DE20301186U1 - Längenverstellungseinrichtung mit dem äußeren Erscheinungsbild eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders für ein Spielzeugfahrzeug - Google Patents
Längenverstellungseinrichtung mit dem äußeren Erscheinungsbild eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders für ein SpielzeugfahrzeugInfo
- Publication number
- DE20301186U1 DE20301186U1 DE20301186U DE20301186U DE20301186U1 DE 20301186 U1 DE20301186 U1 DE 20301186U1 DE 20301186 U DE20301186 U DE 20301186U DE 20301186 U DE20301186 U DE 20301186U DE 20301186 U1 DE20301186 U1 DE 20301186U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- length adjustment
- adjustment device
- face
- piston
- cylinder sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H17/00—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
- A63H17/26—Details; Accessories
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Längenverstellungseinrichtung mit dem äußeren Erscheinungsbild eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders für ein Spielzeugfahrzeug
Die Erfindung richtet sich auf eine Längenverstellungseinrichtung für ein Spielzeugfahrzeug, insbesondere mit dem äußeren Erscheinungsbild eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders, zur Positionsverstellung von Gerätschaften, wie Ladeschaufeln, Planierschaufeln oder dergleichen.
Es gibt zahlreiche Spielzeug-Fahrzeugmodelle die darauf ausgelegt sind, möglichst detailgenau das Original wiederzugeben. Solche Modelle sind häufig optisch ansprechend, der Spielreiz ist aber meistens gering, weil sich die Spielmöglichkeiten darauf beschränken, das Fahrzeug über eine Oberfläche zu bewegen.
Andererseits gibt es vor allem in Kunststofftechnik ausgeführte Spielzeug-Fahrzeuge, die zwar einerseits einen wirklichkeitsnahen Eindruck machen, die andererseits aber gestalterische Vereinfachungen und auf den Spielbetrieb zugeschnittene Veränderungen aufweisen, um auf diese Weise den Spielreiz zu erhöhen, indem Funktionen wie Beladen und Entladen, Planieren usw. realisierbar sind.
Bei solchen Spielzeug-Fahrzeugen ist es wichtig, die technische Funktionalität in ein wirklichkeitsnahes Erscheinungsbild zu verpacken und eine sehr robuste Ausgestaltung zu erreichen.
25
25
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Längenverstellungseinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass bei wirklichkeitsnahem äußeren Erscheinungsbild eine Längen-
ord7iDaten\DE-Anm\Bii*eii»udCT 4UhJti*erstcllungseiHihtung.^Ä # #"""J »**, · · ·· · ·· · * **
29.01.2003SiPe Druder
Relativbewegung möglich ist und die Endposition bzw. der Hub dieser Bewegung stufenlos einstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine äußere Zylinderhülse mit einer Verbindungseinrichtung zum Gehäuse des Spielzeug-Fahrzeugs, einen in der Zylinderhülse verschiebbar gelagerten Kolben mit einer Verbindungseinrichtung für die zu verstellende Gerätschaft, eine Gewindespindel mit einem Drehknopf, wobei die Gewindespindel in die Zylinderhülse und in einen Gewindeabschnitt am inneren Ende des Kolbens eingreift, und wobei die innere Stirnfläche des gegenüber der Gewindespindel verbreiterten Drehknopfes an der äußeren Stirnfläche der Zylinderhülse anliegt.
Durch das Verdrehen des Drehknopfes wird das innere Ende der Gewindespindel mehr oder weniger weit in den Gewindeabschnitt des Kolbens eingeschraubt, wobei durch die Anlage der inneren Stirnfläche des Drehknopfes an der äußeren Stirnfläche der Zylinderhülse der Verstellweg verändert wird. Dementsprechend ist es auf diese Weise z.B. möglich, die Position einer Planierschaufel oder deren Schwenkbereich einzustellen. 20
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kolben als Halbschale ausgebildet ist, wobei diese Halbschale im Bereich des Gewindeabschnitts eine Ausnehmung aufweist und der Gewindeabschnitt der Ausnehmung gegenüber als Überbrückung der Halbschale ausgebildet ist. Durch die Ausnehmung und die brückenartige Ausbildung des Gewindeabschnitts erhält die ganze Anordnung eines gewisse Elastizität und Nachgiebigkeit, die bei einer Blockierung ein Durchrutschen des Gewindes ermöglicht und auf diese Weise Beschädigungen verhindert.
-3-
Günstigerweise kann vorgesehen sein, dass der Gewindeabschnitt einen sich um ca. 70° in Umfangsrichtung erstreckenden, nach innen vorspringenden Gewindegang aufweist. Dies ermöglicht eine einfache Montage und begünstigt ein Durchrutschen im Überlastfall. 5
Die Gewindespindel kann mit Vorteil an ihrem inneren Enden einen verbreiterten Kragen aufweisen, der beim Herausschrauben der Gewindespindel aus dem Kolben an der inneren Stirnseite des Gewindeabschnitts zur Anlage kommt, also eine Art Anschlag bildet und dementsprechend eine unbeabsichtigte Demontage verhindert.
Der Ringkragen kann in Richtung der Stirnseite des Gewindeabschnitts einen zur Längsachse um 90° verlaufende Stirnfläche aufweisen, die einen sicheren Anschlag gewährleistet und in der entgegengesetzten Richtung eine Abschrägung, wodurch das Einschieben bzw. Einrasten bei der Montage erleichtert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Längenverstellungseinrichtung im Grundzustand,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Details X in Fig. 1,
Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung des Überlastfalls, und
Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung im Überlastfall.
-4-
Eine in der Zeichnung dargestellte Längenverstellungseinrichtung 1 umfasst eine Zylinderhülse 2, eine in der Zylinderhülse 2 angeordnete Gewindespindel 3 mit einem Außengewinde 4, deren äußeres, in der Zeichnung linkes Ende mit einem Drehknopf 5 mit einem im Vergleich zur Gewindespindel größeren Durchmesser versehen ist.
Von der Außenseite der Zylinderhülse 2 erstreckt sich eine Verbindungseinrichtung 6 in Form eines geschlitzten Rastzapfens zur Verbindung mit einem Spielzeugfahrzeug weg.
10
10
Ein Kolben 7 ist im Querschnitt als Halbschale ausgebildet und weist an seinem freien äußeren Ende 8 eine Verbindungseinrichtung in Form eines Lagerauges 9 zu einer Gerätschaft, wie einer Planierschaufel, auf.
Wie insbesondere aus Fig. 2 deutlich wird, ist das innere Ende 10 des Kolbens 7 mit einer Ausnehmung 11 versehen, wobei die Halbschale auf der der Ausnehmung 11 gegenüberliegenden Seite durch einen Gewindeabschnitt 12 mit einem inneren Gewindegang 13 überbrückt wird.
Die Gewindespindel 3 greift mit ihrem inneren Ende 14 in diesen Gewindeabschnitt 12 ein, d.h. der innen vorspringende Gewindegang 13 greift in das Innengewinde 4 der Gewindespindel 3 ein.
Am inneren Ende der Gewindespindel 3 ist ein Ringkragen 15 ausgebildet, der eine gegenüber der Längsachse um 90° verlaufende erste Stirnfläche und eine abgeschrägte äußere Stirnfläche 17 aufweist, die eine leichte Montage durch Einrasten ermöglicht.
Beim vollständigen Herausschrauben der Gewindespindel 3 gelangt die Stirnfläche 16 zur Anlage gegen die Stirnfläche 18 des brückenartigen Gewindeabschnitts 12, so dass ein unbeabsichtigtes vollständiges Herausdrehen vermieden wird.
In ähnlicher Weise liegt die innere Stirnseite 19 des Drehknopfes 5 an der äußeren Stirnseite 20 der Zylinderhülse 2 an. Durch Stege an der Innenseite der Zylinderhülse 2 ist der halbschalenartige Kolben 7 über seine an den inneren Stegen anliegenden Oberkanten gegen Verdrehen gesichert, so dass eine Betätigung des Drehknopfes dazu führt, dass der Kolben relativ zur Zylinderhülse ausgefahren oder eingefahren wird.
In Fig. 3 und 4 ist der Überlastfall dargestellt, wo der Drehknopf betätigt wird, jedoch aufgrund einer Blockierung der zu betätigenden Gerätschaft ein Verstellen nicht möglich ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann dann das Außengewinde 4 sich relativ zu dem Gewindegang 13 des Gewindeabschnitts 12 anheben, wodurch ein Durchrutschen ermöglicht und eine Beschädigung vermieden wird.
• ·
Claims (5)
1. Längenverstellungseinrichtung für ein Spielzeugfahrzeug, insbesondere mit dem äußeren Erscheinungsbild eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders, zur Positionsverstellung von Gerätschaften wie Ladeschaufeln, Planierschaufeln oder dergleichen umfassend
- eine äußere Zylinderhülse (2) mit einer Verbindungseinrichtung (6) zum Gehäuse des Spielzeugfahrzeugs,
- einen in der Zylinderhülse (2) verschiebbar gelagerten Kolben (7) mit einer Verbindungseinrichtung (6) für die zu verstellende Gerätschaft,
- eine Gewindespindel (3) mit einem Drehknopf (5), wobei die Gewindespindel (3) in die Zylinderhülse (2) und in einen Gewindeabschnitt (12) am inneren Ende des Kolbens (7) eingreift,
- wobei die innere Stirnfläche (18) des gegenüber der Gewindespindel (3) verbreiterten Drehknopfes (5) an der äußeren Stirnfläche (17) der Zylinderhülse (2) anliegt.
2. Längenverstellungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) als Halbschale ausgebildet ist, wobei diese Halbschale im Bereich des Gewindeabschnittes (12) eine Ausnehmung (11) aufweist und der Gewindeabschnitt (12) der Ausnehmung (11) gegenüber als Überbrückung der Halbschale ausgebildet ist.
3. Längenverstellungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (12) einen sich um ca. 180° in Umfangsrichtung erstreckenden, nach innen vorspringenden Gewindegang (13) aufweist.
4. Längenverstellungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzichnet, dass die Gewindespindel (3) an ihrem inneren Ende (10) einen verbreiterten Kragen (15) aufweist, der beim Herausschrauben der Gewindespindel (3) aus dem Kolben (7) an der inneren Stirnseite (18) des Gewindeabschnitts (12) zur Anlage kommt.
5. Längenverstellungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkragen (15) in Richtung der Stirnseite des Gewindeabschnitts (12) eine zur Längsachse um 90° verlaufende Stirnfläche (16) und in der entgegengesetzten Richtung eine Abschrägung (17) aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20301186U DE20301186U1 (de) | 2003-01-29 | 2003-01-29 | Längenverstellungseinrichtung mit dem äußeren Erscheinungsbild eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders für ein Spielzeugfahrzeug |
EP03028404A EP1445008B1 (de) | 2003-01-29 | 2003-12-11 | Längenverstellungseinrichtung mit dem äusseren Erscheinungsbild eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders für ein Spielzeugfahrzeug |
DE50300630T DE50300630D1 (de) | 2003-01-29 | 2003-12-11 | Längenverstellungseinrichtung mit dem äusseren Erscheinungsbild eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders für ein Spielzeugfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20301186U DE20301186U1 (de) | 2003-01-29 | 2003-01-29 | Längenverstellungseinrichtung mit dem äußeren Erscheinungsbild eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders für ein Spielzeugfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20301186U1 true DE20301186U1 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=7979433
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20301186U Expired - Lifetime DE20301186U1 (de) | 2003-01-29 | 2003-01-29 | Längenverstellungseinrichtung mit dem äußeren Erscheinungsbild eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders für ein Spielzeugfahrzeug |
DE50300630T Expired - Lifetime DE50300630D1 (de) | 2003-01-29 | 2003-12-11 | Längenverstellungseinrichtung mit dem äusseren Erscheinungsbild eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders für ein Spielzeugfahrzeug |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50300630T Expired - Lifetime DE50300630D1 (de) | 2003-01-29 | 2003-12-11 | Längenverstellungseinrichtung mit dem äusseren Erscheinungsbild eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders für ein Spielzeugfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1445008B1 (de) |
DE (2) | DE20301186U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1810736A1 (de) * | 2006-01-21 | 2007-07-25 | Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG | Teleskopanordnung und Spielzeugfahrzeug mit einer derartigen Teleskopanordnung |
EP2353682A3 (de) * | 2010-02-01 | 2012-07-04 | Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG | Höhenverstellbare Abstützvorrichtung für einen Spielzeugkran |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104117212B (zh) * | 2013-04-27 | 2017-02-08 | 上海菲格瑞特汽车科技股份有限公司 | 汽车模型骨架 |
GB201704437D0 (en) | 2017-03-21 | 2017-05-03 | Laser Beam Eyes Ltd | Junk modelling |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2345620A (en) * | 1942-05-01 | 1944-04-04 | Bucyrus Erie Co | Tractor propelled implement |
US2563974A (en) * | 1946-06-21 | 1951-08-14 | John A Thierry | Toy excavator |
US3691681A (en) * | 1971-11-12 | 1972-09-19 | Robert A Gagnon | Remotely operated earth moving toy |
DE9401371U1 (de) * | 1994-01-27 | 1994-03-17 | Bruder Spielwaren GmbH & Co. KG, 90768 Fürth | Sperrgetriebe für Teleskopvorrichtungen an Spielfahrzeugen |
-
2003
- 2003-01-29 DE DE20301186U patent/DE20301186U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-11 DE DE50300630T patent/DE50300630D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-11 EP EP03028404A patent/EP1445008B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1810736A1 (de) * | 2006-01-21 | 2007-07-25 | Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG | Teleskopanordnung und Spielzeugfahrzeug mit einer derartigen Teleskopanordnung |
EP2353682A3 (de) * | 2010-02-01 | 2012-07-04 | Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG | Höhenverstellbare Abstützvorrichtung für einen Spielzeugkran |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1445008B1 (de) | 2005-06-08 |
EP1445008A1 (de) | 2004-08-11 |
DE50300630D1 (de) | 2005-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1802216B1 (de) | VERSTELLVORRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR EINEN STELLFUß EINES HAUSHALTSGERÄTS | |
DE202010000010U1 (de) | Verstellbares Hebeleisen | |
DE3724747A1 (de) | Schleifgeraet mit staubabsaugeinrichtung | |
DE102008007105B4 (de) | Schraubrad mit Dämpfung | |
EP2587089B1 (de) | Dämpfer für eine Drehbewegung von Toilettendeckeln und -brillen | |
DE112006003924T5 (de) | Lotionspumpe | |
DE102013100061A1 (de) | Arretierbare Gasfederanordnung | |
DE102014217577A1 (de) | Adapter für einen Scheibenwischer sowie dessen Wischerelement | |
DE20010771U1 (de) | Adapter für einen Schraubaufsatz | |
EP2396232B2 (de) | Klappbox | |
EP3370045B1 (de) | Waage mit stellfuss | |
DE112019001275B4 (de) | Endschalter | |
DE2442010C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE20301186U1 (de) | Längenverstellungseinrichtung mit dem äußeren Erscheinungsbild eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders für ein Spielzeugfahrzeug | |
DE202006006201U1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Ausspritzens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank bei offenem Tankstutzen | |
DE60015681T2 (de) | Pumpe für einen Behälter | |
DE102008034070A1 (de) | Schließzylinder mit federkraftunterstützter Zylinderkernrückstellung | |
DE102019105939B4 (de) | Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur | |
DE60303516T2 (de) | Ausgabepistole | |
EP2169168B1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung einer Tür mit einer Türzarge | |
DE202004013395U1 (de) | Wasserauslaufarmatur | |
DE10138065B4 (de) | Federbelasteter Umleggriff | |
DE19649464C1 (de) | Handbrause | |
DE3730854A1 (de) | Andruck- oder transportrolle | |
DE202004020685U1 (de) | Türschließer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030522 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20060801 |