DE2029702C3 - Pulsierender optischer Sender - Google Patents
Pulsierender optischer SenderInfo
- Publication number
- DE2029702C3 DE2029702C3 DE2029702A DE2029702A DE2029702C3 DE 2029702 C3 DE2029702 C3 DE 2029702C3 DE 2029702 A DE2029702 A DE 2029702A DE 2029702 A DE2029702 A DE 2029702A DE 2029702 C3 DE2029702 C3 DE 2029702C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical transmitter
- microwave
- semiconductor
- pulses
- stimulable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 16
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 8
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 claims description 6
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002044 microwave spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/062—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
- H01S5/06209—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
- H01S5/06216—Pulse modulation or generation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen pulsierenden optischen Sender mit mindestens einem stimulierbaren
Halbleitermedium, dessen unter Berücksichtigung seiner Temperatur geeignet eingestellter Anregungsgleichstrom sein spontanes Pulsieren bewirkt, insbesondere
GaAs-Injektionslaser mit PN-Übergang.
Im Rahmen der Erfindung wurde beobachtet, daß diese selbstinduzierte, spontane Pulsierwirkung in stetig
arbeitenden Halbleiterinjektionslasern mit PN-Übergang bei geeigneten Temperaturen und Anregungsstromstärken auftritt. Es entsteht dabei eine Folge von
Lichtimpulsen bei Mikrowellenfrequenzen (vgl. Phys. Rev. Letters, Bd. 22, Nr. 21 vom 26. Ma! 1969, S. 1085 bis
1088).
Aufgabe der Erfindung ist es nun, den pulsierenden optischen Sender dahingehend weiterzubilden, daß die
Lage der Impulse in der Ausgangsstrahlung des pulsierenden optischen Senders moduliert werden kann.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe gelöst durch eine Einrichtung für die Zufuhr eines dem Anregungsgleichstrom
überlagerten Mikrowellensignals von geringer Energie zum stimulierbaren Halbleitermedium zur
phasenstarren Kopplung der Wiederholungsfrequenz der Impulse mit der Frequenz des Mikrowellensignals
und eine Einrichtung zum Modulieren des Mikrowellensignals entsprechend einem Informationsträgersignal.
Wenn sich also die Frequenz des Mikrowellensignals verändert, folgt die Impulswiederholungsfrequenz des
optischen Senders nach. Die Impulswiederholungsfrequenz ändert sich daher direkt mit der Frequenz des
zugeführten Signals. Da der optische Sender spontan pulsiert, braucht das Mikrowellensignal nicht die
Impulse zu erzeugen und kann die Modulation mit verhältnismäßig niedriger Leistung bewirken.
Der erfindungsgemäße optische Sender ermöglicht auch einen Multiplexbetrieb, wenn Gruppen von
stimulierbaren Halbleitermedien vorgesehen werden und dabei für jeweils eine Gruppe von Halbleitermedien
mit gleicher Impulswiederholungsfrequenz, deren einzelne, jeweils einem Halbleitermedium zugeordnete
Modulatoren die Mikrowellensignale mit gesonderten
ίο Signalen modulieren, eine Phasensynchronisiervorrichtung
vorgesehen ist, die ausreichende Phasendifferenz zwischen den Impulsen aufrecht erhält, um ein
Überlappen der verschieden modulierten Impulse zu vermeiden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig.) das Schaltbild eines aus einem Laser mit
pn-übergang aufgebauten Modulators und
F i g. 2 das Schaltbild eines Multiplex-Nachrichten-Übertragungsystems mit mehreren Laser-Modulatoren der in Fig. 1 gezeigten Art.
F i g. 2 das Schaltbild eines Multiplex-Nachrichten-Übertragungsystems mit mehreren Laser-Modulatoren der in Fig. 1 gezeigten Art.
Der in Fig. 1 dargestellte Modulator weist einen Halbleiterinjektionslaser 10 mit PN-Übergang (einschließlich
einer nicht gezeigten Kühleinrichtung) auf.
*5 Der Laser ist sowohl mit einer Gleichspannungsquelle
11 als auch mit einer leistungsschwachen Mikrowellenspannungsquelle
12 verbunden, der ein Modulator 13 zur Frequenzmodulation der Mikrowellenquelle entsprechend
der Eingangsinformation zugeordnet ist. Bei der dargestellten Anordnung befinden sich die Gleichspannungsquelle
11, die in Reihe mit einer Spule 14 geschaltet ist, und die Mikrowellenquelle 12, die in Reihe
mit einem Kondensator 15 geschaltet ist, in Parallelschaltung zueinander und zu dem Laser 10. Die
Induktivität und Kapazität der Bauteile 14 bzw. 15 sind so gewählt, daß die beiden Spannungsquellen voneinander
entkoppelt sind und der Gesamt-Spannungsabfall am Laser 10 im wesentlichen gleich der Summe der
Spannungen beider Quellen ist.
Der Wert der Gleichspannung wird so gewählt, daß ein selbstinduziertes, spontanes Pulsieren im stimulierten
Ausgangslicht des Lasers 10 erhalten wird. Diese Spannung hängt gewöhnlich vom jeweiligen Laser und
der Temperatur ab. Für Galliumarsenidlaser ist die Spannung bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff
gewöhnlich diejenige, welche zur Erzeugung des 1,1- bis 3fachen der Schwellenwertstromstärke für stimulierte
Emission erforderlich ist. Die Impulswiederholungsfrequenz ist gewöhnlich 0,5 und 3 GHz. Der genaue
Gleichspannungsbereich der ein Pulsieren beim betrachteten Laser erzeugt, kann empirisch durch
Verändern der Spannung, Nachweisen des Laserlichtes mit einer Photodiode und Untersuchen des Diodenausgangssignals
in einem Mikrowellenspektrumanalysator bestimmt werden. Wenn einmal ein spontanes Pulsieren
eingetreten ist, wird die Mikrowellen-Spannungsquelle
12 auf eine Frequenz eingestellt, die annähernd gleich der Impulswiederholungsfrequenz oder einer nahen
Harmonischen hiervon ist. Bei verhältnismäßig geringen Mikrowellenleistungen, gewöhnlich weniger als
einige Milliwatt, ist die Phase der Lichtimpulse starr mit der Mikrowellenquelle gekoppelt.
Wenn die Frequenz der Mikrowellenquelle moduliert wird, wird die Impulswiederholungsfrequenz bis auf
mindestens 50 Mhz auf jeder Seite ihres Kopplungswertes bei Frequenzen höher als 10 MHz mitgezogen. Es ist
zu erwarten, daß Frequenzen bis zur Höhe der Impulswiederholungsfrequenz selber mit einer entspre-
chenden Mikrowelleneinrichtung erzielt werden können. Daher hat ein einzelner modulierter Laser
zumindest die Informationsträgerkapazität eines Koaxialkabels.
Das spontane Pulsieren ist einer Kopplung unter den Longitudinaleigenschwingungen des Lasers und der
hohen Dispersion in den betroffenen Halbleitermaterialien zuzuschreiben. So zeigt die Theorie an, daß ein
ähnliches Pulsierverhalten bei Halbleiterlasern vorhanden ist, die aus anderen Materialien, als Galliumarsenid
hergestellt sind und/oder bei denen andere Anregungsmechanismen als Injektion durch einer. Übergang
verwendet wird. Die Innpulswiederholungsfrequenz in solchen Lasern kann durch eine Analogmodulation der
Anregungsenergiequelle moduliert werden. Beispielsweise wird bei einem von einem Elektronenstrahl
angeregten Halbleiterlaser das modulierte Mikrowellensignal dem Strahl zugeführt und bei einem optisch
angeregten Laser wird die Intensität der optischen Anregungsenergiequelle bei Mikrowellenrrequenzen
moduliert.
Als Beispiel wurde ein Galliumarsenidübergangslaser in der folgenden Weise hergestellt. Ein N-dotiertes
Substrat wurde durch Züchten eines tellurdotierten Galliumarsenidkristalls im Czochralski-Verfahren und
anschließendes Zerschneiden in Plättchen hergestellt. Die Konzentration der freien Elektronen im Substrat
lag zwischen 3 · 10'8 und 4,5 · 1018 Elektronen cm3.
Eine P-dotierte Zone wurde in das Substrat im allgemein bekannten »Box«-Verfahren eindiffundiert.
Bei einer Quelle aus einer 2%igen Lösung von Zink :n
mit Galliumarsenid gesättigtem Gallium betrug die Diffusionszeit 4 Stunden bei 8000C. Die Tiefe des auf
diese Weise gebildeten Übergangs war etwa 1,8 Mikrometer.
Hierauf wurde das Substrat wärmebehandelt. Nach dem Aufbringen einer etwa 95 nm dicken SiC^-Schutzschicht
wurde das Substrat zusammen mit einigen Milligramm reinen Arsens in eine Quarzampulle (eines
Volumens von etwa 7 cm3) verbracht. Die Ampulle wurde auf einen Druck von 107 Torr abgesaugt. Die
Ampulle wurde sodann 4 Stunden lang auf 850°C erhitzt
und dann in Eiswasser auf 0° C abgeschreckt.
Nach der Wärmebehandlung wurden die elektrischen Kontakte zu den N- und P-Zonen der Diode erzeugt.
Durch photolithographische Methoden wurden dann Streifen mit den Abmessungen 25,4 μίτι · 380 μίτι durch
das Oxid an der P-Zone geschnitten. Sodann wurde eine zweite Diffusion durchgeführt, um einen guten Ohmschen
Kontakt zur P-Zone zu erhalten. (Diese Diffusion verändert die ursprüngliche Diffusion nicht und erfolgt
nur durch Herstellung guter Kontakte.)
Diese Maßnahme wurde nach dem »Box«-Verfahren unter Verwendung einer reinen ZinkarsenidquHle und
einer Diffusionszeit von 15 Minuten bei 6500C durchgeführt.
Durch diese Diffusionsbehandlung entsteht in der P-Zone eine stark dotierte Schicht einer Dicke von
weniger als 300 nm. Sodann wurde auf die P-Zone ein Metallkontakt aus 50 nm Titan, 500 nm Silber und
100 nm Gold aufgebracht. Die N-dotierte Seite wurde auf eine Dicke von etwa 105 Mikrometer heruntergeläppt
und es wurde ein Kontakt aus 200 nm Zinn, 400 nm Nickel und 400 nm Gold aufgebracht. Das Substrat
wurde dann angerissen und gespalten, um einzelne Fabry-perot-Resonatoren mit EndLbmessungen von der
Größenanordnung von 100 μπι · 380 μπι · 625 μπι zu
bilden.
Der fertige Laser wurde dann auf einer Kupfer-Wärmesenke
innerhalb einer Mikrowellenbaueinheit mit einem Fenster so angeordnet, daß Licht aus dem Laser
austreten kann. Die Baueinheit wurde als Abschluß einer 50 Ohm-Übertragungsleitung eingesetzt, die nach
bekannten Mikrowellen-Methoden ausgebildet war, um ein gutes Einkoppeln äußerer Mikrowellensignale in
den Laser zu erzielen.
Über bestimmte Bereiche des Injektionsstroms (zwischen dem Ein- und Zweifachen des Schwellwertes)
bei Wärmesenketemperaturen zwischen 77 K und 110 K bestand das aus dem obigen Laser emittierte
Licht aus spontan erzeugten Impulsen bei Wiederholungsfrequenzen zwischen 500MHz und 1200MHz.
Beispielsweise wurden bei einem Strom von 67OmA und einer Wärmesenketemperatur von 96 K Impulse,
deren Halbwertsbreite etwa 400 ps betrug, mit 620 MHz erzeugt. Bei phasenstarrer Kopplung durch etwa
0,5 mW äußerer Mikrowellenenergie mit der Impulswiederholungsfrequenz wurde die Impulsbreite auf
weniger als 200 ps herabgesetzt (die Messung war durch die Auflösung des Detektorsystems begrenzt.) Unter
diesen Bedingungen war die hierdurch erzielte Höchstfrequenz der Impulslagenmodulation weit größer als
10 MHz und nur durch die verfügbare Mikrowelleneinrichtung begrenzt.
F i g. 2 ist ein Schaltbild eines Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragungssystems
unter Verwendung mehrerer Laser-Modulatoren. Bei dieser Anordnung ist eine Anzahl Laser 10 mit einer gemeinsamen Wiederholungsfrequenz
phasenstarr gekoppelt. Jeder Laser ist jedoch je mit einer gegenüber jeder anderen Phase
geringfügig abweichenden Phase über Phasendifferenz-Synchronisiervorrichtungen
20 gekoppelt, die an die Mikrowellenquelle 12 angeschaltet sind. Die Phasenunterschiede
sind so gewählt, daß die modulierten Impulse einander nicht überlappen. Bei einer Impulswiederholungsfrequenz
von 1 GHz und bei maximalen Impulsbreiten von etwa 200 ps können hierbei mindestens
fünf Kanäle im Multiplexbetrieb ausgenützt werden.
Der Empfänger 21 ist vorteilhaft eine sehr schnell ansprechende Photodiode oder eine Anordnung von
solchen Dioden. Vorteilhaft sind die Dioden PIN-Photodioden oder Schottky-Sperrschicht-Photodioden.
In den beschriebenen Multiplexbetrieb kann noch eine zweite Multiplex-Dimension dadurch hereingebracht
werden, daß Laser mit verschiedenen Lichtfrequenzen verwendet werden. Am Empfänger können die
verschiedenen Frequenzen spektrographisch getrennt und die Impulse durch Photodioden nachgewiesen
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Pulsierender optischer Sender mit mindestens einem stimulierbaren Halbleitermedium, dessen
unter Berücksichtigung seiner Temperatur geeignet eingestellter Anregungsgleichstrom sein spontanes
Pulsieren bewirkt, insbesondere GaAs-Injektionslaser
mit PN-Übergang, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (12) für die Zufuhr eines
dem Anregungsgleichstrom überlagerten Mikrowellensignals von geringer Energie zum stirnulierbaren
Halbleitermedium (10) zur phasenstarren Kopplung der Wiederholungsfrequenz der Impulse mit der
Frequenz des Mikrowellensignals und eine Einrichtung (13) zum Modulieren des Mikrowellensignals
entsprechend einem Informationsträgersignal.
2. Optischer Sender mit Gruppen von stimulierbaren Halbleiiermedien nach Anspruch 1, dadurch
gekonnzeichnet, daß für jeweils eine Gruppe von Halbleitermedien (10) mit gleicher Impulswiederholungsfrequenz,
deren einzelne, jeweils einem Halbleitermedium (10) zugeordnete Modulatoren (13) die
Mikrowellensignale mit gesonderten Signalen modulieren, eine Phasen-Synchronisiervorrichtung (20)
vorgesehen ist, die ausreichende Phasendifferenzen zwischen den Impulsen aufrecht erhält, um ein
Überlappen der verschieden modulierten Impulse zu vermeiden.
3. Optischer Sender nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von
Halbleitermedien (10) Licht von auflösbar unterschiedlichen Frequenzen ausstrahlt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83352269A | 1969-06-16 | 1969-06-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2029702A1 DE2029702A1 (de) | 1971-01-07 |
DE2029702B2 DE2029702B2 (de) | 1977-10-13 |
DE2029702C3 true DE2029702C3 (de) | 1978-06-15 |
Family
ID=25264645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2029702A Expired DE2029702C3 (de) | 1969-06-16 | 1970-06-16 | Pulsierender optischer Sender |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3614447A (de) |
BE (1) | BE751469A (de) |
DE (1) | DE2029702C3 (de) |
FR (1) | FR2046795B1 (de) |
GB (1) | GB1266084A (de) |
NL (1) | NL7008440A (de) |
SE (1) | SE367285B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3729724A (en) * | 1971-06-08 | 1973-04-24 | Ibm | High-density magneto-optic readout apparatus |
US4317236A (en) * | 1980-02-25 | 1982-02-23 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Laser digital transmitter |
JPS59171037A (ja) * | 1983-03-18 | 1984-09-27 | Hitachi Ltd | 半導体レーザの駆動方法及び駆動装置 |
US4662004A (en) * | 1984-12-17 | 1987-04-28 | Fmw Corporation | Laser communication system |
US4682053A (en) * | 1985-10-03 | 1987-07-21 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Method and means for generation of tunable laser sidebands in the far-infrared region |
JPH07109911B2 (ja) * | 1989-06-16 | 1995-11-22 | 浜松ホトニクス株式会社 | 光源駆動装置 |
US5253096A (en) * | 1991-11-07 | 1993-10-12 | Raylan Corporation | Digital pulse optical transmitter and receiver for local area network applications |
JPH06222087A (ja) * | 1993-01-27 | 1994-08-12 | Hamamatsu Photonics Kk | 電圧検出装置 |
CN115441296B (zh) * | 2022-09-01 | 2024-11-12 | 中国人民解放军国防科技大学 | 一种灵巧波形高功率微波产生系统 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3258596A (en) * | 1966-06-28 | Pulse-frequency modulated injection laser | ||
US3483383A (en) * | 1964-03-11 | 1969-12-09 | Ibm | Optical pulse communication and ranging system by amplitude modulating laser injection source and detecting optical pulse width |
US3478280A (en) * | 1966-10-14 | 1969-11-11 | Gen Electric | Pulse width modulated laser |
US3459942A (en) * | 1966-12-05 | 1969-08-05 | Gen Electric | High frequency light source |
-
1969
- 1969-06-16 US US833522A patent/US3614447A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-06-04 BE BE751469D patent/BE751469A/xx unknown
- 1970-06-10 NL NL7008440A patent/NL7008440A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-06-10 GB GB1266084D patent/GB1266084A/en not_active Expired
- 1970-06-12 SE SE08181/70A patent/SE367285B/xx unknown
- 1970-06-15 FR FR7021964A patent/FR2046795B1/fr not_active Expired
- 1970-06-16 DE DE2029702A patent/DE2029702C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE751469A (fr) | 1970-11-16 |
NL7008440A (de) | 1970-12-18 |
SE367285B (de) | 1974-05-20 |
FR2046795B1 (de) | 1974-05-03 |
GB1266084A (de) | 1972-03-08 |
US3614447A (en) | 1971-10-19 |
DE2029702A1 (de) | 1971-01-07 |
FR2046795A1 (de) | 1971-03-12 |
DE2029702B2 (de) | 1977-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2029703C3 (de) | Pulsierender optischer Sender | |
DE3943232C2 (de) | ||
DE69900701T2 (de) | Anordnung zum Senden und Empfangen eines auf Basis von deterministischem Chaos verschlüsselten Signals | |
DE2458745A1 (de) | Aus einer lichtemittierenden diode und aus einem mit dieser optisch gekoppelten photodetektor bestehende halbleitervorrichtung | |
DE2527179A1 (de) | Halbleiterbauelement mit heterostruktur sowie herstellungsverfahren hierfuer | |
DE1264513B (de) | Bezugsspannungsfreie Differentialverstaerkerschaltung | |
DE69023013T2 (de) | Elektrooptischer Modulator mit gekoppelter Quantum-Well-Struktur. | |
DE2029702C3 (de) | Pulsierender optischer Sender | |
DE2238336B2 (de) | Optischer Impulsmodulator | |
DE3788768T2 (de) | Halbleiterlaser mit Dotierung von seltenen Erden. | |
DE2552870A1 (de) | Halbleiter-laserdiode | |
DE2065245A1 (de) | Elektrolumineszenz-vorrichtung mit einem pn-uebergang | |
DE69104019T2 (de) | Laser-Vielfachanordnungen. | |
DE1950937C3 (de) | Halbleiterbauelement zur Erzeugung von in der Frequenz steuerbaren Mikrowellen | |
DE1489942B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation eines optischen Senders (Laser) mit einer Halbleiterdiode als stimulierbarem Medium | |
WO2006047975A1 (de) | Kohärente terahertz-strahlungsquelle | |
DE2058917C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren eines Halbleiter-Lasers | |
DE69305885T2 (de) | Verbessertes Betriebsverfahren für ein moduliertes Halbleiterlaser-Array mit reduzierten Nebensprechkomponenten | |
DE2029704A1 (de) | Halbleiter Laser Apparatur | |
DE60225601T2 (de) | Millimeterwellensender unter verwendung von einem optischen mischer , und verfahren dazu | |
DE1167445B (de) | Anregungslichtquelle mit optischem Sender oder Verstaerker (LASER) fuer kohaerentes Licht | |
DE60010185T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Wellenlänge eines Lasers | |
DE1932130A1 (de) | Elektrolumineszentes Bauelement | |
DE3620419A1 (de) | Halbleiteroszillator mit extrem hoher frequenz | |
DE1231353B (de) | Elektrolumineszente Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |