[go: up one dir, main page]

DE2029327C3 - Steuerschaltung für eine Brenneranlage - Google Patents

Steuerschaltung für eine Brenneranlage

Info

Publication number
DE2029327C3
DE2029327C3 DE2029327A DE2029327A DE2029327C3 DE 2029327 C3 DE2029327 C3 DE 2029327C3 DE 2029327 A DE2029327 A DE 2029327A DE 2029327 A DE2029327 A DE 2029327A DE 2029327 C3 DE2029327 C3 DE 2029327C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
burner
contacts
circuit
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2029327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029327B2 (de
DE2029327A1 (de
Inventor
Frederick Thomas Holland Mich. Bauer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Controls Co filed Critical Robertshaw Controls Co
Publication of DE2029327A1 publication Critical patent/DE2029327A1/de
Publication of DE2029327B2 publication Critical patent/DE2029327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029327C3 publication Critical patent/DE2029327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/162Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/04Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements
    • F23N5/042Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/206Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electrical or electromechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Steuerelektrode (60) ei-es te Halbleiterelement eiue
1S1, oder, ss
ff V-»PH der - Spule («et) «at- ££ ^^^
halt· abaeglichen werden muß, was natürlich bei Senen-
40 fertigung sehr unbefriedigend ist. Dabei ist sogar davon auszugehen, daß auch nach dem Abgleich der
Fühlkreis infolge des Drittens des Gatestromes des
Thyristors unstabil ist, was dazu führt, daß Unstabihtäten bei der Abfühlung des Ausgangssignals der
Unterbrechung des Stromflusses durch das Halbleiter-
bekannte Steuerung benutz
kanüle Steuerschaltung konnte sich nicht durch- kannte
isoliert ist eine Forderung die in den USA und in den Sicherheitsvorschriften erfüllt. Diese Mcnerneits aÄ^dÄ^N^mwfar Thermostatbetrieb 65 Vorschriften sind im wesentlichen dann zu sehen daß
wenn gleichzeitig die Betriebsbereitschaft beibehalten mehr anlauft.
3 4
Lösung dieser Aufgabe wird nach der ErSn- der Niederspannungssteuerkreis eine Gleichstrom-.?aag bei einer Meuerscnaitung der eingangs erwähn- quelle zur Versorgung der ersten Spule enthält
ten Art nun vorgeschlagen, daß der Triac über ein Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer in Reed-Relais angesteuert ist, welches 2wei in dem der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausfüh-Nifiderspannungssteuerkreis hegend* Spulen mit sich 5 rungsform der Steuerschaltung nach der Erfindung addierendem magnetischem Fluß aufweist, wobei der beschrieben.
Stromfluß durch die erste Spule durch den Thermo- Der Niederspannungssteuerkreis 10 der Steuerstaten, der Stromfluß durch die zweite Spule iurch schaltung gemäß der Erfindung weist einen Transfordas Halbleiterelement und der Stromfluß durch beide mator 12 mit einer Primärwicklung 14 und Sekundär-Spulen außeitiem durch die Sicherheitszeiteinrichtung io wicklungen 16 und 18 auf, wobei die Primä-wicklung steuerbar ist, und daß die Spulen so ausgelegt bind, 14 mit einer 120-V-Wechselstroinquelle verbunden daß gleichzeitige Erregung beider Spulen zum Schlie- ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt an ßen der Kontakte des Reed-Relais erforderlich ist, jeder der Sekundärwicklungen 16 und 18 des isolierwähreod die Kontakte bei Erregung nur der eirsten ten, herunterttansformierenden Transformators 12 Spule geschlossen gehalten werden. 1S e'me Wechselspannung von etwa 8 V.
Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung hat Die Steuerschaltung 10 umfaßt weiterbin einen Biden Vorzug, daß sie sich mit relativ einfachen Mit- metali-Sicherheitszeitschalter 20, der normalerweise tem aufbauen läßt, trotzdem aber äußer J zuverlässig geschlossene Kontakte 21 und 22 sowie eine Heizist und sämtliche Sicherheitsanforderungen erfüllt. spule 23 aufweist. Weiterhin sind darin ein Thermo-Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung derSteuer- ao stat24 üblicher Bauart, ein Reed-Relais 25 mit Konschaltung wird erreicht, daß der Brenner nur dann takten 26 und 28 und voneinander unabhängigen, anläuft, wenn — wie gewünscht — sowohl der Ther- konzentrisch zueinander gewickelten Spulen RCl und mostat als auch die Sicherheitseinrichtung sowie der RC2 vorgesehen, dessen Kontakte 26 und 28 inner-Flammendetektor sich in einem Zustand befinden. halb eines hermetisch verschlossenen Glasgehäuses der ein Anlaufen des Brenners erforderlich macht. 25 30 angeordnet sind, um welches die Spulen RC1 und Sofern jedoch in irgendeinem der Bauteile der Schal- RC 2 konzentrisch gewickelt sind. Weiterhin sind in tungsanordnung ein Defekt auftritt, ist gewährleistet, der Schaltung ein Triac Ql und ein Thyristor SCR 1 daß der Brenner zumindest am Ende des gerade lau- vorgesehen. Die Steuerschaltung umfaßt weiterhin fenden Zyklus stehenbleibt. Dabei läuft der Bi..nner — wie aus dem Schaltbild ersichtlich — einen Kaddann, wenn der Thermostat geschlossen ist, bis zum 30 miumsulfid-Flammendetektor 32, Widerstände R1 bis öffnen des Brenners weiter, unabhängig von der je- R 9, Kondensatoren C 2 und C 3, ein Potentiometer vveiligen Anzeige des Flammendetektors. Sollte aller- R 7 und Dioden Dl und D 2. Wie aus der Zeichnung dings zu Beginn eines Arbeitszyklus der Brenner hervorgeht, ist die Steuerschaltung mit einem Brennicht anlaufen, so schaltet die Sicherheitszeiteinrich- ner 34 eines nicht gezeigten Ofens zu dessen Steuerung die gesamte Brennersteuerung ab. Ein wesent- 35 rung verbunden. Dabei ist der Anschluß 35 des Brenliches Merkmal des Erfindungsvorschlagcs ist dabei, ners 34 über eine Leitung L1 mit einer Energiequelle daß der Brennermotor über den Triac, also ein Halb- verbunden, während der zweite Anschluß 36 des leiterelement, ein- und ausgeschaltet wird, während Brenners mit einer Elektrode 37 des Triacs Ql über zur Ansteuerung des Triacs selbst ein Reed-Relais, die Leitung L 2 in Verbindung steht. Die zweite also ein mechanischer Schalter dient. Dieses Vor- 40 Elektrode 38 des Triacs Ql steht mit der Energiegehen widerspricht den allgemeinen Überlegungen, quelle über eine Leitung L 3 in Verbindung, in der ι ich denen üblicherweise als Steuerelement für die eine Sicherung F1 liegt.
höheren Ströme ein mechanischer Schalter eingesetzt Der Kontakt 28 des Reed-Relais 25 ist über eine
wird, der seinerseits über einen Halbleiterschalter ge- Leitung L 4 und über den Widerstand R 8 mit der
steuert werden kann. 45 Leitung L 2 verbunden, während der Kontakt 26 mit
Es ist zwar auch bereits aus der OE-PS 255 015 dem Gate 39 des Triacs öl über die Leitung L5 in die Verwendung eines Reed-Relais in einer Brenner- Verbindung steht. Der Widerstand R 9 und der Konsteuerung bekannt. Dort wird aber das Reed-Relais densator C 3 liegen in den Leitungen L 4, L 6, die an einer Stelle verwendet, wo verhältnismäßig hohe zum Schutz des Triacs Ql den Leitungen L 2 und L 3 Ströme zu schalten sind. Dies führt dam, daß das 50 parallel verlaufen.
Reed-Relais bei der bekannten Steuerschaltung ver- Ein Anschluß 40 der Sekundärspule 16 ist mit dem
hältnismäßig häufig ausfällt, also sicher nicht zuver- Kontakt 21 des Sicherheitszeitschalters 20 über die
lässiger ist wie ein relaisbetätigter Schalter der Art, Leitung L 7 verbunden, während der Kontakt 22 des
wie er beispielsweise bereits in der Anordnung ge- Sicherheitszeitschakers mit einem Anschluß 42 des
maß US-PS 3 453 063 verwendet wird. Demgegen- 55 Thermostats 24 über die Leitung L 8 in Verbindung
über bringt gerade der erfindungsgemäße Einsatz des steht. Der andere Anschluß 44 des Thermostats 24
Reed-Relais zum Ansteuern eines Halbleiteischalters, ist wiederum über die Leitung L9 und über die Wi-
nämlich des Triacs, den großen Vorzug, daß die derstandeR5 und R 6 sowie über die Spule RCl an
Lebensdauer des Reed-Relais infolge der nur relativ die Kathode 46 der Diode Dl angeschlossen. Die
geringen Belastung der Kontakte äußerst hoch ist. Es 60 Anode 48 der Diode Dl steht mit einer Mittelanzap-
läßt sich in diesem Falle eine störungsfreie Lebens- futigSO der Sekundärwicklungen des Transformators
dauer von bis zu 20 Jahren erreichen. 12 über eine Leitung LlO in Verbindung* Der Kon-
Es ist weiterhin günstig, wenn der Flammeridetek- densator C 2 liegt parallel zu dem Widerstand R 6 tor ein CdS-Detektor ist, der den Stromfluß zur und der Spule RCl des Reed-Relais 25 in der Lei-Steuerelektrode eines das Halbleiterelement bilden- 65 tungLll, während der Widerstand R3 zwischen die dein Thyristors steuert, da dann die Steuerschaltung Leitungen L 9 und LlO in die Leitung L12 geschalbesonders einfach wird. tet ist.
Schließlich liegt im Rahmen der Erfindung, daß Der Anschluß 44 des Thermostats 24 steht weiter-
hifi mit der Kathode 52 der Diode D 2 über eine Leitung L13 und über den Widerstand A4 in Verbindung^ während die Anode 54 der Diode D 2 mit der Mitteianzapfung 50 des Transformators 12 über die Leitung £liÖ?verbunden ist. Wie die Zeichnung erkennen läßt, steht der Kontakt 22 des Sicherheitszeitschalters 20 mit der Anode 56 des Thyristors SCR 1 ϋΊΟέί1ΙβΉ^ΰΒρΙι1β23 und die Spule RCl des Reed-Relais in Verbindung. Das Potentiometer Rl liegt parallel zur Spule RC 2. Die Kathode 58 des Thyristors SCR 1 ist mit der Mittelanzapfung 50 des Transformators 12 über die Leitungen L14 und LlO verbunden, während das Gate 60 des Thyristors SCRl mit der Kathode 52 der Diode Ό 2 über die Leitung L15 und mit dem Anschluß 62 der Sekundärwicklung 18 des Transformators 12 über die Leitung L16 und über den Widerstand Rl, den Kadmiumsulfid-Flammendetektor 32 und den Widerstand R 2 verbunden ist.
Nachstehend seien zu einigen Teilen der dargestellten Schaltungsanordnung noch folgende Erläuterungen gegeben.
Der Sicherheitszeitschalter 20 ist so ausgebildet, daß die beiden Kontakte 21, 22 über ein Bimetallelement betätigt werden. Das Bimetallelement besteht aus zwei Bimetallstreifen, von denen sich der eine bei einem Temperaturanstieg nach oben, der andere sich jedoch bei Temperaturanstieg nach unten biegt, so daß der zweite als Kompensationselement für Schwankungen der Umgebungstemperatur dient. Die Heizspule 23 ist auf den sich bei Temperaturanstieg nach oben biegenden Bimetallstreifen aufgewickelt, um diesen zu heizen. Bei Beheizung über die Spule 23 bewegen sich beide Bimetallstreifen nach oben, wodurch die Kontakte 21 und 22 geöffnet werden. Um ein erneutes Schließen der Kontakte herbeizuführen, muß dann über ein besonderes Mittel, beispielsweise einen Bolzen, eine erneute Einrastung der Kontakte an dem Bimetallelement bewirkt werden. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Kontakte 20. 21 des Sicherheitszeitschalters, wenn sie einmal geöffnet haben, nicht von selbst in die Schließstellung zurückkehren können.
Der Thyristor SCR 1 kann beispielsweise eine Belastbarkeit von angenähert 4 A haben. Der Thermostat 24 kann jede gewünschte Art und Ausbildung besitzen, während das Reed-Relais 25 vorzugsweise ein Kontaktpaar 26, 28 aus Schwingfedern besitzt, die hermetisch abgeschlossen in dem Glasgehäuse 30 angeordnet sind. Weiterhin umfaßt das Reed-Relais 25, wie bereits erwähnt, zwei elektrisch isolierte, vonejsander anabhäogig gewickelte, konzentrische Spulen RCl und RCl, deren magnetischer Ruß sich addiert. Das Reed-Relais 25 ist vorzugsweise so ausgelegt, da£ eine sehr große Amperewicklungs-Differenz zwischen Anzug «ad Freigabe besteht Beispielsweise körnen die Kontaktzungen bei etwa 60 Amperewindungen anziehen, jedoch nicht frei werden bis unterhalb 20 Amreindangen. so daß also ein Verhältnis voB mindestens 3:1 besteht In dem dargestellten Ausfühnmgsbeispiel liegt die MaxünalspuleB-kraft der ersten Spute RCl got unterhalb derjenigen, die zum Anziehen and Schließen der Kontakte 26 und 28 rfor ist Die Kraft ist jedoch auf Grund der sehr großen Differenz groß genug, um die Kontaktzeogen 26 und 28 geschlossen zu halten, wenn sie erst einmal geschlossen sind. Die zweite Wicklung RC 2 bat auf der anderen Seite zusammen mit der ersten Spule RCl eine ausreichend große Kraft, um das Reed-Relais 25 zum Anziehen zu bringen.
Da bekanntlich Reed-Relais außerordentlich rasch
S ansprechen, sind sie in der Lage, entsprechend einer Wechselspannung 60- oder 120maI je Sekunde zu öffnen oder zu schließen. Um dieses dauernde öffnen und Schließen und den damit verbundenen Verschleiß zu verhindern, sind die Diode D1 und der Konden sator C 2 vorgesehen. Die Diode Dl ist vorzugsweise eine 200-mA-Diode, die einen zu Halbwellen gleichgerichteten Strom dem Kondensator C 2 zuführt. Der Kondensator C 2 ist vorzugsweise ein 15-V-Gleichstromkondensator mit einer Kapazität von 47 μΡ. Die Diode Dl und der Kondensator C 2 bilden für die Haltespule RCl eine Gleichstromquelle, so daß ständig in der Spule RCl ein Fluß vorhanden ist, wenn der Thermostat eine zu niedrige Temperatur anzeigt, somit Wärmezufuhr fordert. Dieser Fluß in der Spule
so ist jedoch sehr klein. Auf Grund dieser Konstruktion und auf Grund dessen, daß durch die Kontakte 26 und 28 relativ kleine Ströme fließen, sind diese über eine relativ lange Lebensdauer sehr zuverlässig.
Der Triac Q1, dessen Auslösung von einem Sperr-
as zustand zum leitenden Zustand für jede Polarität einer angelegten Spannung getriggert werden kann, ist vorzugsweise in einer Ausnehmung eines außen von einer Grundplatte abstehenden Randes angeordnet, um die übrigen Schaltelemente gegen die durch den Triac Q1 erzeugte Wärme abzuschirmen. Die Widerstände R1 und R 2 sind vorzugsweise Kohlewiderstände mit Werten von 150 bzw. 560 Ohm. Der Widerstand R1 dient dazu, die ungewollte Zerstörung der Diode Dl, des Transformators 12 oder des Thy ristors SCR 1 bei unsachgemäßer Wartung zu verhin dern. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die Widerstände Rl, R2, RS und R9, die Diode D2 und der Kondensator C 3 sämtlich nur zu dem Zweck vorgesehen sind, die übrigen Schaltelemente und
♦o -komponenten gegen Fehlschaltungen bei der Montage zu schützen. Jedoch sind diese Elemente für die grundsätzliche Funktion des Schaltkreises nicht wesentlich.
Zweckmäßige Werte für die in dem Steuersystem
verwendeten Schaltelemente sind folgende:
5CRl 4-A-Thyristor, Dl 200-mA-Diode, D 2 200-mA-Diode,
5« Rl Kohlewiderstand, 150 Ohm ±20°/·, 03 W, R 2 Kohlewiderstand, 560 Ohm ± 20 ■»/·, 0,5 W, R 3 gewickelter Drahtwiderstand,
20Ohm±20e/e,SW,
R 4 KohlewiderstaiHi, 3300 Ohm ± 20·/«, ©3 W, RS Kohlewiderstand, 47 Ohm ± 20*/e, 0,5 W, R6 gewickelter Drahtwiderstand,
6800am ±20·/·, IW, R 7 gewickeltes Potentiometer,
1 Ohm ±20°/«, 2 W,
«o R 8 Kohlewiderstand, 82 Ohm ± 20·/·, 03 W, R 9 Kohlewiderstand, 82 Ohm ± 20·/·, 03 W, C 2 lS-V-Gteichstromfeondensator, 47 pF, C 3 200-V-Kondrasator, 22μΡ, Mylarfolie,
Ein typischer Thermostatzyklus läuft bei der vorstehend beschriebenen Schaltung in folgender Weise ab: So lange die Kontakte 26 und 28 geschlossen sind,
fließt Strom von der Stromquelle 12 über die Leitung Brenner nicht zum Laufen. Ein Kurzschluß vom Gate
Ll, den Brenner 34, die Leitung L 2, den Widerstand zur Kathode des Thyristors SCRl Hat den Reichen R8 und die Kontakte26 und 28 zum Gate des Triacs Effekt wie eine Unterbrechung zwischen Ähbäe'ü'ncl
ßl und zur Leitung L 3. Wenn das Gate des Triacs Kathode des Thyristors. Auch eine Uriterbrechühi
Ql erregt ist, fließt der volle Motorstrom durch den 5 zwischen Gate und Kathode des Thyristors erzeugt Triac. Dies bewirkt das Anlaufen des Brenners. denEffekt ι - ν -
So lange die Thermostatkontakte geschlossen sind, Ein Versagen der DiodeDl im Sinne einesίKurzwird ein kontinuierlicher Haltefluß in der SpuleRCl Schlusses bewirkt, daß an dem: Kondensator G2 eine durch die Gleichstromquelle aufrechterhalten, die aus Wechselspannung anliegt. Da diese den Köridensatör der Diode Dl und dem Kondensator C 2 besteht. io C 2 zerstört, fällt dieser im allgemeinen-ebeniälls Außerdem fließt Strom durch den Widerstand R 4 durch Kurzschluß aus. Daraus folgt, daß an der Spule zum Gate 60 des Thyristors SCKl. Wenn der Kad- RCl keine Spulenkraft auftritt und das Reed-Relais miumsulfid-Flammendetektor 32 Dunkelheit feststellt, nicht hält. Der Brenner fällt dadurch aus. Wenn die ist der Thyristor SCR 1 leitend. In diesem Zustand Diode D1 unterbrochen ist, erzeugt die Spule RC1 fließt Strom durch die zweite Spule RC 2 des Reed- 15 ebenfalls keine Kraft, und der Brenner steht still. Relais 25 und die Heizspule 23 des Sicherheitszeit- Ein Kurzschluß in der Diode D 2 bewirkt das gleischalters 20. Bei in den Spulen RC 2 und RCl auf- ehe wie ein Kurzschluß zwischen Gate und Kathode rechterhaltenem Fluß ziehen die Reed-Kontakte 26 des Thyristors SCRl. Ist die Diode D 2 unterbrochen, und 28 an, und der Triac Ql startet den Brenner. so bedeutet dies im allgemeinen die Zerstörung des Wenn der Kadmiumsulfid-Flammendetektor 32 nicht 20 Thyristors SCR 1, so daß die durch dessen Ausfall das Auftreten einer Flamme feststellt, bleibt der Thy- bedingten Folgen eintreten.
ristor SCR 1 weiterhin leitend, und der Sicherheits- Ein Kurzschluß oder eine Unterbrechung im Konzeitschalter 20 öffnet die Kontakte 21 und 22 auf densator C 2 verhindert das Anziehen des Reed-Re-Grund der Heizwirkung der Heizspule 23. Vorzugs- lais 25 und damit das Laufen des Brenners. Das weise öffnen die Kontakte 21 und 22 nach etwa 25 gleiche tritt ein, wenn eine der beiden Spulen RC1 15 Sekunden. Wenn dagegen der Kadmiumsulfid- oder RC 2 unterbrochen wird oder einen Kurzschluß Flammendetektor 32 das Vorhandensein einer Flamme erzeugt, da jedes Versagen in dieser Hinsicht das feststellt, dann nimmt der Widerstand des Flammen- Reed-Relais am Anziehen und am Schließen der detektor, ab, so daß dadurch ein »shunting« des Ga- Kontakte 26 und 28 hindert.
tes 60 des Thyristors SCR 1 eintritt. Dadurch leitet 30 Der Widerstand R1 verhindert die ungewollte Zer-
der Thyristor 5CRl nicht mehr, und die Heizspule störung der Diode D 2 durch einen Wartungsmann.
23 des Sicherheitszeitschalters 20 wird nicht mehr ge- Dies könnte nämlich eintreten, wenn ungewollt einer
speist. Dagegen hält die Spule RCI weiterhin die der Thermostatanschlüsse mit dem Anschluß des
Kontakte 26 und 28 geschlossen. Wenn der Kad- Kadmiumsulfid-Flammendetektors 32 kurzgeschlos-
miumsulfid-Flammendetektor 32 das Vorhandensein 35 sen würde. Ein Offenbleiben würde dagegen die glei-
einer Flamme feststellt und aus irgendeinem Grunde chen Folgen haben, wie ein Offenbleiben des Flam-
die Flamme während des Thermostatzyklus ausgehen mendetektors 32 selbst. Ein Kurzschluß in einem der
sollte, wird der Thyristor SCR 1 wieder leitend, die beiden Widerstände R1 oder R 2 würde einfach eine
Heizspule 23 erhält von neuem Strom und öffnet die für den Schaltkreis vorgesehene Schutzmaßnahme be- Kontakte 21 und 22. Wenn dagegen die Kontakte 40 seitigen, jedoch nicht zum Versagen der Steuerung
des Thermostats offen stehen, wird die Spule RCl führen.
entregt. Dadurch öffnen auch die Kontakte 26 und Der Widerstand R 3 ist ein gewickelter Drahtwider-
28 des Reed-Relais 25 und der Triac 01 wird eben- stand, so daß ein eventueller Kurzschluß vernach-
falls entlastet. Daraufhin liegt über den Widerstand lässigbar ist. Unterbrechung im Widerstand R 3 würde
R 4 am Thyristor SCR 1 kein Strom, obwohl der 45 eine Ausschaltung des Thermostat-Treibstromes zur Kadmiumsulfid-Flammendetektor 32 kein Vorhan- Folge haben, der für die üblichen »Thermostat-Vor-
densein einer Flamme meldet. Es sei hier bemerkt, heizer« verwendet wird. Der Widerstand R 3 spielt
daß sich der gleiche Arbeitszyklus einstellt, wenn der somit keine andere Rolle in dem Schaltkreis als die,
Thermostat in einer Zuleitung der Transformator- den damit verbundenen Komfort zu gewährleisten,
pnmärwickiung angeordnet ist und an Netzspannung 50 Der Widerstand R 4 dient dazu, den Kadmium
liegt. sulfid-Flammendetektor 32 einzustellen. Wenn irr
Wenn in der Steuerschaltung 10 an irgendeiner Widerstand R 4 eine Unterbrechung auftritt, führt dei Stelle ein Fehler auftritt, macht sich das dadurch he- Thyristor SCR 1 zwischen Gate und Kathode keiner
merkbar, daß sich kein sicherer Betriebszustand mehr Strom und tritt nicht in Funktion. Da jedoch dei
einstellt. Wenn beispielsweise der Thyristor 5CR 1 55 Thyristor 5CR1 leitend sein muß, um über die Spuk
von der Anode zur Kathode kurzgeschlossen wird, RC 2 das Reed-Relais zu betätigen, fängt der Bren
fließt Strom von der Sekundärwicktang 16 des Trans- ner nicht zu laufen an. Wenn der Brenner sich ge
formators. Der Kadmiumsulfid-Flammendetektor 32 rade mitten im Zyklus befindet und der Widerstan<
hat dadurch keinen Einfluß auf den Steuerkreis mehr. R 4 ausfällt, läuft der Brenner beim nächsten Zyklu
Da der durch den Thyristor 5CRl fließende Strom 60 nicht mehr an. Tritt indem Widerstand R 4 ein Kurz
aber auch durch die Heizspule 23 des Sicherheitszeit- Schluß auf, dann wird keine der beiden Spulen RC:
schalters fließen maß, offnen sich dessen Kontakte oder RC 2 erregt, die Kontakte 26,28 schließen nicht
21, 22 nach etwa 8 Sekunden. Der einzige Weg, dsn und der Brenner steht still.
Brenner wieder zu starten, besteht darin, den Sicher- Der Widerstand R5 schützt die Diode Ol vo
heitszeitschalter von Hand ze betätigen. Eine Unter- 6s Spannungsstößen am Kondensator C2 im normale:
brechung im Thyristor SCR 1 bewirkt, daß kein Betrieb. Tritt im Widerstand R 5 ein Kurzschluß au!
Strom in der Spule RC2 fließt, somit die Kontakte dann wird auch in der Diode Dl ein Kurzschluß au)
26, 28 nicht schließen. Auf diese Weise kommt der treten, und der Brenner würde auf Grund der voi
stehend bereits erläuterten Folgen nicht mehr laufen. Wird der Widerstand RS dagegen undurchlässig, dann erhält die Spule RCl keinen Strom, und die Reed-Kontakte 26, 28 schließen sich nicht. Auch dann läuft der Brenner nicht.
Der Widerstand R 6 dient dazu, die der Spule KCl zugeführte Leistung zu begrenzen. Er ist genau bemessen und legt die Spule RCl bezüglich genau bestimmten Abfallbereiches für das Reed-Relais 25 fest. Bekanntlich können drahtgewickelte Widerstände keinen Kurzschluß erzeugen. Wird der Widerstand dagegen unterbrochen, dann erhält die Spule RCl keinen Strom, und das Reed-Relais zieht nicht an. In diesem Fall läuft der Brenner somit auch nicht.
Das drahtgewickelte Potentiometer R 7 dient dazu, die Anzugsspannung des Reed-Relais festzulegen. Dies wird durch ein »shunting« der zweiten Spule
Cl erreicht. Bleibt das Potentiometer R 7 offen, so
10
kann dadurch das Reed-Relais bei einer niedrigeren Netzspannung als der eingestellten, beispielsweise bei 90 V, anziehen. Ein Kurzschluß im Potentiometer J? 7 verhindert, daß Strom zur Spule AG 2 fließt, so daß
dadurch die Kontakte 26 und 28 nicht schließen.
In der Heizspule 23 des Sicherheitszeitschalters 20 kann ein Kurzschluß nicht auftreten. Wird diese Spule unterbrochen, so treten die gleichen Folgen auf wie bei der vorstehend bereits erläuterten Unterbrechung zwischen Anode und Kathode des Thyristors 5CRl.
Der Kadraiumsulfid-Detektor 32 weist einen Widerstand voa etwa 1500 Ohm bei einer Bestrahlung von einer Fußkerze auf. Ein Kurzschluß im Flammendetektor verhindert das Anlaufen des Brenners, wenn der Thermostat schließt. Undürchlässigkeit des Flammendetektors bewirkt die Auslösung des Sichfcrheitszeitschalters 20.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentausprüche: ^SSS^ShSSSSS^ oder K^schluß
    £ *^ TrtefeaM von Bauelementen der bekannten
    L mt Wechselstrom betriebene Steuerschal- »Jg£J2£5w<& Sicherheit erheblich vertuag Sr eine Brenaeranlage mn einem einsa 5 wg""*="; ^^οηβ Voraussetzung einer sol-Ftaunendetefäor und einen Thermostatschalter i»^' u jedoch, daß bei Störung in aufweisenden Niederspannungsstöuerkreis. mü 2SnS3m»t eine Abschaltung stattfindet. Dareiaem vom Flammeodetektor gesteuerten Halb- f£%^™^ damit gerechnet werden, daß bei Idterelemeat, mit einer Sicherheitszeiteinnchömg über toaus muos auftretenden Fehlern zur Unterbrechung des Stromftisses durch das » ^f^l^sicherheitsverhalten nicht mehr ge-Halbleiterelement sowie mit einem elekwisch oe- aas VV™?"-^ d vorerwähnten Schwierigkeiten triebenen Brenaermotor, der mittels eines Tnacs ^ fT^t^za, daß die bekannte Schaltungsein- und ausscbaltbar ist, dadurch Z*****; ^S^fLe^elzahl von Bauteüen aufweist, so zeichnet, daß der Triac (ÖD Sber ein Reed- *κ»*"»Β^e * irgendwelchen Fehlern in den Relais (25) angesteuert ist, welches zwei m dem x5 ^^«^ΚΚΑ zu befürchten ist. !«ederspannängssteuerkreis (1OJ hegende Spulen Bauteilen reianν u«"g . eine Hauptsteuerung <eCl. RCZ) mit sich addierendem nneäitlia fn^^er^t eiaer die Verbindung zwischen einem Fluß aufweist, wobei der Strorafluß durch die JJB«1"**™™^ dem Brenner herstellenden erste Spule (JlCl) durch den Thermostaten (24) y^SSSÄS einem eintn nammender Stromfluß durch die zweite Spule (RCX *o Brennerete^'""™^^8 Nicderspannungssteuerkreis, durch das Halbleiterelement (SCRl) und der detektor au^emendSfor gesteuerten, die Stromfluß durch beide Spulen außerdem durch ^ «J^» ^SteSto HalWdtcitlement sodie Sicherheitszeiteinrichtung (20 steuerbar ist, Bren"^fn U"U"L^sch verzögert gesteuerten elek- und daß die Spulen so ausgelegt sind daß gleich- wie nut einen ^^J v f e J Unterbrechung de, zeitige Erregung beider Spulen zum Schließen der »5 Uischej^cJ^hto Halbleiteideinent bekannt. Kontakte (26, 28) des Reed-Relais erforderlich Stromflussos durch Ug η Schaltung ist, während die Kontakte bei Erregung nur der Bei dl<»f ^""^^^ einen Steuerkreis mil
DE2029327A 1969-10-15 1970-06-13 Steuerschaltung für eine Brenneranlage Expired DE2029327C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86652869A 1969-10-15 1969-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029327A1 DE2029327A1 (de) 1971-04-22
DE2029327B2 DE2029327B2 (de) 1975-01-30
DE2029327C3 true DE2029327C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=25347795

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065212*A Pending DE2065212A1 (de) 1969-10-15 1970-06-13 Elektrischer schalter
DE2029327A Expired DE2029327C3 (de) 1969-10-15 1970-06-13 Steuerschaltung für eine Brenneranlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065212*A Pending DE2065212A1 (de) 1969-10-15 1970-06-13 Elektrischer schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3624407A (de)
DE (2) DE2065212A1 (de)
FR (1) FR2065807A5 (de)
GB (2) GB1272334A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732433A (en) * 1972-05-25 1973-05-08 Webster Electric Co Inc Combustion control circuit for a fuel burner
US3872320A (en) * 1973-09-12 1975-03-18 Lear Siegler Inc Furnace control circuit
US3892981A (en) * 1973-12-04 1975-07-01 Robertshaw Controls Co Electrical primary control system for furnaces
US3935473A (en) * 1973-12-06 1976-01-27 Robertshaw Controls Company Solid state stack switch control system
US3905748A (en) * 1974-06-24 1975-09-16 Robertshaw Controls Co Primary control system for furnaces
US4783600A (en) * 1986-11-25 1988-11-08 Shui Chang Automatic controller of the master gas switch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318358A (en) * 1966-03-04 1967-05-09 Liberty Comb Corp Burner igniter system
US3463600A (en) * 1967-03-15 1969-08-26 Honeywell Inc Control apparatus with redundant features
US3512372A (en) * 1967-12-28 1970-05-19 Matsushita Electronics Corp Defrosting controlling circuit means for electric refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
US3624407A (en) 1971-11-30
DE2029327B2 (de) 1975-01-30
FR2065807A5 (de) 1971-08-06
GB1272334A (en) 1972-04-26
DE2029327A1 (de) 1971-04-22
GB1272335A (en) 1972-04-26
DE2065212A1 (de) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130769C2 (de) Erregerschaltung für einen Mikrowellenofen
DE2029327C3 (de) Steuerschaltung für eine Brenneranlage
DE1551950B2 (de) Schaltungsanordnung zur programmsteuerung einer feuerungs anlage
DE2424711A1 (de) Oelbrenner-steueranordnung
DE2442997C2 (de) Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage
DE2841270C2 (de) Flammenüberwachungsschaltung
DE2606088A1 (de) Brenner-regelvorrichtung
DE2422319A1 (de) Brennstoff-zuendanordnung
DE2448098C2 (de) Mit Wechselspannung gespeiste Schaltung für einen Flammenwächter einer Feuerungsanlage
DE2514321C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederdruck-Leuchtstofflampen
DE1526214B1 (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungsvorrichtung fuer Flammen
DE2332267C3 (de) Mit Wechselspannung betriebene Steuereinrichtung für Infrarot-Gasbrenner
DE2219160C3 (de) Eigensichere mit Wechselspannung gespeiste Prozeß-Überwachungseinrichtung
DE2429289A1 (de) Brennersteuerung
DE2809843A1 (de) Steueranordnung fuer eine brennstoffzuendanlage
AT257024B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
AT236571B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE19752323C1 (de) Wechselstromgespeiste Steuerschaltung für Gasmagnetventile
DE2212027A1 (de) Steuerung für Brenner
DE2715030A1 (de) Zuendsteuersystem fuer einen gasbrenner
DE2219159C3 (de) Proze !!überwachungseinrichtung
DE2604176C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Gasfeuerungsautomat
DE3203128A1 (de) Schutzschalter
DE3236852A1 (de) Zuendvorrichtung fuer entladungslampen
DE2212469B1 (de) Zusatzeinrichtung zur Funktionspruefung von schwimmergesteuerten Fluessigkeitsstandanzeige- bzw. Regelgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee