[go: up one dir, main page]

DE20302538U1 - Ergonomischer Fahrradlenker - Google Patents

Ergonomischer Fahrradlenker

Info

Publication number
DE20302538U1
DE20302538U1 DE20302538U DE20302538U DE20302538U1 DE 20302538 U1 DE20302538 U1 DE 20302538U1 DE 20302538 U DE20302538 U DE 20302538U DE 20302538 U DE20302538 U DE 20302538U DE 20302538 U1 DE20302538 U1 DE 20302538U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ergonomic
ergonomic handlebar
recess
palm
handlebar according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20302538U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigantex Composite Technologies Co Ltd
Original Assignee
Gigantex Composite Technologies Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigantex Composite Technologies Co Ltd filed Critical Gigantex Composite Technologies Co Ltd
Publication of DE20302538U1 publication Critical patent/DE20302538U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Ergonomischer Fahrradlenker
Die Erfindung betrifft einen ergonomisehen Fahrradlenker.
Unterschiedliche Lenker (Lenkstangen) wurden für unterschiedliche Fahrräder verwendet. Ein üblicher Lenker für ein sogenanntes Rennfahrrad weist einen Querteil, der mit der vorderen Gabel des Fahrrades gekuppelt ist, zwei Winkelteile, die sich jeweils von einem der sich einander gegenüberliegenden Enden des Querteils erstrecken, und zwei Bogenteile auf, die sich jeweils von einem der Winkelteile erstrecken. Beim Langsamfahren mit dem Fahrrad empfindet es ein Fahrradfahrer normalerweise als komfortabel, wenn er seinen oder ihren Rücken gerade hält. Demgemäß hält der Fahrradfahrer den Querteil des Lenkers fest. Beim Fahren des Fahrrades mit mittlerer Geschwindigkeit beugt der Fahrradfahrer seinen oder ihren Körper ein wenig nach unten, um den Luftwiderstand zu reduzieren. Demgemäß hält der Fahrradfahrer die Winkelteile des Lenkers fest. Beim Schnellfahren mit dem Fahrrad beugt der Fahrradfahrer seinen oder ihren Körper noch weiter nach unten, um den Luftwiderstand zu minimieren. Demgemäß hält der Fahrradfahrer die Bogenteile des Lenkers fest. Jedoch stellt dieser übliche Lenker kein komfortables Fahrgefühl bereit.
Ferner ist dieser übliche Lenker glatt und daher schwierig zu ergreifen, wenn es regnet oder der Fahrradfahrer schwitzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die beim Stand der Technik auftretenden Probleme zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
Die Erfindung wird nun anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung detaillierter beschrieben.
Fig.l zeigt eine perspektivische Ansicht eines ergonomischen Fahrradlenkers gemäß der Erfindung.
Fig.2 ist eine andere perspektivische Ansicht des ergonomischen Lenkers von Fig.l.
Fig.3 zeigt den ergonomischen Lenker von Fig.l in einer Ansicht von hinten (beim montierten Lenker in Fahrtrichtung gesehen).
Fig.4 ist eine Draufsicht des ergonomischen Lenkers von Fig.l, wobei dieser von den Händen eines Fahrradfahrers gehalten wird.
Fig.5 zeigt eine der Fig.4 ähnliche Ansicht, wobei jedoch der ergonomische Lenker in anderer Weise von den Händen eines Fahrradfahrers gehalten wird. Fig.6 zeigt eine der Fig.4 ähnliche Ansicht, wobei jedoch der ergonomische Lenker in noch einer anderen Weise von den Händen eines Fahrradfahrers gehalten wird.
Fig.l bis Fig.3 zeigen einen Lenker gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, der an ein Fahrrad montierbar ist. Der Lenker weist einen Querteil 10, der an die vordere Gabel des Fahrrades montierbar ist, zwei Winkelteile 16, die sich jeweils von einem der beiden einander gegenüberliegenden Enden des Querteils 10 erstrecken, und zwei Bogenteile 20 auf, die sich jeweils von einem der Winkelteile 16 erstrecken. Der Querteil 10 und die Winkelteile 16 erstrecken sich im Wesentlichen in derselben Ebene, wobei sich die Bogenteile 20 in zwei anderen Ebenen erstrecken. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind der Querteil 10, die Winkelteile 16 und die Bogenteile 20 vorgesehen.
Der Querteil 10 weist zwei Griffabschnitte 11 auf, die jeweils zunächst einem der einander gegenüberliegenden Enden
des Querteils 10 angeordnet sind. Die Griffabschnitte 11 haben, gesehen in ihrer Längsrichtung, jeweils anstatt eines kreisförmigen Querschnitts einen ovalen Querschnitt. Mit anderen Worten sind die Griffabschnitte 11 abgeflacht ausgebildet. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Lenker aus Verbundmaterial wie beispielsweise Kohlefaserverbundstoff hergestellt, so dass die Griffabschnitte 11 auf einfache Weise abgeflacht ausgebildet werden können. Die Griffabschnitte 11 weisen jeweils eine Mehrzahl von Handflachenvertiefungen 12, eine obere Daumenvertiefung 13, eine untere Daumenvertiefung 14 und vier Fingervertiefungen 15 auf. Die Handflächenvertiefungen 12 haben eine längliche Rillenform, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Querteils 10 erstreckt, so dass die Handfläche einer Fahrradfahrerhand damit in Kontakt bringbar ist. Die Daumenvertiefungen 13 und 14 haben eine längliche Form, so dass darin der Daumen einer Fahrradfahrerhand aufnehmbar ist. Die Fingervertiefungen 15 haben eine im Wesentlichen kreisförmige Form, so dass die Finger einer Fahrradfahrerhand darin aufnehmbar sind.
Die Winkelteile 16 weisen jeweils eine an ihrer Oberseite ausgebildete Handflächenvertiefung 23 und eine an ihrer Innenseite ausgebildete Daumenvertiefung 2 6 auf. Die Handflächenvertiefung 23 hat eine im Wesentlichen dreieckige Form, so dass ein zunächst dem Daumen befindlicher Abschnitt der Hand darin aufnehmbar ist. Die Daumenvertiefung 26 hat eine längliche Form, so dass ein Daumen darin aufnehmbar ist.
Die Bogenteile 20 weisen jeweils eine Vertiefung 25 auf, durch welche hindurch sich ein zu einer Bremse führender Seilzug (nicht gezeigt) erstreckt. Die Bogenteile 20 sind zunächst ihrem jeweils freien Ende mit einem Griffabschnitt 22 versehen. Der Griffabschnitt 22 weist eine konvexe Oberseite auf, mit der die Handfläche einer Fahrradfahrerhand in
• · ·
% ft
&igr; ·· · • • · ·· ·
• ·
• ·
' · m • ·* i i
• · · * m · · • · · ·
• · · · ·
dichten Kontakt bringbar ist. Der Griffabschnitt 22 weist ferner eine an seiner Unterseite ausgebildete ebene Fläche zum Vergrößern der Kontaktfläche mit den Fingern einer Fahrradfahrerhand auf. Die ebene Fläche 27 hat eine längliche Form und erstreckt sich in Längsrichtung des Griffabschnitts 22 .
Beim Langsamfahren mit dem Fahrrad empfindet es der Fahrradfahrer normalerweise als komfortabel, wenn er seinen oder ihren Rücken gerade hält. Demgemäß hält der Fahrradfahrer, wie in Figur 6 gezeigt, der Querteil 10 mit seiner oder ihrer Hand fest. Der Fahrradfahrer ergreift mit jeweils einer seiner Hände einen jeweiligen Griffabschnitt 11, wobei die jeweilige Handfläche mit den jeweiligen Handflächenvertiefungen 12 in Kontakt ist, sich der jeweilige Daumen in der jeweiligen oberen Daumenvertiefung 13 oder in der jeweiligen unteren Daumenvertiefung 14 befindet und sich die jeweiligen Fingerspitzen in den jeweiligen Fingervertiefungen 15 befinden.
Beim Fahren des Fahrrades mit mittlerer Geschwindigkeit beugt der Fahrradfahrer seinen oder ihren Körper nach unten, um den Luftwiderstand zu reduzieren. Demgemäß ergreift der Fahrradfahrer mit jeweils einer seiner Hände ein jeweiliges Winkelteil 16, wie in Fig.5 gezeigt, wobei sich der zunächst dem Daumen befindliche Abschnitt der jeweiligen Handfläche in der jeweiligen Handflächenvertiefung 23 befindet und sich der jeweilige Daumen in der jeweiligen Daumenvertiefung 26 befindet.
Beim Schnellfahren mit dem Fahrrad beugt der Fahrradfahrer seinen oder ihren Körper noch weiter nach unten, um den Luftwiderstand zu minimieren. Demgemäß ergreift der Fahrradfahrer mit jeweils einer seiner Hände einen jeweiligen Griffabschnitt 22, wie in Figur 4 gezeigt, wobei sich die jeweilige Handfläche in Kontakt mit dessen jeweiliger
Oberseite befindet und sich die jeweiligen Finger in Kontakt mit der jeweiligen ebenen Fläche 27 befinden.
Der Lenker gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt ein komfortables Fahrgefühl bereit. Ferner wird dieser Lenker nicht rutschig und daher schwierig zu ergreifen, wenn es regnet oder der Fahrradfahrer schwitzt.
Zusammenfassend ist ein ergonomischer Fahrradlenker geschaffen, der einen Querteil, der an die vordere Gabel des Fahrrades montierbar ist, zwei Winkelteile, die sich jeweils von einem der beiden einander gegenüberliegenden Enden des Querteils erstrecken, und zwei Bogenteile aufweist, die sich jeweils von einem der Winkelteile erstrecken und zunächst ihrem jeweils freien Ende jeweils einen Griffabschnitt aufweisen. Der ergonomische Lenker ist aus einem Verbundmaterial hergestellt. Der Griffabschnitt des jeweiligen Bogenteils weist eine konvexe Oberseite auf, mit der die Handfläche einer Fahrradfahrerhand dicht in Kontakt bringbar ist. Der Griffabschnitt des jeweiligen Bogenteils weist ferner eine an seiner Unterseite ausgebildete ebene Fläche auf zum Vergrößern der Kontaktfläche mit den Fingern einer Fahrradfahrerhand. Die ebene Fläche erstreckt sich in Längsrichtung des Griffabschnittes.

Claims (20)

1. Ergonomischer Lenker, aufweisend:
einen Querteil (10), der an die vordere Gabel eines Fahrrades montierbar ist,
zwei Winkelteile (16), die sich jeweils von einem der beiden einander gegenüberliegenden Enden des Querteils (10) erstrecken,
zwei Bogenteile (20), die sich jeweils von einem der Winkelteile (16) erstrecken und zunächst ihrem jeweils freien Ende einen Griffabschnitt (22) mit einer konvexen Oberseite aufweisen, mit dem eine Handfläche dicht in Kontakt bringbar ist.
2. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 1, wobei der ergonomische Lenker aus Verbundmaterial hergestellt ist.
3. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 1, wobei der Griffabschnitt (22) des jeweiligen Bogenteils (20) eine ebene, an seiner Unterseite ausgebildete Fläche (27) zum Vergrößern der Kontaktfläche mit den Fingern einer Hand aufweist.
4. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 4, wobei sich die ebene Fläche (27) in Längsrichtung des Griffabschnitts (22) erstreckt.
5. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 1, wobei die Bogenteile (20) jeweils eine Vertiefung (25) aufweisen, durch welche hindurch sich ein zu einer Bremse führender Seilzug erstreckt.
6. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 1, wobei die Winkelteile (16) jeweils eine Handflächenvertiefung (23) in ihrer Oberseite aufweisen, in der ein zunächst dem Daumen befindlicher Abschnitt einer Handfläche aufnehmbar ist.
7. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 6, wobei die Handflächenvertiefung (23) des jeweiligen Winkelteils (16) eine im Wesentlichen dreieckige Form hat.
8. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 1, wobei die Winkelteile (16) jeweils eine Daumenvertiefung (26) aufweisen, die in ihrer Innenseite ausgebildet ist.
9. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 8, wobei die Daumenvertiefung (26) des jeweiligen Winkelteils (16) eine im Wesentlichen längliche Form hat, in der der Daumen einer Hand aufnehmbar ist.
10. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 1, wobei der Querteil (10) zwei daran ausgebildete Griffabschnitte (11) aufweist.
11. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 10, wobei die Griffabschnitte (11) des Querteils (10) abgeflacht ausgebildet sind.
12. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 10, wobei die Griffabschnitte (11) jeweils zumindest eine in ihrer Oberseite ausgebildete Handflächenvertiefung (12) aufweisen, mit der eine Handfläche in Kontakt bringbar ist.
13. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 12, wobei sich zumindest eine Handflächenvertiefung (12), die in jedem der Griffabschnitte (11) des Querteils (10) ausgebildet ist, im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckt.
14. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 10, wobei die Griffabschnitte (11) jeweils eine Daumenvertiefung (13) aufweisen, die zum Aufnehmen des Daumens einer Hand jeweils in ihrer Oberseite ausgebildet sind.
15. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 10, wobei die Griffabschnitte (11) jeweils eine Daumenvertiefung (14) aufweisen, die zum Aufnehmen des Daumens einer Hand jeweils in ihrer Unterseite ausgebildet sind.
16. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 10, wobei die Griffabschnitte (11) jeweils vier Fingervertiefungen (15) zum Aufnehmen der Finger einer Hand aufweisen.
17. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 16, wobei die Fingervertiefungen (15) im Wesentlichen kreisförmig sind.
18. Ergonomischer Lenker, aufweisend:
einen Querteil (10), der an die vordere Gabel eines Fahrrades montierbar ist,
zwei Winkelteile (16), die sich jeweils von einem der beiden einander gegenüberliegenden Enden des Querteils (10) erstrecken und jeweils eine darin ausgebildete Handflächenvertiefung (23) aufweisen,
zwei Bogenteile (20), die sich jeweils von einem der Winkelteile (16) erstrecken.
19. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 18, wobei die Bogenteile (20) zunächst ihrem jeweils freien Ende einen Griffabschnitt (22) mit einer konvexen Oberseite aufweisen, mit dem eine Handfläche in dichten Kontakt bringbar ist.
20. Ergonomischer Lenker gemäß Anspruch 18, wobei der ergonomische Lenker aus Verbundmaterial hergestellt ist.
DE20302538U 2002-09-09 2003-02-17 Ergonomischer Fahrradlenker Expired - Lifetime DE20302538U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW091214079U TWM240401U (en) 2002-09-09 2002-09-09 Ergonomic handle grip for bicycle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20302538U1 true DE20302538U1 (de) 2003-05-15

Family

ID=21688593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20302538U Expired - Lifetime DE20302538U1 (de) 2002-09-09 2003-02-17 Ergonomischer Fahrradlenker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040045132A1 (de)
DE (1) DE20302538U1 (de)
TW (1) TWM240401U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104712U1 (de) * 2019-08-28 2020-12-01 Canyon Bicycles Gmbh Rennradlenker

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7641020B2 (en) * 2005-04-18 2010-01-05 Jungheinrich Aktiengessellschaft Hand rail for a walkie/rider truck
US20090056495A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Todd Bischoff Bicycle handlebar assembly
ITMI20121482A1 (it) * 2012-09-05 2014-03-06 Angelo Morelli Manubrio per biciclette
US20150128756A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Bicycle handlebar
US20150197306A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-16 Michael L. Denby Handlebar assembly for a pedal-driven machine
JP2017007403A (ja) * 2015-06-17 2017-01-12 東京サンエス株式会社 自転車用ドロップハンドル
US11919601B2 (en) * 2016-04-13 2024-03-05 Coefficient Cycling Llc Ergonomic bicycle handlebar and cycling systems
US11040752B2 (en) * 2016-04-13 2021-06-22 Coefficient Cycling Llc Ergonomic bicycle handlebar systems
US20240308615A1 (en) * 2016-04-13 2024-09-19 Coefficient Cycling Llc Ergonomic bicycle handlebar and cycling systems
DE102017104407B4 (de) * 2017-03-02 2018-11-08 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schiebegriffeinheit
US11198323B2 (en) 2017-11-15 2021-12-14 Coefficient Cycling Llc Cycling aero foil system
USD925418S1 (en) * 2019-08-08 2021-07-20 Group Lotus Limited Racing bicycle handlebars

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5729495U (de) * 1980-07-28 1982-02-16
US4522083A (en) * 1980-11-28 1985-06-11 Morgan Clyde R Bicycle handlebar grips
US4380093A (en) * 1980-11-28 1983-04-19 Morgan Clyde R Bicycle handlebar grip
US4466309A (en) * 1982-04-05 1984-08-21 Maddak, Inc. Adjustably positioned handgrip for ambulatory aids
IT1237306B (it) * 1989-11-30 1993-05-27 3T S P A Manubrio per cicli, particolarmente biciclette da competizione.
DE4106154A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Jochen Klieber Fahrradlenker
US5165301A (en) * 1991-04-22 1992-11-24 Jeshurun David R Steering members for bicycles
US5146809A (en) * 1991-08-26 1992-09-15 Ruana Bruce M Method of shaping a bicycle handlebar and apparatus therefore
US6546827B2 (en) * 2001-03-28 2003-04-15 Shimano Inc. Bicycle handlebar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104712U1 (de) * 2019-08-28 2020-12-01 Canyon Bicycles Gmbh Rennradlenker
EP3786045A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-03 Canyon Bicycles GmbH Rennradlenker

Also Published As

Publication number Publication date
US20040045132A1 (en) 2004-03-11
TWM240401U (en) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20108414U1 (de) Vorderräder-Einheit für einen Roller
DE20302538U1 (de) Ergonomischer Fahrradlenker
DE29812462U1 (de) Hilfsgriff für Fahrrad
DE4021034A1 (de) Lenkstange fuer fahrraeder, insbesondere rennfahrraeder
EP2423089A1 (de) Fahrradgriff
DE69636175T3 (de) Zahnbürsten
DE4106154A1 (de) Fahrradlenker
DE202019102546U1 (de) Lenkervorbau sowie Vorbausystem
EP2840015B2 (de) Fahrradgriff
DE102012215951A1 (de) Fahrradrahmen
DE202015008698U1 (de) Fahrradlenker
DE19607640A1 (de) Haltevorrichtung für Bremshebel an Rennrädern
DE4006296C2 (de)
DE202019104712U1 (de) Rennradlenker
DE2810418C3 (de) Zweischaliger Werkzeuggriff, insbesondere für Messer, Säge, o.dgl
EP3279071B1 (de) Griffelement
DE202004019156U1 (de) Griff für Werkzeuge
DE202019106833U1 (de) Aerobar und diese aufweisende Fahrradlenkeranordnung
DE102018212198A1 (de) Fahrradgriff
CH685809A5 (de) Handgriff.
CH707032A2 (de) Fahrradlenker mit integrierten Geberzylindern der hydraulischen Fahrradbremsen.
DE202006009077U1 (de) Fahrradlenker
DE202021106669U1 (de) Hilfslenkeranordnung für Fahrräder
DE20310196U1 (de) Ergonomisch geformter Lenkergriff
DE102020119618A1 (de) Griff für den Lenker eines Zweirads

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030618

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060901