DE2028641A1 - Elektrofotografischer, fotoempfind hcher Korper und elektrofotografisches Verfahren unter Verwendung dieses Korpers - Google Patents
Elektrofotografischer, fotoempfind hcher Korper und elektrofotografisches Verfahren unter Verwendung dieses KorpersInfo
- Publication number
- DE2028641A1 DE2028641A1 DE19702028641 DE2028641A DE2028641A1 DE 2028641 A1 DE2028641 A1 DE 2028641A1 DE 19702028641 DE19702028641 DE 19702028641 DE 2028641 A DE2028641 A DE 2028641A DE 2028641 A1 DE2028641 A1 DE 2028641A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- conductive
- photoconductive
- charge
- amorphous semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 174
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 57
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 229910018110 Se—Te Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 11
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 10
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 8
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 2
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydro-4H-imidazol-4-one Chemical compound O=C1CNC=N1 CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical compound C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000001054 red pigment Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/226—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 where the image is formed on a dielectric layer covering the photoconductive layer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
- G03G5/0433—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure all layers being inorganic
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
- G03G5/0436—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure combining organic and inorganic layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
- G03G5/14704—Cover layers comprising inorganic material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
"■■/.:·.,■/.invalid
Dip/.-Jng. A. Grünecker
Dr,-!mj. H. Kir.k'M-y
Dr.-l;>g. W. Stockmair 2028641
& München 22, Maximihansn. 43
_■ PH. 3313 -
■ GAIJON ίΓΑΒϋοΗΙΚJ KAISHA,
30-2, 3-chome, Shimomaruko , Ohta-ku,
Tokyo. / Japan
Elektrofotografische!*, fotoempfindlicher Körper und
elektrofotografisches Verfahren unter Verwendung dieses Körpers :
Bekannte elektrofotografische Verfahren bestehen in der Anwendung des Koronaeffektes auf einen fotoempfindlichen}
im wesentlichen aus einer Unterlage und einer fotoleitenden Schicht zusammengesetzten Körper und dem anschließenden
Vorgang einer Mldweisen Belichtung zur Darstellung
elektrostatischer Bilder. Eine weitere bekannte fotoerapfindliche
Schicht besteht aus einer nichtleitenden Schicht, die schichtartig auf den vorher erwähnten fotoempfindlichen
Körper aufgebracht ist, so daß elektrostatische Bilder auf der nichtleitenden Schicht gebildet
werden. Bei diesen bekannten elektrofotografischen Verfahren wird die !Fotoleitfähigkeit der fotoleitenden
Schicht ausgenutzt, d.h. die bei Lichteinfall auf diese Schicht auftretende elektrische Leitfähigkeit. Bei Vielfarbenwiedergabe
enthalten die fotoempfindlichen Körper
eine größere Anzahl fotoleitender Schichten, so daß der Absorptionswellenlängenbereich vergrößert wird und darüber
hinaus der auf den fotoempfindlichen Körper einfallende
Lichtbetrag passend klein gemacht wird, da das ursprüngliche Lichtbild durch Verwendung eines Parbtrennungsfliters
in mehrere· Farben aufgeteilt wird. Demzufolge ist die
Empfindlichkeit jedoch gering. Im allgemeinen ist es notwendig, eine dünne fotoempfindliche Schicht zu verwenden,
so daß eine genügende Empfindlichkeit bezüglich der gewünschten Wellenlänge besteht. Je dünner jedoch die
109045/1581 - 2 -
fotoempfindliche Schicht ist, um so niedriger wird der
Dunkelentladungsv/iderstand. Dabei verringert sich in nachteiliger
Y/eise die elektrostatische Konstante, und die Klarheit des Bildes nimmt ab.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrofotografischen,
fotoempfindlichen Körper zu schaffen, bei dem die Hschteile
der bekannten Körper vermieden sind und der außerdem zu einem elektrofotografischen Verfahren verwendet wird, das
ebenfalls die Nachteile der bekannten elektrofotografischen Verfahren nicht aufweist. Gemäß der Erfindung wird diese
Aufgabe dadurch gelöst, daß ein elektrofotografischer} fotoempfindlicher Körper vorgesehen ist, der grundsätzlich aus
einer Grundschicht, einer amorphen,, zwischen einem nichtleitenden
und einem leitenden Zustand reversibel Übergangsfähigen Halbleiterschicht und einer fotoleitenden Schicht
zusammengesetzt ist.
Mit diesem elektrofotografischen,fotoempfindlichen Körper
ergeben sich scharfe elektrostatische Bilder hohen Kontrastes mit großer Empfindlichkeit.
In zweckmäßiger Weise weist der fotoempfindliche Körper eine stark panchromatische fotoleitende Schicht auf.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von Ausführungsbeispielen und mit Hilfe von Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Strom-Spannungs-Diagramm des nach der Erfindung benutzten amorphen Halbleiters j
Pig. 2 und 3 vergrößerte schaubildliche Darstellungen der Gestaltung elektrostatischer Bilder nach
der Erfindung; BAD ORIGINAL
109845/1-581 ■ " ■ . ■ "
-■■■... ; : a .-.■■■ ,.
Fig. 4 ejne vergrößert e.-scha-abildlicbe Darstellung des
AuH:aus elektrostatischer Bilder gemäß Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 5j 6 j 7 und 8 verschiedene Ausführungsformen fotoempfindlicher
Körper nach der Erfindung;
Fig. 9 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines
bekannten fotoempfindlichen Körpers;
Fig. 10 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines
fotosmpfindlichen Körpers,der eine amorphe HaIb-.leiterschicht
aufweist;
Fig. .1'1 ein Diagramm zur Darstellung des Dunkelentladungsabfalle
eines fotoempfindlichen Körpers nach der Erfindung und eines bekannten fotoempfindlichen
Körpers;
Fig. 12 ein Diagramm mit den charakteristischen Kennlinien
eines fotoenpfindlichen Körpers' nach der Erfindung und eines bekannten fotoempfindlichen Körpers.
In Fig. 1 ist eine Spannungs-Strom-Kennlinie eines nach der
Erfindung benutzten amorphen Halbleiters gezeigt. Der Verlauf dieser Kennlinie hängt von dem Abstand zwischen den
Elektroden,der Umgebungslufttemperatur, den Komponenten sowie vom Aufbau des amorphen Halbleiters ab. Wenn diese
Faktoren keinen Änderungen unterliegen, dann ergibt sich eine ausgezeichnete Reproduzierbarkeit des Kennlinienverlaufs.
Fig. 1 ist ein Beispiel zur Erklärung des Kennlinienverlaufs,
so daß dessen Verständnis erleichtert wird. Beispielsweise zeigen amorphe Halbleiter, welche Tellur
und/oder Selen und/oder Schwefel, entweder Arsen, Antimon
109845/1581
Germanium oder Silizium oder zwei Elemente davon oder deren Oxyde enthalten oder auch As-Te-J Systeme enthaltende
amorphe Halbleiter jeweils einen eigenen Spannungs-Strom-Kennlinienverlauf,
Wenn die nach Fig. 1 am amorphen Halbleiter anliegende Spannung V allmählich zunimmt, wird eine
geringe Leitfähigkeit festgestellt, bis die Spannung den Schwellwert VmH erreicht, wobei er"sich jedoch noch in
einem elektrisch nichtleitenden Zustand befindet (Raum-Widerstand 10 bis 1015 Ω. · cm; Oberflächenwiderstand 10
bis 1015 Ω.; Dielektrizitätskonstante 3 bis 9). Wenn die
anliegende Spannung den Schwellwert V™™. erreicht, steigt
t der Strom plötzlich an und springt auf den Punkt B innerhalb
W -11 -12
10 bis 10 see, wobei der amorphe Halbleiter elektrisch·
leitend wird. Die Schwellenspannung V^ beim Punkt A hängt
von der Entfernung zwischen den Elektroden, den Umgebungstemperaturen,
den Komponenten und dem Aufbau des amorphen
Materials ab. Soweit diese Faktoren unter gleichbleibenden Bedingungen gehalten werden können, zeigt die Schwellenspannung
den gleichen Wert bei hoher Fachbildbarkeit.
Wenn die elektrische Quellenspannung schnell abnimmt, nachdem der Arbeitspunkt auf den Punkt B gesprungen ist, so sinkt
der Stromarbeitspunkt allmählich ab und erreicht eine Spannung Vrr, um dann auf den Punkt D auf einer Kurve 0-A zurück-
W zukehren, und sinkt im weiteren Verlauf auf den Ursprungspunkt 0. entlang der 0-A Kurve ab.
Wenn die elektrische Quellenspannung nach dem Springen des
Arbeitspunktes auf den Punkt B begrenzt wird, beginnt sich der Arbeitspunkt langsam zum Punkt E zu bewegen. Wenn der .
Arbeitspunkt E erreicht, wird die Spannung V^0 konstant
gehalten und verändert sich auch über längere Zeit nicht. Wenn die elektrische Quellenspannung wieder zu 0 wird, fällt
der Arbeitspunkt von E auf 0 etwa in Übereinstimmung mit
"ν «, 5 —
109845/1581 X N
dem ohmschen Gesetz hinab. Anschließend,wenn die Spannung
zunimmt, wächst der Strom entlang der 0-E Linie, verläuft jedoch nicht entlang der 0-A Linie. Der Arbeitspunkt kann
dann wieder auf der 0-A Linie zurücklaufen, wenn eine geeignete Pulsspannung verwendet oder ein Strom,der größer
als der Strom IL0 bei Punkt E ist, benutzt wird, so daß
die Spannung rasch auf 0 zurückkehrt. Wie nunmehr aus dem
Vorhergesagten klar geworden ist, kann der Übergang zwischen
dem nichtleitenden und dem' leitenden Zustand des amorphen Halbleiters nach freier Wahl durch Einstellung der angelegten
Spannung gesteuert werden.
Nach Pig. 2 ist ein fotoempfindlicher Körper (Pig. 2a), der
aus einer elektrisch leitenden Grundschicht 1,einer amorphen
Halbleiterschicht 3 und einer fotoleitenden Schicht 2 besteht, gleichmäßig mit positiver Korona von 500 bis 3000 V
auf der fotoleitenden Schicht 2 aufgeladen, wie in Pig. 2b
dargestellt ist. Die Polarität ist negativ, wenn die fotoleitende Schicht 2 aus einem η-Typ Halbleiter besteht,
während die Polarität positiv ausfällt, wenn die fotoleitende Schicht 2 aus einem p-Typ Halbleiter besteht. Sofern
organische Halbleiter benutzt werden, so besitzen die meisten von ihnen beide Typen, so daß jede gewünschte
Polarität erreicht werden kann.
Pur diesen Pail ist es notwendig, eine höhere Spannung zu
verwenden als die Schwellenspannung. Ein Lichtbild wird auf den fotoerapfindlichen Körper durch die Strahlungsenergie
von seiten der fotoleitenden Schicht gleichzeitig oder
unmittelbar nach dem Ladevorgang gemäß Pig. 2c projiziert. Im Dunkelbereich D,der nicht der Strahlungsenergie ausgesetzt
ist, wird die Oberflächenladung (in Pig. 2 positiv) und die innere Ladung (in Pig. 2 negativ) kaum verändert,
da ein Teil der Oberflächenladung (positiv) der Dunkelentladung
109845/1581 bad original
ausgesetzt ist und die Oberfläche der amorpnen -Halbleiteisschicht 3 erreicht, jedoch dort bleibt, weil sich der
amorphe Halbleiter in einem nichtleitenden Zustand befindet. Mit anderen Worten, der Dunkelwiderstand im Dunkelbereich D
ist größer als derjenige eines bekannten fotoempfindlichen
Körpers, der eine fotoleitende Schicht ohne einen amorphen Halbleiter aufweist, wobei die Dunkelentladung verringert
wird.
In dem hellen Bereich L nach Pig. 2 nimmt die elektrische
Leitfähigkeit der fotoleitenden Schicht zu, wobei die Aufbringung
einer Ladung (+) den Zustand nach Pig. 2c hervorruft. Wenn nun die an der amorphen Halbleiterschicht 3 anliegende
Spannung den Schwellwert A übersteigt und in den Leitfähigkeitsbereich B gelangt, so erreicht der Ladezustand denjenigen Zustand, wie er in Pig» 2e nach Durchlaufen
des Zustands nach Pig. 2d dargestellt ist. Anders ausgedrückt, die Oberflächenladung (-f) wird durch die fotoleitende
Schicht 2 und die amorphe Halbleiterschicht 3 eingelassen und dabei zerstreut, so daß elektrostatisch verborgene
Bilder erzeugt werden, entsprechend den- Hell-Dunkel-Anteilen.
Der obenerwähnte Schwellenwert A nimmt bei Zunahme der Dicke der amorphen Halbleiterschicht 3 zu, z.B. einige
100 bis einige 1000 V pro 100 yumDicke. Die Spannung beim
Leitfähigkeitszustand B ist unterschiedlich im Bereich über
mehrere 10 V. Im Dunkelbereich nach Pig. 2a gilt folgende Gleichung, wobei angenommen ist, daß die an die fotoleitende
Schicht 2 angelegte Spannung im Dunkelbereich T1, die Kapazität
dieser Schicht CL, eine an die amorphe Halbleiterschicht 3 angelegte Spannung Vp un^ ^lie Kapazität dieser
Schicht C2 beträgtϊ
(1>
10984S/1S81 " ; - 7 »
Wenn ein Oberfläciienhereich S des fotoeiektrischen Körpern
konstant ist, dann gelten folgende Gleichungen:
wobei £., die Dielektrizitätskonstante der fotoleitenden
Schicht 2»d.j deren Dicke, L· äie Dielektrizitätskonstante
der amorphen Halbleiterschicht 3 und dg deren Dicke darstellen.
Werden die Gleichungen (2)und(3) in die Gleichung
(1) eingesetzt, so ergibt sich folgende Gleichung:
(4)
Aus der vorstehenden Formel geht hervor, daß die Spannung
V2, welche an der amorphen Halbleiterschicht 2 anliegt,
von d.«, d2, £.,, Ε« und α em Oberflächenpotential (V.. +V2)
abhängt. Demzufolge sollte die Spannung Y2 im Dunkelbereich
D niedriger als der Schwellenwert gehalten werden, beispielsweise um einige 10 bis einige 100 V durch entsprechende
Auswahl der vorstehend erwähnten physikalischen Größen.
In Hinsicht auf den Mechanismus des Eintritts der elektrischen
Ladung in dem vorher erwähnten Hellbereich L wächst die
Leitfähigkeit der fotoleitenden Schicht 2, und dadurch erreicht die elektrische Ladung die amorphe Halbleiterschicht 3 und die Spannung der Schicht 3 steigt an. Wenn
der Schwellenwert tiberschritten wird, tritt unmittelbar
der in Fig. 2e dargestellte Zustand ein. Der Widerstand
des Dunkelbereichs D ist die Summe des Widerstandes der
amorphen Halbleitersehicht 3 und des Widerstandes der fotoleitenden Schicht 2, wobei berücksichtigt werden muß,
daß der Widerstand, des Hellbereiches L lediglich von der
' - .8 109845/1581
fotoleitenden Schicht 2 abhängt. Die sich ergebende Leistung
hängt von der Dicke der aus fotoleitendem Material bestehenden fotoleitenden Schicht ab. Da die amorphe Halbleiterschicht
3 einen hohen Widerstand in Dunkelbereichen zeigt, kann nach der vorliegenden Erfindung eine fotoleitende
Schicht verwendet werden* die bedeutend dünner als diejenige
bekannter Anordnungen ist. Außerdem werden hohe Empfindlichkeit,
hoher Kontrast und eine hohe Auflösungsleistung erreicht.
Durch die Anwendung des leitfähigen Zustandes der amorphen Halbleiterschicht läßt sich auch ein Elektrolyseentwicklungsverfahren
verwenden.
In Fig. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines fotoempfindlichen
Körpers dargestellt, der eine Grundsehicht, eine fotoleitende Schicht und eine amorphe Halbleiterschicht
aufweist. Die Schichten sind entsprechend der vorherbeschriebenen Ordnung geschichtet. Dieser fotoempfindliche Körper
kann auch zur Bildung elektrostatischer Bilder, wie sie in den Fig. 3a bis e dargestellt sind, durch einen elektrofotografischen
Prozess, ähnlich dem gemäß der Fig. 2 angewandten Verfahren, benutzt werden. In diesem Fall wäre die
Grundsehicht leitend auszubilden. '
Als ein weiteres Ausführungsbeispiel des fotoempfindlichen
Körpers sind in den Fig. 4a und b fotoempfindliche Körper
dargestellt, die eine nichtleitende Schicht 5 aus organischem Material wie Polyäthylen-Terephthalat und Polypropylen
oder anorganischem Material wie "AIgO, und Glimmer oder·
einer Zusammensetzung davon bestehen. Nach Fig. 4c ist
einem fotoempfindlicheh Körper, der eine Grundsehicht 1,
eine amorphe Halbleiterschicht 3, eine fotoleitende Schicht sowie eine nichtleitende Schicht 5 aufweist und gemäß der
vorher beschriebenen Ordnung geschichtet ist, einheitlich eine negative Ladung von 500 bis 3000 V gegeben. Positive
1 0 98 4 S/1 B 8 1 K
Ladung tritt seitens der Grundschicht (leitende Schicht) 1
in den Grenzbereich zwischen der nichtleitenden Schicht 5
und der fotoleitenden Schicht 2 ein. In diesem Fall sollte die an der amorphen Halbleiterschicht 3 liegende Spannung
größer als der Schwellenwert .sein. Wie in Pig. 4d dargestellt,
wird eine Projizierung des Lichtbildes gleichzeitig mit einer Wechselspannung-Koronaentladung bewirkt und dabei
im hellen Bereich L die im Grenzbereich zwischen der nichtleitenden Schicht 5 und dör · i'otole.itenden Schicht 2 gefangene
positive Ladung auf die Seite der leitenden Schicht
entladen, wobei gleichzeitig die negative Oberflächenladung zerstreut wird." Andererseits vermindert der Widerstand der
amorphen Halbleiterschicht 3 in dem dunklen Bereich D die Entladung der positiven Ladung, die im Grenzbereich zwischen
der amorphen Halbleiterschicht 3 und der fotoleitenden Schicht 2 gefangen ist. Dann wird, wie in Fig. 4e dargestellt, eine Strahlung auf die gesamte Oberfläche proji-·■
ziert, um das Oberflächenpotential des hellen Bereiches L und des dunklen Bereiches D umzukehren und die Potentialdifferenz
zu vergrößern. Dieses elektrofotografische Verfahren ist in der US-Patentanmeldung mit der Serial-No.
571 538 vom 10. August 1966 beschrieben.
Gemäß einem anderen elektrofotografischen Verfahren, das
in der US-Patentanmeldung mit der Serial-No. 563 899 vom
8. Juli 19.66 beschrieben ist, wird eine Primär ladung aufgebracht
und anschließend eine Belichtung bewirkt, die gleichzeitig mit dem Anlegen einer Sekundärladung stattfindet, wobei diese die entgegengesetzte Polarität besitzt
wie die Primärladung, vgl. dazu I?ig. 4f. Eine gesamte Oberflächenbestrahlung
wird dann bewirkt, wie in Pig. 4g gezeigt. Ähnliche Verfahren lassen sich bei einem fotoempfindlichen
Körper anwenden, der eine Grundschicht 1, eine fotoleitende Schicht 2, eine amorphe Halbleiterschicht 3
- 10 -
10984S/1SS1
BAD ORlQiNAL
- MT -
und eine nichtleitende Schicht5.aufweist , so wie nach
Pig. 4b angeordnet.
Ferner lassen sich vorteilhaft unter Ausnutzung des vorher genannten Kennlinienverlaufs des amorphen Halbleiters eine
oder mehrere panchromatische fotoleitende Schichten und eine leitende Schicht zur Ausbildung eines fotoempfind»
liehen Körpers übereinander-schichten.
Wenn ein Lichtbild projiziert wird, absorbiert der Hellbereich
Licht über einen weiten Wellenlängenbereich und der Widerstand der fotoleitenden Schicht ist niedrig.
Deswegen liegt die Spannung fast nur an der amorphen Halbleiterschicht und die Spannung schaltet die amorphe Halbleiterschicht
vom nichtleitenden in den leitenden Zustand. Im Dunkelbereich ist der Widerstand der fotoleitenden Schicht
hoch,und die Spannung'wird geteilt und liegt an der fotoleitenden Schicht und der amorphen Halbleiterschicht so an,
daß die Spannung nicht ausreicht, um die amorphe Halbleiterschicht leitend zu machen. Die Entladung der Ladung läßt
sich durch Ausnutzung des nichtleitenden Zustandes der amorphen Halbleiterschicht unterbinden.
Deshalb läßt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ohne Schwierigkeiten ein panchromatischer
Kennlinienverlauf bei hoher Empfindlichkeit erreichen. Diese ausgezeichnete Charakteristik läßt sich nicht durch eine
Vielfarbenelektrofotografie erreichen, bei der ein mehrschichtiger
fotoempfindlicher Körper verwendet wird, der "
einfach eine Mehrzahl fotoleitender Schichten aufweist. Da ferner die Entladung im Dunkelbereich nach der Erfindung
■yrerringert wird, können elektrostatisch verborgene Bilder
hohen Kontrastes und außerdem Yielfarbenbilder erreicht werden.
BAD ORIGINAL
1098 46/1581
Beispiele einer panchromatischen fotoleitenden Schichtung werden im folgenden beschrieben.
1. Zwei oder mehrere fotoleitende Schichten, die jeweils
einen verschiedenen Absorptionswellenlängenbereich aufweisen, sind derart geschichtet, daß Licht mit
einer bestimmten Wellenlänge, welches von einer Schicht
der Bildbe&trahlungs-Oberflächenseite nicht absorbiert
wird, von einer anderen Schicht absorbiert wird. Diese fotoleitenden Schichten können aus anorganischen
Materialien, wie CdS, CdSe, ZnS, ZnO, ZnSe, Se, STe, S
oder einem Se-Te-Gemisch oder organischen Stoffen wie
Anthrazen, Oxadiazol, Imidazolon, Adylhydrazon, PoIy-N-Vinylcarbazol,
Poly-N-Vinyl-Nitrocarbazol und Polyvinylacridin bestehen.
2. Es wird eine Se-Te Gemischschicht mit einem Anteil von 5 bis 10$ Te benutzt. Das Te wird zugefügt, damit die
Empfindlichkeit gesteigert wird. Wenn der Anteil des Te 5f° übersteigt, so wird das sich ergebende Gemisch "
panchromatisch und hat eine einheitliche Empfindlichkeit über den gesamten sichtbaren Liehtbereich hinweg. Je
höher der Te-Anteil,um so höher wird die Empfindlichkeit. Wenn jedoch der Anteil 10$ übersteigt, nimmt die
Dunkelbereich-Entladung ab und der Kennlinenverlauf
der amorphen Halbleiterschieht kann nicht echt angewandt,
werden, wenn nicht eine andere fotoleitende Schicht daran angefügt ist. Wenn sich der Anteil des
Te im Bereich zwischen 5 und 10$ bewegt, ist es nicht
notwendig, eine andere fotoleitende Schicht anzufügen.
3. Es ist ein fotoleitender Körper mit einer panchromatischen
und stark empfindlichen fotoleitenden Schicht vorgesehen,
welche einen zu niedrigen Dunkelwiderstand aufweist, um
10984571581
BAD ORiGKAL
für gewöhnliche elektrofotografische Verfahren verwendet werden zu können. Hierzu wird beispielsweise eine Schichtung
erwähnt, die aus Se oder einem Se-Te-Gemisch besteht,
welche eine Schicht mit mehr als 10$ Te von 0,1 bis 20 jam
Dicke und eine andere Schicht mit weniger als 5$ Te umfaßt.
In den unter 1. und 3. angeführten Fällen reicht die Dicke
des Se vorzugsweise von 0,1 yuwbis zu mehreren jam.
Die Fig. 5 und 6 stellen weitere Ausführungsbeispiele des
fotoempfindlichen Körpers nach der Erfindung dar.Nach diesen Figuren besteht die fotoleitende Schicht aus zwei fotoleitenden
Einzelschiehten 2 und 22. Die fotoleitende Schicht kann aus zwei oder mehreren fotoleitenden Einzelschiehten
bestehen. Die Bezugszeichen 1, 2 und 3 sind dieselben wie in Fig. 2 und Fig. 3. Außerdem läßt sich eine nichtleitende
Schicht auf der Oberfläche des fotoempfindlichen Körpers in den Fig. 5 und 6 vorsehen. Solch ein fotoempfindlicher
Körper mit einer nichtleitenden Schicht ist beispielsweise in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Die vorher erwähnten
elektrofotografischen Verfahren können auf die fotoempfindlichen Körper nach den Fig. 7 und 8 angewandt werden. Die
darin verwandten Bezugszeichen sind dieselben wie in den Fig. 2 bis 6. Für die nichtleitende Schicht kann jedes
beliebige isolierende Material verwendet werden, das einen ■
Durchtritt derjenigen Strahlung, gestattet, auf welche der
fotoempfindliche Körper empfindlich ist. Deswegen ist es
nicht immer notwendig, daß die nichtleitende Schicht im gewöhnlichen Sinne durchsichtig ist. Für die Grundschicht
des fotoempfindlichen Körpers läßt sieh Metall, Metallfolie oder ein Material, welches einer Behandlung zur Leitfähigkeitsverleihung unterzogen wurde, verwenden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der
"'■ - '. ...'. ■' - ; BAD ORIGiN;
10984571S81
Erfindung, die dadurch, jedoch nicht begrenzt ist,
Eine fotoleitende Schicht (etwa/20 wmDicke), die hauptsächlich
aus CdS besteht und eine amorphe Halbleitersehicht
(etwa 50 μη Dicke) aus 45 Atomprozenten Tellur, 32 Atomprozenten Arsen, 12 Atomprozenten Silizium und 11 Atomprozenten Germanium ist mit einem Haftmittel "S-dine"
(von Sekisui ICagaku verwendete Marke für ein Polyvinylchlorid) verklebt* Die sich ergebende Klebeschicht ist
etwa 5 tun dick. Die sich dadurch ergebende Schichtung ist
auf eine Aluminiumfolie (50 run Dicke) gelegt und mit dieser
verklebt, während die Anbringung der nach oben gerichteten fotoleitenden Schicht durch Verwendung des vorher erwähnten
Klebers angebracht wird. Somit wird ein fotoempfindlicher Körper mit 120 umDurchschnittsgesamtdicke erreicht.
Der fotoempfindliche Körper wurde mit negativer Koronaladung aufgeladen, so daß das Oberflächenpotential an
einer Dunkelstelle 800 V betrug. Gleichzeitig wurde ein Lichtbild auf den fotoempfindlichen Körper mit 10 lux·see
projiziert. Der sich ergebende elektrostatische Kontrast
zwischen den Hell- und Dunkelbereichen betrug etwa 600 V.
Ein Lichtbild mit 30 schwarzen Linien pro mm wurde auf
einen fotoempfindlichen Körper unter gleichen umständen
wie vorher projiziert und mit Pigmentfarbstoff von durchschnittlich 5 wmPartikelgröße entwickelt, so daß klar
sichtbare Bilder entstehen.
Eine fotoleitende Schicht und eine amorphe Halbleiterschicht mit jeweils der gleichen Zusammensetzung wie im
Beispiel 1 sind übereinandergeschichtei. Die sich ergebende
■■;;....-109848/1581
bad original'
Schichtung ist auf einem Nesa-Glas aufgebracht und verklebt,
wobei die amorphe Halbleiterschicht nach oben gerichtet ist.. Der sich ergebende fotoempfindliche Körper ergibt ähnliche
elektrofotografische Ergebnisse wie jene nach dem Beispiel 1
Eine Pulvernischung aus hochreinen Ausgangsstoffen, z.Be
der Heinheitsstufe 9» wurde aus 60 Gew.-/<? Te, 24 Gew.-/ό
Ast 5 GeWo-% Si und 10,5 Gew.-% Ge gemischt, in einer Kugelmühle
während 2 Tagen feinserteilt und "bei einem Druck
von etwa 10""* ü?orr in eine-Quarzampulle eingebracht," die
dann verschlossen wurde» Der Ampulleninhalt \irurde auf etwa
9000C erhitzt und 20 h lang verschmolzen bzw,, gesintert.
Anschließend wurde die Ampulle in Wasser abgeschreckt und ihr glasartiger Inhalt entnommene Das erhaltene "Produkt
wird im folgenden "a" genannt«
Eine Pulvermischung von 85 Gewichtsprozenten Se und 15 Gewichtsprozenten Te wurde gemischt und während zweier Tage
feinzerteilt und in einer Quarzampulle bei etwa 10" mm Hg
untergebracht. Die Ampulle wurde abgedichtet. Der-Inhalt
wurde, auf etwa 500° C erhitzt^ 10 Stunden lang geschmolzen.
Die Ampulle wurde anschlieBenä in Wasser getaucht und abgeschreckt. Das sich ergebende glasartige Se-Te-Gemisch wurde
entnommen. Das Se-Te-Gemisch wird im folgenden "b" genannt.
Se-Pulver wurde in eine Quarzampulle unter einem Druck von etwa 10 mm Hg eingebracht und die Ampulle wurde dann
verschlossen. Das Se-Pulver wurde auf etwa 500° G erhitzt
und 5 Stunden geschmolzen. Dann wurde die Ampulle in Wasser
getaucht und das sich ergebende glasartige Se entnommen. Dieses glasartige Se wird im folgenden "c" genannt.
- 15 BAD ORIGINAL
is·
Bei der Bereitung "bH und "c" ist es-möglich", eine Kristallisierung
su unterbinden und sie durch Zusetzen von Germanium
und/oder Silizium zu stabilisieren.
Etwa 50g von "a" wurden auf ene Aluminiumgrundplatte von
etwa 200 u.;Dieke durch. Vakuumverdampfung "bei einem Druck
von 10 bis 10 mm Hg bei einer Dampfausgangstemperatur
von etwa 600° C aufgebracht, während die Temperatur der Grundplatte etwa 60° C betrug. Die sich ergebende amorphe
Halbleiterschicht (im folgenden "Schicht a" genannt) hatte
etwa eine Dicke von 50 m. Die "Schicht a" wurde anschließend
mit einem Überzug von "b" von etwa 15/ujiDicke durch Vakuumverdampfung
(Druck etwa 10 mm Hg; Dampfausgangstemperatur
etwa 250° C; Grundplattentemperatur etwa 65° C) versehen.
Die sich ergebende Se-Te-Gemischschieht ("Schicht b") wurde
dann mit einem Überzug von "c" von 1 imDicke durch Vakuumverdampfung
(Druck etwa 10 mm Hg;» Dampfausgangstemperatur
etwa 250° G; Grundplattentemperatur etwa 68° C) zur Erzeugung
eines fotoempfindlichen Körpers versehen.
Dann wurden ein Negativfilm mit blauen, gelben und roten
Linien, jede ca. mit 0,1 mm Breite, sowie blaue, gelbe und
rote Positiv-Pigmentfarbstoffe bereitet. Der nach dieser Art gestalteten fotoelektriseaen Platte wurde eine positive
Ladung von etwa 800 V durch, einen Koronaentlader gegeben,
und ein Licht von 2 lux·see wurde auf die fotoempfindliche
Platte durch den negativen Film projiziert, dessen gelbe und rote Linien überdeckt waren. Das so erzeugte latente
Bild wurde mit einem blauen Pigmentfarbstoff (Toner, englisch:
toner) mittels einer Pelzbürste entwickelt. Dann wurden die blauen und roten Linien überdeckt und die Belichtung
wurde anschließend durch eine Entwicklung mit gelbem Pigmentfarbstoff durchgeführt. Schließlich wurden
die blauen und gelben Linien abgedeckt, um eine Aufnahme
- 16 -
109845/1581
-7 - BAD
durch eine !Entwicklung mit rotem Pigmentfarbstoff auszuführen. Somit wurden" klare Dreifarbenbilder erhalten.
Ein Polyäthylen-^erephthalat-Film von etwa 25 uitvDicke wurde ·
mit einer fotoenpfindlich'en Platte entsprechend dem- Beispiel
3 mit einem Epcic-clharz verklebt. Der Negativfilm sowie-.blaue,
gelbe und rote !."egativ-Pigmentfarbstoffe nach Beispiel 3
wurden hierbei ebenfalls verwendet. .-■-."
Eine negative Primärladung wurde ausgeführt und das in der
US-Anmeldung mit der Serial-No. 563 899 vom 8. 7. 1966
beschriebene elektrofotografische Verfahren wurde zur Erzeugung
klarer Dreifarbenbilder dreimal wiederholt. Die Primärladungsspannung, die Sekundärladungsspannung und der .
Belichtungsbetrag betrugen jeweils etwa 1500 Y, 2000 V und
2 lux· sec. _ - -.
Beispiel 5 ■ ·
Ein fotoempfindlicher Körper wurde durch Aufbringen von
"a", "b" und "c" entsprechend Beispiel 3 auf eine Aluminium-Grundplatte
von etwa 200 umDicke durch Vakuumverdampfung bereitet, "a" wurde zuerst auf die Aluminium-Grundplatte
zur Erzeugung einer Schicht von 50 pn Dicke aufgebracht,
dann wurde "c" zur Bildung einer Schicht von 3 MDicke und
anschließend "b" zur Bildung einer Schicht .von etwa 10 um
Dicke aufgebracht. Der sich ergebende fotoempfindliche
Körper wurde den elektrofotografischen Verfahren ausgesetzt,
das im Beispiel 3 beschrieben ist und klare Dreifarbenbilder
ergibt.
Ein fotoempfindlicher Körper, der durch Verkleben eines
BAD ORIGINAL " ■
1 0 9 8 4 5 /1 S 8 1
■■-■ ,:/' Χ ■■■ :. : :
Polyäthylen-Tereph-felat-Eilms von etwa'25 ΆϊDicke auf
einen fotoeinpfindlichen Körper nach Beispiel 5 mittels eines Epoxydharzes erzeugt ist, wurde dem elektrofotografischen Verfahren entsprechend Beispiel 4 ausgese-tzt,
wobei der Negativfilm und der Fegativ-Pigmentfarbstoff
zur Erzeugung klarer Dreifarbenbilder verwendet wurde.
Eine Pulvermischung von 92- Gewichtsprozenten Se und 8
Gewichtsprozenten Te wurde gemischt und feinzerteilt während zweier Tage unter Benutzung einer Kugelmühle
—"5
und in eine Quarzampulle unter einem Druck von 10 mm Hg
eingebracht, welche dann verschlossen wurde; Die Ampulle
wurde auf etwa 500° C erhitzt, der Inhalt wurde etwa
10 Stunden lang geschmolzen, dann wurde die Ampulle zur Abschreckung in Wasser getaucht und ein glasartiges
Se-Te-Gemisch wurde entnommen. Das sich ergebende glasartige Gemisch wird mit "d" bezeichnet.
Das nach Beispiel 3 erhaltene "a" (etwa 50 g) wurde auf
eine Aluminium-Grundplatte von etwa 200 tun Dicke durch Vakuumverdampfung (Druck etwa 10 bis 10 mm Hg; Dampfausgangstemperatur
etwa 600° C; Grundplattentemperatur etwa 60° C) aufgebracht. Die sich ergebende amorphe
Halbleiterschicht wies etwa eine Dicke von 50 yumauf.
"d" wurde dann auf die sich ergebende amorphe Halbleiterschicht("au-Schicht)
durch Vakkumverdampfung (Druck etwa
-5 ο
10 nun Hg; Dampfausgangstemperatur etwa 250 C; Grundplattentemperatur etwa 68° 0) aufgebracht. Dadurch wurde
ein fotoempfindlicher Körper erhalten, dessen Dicke der "d"-Schicht 20 runbetrug.
Es wurde dann das elektrofotografische Verfahren nach
1D9845/1581
Beispiel 3 unter Verwendung desselben Negativfilms und
Positiv-Pigmentfarbstoffes für die-Behandlung des nach dieser Art erhaltenen fotoempfindlichen Körpers angewandt,
womit sich sehr klare Dreifarbenbilder ergaben.
Ein Polyäthylen-Terephfklat-Film von etwa 25 AuDicke ist
mit der Oberfläche eines nach Beispiel 7 erhaltenen fotoempfindlichen Körpers durch Gebrauch eines Epoxyliiarses
verklebt. Der sich ergebende fotoempfindliche Körper wurde einem elektrofotografischen Verfahren nach Beispiel 4 ausgesetzt, wobei derselbe Negativfilm und liegativ-Pigraentfarbstoff
verwendet und sehr klare Dreifarbenbilder erzeugt wurden. ■
Nach der Erfindung lassen sich scharfe elektrostatische Bilder hohen Kontrastes und mit hoher Empfindlichkeit
erzeugen. Dies wird nachstehend erläutert. F'ig, 9 zeigt
einen herkömmlichen fotoempfindlichen Körper A, der aus .
einer Grundschicht 1 und einer Se-Te (Te 15/0 fotoleitenden
Schicht 2 von 60 miüDicke besteht„ Fig. 10 zeigt einen
fotoempfindlichen Körper B nach der Erfindung, bestehend aus einer Grundschicht 1, einer amorphen Halbleiterschicht
von 100 yUiiiDicke und einer fotoleitenden Schicht 2 aus Se-Te
(Te 15$) von 30 joa,Dicke. Eine Spannung von etwa 500 V ist
an jeden der fotoelektrischen Körper angelegt^ und die Abfallkurven
bei einer Dunkelentladung sind in Eig..11 dargestellt.
Der fotoempfindliche Körper B nach der Erfindung zeigt kaum einen Abfall auf Grund der Dunkelentladung,
während der bekannte Körper A einen auffallenden Abfall
aufweist. Bei praktisch ausgeführten elektrofotografischen-Verfahren
mit Verwendung eines fotoempfindlichen Körpers vom Trommeltyp j, ' dauert es etwa 2 see von der Ladung bis
sur Projisierung des Lichtbildes. Wie bereits aus Fig. 11 ,
BAD ORIGINAL" ~ 19 "
4S/ 1 581
klar wird, nimmt die Spannung des herkömmlichen fotoempfindlichen
Körpers A in 2 see auf etwa 100 Y ab, während
der fotoeiupfindlielie Körper B nach der Erfindung in vorteilhafter
Weise keinen solch auffallenden Abfall nach 2 see aufweist. Es ist wünschenswert, daß der Abfall besonders
schnell vor sich geht, wenn nach der Ladung mit einer Beleuchtungsstärke von 10 lux bestrahlt wird. Nach der
vorliegenden Erfindung wird die Leitfähigkeit des fotoempfindlichen
Körpers groß, sobald die am amorphen Halbleiter anliegende Spannung den Schwellenwert übersteigt.
Wie in Fig. 11 mit B' gezeigt, findet der Abfall in einer
Zeitdauer von etwa 0,03 see statt. Andererseits sind beim
bekannten fotoempfindlichen Körper ungefähr 0,05 see nötig, vgl. dazu A1 in Pig. 11.
Der Kennlinienverlauf eines fotoempfindlichen Körpers mit einer nichtleitenden Schicht auf. der Oberfläche, wie er
in Fig. 4 dargestellt ist, zeigt B in Fig. 12. Die Kennliniencharakteristik; eines bekannten fotoempfindlichen
Körpers mit DreiseMchtenstruktur aus nichtleitender, fotoleitender Schicht und Grundschicht ist unter A in Fig.
dargestellt. Beispielsweise steht als Primärladung an der
nichtleitenden Schicht eine negative Ladung von 2200 V an. Dann steht dort eine Sekundärladung gleichzeitig mit der
Projizierung eines Lichtbildes an, die im Dunkelbereich
für den Fall B etwa eine Ladung von etwa +1500 V und im Fall A von etwa + 700 Y ausmacht. Nach einer Gesamtoberflächenbestrahlung
ist im Fall B eine Ladung von etwa -900 V und im Fall A etwa eine Ladung von -250 Y gegeben.
Das Ladungspotential im Hellbereich ist durch B' für den
Fall des fotoempfindlichen Körpers nach der Erfindung und durch A1 für; den Fall des bekannten fotoempfindlichen
Körpers dargestellt. B1 beträgt etwa +200 V und A1 150 V.
BAD ORiGlMAL ~ 20 "
10-984 6/1681
sw
Demzufolge beträgt der Kontrast zwischen den Hell- und Dunkelbereichen des sich ergebenden elektrostatischen
Bildes nach der Erfindung etwa 1100 Y, während er beim bekannten fotoempfindlichen Körper nur etwa 400 Y ausmacht.
Wie aus dem vorstehenden deutlich wird, sind die mit Hilfe der Erfindung gewonnenen Bilder besonders scharf und von
hohem Kontrast bei großer Empfindlichkeit.
BAD ORfGiMAl
109845/1581
Claims (22)
- PatentansprücheElektrofotografischer, fotoempfindlicher Körper, gekennzeichnet durch dessen grundsätzliche Zusammensetzung aus einer Grundschicht(1), einer amorphen," zwischen einem nichtleitenden und einem leitenden Zustand reversibel übergangsfähigen Halbleiterschicht (3) und einer fotoleitenden Schicht (2).
- 2. Körper nach Anspruch. 1, gekennzeichnet durch eine Schichtung in der Reihenfolge Grundschicht (1), amorphe Halbleitersohicht (3) und fotoleitende Schicht (2).
- 3. Körper nach. Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schichtung in der Reihenfolge Grundschicht (1), fotoleitende Schicht (2) und amorphe Halbleiterschicht (3).
- 4. Elektrp.fotografisch.es Verfahren unter Verwendung eineswenigstens
Körpers/nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elektrostatische Bilder durch die Ausnutzung des reversiblen Übergangs der amorphen Halbleiterschicht zwischen dem nichtleitenden und dem leitenden Zustand gebildet werden. - 5. Körper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche, nichtleitende Schicht (5).
- 6. Körper nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Schichtung in der Reihenfolge Grundschicht (1), amorphe, zwischen einem nichtleitenden und einem leitenden Zustand reversibel übergangsfähige Halbleiterschicht (3), fotoleitende Schicht (2) und nichtleitende Schicht (5).1 098AS/1581 BAD
- 7. Körper naoh Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Schichtung in der Reihenfolge Grundschicht (1), fotoleitende Schicht (2), amorphe Halbleiterschicht (3) und nichtleitende Schicht (5).
- 8. ElektrofQtografisches Verfahren" unter Verwendung eineswem-si;ens
• Körpers/nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Körper eine Primärladung aufgebracht wird, daß der nichtleitenden Schicht eine Ladung gegeben wird, daß gleichseitig mit dem Auftreten einer Wechselspannungs-Koronaentladung ein Lichtbild projiziert wird und daß die gesamte Oberfläche, auf der Bilder dargestellt werden sollen, bestrahlt wird* - 9. Elektro£otografisches Verfahren unter Verwendung eineswenxc'ü'uens
Körpers/nach Anspruch 5s> dadurch gekennzeichnet, daß auf den Körper eine Primärladung aufgebracht wird, daß der nichtleitenden Schicht eine Ladung gegeben wird, daß gleichzeitig mit dem Aufbringen einer Sekundärladung, die eine zur Primärladung entgegengesetzte Ladungspolarität aufweist, ein Lichtbild projiziert wird und daß die gesamte, für die Bilddarstellung vorgesehene Oberfläche bestrahlt wird und elektrostatische Bilder gebildet werden. - 10. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitende Schicht aus einer oder mehreren panchromatischen fotoleitenden Einzelschietiten (2, 22) besteht.
- 11. Körper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,, daß die fotoleitende Schicht aus zwei oder mehreren Einzelschichten (2, 22) mit unterschiedlichen Absorptionswellenlängen-Bereichen besteht.BAD ORIGfty/k l- 23 - '109845/1581
- 12. Körper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitende Schicht (2, 22) aus einem. Se-Te-Gemisch mit 5-10$ (Gewicht) Te besteht*
- 13. Körper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitende Schichtung (2, 22) aus einer Se-Te-Gemischeinijelschicht mit nicht weniger als 1O?o (Gewicht) Te und einer Se-Te-Gemischeinzelschicht mit nicht mehr als 5S& (Gewicht) Ie zusammengesetzt ist.
- 14· Körper nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine ^Schichtung in der Reihenfolge Grundschicht (1), amorphe Halbleiterschicht (3) und eine oder mehrere panchromartische fotoleitende Einzelschichten (2, 22).
- 15» Körper nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Schichtung in der Reihenfolge Grundschicht (1), eine oder mehrere fotoleitende Einzelschichten (2, 22) und amorphe Halbleiterschielit (3).
- 16. Elektrofotografisches Verfahren unter Verwendung einesv/enx "st.ensKörpers/nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß elektrostatische Bilder durch die Ausnutzung des reversiblen. Übergangs der amorphen Halbleiterschicht zwischen ™ dem nichtleitenden und dem leitenden Zustand gebildet werden.
- 17. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitende Schicht aus einer oder mehreren panchromatischen fotoleitenden Einzelschichten (2, 22) besteht, daß eine nichtleitende, strahlungsdurchlässige Schicht (5) vorgesehen ist und daß die fotoleitende Schicht (2, 22) strahlungsempfindlich ist.- 24 -109845/1581 bad orsginalat
- 18. Körper nach Anspruch 17? dadurch; gekennzeichnet, daß die i'otoleitende Schicht aus zwe-i oder mehreren Mnzelschichten (2, 22) mit unterschiedlichen Absorptionswellenlängenbereichen besteht.
- 19· Körper nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitende Schicht (2, 22) aus einem Se-Te-Gemisch mit 5-10$ (Gewicht) Te besteht.
- 20. Körper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitende Schichtung (2,-22) aus einer Se-Te-Gemischeinzelsehicht mit nicht weniger als 10$ (Gewicht) Te und einer Se—Te-Gemischeinzelschicht mit nicht mehr als 5$ (Gewicht) Te zusammengesetzt ist.
- 21. Elektrofotografischen Verfahren unter Verwendung eineswenigstens
Körpers/nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf diesen Körper eine Primärladung aufgebracht wird, die einen Schwellenwert des amorphen Halbleiters übersteigt, daß die nichtleitende Schicht aufgeladen wird, daß gleichzeitig mit dem Auftreten einer Wechselspannungs-Koronaentladung ein Lichtbild projiziert wird und daß die gesamte, für die Bilddarstellung vorgesehene Oberfläche bestrahlt wird. - 22. Elektrofptografisches Verfahren unter Verwendung eineswenigstens - " ■Körpers/nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf diesen Körper eine Primärladung aufgebracht wird, die einen Schwellenwert-des amorphen. Halbleiters übersteigt, daß die nichtleitende Schicht aufgeladen wird, daß gleichzeitig mit dem Aufbringen einer Sekundärladung, die eine zur Primärladung entgegengesetzte Ladungspolarität aufweist, ein Lichtbild projiziert wird und daß die , gesamte für die Bilddarstellung vorgesehene Oberfläche bestrahlt wird.BAD ORIGINAL 109848/158 1e e 95 ■♦'rsei te
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4592069 | 1969-06-10 | ||
JP44094094A JPS4913026B1 (de) | 1969-11-24 | 1969-11-24 | |
JP44094093A JPS4913024B1 (de) | 1969-11-24 | 1969-11-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2028641A1 true DE2028641A1 (de) | 1971-11-04 |
DE2028641B2 DE2028641B2 (de) | 1979-02-01 |
DE2028641C3 DE2028641C3 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=27292440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2028641A Expired DE2028641C3 (de) | 1969-06-10 | 1970-06-10 | Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3837853A (de) |
DE (1) | DE2028641C3 (de) |
GB (1) | GB1323611A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934553A1 (de) * | 1978-08-28 | 1980-03-13 | Ricoh Kk | Verfahren zum zusammensetzen und kopieren von informationsbildern |
EP0123924A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-11-07 | Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. | Photoleitfähiges Material |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3953206A (en) * | 1974-04-30 | 1976-04-27 | Xerox Corporation | Induction imaging method utilizing an imaging member with an insulating layer over a photoconductive layer |
JPH0652439B2 (ja) * | 1987-07-17 | 1994-07-06 | シャープ株式会社 | 電子写真印刷方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2901348A (en) * | 1953-03-17 | 1959-08-25 | Haloid Xerox Inc | Radiation sensitive photoconductive member |
US2803541A (en) * | 1953-05-29 | 1957-08-20 | Haloid Co | Xerographic plate |
US3041166A (en) * | 1958-02-12 | 1962-06-26 | Xerox Corp | Xerographic plate and method |
-
1970
- 1970-06-10 GB GB2817670A patent/GB1323611A/en not_active Expired
- 1970-06-10 DE DE2028641A patent/DE2028641C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-10-31 US US00302586A patent/US3837853A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934553A1 (de) * | 1978-08-28 | 1980-03-13 | Ricoh Kk | Verfahren zum zusammensetzen und kopieren von informationsbildern |
EP0123924A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-11-07 | Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. | Photoleitfähiges Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2028641B2 (de) | 1979-02-01 |
GB1323611A (en) | 1973-07-18 |
US3837853A (en) | 1974-09-24 |
DE2028641C3 (de) | 1979-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1497164C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche | |
DE1797549C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche unter Verwendung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials und elektrofotografisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2165360A1 (de) | Elektrophotographisches Kopierverfahren | |
DE1909097C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren und Elektronenstrahlröhre zu dessen Ausführung | |
DE2906500A1 (de) | Elektrophotographisches zweifarben- verfahren und material fuer dieses verfahren | |
EP0000045B1 (de) | Elektrofotografische Kopiervorrichtung mit einer Einrichtung zum Löschen eines elektrostatischen Ladungsbildes | |
DE1522567C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zum Erzeugen eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Schicht und Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1797176A1 (de) | Elektrophotographische lichtempfindliche Materialien | |
DE2552115A1 (de) | Elektrofotographisches verfahren und elektrofotographische vorrichtung | |
DE1804064A1 (de) | Elektrografisches Verfahren | |
DE2438025A1 (de) | Verfahren und mittel zur erzeugung elektrostatischer ladungsbilder | |
DE1797577B2 (de) | Elektrophotographisches verfahren | |
DE2028641A1 (de) | Elektrofotografischer, fotoempfind hcher Korper und elektrofotografisches Verfahren unter Verwendung dieses Korpers | |
DE1572376A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrophotographischen Platte | |
DE3039118A1 (de) | Elektrofotografisches kopierverfahren | |
DE2002624C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1497169C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche | |
DE1522655C (de) | Elektrofotografisches Auf zeichnungsmatenal | |
DE1947905C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes und ein Aufzeichnungsmaterial hierfür | |
DE2148913C3 (de) | Aufzeichnungsträger mit einer Trägerschicht sowie mindestens einer erweichbaren, Wanderungsteilchen enthaltenden Teilchenwanderungsschicht und Abbildungsverfahren unter Verwendung des Aufzeichnungsträgers sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT326480B (de) | Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren | |
DE2459078C3 (de) | Elektrophoretisches Bildaufzeichnungsverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE2441893A1 (de) | Abbildungsverfahren | |
CH511466A (de) | Elektrophotographisches Verfahren und elektrophotographische Platte zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2001720B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |