wherein the case 10 according to Fig. 3 differs from the case according to Fig. 2 only in that during the manufacture of the case 10, the adhesive layer 15 is applied at least in sections and in particular over the entire surface of the side of the carrier layer 11 facing away from the cover layer 12, which is covered by a cover 16, for example a sheet of paper. In a similar way, the projection 13 of the cover layer 12 on its side facing the carrier layer 11 is also provided with the adhesive layer 17, which is covered by a cover 18, preferably made of paper. After inserting the CD into the case 10, a user can pull off the covers 16 and 18 and then stick the case 10 over the entire surface to a substrate, so that the situation shown in Fig. 4 is achieved.

Claims (10)

1. Hülle (10) zur Aufnahme eines scheibenförmigen Datenträgers, insbesondere einer CD, mit einer unteren Trägerlage (11) und einer auf der Trägerlage (11) angeordneten Decklage (12), wobei die Trägerlage (11) und die Decklage (12) an ihren Rändern unter Belassung einer Einführöffnung (21) miteinander verbunden sind und die Decklage (12) die Trägerlage (11) im Bereich der Einführöffnung (21) um einen Überstand (13) überragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (11) und die Decklage (12) aus einer Kunststofffolie bestehen und dass die Decklage (12) mit einer Sollbruchlinie (19) versehen ist. 1. Case ( 10 ) for receiving a disk-shaped data carrier, in particular a CD, with a lower carrier layer ( 11 ) and a cover layer ( 12 ) arranged on the carrier layer ( 11 ), wherein the carrier layer ( 11 ) and the cover layer ( 12 ) are connected to one another at their edges while leaving an insertion opening ( 21 ) and the cover layer ( 12 ) projects beyond the carrier layer ( 11 ) in the region of the insertion opening ( 21 ) by a projection ( 13 ), characterized in that the carrier layer ( 11 ) and the cover layer ( 12 ) consist of a plastic film and that the cover layer ( 12 ) is provided with a predetermined breaking line ( 19 ). 2. Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (19) von einer Perforation der Decklage (12) gebildet ist. 2. Cover according to claim 1, characterized in that the predetermined breaking line ( 19 ) is formed by a perforation of the cover layer ( 12 ). 3. Hülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (19) im Bereich der Einführöffnung (21) angeordnet ist. 3. Cover according to claim 1 or 2, characterized in that the predetermined breaking line ( 19 ) is arranged in the region of the insertion opening ( 21 ). 4. Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Decklage (12) eine an die Sollbruchlinie (19) angrenzende Ausreißlasche (20) integriert ist. 4. Cover according to one of claims 1 to 3, characterized in that a tear-off tab ( 20 ) adjacent to the predetermined breaking line ( 19 ) is integrated into the cover layer ( 12 ). 5. Hülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausreißlasche (20) sich im wesentlichen senkrecht zur Sollbruchlinie (19) erstreckt. 5. Cover according to claim 4, characterized in that the tear tab ( 20 ) extends substantially perpendicular to the predetermined breaking line ( 19 ). 6. Hülle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausreißlasche (20) sich im wesentlichen bis zur Mitte der Decklage (12) erstreckt. 6. Cover according to claim 4 or 5, characterized in that the tear-off tab ( 20 ) extends substantially to the middle of the cover layer ( 12 ). 7. Hülle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausreißlasche (20) von einer Perforation (22) der Decklage (12) begrenzt ist. 7. Cover according to one of claims 4 to 6, characterized in that the tear-out tab ( 20 ) is delimited by a perforation ( 22 ) of the cover layer ( 12 ). 8. Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (11) und die Decklage (12) unter Bildung einer Falzkante (14) übereinandergelegt sind. 8. Cover according to one of claims 1 to 7, characterized in that the carrier layer ( 11 ) and the cover layer ( 12 ) are placed on top of each other to form a folded edge ( 14 ). 9. Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (11) auf ihrer der Decklage (12) abgewandten Seite zumindest abschnittsweise mit einer Klebstoffschicht (15) versehen ist, die von einer lösbaren Abdeckung (16) überdeckt ist. 9. Cover according to one of claims 1 to 8, characterized in that the carrier layer ( 11 ) is provided on its side facing away from the cover layer ( 12 ) at least in sections with an adhesive layer ( 15 ) which is covered by a detachable cover ( 16 ). 10. Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (13) der Decklage (12) auf seiner der Trägerlage (11) zugewandten Seite zumindest abschnittsweise mit einer Klebstoffschicht (17) versehen ist, die von einer lösbaren Abdeckung (18) überdeckt ist. 10. Cover according to one of claims 1 to 9, characterized in that the projection ( 13 ) of the cover layer ( 12 ) on its side facing the carrier layer ( 11 ) is provided at least in sections with an adhesive layer ( 17 ) which is covered by a detachable cover ( 18 ).
DE20303907U 2003-03-12 2003-03-12 Sleeve for a disk type data carrier such as a compact disk formed of a carrier layer and a cover layer of plastic film Expired - Lifetime DE20303907U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303907U DE20303907U1 (en) 2003-03-12 2003-03-12 Sleeve for a disk type data carrier such as a compact disk formed of a carrier layer and a cover layer of plastic film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303907U DE20303907U1 (en) 2003-03-12 2003-03-12 Sleeve for a disk type data carrier such as a compact disk formed of a carrier layer and a cover layer of plastic film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20303907U1 true DE20303907U1 (en) 2003-05-08

Family

ID=7980719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20303907U Expired - Lifetime DE20303907U1 (en) 2003-03-12 2003-03-12 Sleeve for a disk type data carrier such as a compact disk formed of a carrier layer and a cover layer of plastic film

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20303907U1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8521981U1 (en) 1985-07-31 1985-09-19 Doll, Paul Werner, 7520 Bruchsal Case for holding compact discs in particular
DE8703847U1 (en) 1987-03-14 1987-04-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Packaging sleeve for disc-shaped magnetic information carriers
DE8802762U1 (en) 1988-03-02 1988-04-21 Muschweck, Ernst, 6000 Frankfurt Container for sending, storing and protecting objects, especially diskettes, in books and magazines
DE3912549A1 (en) 1989-04-17 1990-10-25 Hartmut Kulschewski Protection jacket for variously sized flexible disks - has window or transparent pocket through which information can be read from papers inserted into jacket
DE9216771U1 (en) 1992-12-10 1993-03-18 Doll, Paul Werner, 7520 Bruchsal Case for storing compact discs in particular
DE4221127C2 (en) 1992-06-26 1996-10-24 Rainer Timpe Flat receptacle for CD discs
DE29819085U1 (en) 1998-10-27 1999-01-21 Gritz, Ingo, 50676 Köln CD packaging
DE20207445U1 (en) 2002-05-11 2002-08-22 Schock, Jürgen, 74374 Zaberfeld CD / DVD insert packaging
EP1288953A1 (en) 2001-08-22 2003-03-05 Celfa AG CD cover

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8521981U1 (en) 1985-07-31 1985-09-19 Doll, Paul Werner, 7520 Bruchsal Case for holding compact discs in particular
DE8703847U1 (en) 1987-03-14 1987-04-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Packaging sleeve for disc-shaped magnetic information carriers
DE8802762U1 (en) 1988-03-02 1988-04-21 Muschweck, Ernst, 6000 Frankfurt Container for sending, storing and protecting objects, especially diskettes, in books and magazines
DE3912549A1 (en) 1989-04-17 1990-10-25 Hartmut Kulschewski Protection jacket for variously sized flexible disks - has window or transparent pocket through which information can be read from papers inserted into jacket
DE4221127C2 (en) 1992-06-26 1996-10-24 Rainer Timpe Flat receptacle for CD discs
DE9216771U1 (en) 1992-12-10 1993-03-18 Doll, Paul Werner, 7520 Bruchsal Case for storing compact discs in particular
DE29819085U1 (en) 1998-10-27 1999-01-21 Gritz, Ingo, 50676 Köln CD packaging
EP1288953A1 (en) 2001-08-22 2003-03-05 Celfa AG CD cover
DE20207445U1 (en) 2002-05-11 2002-08-22 Schock, Jürgen, 74374 Zaberfeld CD / DVD insert packaging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509365A1 (en) ENDLESS ENVELOPE
DE1611923A1 (en) Duct tape set
CH639321A5 (en) PAPER COVER WITH SOFT BLANKET AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
DE102009025882A1 (en) Cigarette paper Büchel
EP1046171B1 (en) Holding device for at least one compact disc
DE2712594A1 (en) RESERVATION CALENDAR IN BOOK FORM
DE20303907U1 (en) Sleeve for a disk type data carrier such as a compact disk formed of a carrier layer and a cover layer of plastic film
EP0346567A2 (en) Label construction
DE602004007521T2 (en) Self-adhesive bag and its closure process
DE102006045942B4 (en) Shipping envelope with additional splices for the delivery of data carriers
DE4400048A1 (en) Packing system for CD or CD-ROM
DE102006045949B4 (en) Shipping envelope with intermediate wall for the dispatch of data carriers
DE29508169U1 (en) Cassette for a sound or / and image carrier plate
DE3106692A1 (en) Box with tear-off closure
DE2758363A1 (en) ENDLESS ENVELOPE
DE102016006003A1 (en) Electronic envelope for a book-type value or security document
EP0838821B1 (en) Package for holding a disc-like information carrier
DE102006024753B3 (en) Cover for e.g. mailing compact disc, has partition wall with front and rear sections connected to their respective short sides by adhesion, where cases width is equal to mediums width, and cases are arranged with respect to long sides
DE29720117U1 (en) Storage case for data carriers
DE10212749A1 (en) File folder for advertising material has insert pocket with its own cover on inside of folder cover
DE20010914U1 (en) Arrangement for inserting CD's in a magazine
DE7531803U (en) ADHESIVE LIST BLOCK
DE19952299A1 (en) Blank for compact disc packaging has removable section defined by tear off lines in main face of package
DE8609905U1 (en) packaging
DE20218690U1 (en) Protective sleeve for compact discs is produced in a folding zig zag pattern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030612

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030611

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20061003