[go: up one dir, main page]

DE20302052U1 - Bildschirmfilter - Google Patents

Bildschirmfilter

Info

Publication number
DE20302052U1
DE20302052U1 DE20302052U DE20302052U DE20302052U1 DE 20302052 U1 DE20302052 U1 DE 20302052U1 DE 20302052 U DE20302052 U DE 20302052U DE 20302052 U DE20302052 U DE 20302052U DE 20302052 U1 DE20302052 U1 DE 20302052U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
screen
screen filter
filter according
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20302052U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20302052U priority Critical patent/DE20302052U1/de
Publication of DE20302052U1 publication Critical patent/DE20302052U1/de
Priority to PCT/EP2004/001155 priority patent/WO2004070592A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

10.02.2003 00133-03 La/dn
Dr. Rainer Heigl AU-FremantleWA6158
Bildschirmfilter
Die Erfindung betrifft einen Bildschirmfilter zur Abdeckung von Fernseh- und/oder Computerbildschirmen bestehend aus einer Folie.
Bildschirmabdeckung und Bildschirmfilter bzw. Bildschirmabdeckungen für Fernsehbildschirme oder Computerbildschirme sind bereits bekannt. Während Bildschirmabdeckungen im wesentlichen ein Verschmutzen der Bildschirme während des Nichtgebrauchs verhindern soll, dienen sie zum anderen der Dekoration der sonst schmucklosen Bildschirmoberfläche während des ausgeschalteten Zustands.
So ist beispielsweise aus der DE 298 19264 U1 eine PC-Bildschirmabdeckung bekannt, die aus rechteckiger Hartpappe mit Kunststoffbeschichtung bzw. Papierbeschichtung besteht. Diese Abdeckung wird mit seitlich angebrachten Kunststoffscharnieren an einen elastischen, verstellbaren, haftfähigen Kunststoffgürtel befestigt. Zur Fixierung am Bildschirmrand wird der Gürtel noch mit Powerstripes versehen.
Neben derartigen Bildschirmabdeckungen sind auch Bildschirmfilter bekannt, die durchsichtig sind und teilweise mit Erdungskabeln versehen sind, wie beispielsweise in der DE 9311018 U beschrieben, oder die nur eine Funktion zum Schutz des Fernseh- bzw. PC-Bildschirms gegenüber Verschmutzung oder Beschädigung haben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bildschirmfilter für Fernseh- und/oder Computerbildschirme zu schaffen, der neue Funktionalitäten aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Bildschirmfilter zur Abdeckung von Fernseh- und/oder Computerbildschirmen gelöst, bei dem die Folie ein vorgegebenes Lochmuster aufweist, so dass der Bildschirm lediglich zur Generierung von im Lochmuster erscheinenden Lichteffekten nutzbar ist. Die Erfindung macht sich zunutze, dass der Bildschirm des Fernsehgeräts als Lichtquelle einsetzbar ist. Durch das Überdecken des Bildschirms unter Freilassung eines vorgegebenen Lochmusters werden beim laufenden Fernseher bzw. beim angeschalteten Computer Lichteffekte durch die auf dem Bildschirm sichtbaren schnell wechselnden Bilder erzeugt, die vom Betrachter nicht mehr als vollständiges Bild, sondern lediglich als abstrakter Lichteffekt im Lochmuster wahrgenommen werden. Hierdurch wird ein neues visuelles Medium geschaffen. Besonders vorteilhaft lässt sich der neue Bildschirmfilter zu Wiederverkaufs- und Werbemittelzwecken einsetzen. Er kann aber auch im Zusammenhang mit dem laufenden Fernsehgerät als neues visuelles Medium im Privathaushalt nutzbar sein.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
Demnach kann der Bildschirmfilter als Lochmuster Buchstaben- und/oder Zahlenkombinationen oder Bildkonturen bzw. bildliche Darstellungen zeigen. Hier lassen sich beispielsweise Firmennamen erzeugen oder Firmenlogos. Dies ist besonders beim Einsatz des Bildschirmfilters als Werbemittel beispielsweise bei einem Fern-
sehgerätehändler von Vorteil. Dadurch kann der Bildschirmfilter mit dem Fernsehgerät bzw. Computerbildschirm als Leuchtreklame verwendet werden.
Vorteilhaft kann als Folie eine Druckfolie eingesetzt sein. Die Lochmuster können in verschiedener Art und Weise erzeugt werden. Zum Einen lassen sich die Lochmuster durch Perforation einer opaken Folie erzeugen. Andererseits kann das Lochmuster aber auch durch Bedrucken einer transparenten Folie erzeugt werden, wobei hier zum Bedrucken Siebdruck, UV-Offset Druck, UV Flex Druck, UV Letterpress infrage kommen. Dabei lassen sich die erzeugten Lochmuster mit entsprechend farbig gestalteten Oberflächen der Bildschirmfilter in beliebiger Weise kombinieren.
Besonders vorteilhaft besteht die Folie aus einer elektrostatischen Vinylfolie. Diese Folie hat den Vorteil, dass sie, nachdem sie ungefähr in Grosse des Bildschirms konfektioniert ist, einfach auf den Bildschirm aufgelegt werden kann und dort aufgrund der elektrostatischen Kräfte ortsfest verbleibt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine systematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Bildschirmfilters.
In der Figur ist ein handelsübliches Fernsehgerät 10 gezeigt, dessen Bildschirm 12 mittels eines Bildschirmfilters 14 abgedeckt ist. Es handelt sich bei dem hier dargestellten Bildschirmfilter 14 um eine flexible Folie, nämlich um eine elektrostatische Vinylfolie. Derartige Vinylfolien werden beispielsweise als Penstick in einer Dicke von 150 - 300 &mgr;&pgr;\ von der Firma Molco in Deutschland hergestellt. Diese Vinylfolien können farbig oder durchsichtig sein. Entsprechend durchsichtige Vinylfolien können mittels eines handelsüblichen Druckverfahrens, beispielsweise eines Siebdruckverfahrens und der Freilassung eines Lochmusters 16 bedruckt werden, wobei das Lochmuster bestimmte Konturen aufweisen kann, wie beispielsweise Sterne oder Halbmonde oder einfach aus Punkterastem bestehen kann. Diese Raste-
-A-
rung kann beispielsweise, wie hier nicht dargestellt Buchstaben- oder Zahlenkombinationen beinhalten, aber auch beliebige Bildkonturen und bildliche Darstellungen. Im Zusammenwirken mit dem laufenden Fernsehgerät also den Lichteffekten, die auf dem Bildschirm 12 erzeugt werden, ergeben sich durch die Lochmuster unterschiedliche Lichteffekte, die natürlich in Helligkeit und Farbe variieren.
Insbesondere mit entsprechend farblich gestalteten Oberflächen der abgedeckten Bereiche des Bildschirmfilters ergeben sich hier reizvolle Effekte.
Die Bildschirmfilterfolie 14 kann auf die entsprechende Grosse des Bildschirms 12 zugeschnitten werden. Nachdem der Bildschirm mit einem feuchten Tuch oder entsprechend einer Empfehlung des Herstellers gereinigt worden ist, kann die Folie, die selbsthaftend ist, von einem Deckblatt abgezogen werden und auf den Fernseher aufgelegt werden, wo sie anhaftet. Die Folie kann bei Bedarf wieder abgezogen werden und bis zur Wiederverwendung zusammengerollt aufbewahrt werden. Nach mehrmaligem Gebrauch kann die Haftung der Folie dadurch wieder erhöht werden, dass sie mit einem feuchten Tuch abgewischt wird.
Auch wenn im hier vorliegenden Beispiel ein Bildschirmfilter 14 anhand einer selbsthaftenden Folie erläutert ist, kann jegliche Abdeckungsfolie aus beliebigem Material im Rahmen der Erfindung Verwendung finden, soweit die erfindungsgemäßen Lochmuster 16 vorgesehen sind. Die entsprechende Folie kann durch einen in der Figur nicht näher dargestellten Rahmen gehalten werden oder durch einen Klebe- oder Klettverschluss oder in beliebig sonstiger Art und Weise, wie sie aus dem Stand der Technik zu Bildschirmfiltern bzw. Bildschirmabdeckungen bereits weithin bekannt ist.

Claims (6)

1. Bildschirmfilter zur Abdeckung von Fernseh- und/oder Computerbildschirmen bestehend aus einer Folie, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie ein vorgegebenes Lochmuster aufweist, so daß der Bildschirm lediglich zur Generierung von im Lochmuster erscheinenden Lichteffekten nutzbar ist.
2. Bildschirmfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochmuster Buchstaben- und/oder Zahlenkombinationen oder Bildkonturen bzw. bildliche Darstellungen zeigen.
3. Bildschirmfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Folie eine Druckfolie dient.
4. Bildschirmfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochmuster durch Perforation einer opaken Folie erzeugt sind.
5. Bildschirmfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochmuster durch Bedrucken einer transparenten Folie erzeugt sind.
6. Bildschirmfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus einer elektrostatischen Vinylfolie besteht.
DE20302052U 2003-02-10 2003-02-10 Bildschirmfilter Expired - Lifetime DE20302052U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302052U DE20302052U1 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Bildschirmfilter
PCT/EP2004/001155 WO2004070592A2 (de) 2003-02-10 2004-02-09 Bildschirmfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302052U DE20302052U1 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Bildschirmfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20302052U1 true DE20302052U1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7979875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20302052U Expired - Lifetime DE20302052U1 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Bildschirmfilter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20302052U1 (de)
WO (1) WO2004070592A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625407A (en) 1922-09-01 1927-04-19 Herman M Bir Means for diffusing and coloring rays of light
DE1195646B (de) 1963-10-12 1965-06-24 Cristallux Werk Wolfgang Arnol Verfahren zum Herstellen einer lichtdurchlaessigen Abschirmflaeche
GB2244585A (en) 1990-03-03 1991-12-04 Raymond Arthur Keith Akers Transparent material with perforations
DE3728833C2 (de) 1987-01-05 1994-05-19 Uri Shoshani Lichtdurchlässige dekorative Gegenstände aus Kunststoff zur Verwendung als Lampenschirme, Fensterglaswerke oder Schirme mit einem dekorativen Metallmuster und Verfahren zu deren Herstellung
GB2297525A (en) 1995-02-04 1996-08-07 Linda Tocker Decorative panels
DE29710824U1 (de) 1997-06-20 1997-08-14 Grosser Karl Heinz Dr Rer Nat Mouse-Pad als Bildschirmabdeckung
EP1059176A2 (de) 1999-06-11 2000-12-13 Petersen, Marc Leuchtbild

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965598A (en) * 1974-11-14 1976-06-29 J. J. Avery, Inc. Identification device and method of making same
GB2169430B (en) * 1985-01-04 1988-11-23 James Robert Johnson Display device
DE3721434A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-12 Jan Thoelke Informationselement mit einem oder mehreren zeichenfeldern
FR2738653B1 (fr) * 1995-09-08 1997-11-21 Gestra Groupe D Etudes Specifi Panneau a messages variables a affichage digital sans energie
DE29900655U1 (de) * 1999-01-19 1999-05-06 Aarcon Prauss Arminius GmbH, 10709 Berlin Bildschirm für Fernseher und Monitore

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625407A (en) 1922-09-01 1927-04-19 Herman M Bir Means for diffusing and coloring rays of light
DE1195646B (de) 1963-10-12 1965-06-24 Cristallux Werk Wolfgang Arnol Verfahren zum Herstellen einer lichtdurchlaessigen Abschirmflaeche
DE3728833C2 (de) 1987-01-05 1994-05-19 Uri Shoshani Lichtdurchlässige dekorative Gegenstände aus Kunststoff zur Verwendung als Lampenschirme, Fensterglaswerke oder Schirme mit einem dekorativen Metallmuster und Verfahren zu deren Herstellung
GB2244585A (en) 1990-03-03 1991-12-04 Raymond Arthur Keith Akers Transparent material with perforations
GB2297525A (en) 1995-02-04 1996-08-07 Linda Tocker Decorative panels
DE29710824U1 (de) 1997-06-20 1997-08-14 Grosser Karl Heinz Dr Rer Nat Mouse-Pad als Bildschirmabdeckung
EP1059176A2 (de) 1999-06-11 2000-12-13 Petersen, Marc Leuchtbild

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004070592A3 (de) 2005-03-17
WO2004070592A2 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526231T2 (de) Verfahren zum übertragen von bilder für einseitig sichtbare anzeigtafel
DE69416872T2 (de) Blattförmige unterlage aus papier oder dergleichem zum drucken oder reproduzieren für druck- oder reproduktionszwecke
DE102013110862A1 (de) Etikett
EP0833747B1 (de) Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher
DE69613857T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE20302052U1 (de) Bildschirmfilter
DE102015110523A1 (de) Etikett mit einem darin verdeckt angeordneten Code
DE102015104898A1 (de) Hinweisschild mit Antiklebefolie sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202015000304U1 (de) Mobile Präsentationstafel
DE19828178A1 (de) Hülle zur Einsiegelung eines flachen Wertgegenstandes sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Hülle
DE19715871C1 (de) Träger zur Darstellung grafischer Informationen
DE3823781A1 (de) Klebefolienschablone zur bebilderung und/oder beschriftung einer grossformatigen flaeche
DE2805126A1 (de) Aus mehreren folien aufgebautes laminat fuer dekorative zwecke
EP0492429A1 (de) Haltevorrichtung für Werbeträger
EP0704084B1 (de) Einrichtung für präsentations-, moderations- od. dgl. -zwecke
DE10138068C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines transparenten Druckerzeugnisses auf einem transparenten Trägermaterial
DE202021104556U1 (de) Displayeinrichtung
DE202009016429U1 (de) Magnettafel mit einer Magnetkraftvermittlungsstruktur und einer Glasscheibe
EP0720922B1 (de) Kalender
DE202011050517U1 (de) Koextrudierte Folie mit drei Schichten sowie Verwendungen derartiger Folien und Verwendung eines Mikrofasertuchs für derartige Folien
EP0859351A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1542196A2 (de) Abdeckung einer glatten Fläche, vorzugsweise für einen Bildschirm
WO2006119784A1 (de) Klapptisch für einen sitz in einem verkehrsmittel
DE202010014573U1 (de) Modulares Präsentationssystem
DE102004047501B4 (de) Aufkleber

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030522

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030429

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060901