DE2029997C3 - Motorisch angetriebenes Hand- Schlagwerkzeug mit Kühlung des Getriebes - Google Patents
Motorisch angetriebenes Hand- Schlagwerkzeug mit Kühlung des GetriebesInfo
- Publication number
- DE2029997C3 DE2029997C3 DE19702029997 DE2029997A DE2029997C3 DE 2029997 C3 DE2029997 C3 DE 2029997C3 DE 19702029997 DE19702029997 DE 19702029997 DE 2029997 A DE2029997 A DE 2029997A DE 2029997 C3 DE2029997 C3 DE 2029997C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- air
- tool according
- impact tool
- gear housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein motorisch angetriebenes Hand-Schlagwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Derartige Schlagwerkzeuge mit und ohne Rotationsantrieb des Einsteckwerkzeuges sind bekannt Ihr
Getriebeteil, vor allem das Schlagwerk, ist besonders hoch beansprucht Sie sind vielfach sehr anfällig gegen
örtliche Überhitzungen.
In der DE-PS 4 85 486 ist ein mechanisches Schlagwerkzeug beschrieben, welches eine Schlagwerkkühlung
aufweist, bei der durch öffnungen des Gehäuses Kühlluft von außen angesaugt, am Schlagkopf
vorbeigeführt und anschließend durch weitere öffnungen
wieder ausgestoßen wird. Die mit derartigen Schlagwerkzeugen durchzuführenden Arbeiten sind
jedoch mit erheblicher Staubentwicklung verbunden. Da bei dem genannten Gerät die Kühlluft werkzeugseitig
angesaugt wird, gelangt mit der Kühlluft Staub in das Innere des Schlagwerkes, was zu erheblichen Betriebsstörungen
führen kas;n.
Auch bei dem in der US-PS 31 33 600 dargestellten
Schlaggerät wird von außen angesaugte Kühlluft durch das Innere des Schlagwerkes geführt Das ansaugende
Gebläse ist zwar von der Bearbeitungsstelle abgerückt, jedoch ist auch hierbei nicht auszuschließen, daß mit der
Kühlluft Staub in das Schlagwerk gefördert wird.
Aus der US-PS 20 13 296 ist ein Schlagwerkzeug bekannt, bei dem das Getriebegehäuse im Bereich des
Schlagwerkes doppelwandig ausgebildet ist und der so entstandene Raum vom Lüfter des Antriebsmoto-s mit
Kühlluft versorgt wird. Auch bei diesem Gerät kann nach längerer Betriebszeit trotr der rotierenden
Abweisscheibe an der Lufteinlaßseite des Motors Staub mit der Kühlluft in den Kühlraum gelangen. Durch die
im Bereich des Schlagwerkes meist vorhandenen Schmierstoffspuren wird die Staubablagerung begünstigt
und ihre Entfernung erschwert. Der somit abgelagerte Staub beeinträchtigt die Kühlung des
Getriebes. Eine Reinigung durch Ausblasen des Kühlraumes mit Druckluft reicht meistens nicht aus. Zur
Durchführung einer gründlichen Reinigung ist deshalb ein Auseinandernehmen des Getriebegehäuses erforderlich,
wodurch sich diese Wartungsarbeit sehr aufwendig gestaltet.
Da der Kühlraum im wesentlichen geschlossen ist. ist die Fälligkeit einer Wartung nicht ohne weiteres
erkennbar, und ein Unterlassen derselben kann zu Überhitzung und entsprechenden Folgeschäden führen.
Ein weiteres, auf eine Kühlung von innen abgestelltes Prinzip, zeigt die DE-OS 15 52 224, bei der eine mit
Kühlrippen versehene Metall-Zwischenwand der Wärmeableitung des Getriebes dient.
Letztlich ist in der DE-AS 10 65 797 eine Außenkühlung
für einen gekapselten Motor einer Bohrmaschine beschrieben, bei der die Kühlluft an außen angeordneten Kühlrippen des Motors vorbeistreicht Und ein Teil
dieser Luft gleichzeitig durch die höhl ausgebildeten
Handgriffe geführt wird. Das Hauptaugenmerk ist hierbei auf die Kühlung des Motors und der Handgriffe
gerichtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein motorisch angetriebenes Schlagwerkzeug zu schaffen,
bei dem das Getriebe bzw. das Schlagwerk wirkungsvoll gekühlt wird und die vorgenannten Nachteile bekannter
Geräte weitgehend vermieden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Außenfläche des Getriebegehäuses mit
Kühlrippen versehen ist, an denen entlang die Ab- oder Kühlluft des Antriebmotorä ins Freie abführbar bzw.
ansaugbar ist
Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Getriebegehäuse mit dem Vorderteil des Antriebsmotors, zum Teil im Längsschnitt, wobei die
Kühlrippen parallel zur Gehäuseachse angeordnet sind;
Fig.2 ein Getriebegehäuse nach Fig. 1, jedoch mit
zur Gehäuseachse quer angeordneten Kühlrippen;
F i g. 3 einen kombinierten Teilquerschnitt der F i g. 1 und 2 nach den Schnittlinien I-! bzw. H-H.
Das quergeteilte Getriebegehäuse 1 ist mi: Hilfe der vier Bolzen 2 mit dem Antriebsmotor 3 verbunden. Der
an sich bekannte Aufbau und die Funktion des mechanischen Getriebes, des Schlagwerkes und des ggf.
vorhandenen Rotationsantriebes vom Einsteckwerkzeug werden hier nicht erläutert. Der mit Schmierstoff
gefüllte Getrieberaum ist an der Antriebsmotorseite mit dem Flansch 4 abgeschlossen. Am Getriebegehäuse 1
sind die Längs- oder Quer-Kühlrippen 5 bzw. 6 angeordnet, die mit dem Luftleitelement 7 bzw. 8
abgedeckt sind. Die Luftleitelemente 7 bzw. 8 sind so ausgebildet und am Getriebegehäuse mit Schrauben 9
oder anderen leicht lösbaren Befestigungselementen befestigt, daß sie zur Reinigung der Kühlluftwege nach
außen abnehmbar sind, ohne das Getriebegehäuse 1 öffnen zu müssen.
Bei den Ausführungsbeispielen weist nur der vordere Getriebegehäuseteil, der das besonders hoch beanspruchte
Schlagwerk enthält, Kühlrippen auf, während der hintere Gehäuseteil mit Vertiefungen 10 ausgebildet
ist.
Dadurch wird der Widerstand des Kühlluftweges
verringert und die Kühlwirkung des Luftstromes an den vorderen Gehäuseteil konzentriert Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 sind die Kühlrippen 6 quer zur
Achse des Getriebegehäuses 1 angeordnet Durch die in die Kühlrippen-Zwischenräume 11 hineinragenden
Erhöhungen 12 wird der Kühlluftweg verlängert und die Kühlwirkung erhöht
Die Frischluft wird vom Lüfterrad Ϊ3 durch am
Motorgehäuse angeordnete Eintrittsöffnungen in den Antriebsmotor 3 angesaugt, durch r!'-;. Durchbrüche 14
im Getriebegehäuse 1 an die Kühlrippen 5 bzw. S herangeführt und schließlich ins Freie geblasen.
Der Antriebsmotor des Schlagwerkzeuges kann auch ein Druckluftmotor sein. In diesem Fall wird die Abluft
des Druckluftmotors zur Kühlung des Getriebegehäuses verwendet
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Anordnung der
Kühlrippen und der Luftleitelemente dfc Fälligkeit einer
Wartung rechtzeitig und zuverlässig erkennbar ist und die Wartungsarbeiten schnell und leicht durchgeführt
werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Motorisch angetriebenes Hand-Schlagwerkzeug mit einem mittels eines Kurbeltriebs in einem
Zylinder hin- und herbeweglichen Arbeitskolben, der über ein periodisch mit der Atmosphäre
und/oder dem Getrieberaum in Verbindung setzbares Luftpolster und über einen von diesem
Luftpolster im Zylinder beaufschlagten Schlagkolben Schläge auf ein auswechselbares Bohr- und/oder
Schlagwerkzeug ausübt, wobei die Kühlung des Getriebes durch die Abluft oder Kühlluft des
Antriebsmotors erfolgt und das Getriebegehäuse aus gut wärmeleitendem Material besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenfläehe des Getriebegehäuses (1) mit Kühlrippen (5; 6)
versehen ist, an denen entlang die Ab- oder Kühlluft des Antriebsmotors (3) ins Freie abführbar bzw.
ansaugbar ist
2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Kühlrippen (5; 6) zumindest
«n einem Teil der Außenfläche des Getriebegehäules
(1) durch spanlose Verformung oder spanabhebende Bearbeitung aus dem Material des Getriebegehäuses
ausgebildet sind.
3. Schlagwerkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem die Kühlrippen (5;
β) enthaltenen Bereich am Getriebegehäuse (1) mindestens ein Luftleitelement (7; 8) zugeordnet ist,
durch das die Kühlluft entlang den Oberflächen der Kühlrippen (5; 6) führbar ist
4. Schlagwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Getriebegehäuses
(1) in det Verlängerung seines mit Kühlrippen (5; 6) versenetien Bereiches zumindest
einen Luftkanal oder eine mit wem Luftleitelement (7; 8) abgedeckte Vertiefung (10) aufweist
5. Schlagwerkzeug nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Getriebegehäuse
(1) an dem dem Antriebsmotor (3) zugewandten Ende und/oder im Motorgehäuse ein oder mehrere
Durchbrüche (14) und/oder eine oder mehrere Aussparungen angeordnet sind.
6. Schlagwerkzeug nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (7;
8) zur Reinigung der Kühlrippen (5; 6) am Schlagwerkzeug lösbar befestigt und von außen
abnehmbar ist
7. Schlagwerkzeug nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (6)
quer zur Längsachse des Getriebegehäuses (1) angeordnet sind.
8. Schlagwerkzeug nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (8)
im Bereich der Kühlrippen-Zwischenräume (11) Erhöhungen (12) aufweist, die in die Kühlrippen-Zwischenräume
(11) hineinragen.
9. Schlagwerkzeug nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (5)
parallel zur Längsachse des Getriebegehäuses (1) w>
angeordnet sind und das Luftleitelement (7) an den Kühlrippen (5) wärmeleitend anliegt
10. Schlagwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (5j 6) enthaltende Kühlelemente in das «1
oder auf dem Getriebegehäuse (1) ein- bzw,
aufgesetzt und mit diesem lösbar oder unlösbar Verbunden sind,
11. Schlagwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Getriebegehäuse (1) zusätzlich kühlluftdurchströmte
Kühlbohrungen oder Kühlkanäle angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702029997 DE2029997C3 (de) | 1970-06-18 | 1970-06-18 | Motorisch angetriebenes Hand- Schlagwerkzeug mit Kühlung des Getriebes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702029997 DE2029997C3 (de) | 1970-06-18 | 1970-06-18 | Motorisch angetriebenes Hand- Schlagwerkzeug mit Kühlung des Getriebes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2029997A1 DE2029997A1 (de) | 1971-12-23 |
DE2029997B2 DE2029997B2 (de) | 1979-01-11 |
DE2029997C3 true DE2029997C3 (de) | 1981-09-24 |
Family
ID=5774283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702029997 Expired DE2029997C3 (de) | 1970-06-18 | 1970-06-18 | Motorisch angetriebenes Hand- Schlagwerkzeug mit Kühlung des Getriebes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2029997C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006038756A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-02-21 | Marquardt Gmbh | Elektrogerät, insbesondere in der Art eines Elektrohandwerkzeugs |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844086A1 (de) * | 1978-10-10 | 1980-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine, insbesondere schlaghammer |
DE4241000A1 (de) * | 1992-12-05 | 1994-06-09 | Bosch Gmbh Robert | Bohr- und/oder Schlaghammer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE637042C (de) * | 1936-10-19 | Robert Bosch Akt Ges | Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Handschleifmaschine | |
DE485486C (de) * | 1927-06-29 | 1929-11-01 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Elektromechanisch angetriebener Hammer |
US2013296A (en) * | 1931-07-03 | 1935-09-03 | Black & Decker Manufactruing C | Portable power hammer |
US3133600A (en) * | 1959-04-29 | 1964-05-19 | Hochreuter Johann | Electric hammer drilling device with intermittent change over gear for the hammer tool |
DE1065797B (de) * | 1959-07-21 | |||
DE1552224B2 (de) * | 1966-12-14 | 1973-11-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug |
-
1970
- 1970-06-18 DE DE19702029997 patent/DE2029997C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006038756A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-02-21 | Marquardt Gmbh | Elektrogerät, insbesondere in der Art eines Elektrohandwerkzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2029997A1 (de) | 1971-12-23 |
DE2029997B2 (de) | 1979-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2441045C2 (de) | Schalldämmgehäuse für Maschinenaggregate mit Kühler | |
EP0984545B1 (de) | Elektrowerkzeug | |
EP0794038B1 (de) | Handwerkzeug mit Anordnung zum Kühlen | |
EP3626391B1 (de) | Staubsaugvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine | |
DE19815650B4 (de) | Drehbohrhammer | |
DE10053582A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer Staubabsaugeinrichtung | |
CH624872A5 (de) | ||
EP1968772B1 (de) | Handgeführtes elektrowerkzeug | |
DE2844086A1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere schlaghammer | |
DE112012005919B4 (de) | Elektrisches Kraftwerkzeug mit Lüfterrad | |
DE19701082B4 (de) | Saug-/Blasgerät | |
DE10156387B4 (de) | Handwerkzeugmaschine mit Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsöffnungen im Gehäuse | |
CH684020A5 (de) | Trockenlaufender Hubkolben-Kompressor. | |
DE644011C (de) | Nutenfraesmaschine | |
DE2029997C3 (de) | Motorisch angetriebenes Hand- Schlagwerkzeug mit Kühlung des Getriebes | |
DE1271504B (de) | Spaeneabfuhreinrichtung fuer eine im Gegenlauf arbeitende Fraesmaschine | |
DE19600339C1 (de) | Handwerkzeug | |
DE9414151U1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Entfernen von Ablagerungen an Schweißelektroden | |
DE1179520B (de) | Elektromotorisch angetriebener Hammer | |
DE3336711C2 (de) | ||
AT220101B (de) | Elektromotorisch angetriebener Hammer | |
DE202020000502U1 (de) | Schlagwerkzeug | |
DE1552224B2 (de) | Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug | |
DE202021003831U1 (de) | Kühlmodul und Baumaschine, welche dasselbe aufweist | |
DE29600191U1 (de) | Handwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |