[go: up one dir, main page]

DE20300208U1 - Sports sock, has two intersecting diagonal bandages in ankle section - Google Patents

Sports sock, has two intersecting diagonal bandages in ankle section

Info

Publication number
DE20300208U1
DE20300208U1 DE20300208U DE20300208U DE20300208U1 DE 20300208 U1 DE20300208 U1 DE 20300208U1 DE 20300208 U DE20300208 U DE 20300208U DE 20300208 U DE20300208 U DE 20300208U DE 20300208 U1 DE20300208 U1 DE 20300208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sock
bandages
area
ankle
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20300208U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Technology Swiss GmbH
Original Assignee
Brand Factory Swiss Rotkr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brand Factory Swiss Rotkr GmbH filed Critical Brand Factory Swiss Rotkr GmbH
Priority to DE20300208U priority Critical patent/DE20300208U1/en
Publication of DE20300208U1 publication Critical patent/DE20300208U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/003Hosiery with intermediate sections of different elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/20Air permeability; Ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Abstract

The two bandages (24,25) cross at the ankle bone level and are woven together with the sock. One of the bandages is connected to the heel section (12) by its ends, while the second one is connected to the tread section (13). The bandages are made of Elastane and the sock features at least one ventilation duct.

Description

Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anmelder: Brand Factory Swiss GmbH
Utility model registration
Applicant: Brand Factory Swiss GmbH

Sockesock

Die Erfindung betrifft eine Socke, insbesondere zum Einsatz bei sportlichen Aktivitäten, mit einem Schaft und einem Fußteil, das einen Zehen- und einen Fersenbereich und einen zwischen Zehen- und Fersenbereich gelegenen Auftrittsbereich aufweist.The invention relates to a sock, in particular for use in sporting activities, with a shaft and a foot part which has a toe and a heel area and a tread area located between the toe and heel areas.

Insbesondere bei sportlichen Aktivitäten sind die menschlichen Füße in der Regel in festem Schuhwerk untergebracht. Zudem sind sie dabei häufig von Socken umgeben. Auf Grund der vielen und schnellen Bewegungen kommt es bei sportlichen Aktivitäten zu einer erhöhten Belastung des Fußes, insbesondere des Bewegungsapparates um das Sprunggelenk. Diese Belastungen bewirken zum einen eine beschleunigte Ermüdung des Fußes, zum anderen eine Strapazierung der um das Sprunggelenk angeordneten Bänder. In Kombination kann dies, z.B. im Falle eines falschen Auftretens, zur Überstrapazierung bzw. zur Beschädigung der Bänder führen. Eine Destabilisierung des Sprunggelenkes unter sportlicher Belastung kannEspecially during sporting activities, human feet are usually housed in sturdy shoes. They are also often covered in socks. Due to the many and rapid movements, sporting activities place an increased strain on the foot, particularly on the musculoskeletal system around the ankle. This strain causes accelerated fatigue of the foot and strains the ligaments around the ankle. In combination, this can lead to over-straining or damage to the ligaments, e.g. in the case of incorrect footing. Destabilization of the ankle under sporting stress can

darüber hinaus auch eine Beeinträchtigung der Kniepartie zur Folge haben. Hieraus wird deutlich, dass den um das Sprunggelenk angeordneten Bändern eine große Bedeutung bei sportlichen Aktivitäten zukommt.It can also have an impact on the knee area. This makes it clear that the ligaments around the ankle are very important in sporting activities.

Zur Verringerung der dynamischen Belastung des Fußes und der damit verbundenen frühzeitigen Ermüdung durch Dämpfung von Stoßeinwirkungen ist es unter anderem bekannt (vgl. DE 87 01 834 UD, Socken mit einem weich gepolsterten Zehen-, Sohlen- und Fersenbereich zu versehen. Der zwischen dem Fersen- und Zehenbereich liegende Sohlenbereich kann darüber hinaus eine der Fußauftrittsfläche entsprechende Kontur aufweisen (vgl. EP 0 849 998 B1). Die bekannten Sokken sind jedoch nicht in der Lage, die wichtige Funktion der Bänder im Bereich des Sprunggelenkes hinreichend zu unterstützen.In order to reduce the dynamic load on the foot and the associated early fatigue by absorbing impacts, it is known (see DE 87 01 834 UD) to provide socks with a softly padded toe, sole and heel area. The sole area between the heel and toe area can also have a contour corresponding to the foot's tread (see EP 0 849 998 B1). However, the known socks are not able to adequately support the important function of the ligaments in the ankle area.

Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Socke, insbesondere für sportliche Aktivitäten zu schaffen, die einen hohen Tragekomfort aufweist und gleichzeitig die Funktion der im Bereich des Sprunggelenkes angeordneten Bänder wirkungsvoll unterstützt. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Socke gelöst, die im Bereich des Sprunggelenkes mindestens zwei diagonal angeordnete Bandagen aufweist, welche sich auf Knöchelhöhe kreuzen.The invention aims to remedy this. The invention is based on the object of creating a sock, in particular for sporting activities, which is very comfortable to wear and at the same time effectively supports the function of the ligaments arranged in the area of the ankle joint. According to the invention, this object is achieved by a sock which has at least two diagonally arranged bandages in the area of the ankle joint, which cross at ankle height.

Mit der Erfindung ist eine Socke, insbesondere für sportliche Aktivitäten geschaffen, die die Bänder im Bereich des Sprunggelenkes wirkungsvoll unterstützt. Durch die kreuzweise Anordnung der Bandagen in Knöchelhöhe wird das Sprunggelenk zusätzlich gestützt. Dadurch ist der Gefahr einer Beeinträchtigung der Bänder in diesem Bereich sowie einer Destabilisierung des Sprunggelenkes entgegengewirkt.The invention creates a sock, especially for sporting activities, that effectively supports the ligaments in the ankle area. The crosswise arrangement of the bandages at ankle height provides additional support for the ankle. This counteracts the risk of damage to the ligaments in this area and destabilization of the ankle.

In Weiterbildung der Erfindung ist eine Bandage mit ihren Enden mit dem Fersenbereich verbunden und eine zweite Bandage mit ihren Enden mit dem Auftrittsbereich verbunden ist, wobei die Bandagen auf der Fußinnen- und Fußaußenseite diagonal über dem Knöchel verlaufen und sich über diesem kreuzen. Durch die Verbindung der Bandagen zwischen Fersen- und Fußauftrittsbereich wird insbesondere bei ge-In a further development of the invention, one bandage is connected with its ends to the heel area and a second bandage is connected with its ends to the tread area, whereby the bandages on the inside and outside of the foot run diagonally over the ankle and cross over it. By connecting the bandages between the heel and foot tread area, particularly in the case of

- 3-- 3-

polsterter Ausführung dieser Bereiche ein übermäßiger Materialauftrag vermieden, um den Tragekomfort nicht negativ zu beeinflussen.By padding these areas, excessive material application is avoided in order not to negatively affect the wearing comfort.

In anderer Weiterbildung der Erfindung sind jeweils zwei Bandagen auf der Fußinnen- und Fußaußenseite diagonal über Kreuz auf Knöchelhöhe angeordnet, wobei eine der Bandagen mit dem Fersenbereich an ihrem einen und mit dem Fußrückenpolster an ihrem anderen Ende verbunden ist und die andere Bandage mit dem Fersenbereich an ihrem einen Ende und mit dem Achillessehnenpolster an ihrem anderen Ende verbunden ist. Durch die Verbindung der Bandagen zwischen Fersen- und Fußauftrittsbereich und den Polstern wird ebenfalls ein übermäßiger Materialauftrag vermieden, um den Tragekomfort nicht negativ zu beeinflussen. Darüber hinaus bietet der geringe Bedarf an Material für die Bandage eine preiswerte und zugleich zuverlässige Stützung des Knöchels.In another development of the invention, two bandages are arranged diagonally crosswise at ankle height on the inside and outside of the foot, with one of the bandages being connected to the heel area at one end and to the instep pad at the other end, and the other bandage being connected to the heel area at one end and to the Achilles tendon pad at the other end. By connecting the bandages between the heel and foot contact area and the padding, excessive material is also avoided in order not to negatively affect wearing comfort. In addition, the low material requirement for the bandage offers inexpensive and reliable support for the ankle.

In Ausgestaltung der Erfindung ist in der Socke eine dünnere Innensocke angeordnet, die mit der Socke mindestens bereichsweise vernäht ist. Hierdurch ist einer möglichen Reibung zwischen Fuß und Socke entgegenwirkt, da die Innensocke sich dem Fuß ähnlich einer zweiten Haut anpasst. Damit die stützende Wirkung der Bandagen durch Relativbewegungen zwischen Außen- und Innensocke nicht beeinträchtigt wird, kann die Innensocke mit den Bandagen durchgehend verbunden sein.In an embodiment of the invention, a thinner inner sock is arranged in the sock, which is sewn to the sock at least in some areas. This counteracts possible friction between the foot and the sock, as the inner sock adapts to the foot like a second skin. So that the supporting effect of the bandages is not impaired by relative movements between the outer and inner sock, the inner sock can be continuously connected to the bandages.

Weiterhin weist die Socke in anderer Ausgestaltung der Erfindung mindestens einen Klimakanal auf. Dieser Klimakanal dient der Klimaoptimierung des Fußes durch Abführung von Schwitzfeuchte. Um einen übermäßigen Materialauftrag zu vermeiden, ist der Klimakanal durch die Bandagen geführt.Furthermore, in another embodiment of the invention, the sock has at least one climate channel. This climate channel serves to optimize the climate of the foot by removing sweat. To avoid excessive material application, the climate channel is guided through the bandages.

Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:Other developments and refinements of the invention are specified in the remaining subclaims. Embodiments of the invention are shown in drawings and are described in detail below. They show:

Figur 1 eine Socke mit Ringbandagen in Seitenansicht; Figur 2 eine Socke, die mit dem Fersenbereich verbundene Bandagen aufweist, in der Seitenansicht;Figure 1 shows a sock with ring bandages in side view; Figure 2 shows a sock having bandages connected to the heel area in side view;

Figur 3 eine Socke mit Fußrücken- und Achillessehnenpolstern, wobei zwischen Fersen- und Auftrittsbereich und den Polstern Bandagen angeordnet sind, in der Seitenansicht undFigure 3 a sock with instep and Achilles tendon pads, with bandages arranged between the heel and tread area and the pads, in side view and

Figur 4 eine Socke mit Innensocke und Klimakanal, die mit dem Fersenbereich verbundene Bandagen aufweist, in der Seitenansicht.Figure 4 a sock with inner sock and climate channel, which has bandages connected to the heel area, in the side view.

Die als Ausführungsbeispiel (Figur 1) gewählte Socke besteht aus einem Fußteil 1 und einem Schaft 2. Das Fußteil 1 weist einen Zehenbereich 11, einen Fersenbereich 1 2 und einen zwischen Zehen- und Fersenbereich gelegenen Auftrittsbereich 13 auf. Die Bereiche 11,12 und 13 können, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, aus verstärktem Material hergestellt sein. Auch die Verwendung von Materialkombinationen wie beispielsweise Schurwolle mit Elastofaserwerkstoffen ist möglich.The sock chosen as an example (Figure 1) consists of a foot part 1 and a shaft 2. The foot part 1 has a toe area 11, a heel area 12 and a tread area 13 located between the toe and heel areas. The areas 11, 12 and 13 can be made of reinforced material, as shown in the example. The use of material combinations such as new wool with elastofiber materials is also possible.

Der Schaft 2 ist an seinem dem Fußteil 1 abgewandten Ende mit einem Bund 21 versehen. Im Bereich der Achillessehne ist der Schaft 2 mit einem Polster 22 versehen. Des Weiteren ist im unteren Bereich des Schienbeins übergehend in den Spann des Fußteils, im folgenden als Fußrücken bezeichnet, ein Polster 23 angeordnet. The shaft 2 is provided with a collar 21 at its end facing away from the foot part 1. In the area of the Achilles tendon, the shaft 2 is provided with a pad 22. Furthermore, a pad 23 is arranged in the lower area of the shinbone, transitioning into the instep of the foot part, hereinafter referred to as the instep of the foot.

Die Polster sind allgemein aus Kunststoffgarnen oder Compound-Gewebe oder Garn oder ähnlichen Materialien hergestellt. Im Ausführungsbeispiel sind die Polsterungen der Socke aus Hohlkammer-Fasern hergestellt, die mit Wolle oder Baumwolle umsponnen sind. Die Hohlkammer-Kunststoffgarne sind besonders stark stoß- und druckdämpfend. Der Auftrittsbereich 13 kann aus Microfasergestrick, das den Abrieb vermindern hilft, hergestellt sein. Auch im Zehen- und Fersenbereich ist je nach Anforderung das Fußbett aus Microfaser hergestellt.The padding is generally made of synthetic yarns or compound fabric or yarn or similar materials. In the example shown, the padding of the sock is made of hollow-chamber fibers that are spun with wool or cotton. The hollow-chamber synthetic yarns are particularly shock and pressure-absorbing. The tread area 13 can be made of microfiber knit, which helps reduce abrasion. The footbed in the toe and heel area is also made of microfiber, depending on requirements.

Die Socke ist im Bereich des Sprunggelenkes mit zwei diagonal angeordneten Ringbandagen 24, 25 ausgerüstet, die aus einem elastischem klimaregulierenden Gewebe ausgebildet sind. Sie sind durchgängig umlaufend und mit dem die Socke bildenden Gewebe verwoben. Die beiden Ringbandagen 24, 25 kreuzen sich aufThe sock is equipped with two diagonally arranged ring bandages 24, 25 in the ankle area, which are made of an elastic, climate-regulating fabric. They run all the way around and are woven into the fabric that forms the sock. The two ring bandages 24, 25 cross each other on

Höhe des Knöchels. Die Ringbandage 24 ist im betrachteten Ausführungsbeispiel im Bereich der Kreuzung über der Ringbandage 25 angeordnet. Die Ringbandagen 24, 25 stützen das Sprunggelenk sowie die um dieses angeordneten Bänder.Height of the ankle. In the exemplary embodiment considered, the ring bandage 24 is arranged in the area of the intersection above the ring bandage 25. The ring bandages 24, 25 support the ankle joint and the ligaments arranged around it.

Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind die Bandagen 24, 25 nicht als Ringbandagen ausgeführt. Vielmehr handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um halbgeschlossene Bandagen 24a und 25a. Mit ihren Enden sind die Bandagen 24a, 25a mit dem verstärkten Fersenbereich 12 beziehungsweise mit dem Fußauftrittsbereich 13 verwoben oder verhakt. Dabei ist die Bandage 24a auf der Fußinnen- und der Fußaußenseite mit dem Auftrittsbereich 13 durch Kettelnähte 27 verbunden. Die Bandage 25a ist auf vergleichbare Weise auf der Fußinnen- und der Fußaußenseite mit dem Fersenbereich 12 verbunden. Die Bandagen 24a und 25a verlaufen diagonal über den Knöchel und kreuzen sich etwa in Höhe des Knöchels.In the embodiment according to Figure 2, the bandages 24, 25 are not designed as ring bandages. Rather, in this embodiment they are semi-closed bandages 24a and 25a. The ends of the bandages 24a, 25a are woven or hooked into the reinforced heel area 12 or the foot tread area 13. The bandage 24a is connected to the tread area 13 on the inside and outside of the foot by chain stitches 27. The bandage 25a is connected to the heel area 12 on the inside and outside of the foot in a similar way. The bandages 24a and 25a run diagonally over the ankle and cross at approximately the height of the ankle.

Im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist die Socke im Bereich der Achillessehne sowie auf dem Fußrücken mit Polstern 22, 23 ausgestattet. Auf der Fußinnen- und der Fußaußenseite sind jeweils zwei Bandagen 24b, 25b diagonal, sich auf Knöchelhöhe kreuzend angeordnet. Dabei ist die Bandage 24b an ihrem einen Ende mit dem Auftrittsbereich 13 und an ihrem anderen Ende mit dem Achillessehnenpolster 22 durch eine Kettelnaht 27 verbunden. Die Bandage 25b, die auf Knöchelhöhe unter der Bandage 24b verläuft, ist an ihrem einen Ende mit dem Fersenbereich 1 und an ihrem anderen Ende mit dem Fußrückenpolster 23 verbunden.In the embodiment according to Figure 3, the sock is equipped with pads 22, 23 in the area of the Achilles tendon and on the back of the foot. On the inside and outside of the foot, two bandages 24b, 25b are arranged diagonally, crossing at ankle height. The bandage 24b is connected at one end to the tread area 13 and at the other end to the Achilles tendon pad 22 by a chain stitch 27. The bandage 25b, which runs under the bandage 24b at ankle height, is connected at one end to the heel area 1 and at the other end to the back of the foot pad 23.

Im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 geht vom Bund 21 ein Klimakanal 26 aus, der bis in den Auftrittsbereich 13 reicht und aus klimaregulierendem Netzstrickgewebe gebildet ist. Der Klimakanal 26 trägt dazu bei, Feuchtigkeit aus dem Auftrittsbereich nach oben abzuleiten. Über dem Klimakanal 26 sind zwei Bandagen 24a und 25a angeordnet, die so ausgeführt sind, dass sie jeweils auf beiden Seiten des Fußes mit der Sohle durch eine Kettelnaht 28 verbunden sind und diagonal über den Knöchel verlaufen, wo sich die Bandagen 24a und 25a kreuzen. Ein solcher Luftkanal 26 kann in vergleichbarer Form zusätzlich auch auf der Beininnenseite der Socke vorgesehen sein.In the embodiment according to Figure 4, a climate channel 26 extends from the waistband 21, reaches into the tread area 13 and is made of climate-regulating mesh fabric. The climate channel 26 helps to drain moisture upwards from the tread area. Two bandages 24a and 25a are arranged above the climate channel 26, which are designed in such a way that they are connected to the sole on both sides of the foot by a chain stitch 28 and run diagonally across the ankle where the bandages 24a and 25a cross. Such an air channel 26 can also be provided in a comparable form on the inside of the leg of the sock.

·· ♦ ·*♦·· ♦·*♦

- 6-- 6-

Weiterhin ist in der Socke eine zweite, dünnere Innensocke 3 angeordnet. Diese ist im Ausführungsbeispiel nach Art eines Netzstrumpfes ausgebildet. Die Innensocke 3 ist dehnbar und passt sich somit dem Fuß optimal an. Sie liegt dicht auf der Haut auf und wirkt damit wie ein Distanzhalter zur Außensocke. Die Verbindung der Innen- mit der Außensocke erfolgt im Ausführungsbeispiel durch bereichsweises Vernähen. Die Bandagen 24a und 25a sind durchgehend mit der Innensocke 3 verbunden, um einer Beeinträchtigung der Bandagenwirkung durch Relativbewegungen der Socken untereinander auszuschließen.Furthermore, a second, thinner inner sock 3 is arranged in the sock. In the exemplary embodiment, this is designed in the manner of a fishnet stocking. The inner sock 3 is stretchable and thus adapts optimally to the foot. It lies close to the skin and thus acts as a spacer to the outer sock. In the exemplary embodiment, the inner sock is connected to the outer sock by sewing in certain areas. The bandages 24a and 25a are connected continuously to the inner sock 3 in order to prevent the bandage effect from being impaired by relative movements of the socks to one another.

Soweit in der Beschreibung und den Ansprüchen von Socken die Rede ist, beschränkt sich die Erfindung nicht allein auf diese; vielmehr sind unter diesem Begriff auch Strümpfe, Strumpfhosen und dergleichen zu subsumieren, auf die sich die Erfindung ebenfalls bezieht.As far as the description and claims refer to socks, the invention is not limited to these alone; rather, this term also includes stockings, tights and the like, to which the invention also relates.

Claims (11)

1. Socke, insbesondere für sportliche Aktivitäten, mit einem Schaft und einem Fußteil, das einen Zehen- und einen Fersenbereich und einen zwischen Zehen- und Fersenbereich gelegenen Auftrittsbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Sprunggelenkes mindestens zwei Bandagen (24, 25) diagonal angeordnet sind, die sich auf Höhe des Knöchels kreuzen. 1. Sock, in particular for sporting activities, with a shaft and a foot part which has a toe and a heel area and a tread area located between the toe and heel areas, characterized in that in the area of the ankle joint at least two bandages ( 24 , 25 ) are arranged diagonally, which cross at the level of the ankle. 2. Socke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandagen (24, 25) als Ringbandagen ausgebildet sind, die mit der Socke verwoben sind. 2. Sock according to claim 1, characterized in that the bandages ( 24 , 25 ) are designed as ring bandages which are woven into the sock. 3. Socke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bandage (25a) mit ihren Enden mit dem Fersenbereich (12) verbunden ist und eine zweite Bandage (24a) mit ihren Enden mit dem Auftrittsbereich (12) verbunden ist, und dass die Bandagen (24a, 25a) auf der Fußinnen- und Fußaußenseite diagonal über dem Knöchel verlaufen und sich über diesem kreuzen. 3. Sock according to claim 1, characterized in that one bandage ( 25a ) is connected by its ends to the heel region ( 12 ) and a second bandage ( 24a ) is connected by its ends to the tread region ( 12 ), and that the bandages ( 24a , 25a ) on the inside and outside of the foot run diagonally over the ankle and cross over it. 4. Socke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Achillessehnenpolster (22) und/oder ein Fußrückenpolster (23) vorgesehen ist. 4. Sock according to one of claims 1 to 3, characterized in that an Achilles tendon pad ( 22 ) and/or an instep pad ( 23 ) is provided. 5. Socke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Bandagen (24b, 25b) auf der Fußinnen- und Fußaußenseite diagonal über Kreuz auf Knöchelhöhe angeordnet sind, und dass die Bandage (25b) mit dem Fersenbereich (13) an ihrem einen und mit dem Fußrückenpolster (23) an ihrem anderen Ende verbunden ist und die Bandage (24b) mit dem Fersenbereich (13) an ihrem einen und dem Achillessehnenpolster (22) an ihrem anderen Ende verbunden ist. 5. Sock according to claim 4, characterized in that two bandages ( 24b , 25b ) are arranged diagonally crosswise at ankle height on the inside and outside of the foot, and that the bandage ( 25b ) is connected to the heel area ( 13 ) at one end and to the instep pad ( 23 ) at the other end, and the bandage ( 24b ) is connected to the heel area ( 13 ) at one end and to the Achilles tendon pad ( 22 ) at the other end. 6. Socke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandagen (24, 25) aus Elastan hergestellt sind. 6. Sock according to one of claims 1 to 5, characterized in that the bandages ( 24 , 25 ) are made of elastane. 7. Socke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Socke mindestens einen Klimakanal (26) aufweist. 7. Sock according to one of claims 1 to 6, characterized in that the sock has at least one climate channel ( 26 ). 8. Socke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klimakanal (26) aus klimaregulierendem Netzstrickgewebe hergestellt ist. 8. Sock according to claim 7, characterized in that the climate channel ( 26 ) is made of climate-regulating mesh knit fabric. 9. Socke nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klimakanal (26) durch die Bandagen (24, 25) geführt ist. 9. Sock according to claim 7 or 8, characterized in that the climate channel ( 26 ) is guided through the bandages ( 24 , 25 ). 10. Socke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Socke eine dünnere Innensocke (3) angeordnet ist, die mit der Socke mindestens bereichsweise vernäht ist. 10. Sock according to one of claims 1 to 8, characterized in that a thinner inner sock ( 3 ) is arranged in the sock, which is sewn to the sock at least in regions. 11. Socke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensocke (3) mit den Bandagen (24, 25) durchgehend verbunden ist. 11. Sock according to claim 9, characterized in that the inner sock ( 3 ) is continuously connected to the bandages ( 24 , 25 ).
DE20300208U 2003-01-06 2003-01-06 Sports sock, has two intersecting diagonal bandages in ankle section Expired - Lifetime DE20300208U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20300208U DE20300208U1 (en) 2003-01-06 2003-01-06 Sports sock, has two intersecting diagonal bandages in ankle section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20300208U DE20300208U1 (en) 2003-01-06 2003-01-06 Sports sock, has two intersecting diagonal bandages in ankle section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20300208U1 true DE20300208U1 (en) 2003-03-20

Family

ID=7978895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20300208U Expired - Lifetime DE20300208U1 (en) 2003-01-06 2003-01-06 Sports sock, has two intersecting diagonal bandages in ankle section

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20300208U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085216A3 (en) * 2006-01-27 2008-06-12 X Technology Swiss Gmbh Sock
RU2392837C2 (en) * 2005-07-09 2010-06-27 Икс-ТЕКНОЛОДЖИ СВИСС ГМБХ Sock
EP2505088A3 (en) * 2007-05-31 2012-10-31 Nike International Ltd. Articles of apparel providing enhanced body position feedback
US9814273B2 (en) 2007-05-31 2017-11-14 Nike, Inc. Articles of apparel providing enhanced body position feedback
WO2019158595A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 X-Technology Swiss Gmbh Climate-regulating sock

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2392837C2 (en) * 2005-07-09 2010-06-27 Икс-ТЕКНОЛОДЖИ СВИСС ГМБХ Sock
JP4755686B2 (en) * 2005-07-09 2011-08-24 エクス−テクノロジー スイス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング socks
WO2007085216A3 (en) * 2006-01-27 2008-06-12 X Technology Swiss Gmbh Sock
JP2009524744A (en) * 2006-01-27 2009-07-02 エクス−テクノロジー スイス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング socks
US8918917B2 (en) 2007-05-31 2014-12-30 Nike, Inc. Articles of apparel providing enhanced body position feedback
US8516616B2 (en) 2007-05-31 2013-08-27 Nike, Inc. Articles of apparel providing enhanced body position feedback
EP2505088A3 (en) * 2007-05-31 2012-10-31 Nike International Ltd. Articles of apparel providing enhanced body position feedback
US9814273B2 (en) 2007-05-31 2017-11-14 Nike, Inc. Articles of apparel providing enhanced body position feedback
US10863782B2 (en) 2007-05-31 2020-12-15 Nike, Inc. Article of apparel providing enhanced body position feedback
US11844385B2 (en) 2007-05-31 2023-12-19 Nike, Inc. Articles of apparel providing enhanced body position feedback
WO2019158595A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 X-Technology Swiss Gmbh Climate-regulating sock
CH714663A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-30 X Tech Swiss Gmbh Climate regulating stocking.
CN111885934A (en) * 2018-02-19 2020-11-03 X-科技瑞士有限责任公司 Climate control stocking
CN111885934B (en) * 2018-02-19 2023-09-29 北京三夫户外用品股份有限公司 Climate-adjusting stocking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1562681B1 (en) Sock
EP1959767B1 (en) Sock
EP1701626B1 (en) Sock
EP1976400B1 (en) Sock
EP1589837B1 (en) Sock
EP1921935B1 (en) Sock
DE20300973U1 (en) sock
DE20111503U1 (en) Socks, especially sports or hiking socks
EP1893044B1 (en) Sock
DE20300208U1 (en) Sports sock, has two intersecting diagonal bandages in ankle section
WO2006024260A1 (en) Sock
DE20016825U1 (en) Shoe-sock combination
DE20307702U1 (en) Socks, in particular to be used in skating, comprising padded areas and anatomically designed textile foot support shell
DE20112625U1 (en) sock
WO2007065730A1 (en) Sock consisting of knitted yarn, used as footwear
DE20214417U1 (en) Sock, especially trekking sock
EP4459019A1 (en) Knitted piece
DE102005027100A1 (en) Sock for use with shoe during sport activity, has climatic channel provided between paddings that are arranged parallel to each other, where paddings are arranged on both sides of tongue, so that channel is positioned directly under tongue
DE202005019393U1 (en) Stocking made of knitted yarn for footwear
EP3831994A1 (en) Knitted piece
AT412832B (en) STOCKING
DE102006020326A1 (en) Sock, comprises a shaft section, a foot with a heel and toe region, and an O-shaped bandage
DE20118058U1 (en) sock
EP3154383A1 (en) Sock, in particular a football sock

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030424

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: X-TECHNOLOGY SWISS GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRAND FACTORY SWISS GMBH, ROTKREUZ, CH

Effective date: 20040305

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: X-TECHNOLOGY SWISS GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRAND FACTORY SWISS GMBH, FREIENBACH, CH

Effective date: 20050117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060209

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: X-TECHNOLOGY SWISS GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: X TECHNOLOGY SWISS GMBH, FREIENBACH, CH

Effective date: 20060717

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090121

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110222

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right