DE2028459A1 - Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,2,-Tetrahydroperfluoralkanolen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,2,-TetrahydroperfluoralkanolenInfo
- Publication number
- DE2028459A1 DE2028459A1 DE19702028459 DE2028459A DE2028459A1 DE 2028459 A1 DE2028459 A1 DE 2028459A1 DE 19702028459 DE19702028459 DE 19702028459 DE 2028459 A DE2028459 A DE 2028459A DE 2028459 A1 DE2028459 A1 DE 2028459A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitric acid
- fluorine
- iodides
- reaction
- hydrogenation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims abstract description 35
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 19
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 31
- -1 Nitric acid ester Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 claims description 8
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000001351 alkyl iodides Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- CHNUOJQWGUIOLD-NFZZJPOKSA-N epalrestat Chemical compound C=1C=CC=CC=1\C=C(/C)\C=C1/SC(=S)N(CC(O)=O)C1=O CHNUOJQWGUIOLD-NFZZJPOKSA-N 0.000 abstract description 9
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 abstract description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 abstract 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 abstract 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 11
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-M iodate Chemical compound [O-]I(=O)=O ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- RZCJSVRGPHXBSM-UHFFFAOYSA-N 8-chloro-[1,3]dioxolo[4,5-g]quinazoline Chemical compound C1=C2C(Cl)=NC=NC2=CC2=C1OCO2 RZCJSVRGPHXBSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- BIZCJSDBWZTASZ-UHFFFAOYSA-N iodine pentoxide Inorganic materials O=I(=O)OI(=O)=O BIZCJSDBWZTASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- GRJRKPMIRMSBNK-UHFFFAOYSA-N 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluorooctan-1-ol Chemical compound OCCC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F GRJRKPMIRMSBNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- HIVLDXAAFGCOFU-UHFFFAOYSA-N ammonium hydrosulfide Chemical compound [NH4+].[SH-] HIVLDXAAFGCOFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001987 mercury nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- DRXYRSRECMWYAV-UHFFFAOYSA-N nitrooxymercury Chemical compound [Hg+].[O-][N+]([O-])=O DRXYRSRECMWYAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C201/00—Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
- C07C201/02—Preparation of esters of nitric acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C201/00—Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
- C07C201/04—Preparation of esters of nitrous acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen? HOE 70/F 907
Gendorf, den 2.6.1970 Gd 1515
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von
fluorhaltigen Alkoholen der allgemeinen Formel
R.p * CHp. CHn · OH ,
in der R~ einen vorzugsweise geradkettigen Perfluoralkylrest
mit 4 bis 16, insbesondere 4 bis 10 C-Atomen bedeutet, aus fluorhaltigen Alkyljodiden der allgemeinen Formel
Rj? . CHp · CHp J ,
in der R^ die gleiche Bedeutung wie oben hat, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer ersten Stufe die fluorhaltigen
Jodide mit 'etwa 70 - 98%iger Salpetersäure im Molverhältnis
von mindestens 1 : 2, vorzugsweise etwa 1 : 3 bis 1 : 8, insbesondere
1 ! 4, bei Temperaturen von etwa 50 - 100° C in die entsprechenden Salpetersäureester der allgemeinen Formel
Rf.CH2.CH2.0.NO2 ' '
Überführt und dieselben in einer z.. eiten Stufe in Gegenwart von
üblichen Hydrierkatalysatoren bei Temperaturen von etwa
50 - 100° C und Drücken von etwa 0 - 100 atü zu den gewünschten Alkoholen hydriert.
■jluorhaltige Alkohole der angegebenen Konstitution wurden bisher
gemäss der deutschen Patentschrift 1 214 660 durch Umsetzung
-.er entsprechenden Jodide der allgemeinen Formel R^.CH2.CH2 J
mit Oleum und anschliessender Hydrolyse der gebildeten Fluoralkylsulfatester
der allgemeinen Formel R^.CH2.CH2.0.S0,H
erhalten. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass
» ■
■ -2-1 09852/ 1 9 1 S
2028A59
immer ein beträchtlicher Teil der eingesetzten Fluoralkyljodide
in schwer hydrolysierbare Diester der Schwefelsäure
der allgemeinen Formel (Rf.CHp.CEL.O)2.SOp übergehen und
ausserdem die Monofluoralkylsulfatester der allgemeinen Formel R£ .CH2.CH2.0.SO3H für Rf ^ cioF21 in wässriSer
Schwefelsäure bei 100° C wesentlich langsamer verseifen als die entsprechenden Verbindungen mit kürzeren Fluoralkylresten.
Nach dem anderen Verfahren gemäss der US-Patentschrift
3 246 030 werden die FluoralkylJodide mit Silber- und Quecksilbersalzen
der Salpetersäure umgesetzt und die dabei erhaltenen Salpetersäureester dann mit Lithium-AluBiniumhydrid
oder Ammoniumhydrogensulfid in die entsprechenden fluorhaltigen Alkohole überführt. Dieses Verfahren kommt jedoch wegen des
wirtschaftlich hohen Aufwandes an Silber- bzw. Quecksilbernitrat und der Notwendigkeit der Rückgewinnung von Silber
und Quecksilber aus den bei der Reaktion gebildeten Metallhalogeniden für den großtechnischen Maßstab nicht in Frage.'
Das erfindungsgemässe Verfahren erfolgt in zwei Stufen, die zweckmässig getrennt ausgeführt werden. In der ersten Stufe
wird das jeweilige Jodid (Rf.CH2-CH2.J) mit Salpetersäure
unter Bildung des entsprechenden Salpetersäureesters (R^.CH2.CH2.0.NO2) und Jod (bzw. Jodat oder Jodpentoxid
bei überschuss an Salpetersäure) umgesetzt!
2Rf .CH2.CH2. J + 4 H NO3 » 2 Rf ^CH2.CH2.0.NO2+ J2+ 2N02+2H20 '
In der zweiten Stufe wird der Ester (R-.CH2.CH2-O.NO2) mit
Wasserstoff unter Druck in Gegenwart von üblichen Hydrierungskatalysatoren , vorzugsweise Raney-Nickel, zu dem entsprechenden
Alkohol (R^.CH2*CH2.OH) und Ammoniak reduziert.
Rf.CH2.CH2O'.NO2 + 4 H2 ^ R^.CH2.CH2.OH + NH3 + 2 H3O
Eine Verseifung mit Hilfe wässriger Laugen ist praktisch nicht durchführbar, da dabei neben einer Reihe v©s& nicht
identifizierten Produkten insbesondere das Jeweilig© entsprechende Olefin (R^.CH » CH2) gebildet wird.
• . -3-
103852/1915
Als Ausgangsinaterialien für das erfindungsgeinässe Verfahren
dienen FluoralkylJodide mit einem Fluoralkylrest von 4-16,
insbesondere 4 - 10 C-Atomen. Vorteilhaft setzt man Gemische solcher Jodide ein, die beispielsweise durch Telomerisation
von niederen Perfluorolefinen an Perfluoralkyljodide und Anlagerung
von Äthylen in bekannter Weise zugänglich sind. Für die Reaktion in der ersten Stufe verwendet man Salpetersäure
einer Konzentration von etwa 70 - 98 % und arbeitet zwischen etwa 50 - 100° C, vorzugsweise zwischen 60 - 90° C.
Bei Verbindungen mit einem Perfluoralkylrest von CrFq oder
CgF1, sollten wegen der hohen Flüchtigkeit der Substanzen
Temperaturen von 60 - 80° C eingehalten werden. Die Reaktion setzt bereits bei Zimmertemperatur ein; zur vollständigen
Umsetzung empfiehlt es sich jedoch, gegen Ende der Reaktion die Temperatur auf 60 - 65° C zu steigern.
Das Molverhältnis vom fluorhaltigen Alkyljodid zur Salpetersäure
kann etwa 1:2 bis 1 : 8 und soll zweckmässig vorzugsweise
1 : 4 betragen.
Die Reaktion kann auf zweifache Weise durchgeführt werden,
indem man entweder die Salpetersäure vorlegt und das fluo'rhaltige
Alkyljodid portionsweise zuträgt oder das Jodid in aufgeschmolzenem .Zustand vorlegt und die Salpetersäure laufend
zutropft. % ■
Eine bevorzugte Ausführungsform isti
Das gesamte Fluoralkyljodid wird in aufgeschmolzener Form vorgelegt
und die Salpetersäure unter Rühren zugetropft« Die Reaktion springt schnell an. Das als Reaktionsprodukt sich
bildende Nitrat ist im Gemisch der Reaktionspartner, löslich»
Nebenher wird Jod in elementarer Form gebildet. Der grösste Teil desselben sublimiert bei der gewählten Reaktionstemperatur
ab und kann nach Abscheidung in geeigneten Kühlvorrichtungen leicht wiedergewonnen werden. Nach Entfernung der
grössten Menge an Jod wird die Reaktionsmischung mit Wasser versetzt und der Salpetersäureester aus der wässrigen Phase
abgeschieden. Anschliessend wird er in inerten niedrigen halogenhaltigen Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise in Chloroform
oder Methylenchlorid, aufgenommen· Restliche fluorhaltige
109852/1915
~4~ . 2028A59
Salpetersäureester können aus der wässrigen Phase ebenfalls mit Chloroform oder Methylenchlorid gewonnen werden. Die organische
Phase ist noch durch geringe Mengen an Jod und Salpetersäure verunreinigt. Sie wird mit Wasser säurefrei gewaschen
und dann das als Verunreinigung enthaltene restliche Jod bei Normaldruck oder im Vakuum abgepumpt. Die fluorhaltigen
Salpetersäureester fallen als schwach rosa gefärbte öle oder Festsubstanzen (siehe Tabelle 1) an. Sie werden von Wasser
oder überschüssiger Salpetersäure nicht zersetzt; bei Verbindungen
mit einem Rf-Rest « C^Fg bis CgF1~ können sie durch Destillieren
leicht gereinigt werden.
Wenn die Reaktion so geführt wird, dass die Salpetersäure vorgelegt
wird und das fluorhaltige Jodid zugetropft wird, so geht das bei der Hydrolyse abgespaltene Jodid infolge Oxydation
durch die überschüssige Salpetersäure sofort in Jodat bzw. Jodpentoxid über. Der fluorhaltige Salpetersäureester wird auch
in diesem Falle durch Zugabe von Wasser ausgefällt. Die wässrige Phase enthält nun das Jod in Form von Jodat. Die Rückgewinnung
des Jods kann gewünschtenfalls durch Einleiten von SOp in bekannter
Weise erfolgen.
Bei der Durchführung des zweiten Verfahrensschrittes - der Hydrierung des fluorhaltigen Salpetersäureesters - ist zu
beachten, dass derselbe vorher zweckmässig weitgehend salpetersäurefrei
gewaschen wird; eine Reinigung durch Destillation ist nicht unbedingt erforderlich.
Die Hydrierung wird aus praktischen Gesichtspunkten im Druckbereich
von etwa 20 - lOOatÜ, vorzugsweise 30 - 50 atü durchgeführt.
Als Katalysator dient vorzugsweise Raney-Nickel, und
zwar in einer Menge von etwa 5-10 Gew.%, vorzugsweise 6 bis
8 Gew.%, bezogen auf eingesetzten fluorhaltigen Salpetersäureester.
Als Reaktionsmedium eignen1 sich niedere Alkohole, insbesondere
Methanol. Die Reaktion wird vorteilhaft in einem V 4 Α-Autoklaven oder in einem mit Silber ausgekleideten Autoklaven
ausgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt bei etwa. 50 - 100° C, vorzugsweise bei 70 - 900C. Nach Beendigung der
■ . -Ξ
Ι 09 852/191 5
Wasserstoffaufnähme wird der Autoklav entspannt und die anfallende
Reaktionsmischung durch Filtration vom Katalysator befreit. Anschliessend wird das Lösungsmittel abdestilliert
und die erhaltenen fluorhaltigen Alkanole im Vakuum durch
Destillation gereinigt. Grundsätzlich ist die Hydrierung mit Raney-Nickel im Methanol auch drucklos bei ca. 60° C möglich;
Jedoch beträgt der Zeitaufwand für etwa 30-4Og fluorhaltigen
Salpetersäureester das Drei- bis Vierfache.
Der Beweis für die Struktur der hergestellten fluorhaltigen
Salpetersäureester lässt sich durch Vergleichsversuche und unter Zuhilfenahme der Infrarot-Absorptions-Spektren führen.
Verestert man beispielsweise C6F13CH2CH2OH (hergestellt nach
DBP 1 214 660) einmal nach bekannten Methoden mit 98 ^iger
Salpetersäure (siehe Beispiel 6) und zum anderen mit salpetriger Säure (aus NaNO2 und H2SO^; siehe Beispiel 7)t so werden zwei
verschiedene flüssige Produkte erhalten,
CH2.CH2.OH + HNO3
-H2O
C6F13.CH2.CH2.OH + HNO2 * C5F13 CH2.CH2.0.NO-
- H2O
von denen das erste hinsichtlich seiner Kennzahlen (siehe Tabelle 1) und seines Infrarot-Spektrums mit dem Umsetzungsprodukt aus C6F13CH2.CH2.J und HNO, identisch ist.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten fluorhaltigen
Salpetersäureester werden durch folgende Daten gekennzeichnet:.
-6-
10 9 8 5 2/1915
-6-Tabelle 1
2028453
Verbindung | Siedepunkt | Vergleichsversuche |
72-77°C/11
49-58°C/11 |
mm | Hg | Hg Hg |
Schmelzpunkt | Brechungs index (250C) |
C4F9C2H4ONO2 | 50-60°C/12 | C6F13C2H40N02 +) C6F13C2H40N0 ++) |
mm | Hg | —— | -— | ||
C6F13C2H4ONO2 | 72-77°C/11 | 0 mm Hg | ca.-200C | 1,327 | ||||
C8F17C2H4ONO2 | 100-105°C/1 | 34,50C | -— | |||||
C10F21C2H40N02 | _-. | 740C | --- | |||||
mm mm |
ca.-200C < -200C |
1,328 1,314 |
||||||
hergestellt gemäss Beispiel 6 aus hergestellt gemäss Beispiel 7 aus
und HNO, und HNO2-
Die auf diese Weise hergestellten fluorhaltigen Alkohole stellen
wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung von öl- und wasserabweisenden
Mitteln und für Tenside dar. Durch Umsetzung mit ungesättigten organischen Säuren werden beispielsweise wertvolle
Ester erhalten, die nach erfolgter Polymerisation öl- und wasserabweisende "Mittel für Textilien liefern.
-7-
109852/1915
B e i s ρ i e 1 1
a) Zu 16G g (0,428 MoI) ^C4FqCH2CH2J werden bei 650C unter
Rühren innerhalb 2,5 Stunden 110 g (1,71 Mol) 9B%ige Salpetersäure
zugetropft. Nach Beendigung des Zutropfens wird noch 8 Stunden bei 70° C weitergerührt. Das bei der Umsetzung
in Freiheit gesetzte Jod sublimiert aus der Reaktionsmischung heraus, setzt sich an einem mit Wasser gekühlten
Finger im Gasraum des Kolbens ab und wird von diesem Finger laufend mechanisch entfernt. Anschliessend lässt man die Reaktionsmischung
abkühlen und versetizt sie mit 100 ml Wasser. Die sich absetzende organische Phase wird in 100 ml Chloroform
aufgenommen; die wässrige Phase wird mehrmals mit kleinen Mengen Chloroform ausgeschüttelt und die Chloroform-Phase vereinigt. Zur Entfernung von Säurespuren werden die Chloroformlösungen
mehrmals mit wenig Wasser gewaschen. Die organische Phase wird dann einer Destillation unterworfen. Zunächst wird
bis zu einer Sumpftemperatur von 120° C Chloroform und mitgeschlepptes
Jod abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wird im Vakuum-übergetrieben. Bei 50 - 60° C/12 mm Hg werden 119 g
rötlich gefärbtes n-C4FQC2H40N02 erhalten. Dies entspricht
einer Ausbeute von 90 % (Analysenwerte: N berechnet 4,5 % für C6H4F9NO3, N gefunden 4,3 %).
b) 62,4 g (0,202 Mol) ^C4FqC2H4ONO2 werden zusammen mit 100 g
Methanol und 6 g Raney-Nickel in einen V4A-Autoklaven eingefüllt. Nach mehrmaligem Spülen mit N2 und H2 werden zunächst
30 atü· H2 aufgepresst und dann das Druckgefäss auf 80° C erwärmt.
Nach Erreichen dieser Temperatur wird die Hydrierung bei einem H2-Druck von 50 atü durchgeführt (Dauer 3 — 4 Stunden).
Nach Abkühlen und Entspannen werden aus der Reaktionsmischung
KatalysatorrBste durch Filtration entfernt und dann das Methanol
abdestilliert. Es hinterbleibt eine bräunliche Flüssigkeit,
aus der durch Destillation bei 73 - 76° C/50 Torr ·
48» 5 g β 91 % d. Th. an-^-C4F9C2H4OH gewonnen werden.
(Analysenwerte: OH-Zahl berechnet für CgH-F9O 212;
OH-Zahl gefunden 211)
-8-109852/1915
Bel s_p_JL e_JL___2
a) Zu 400 g (0,845 MoI) 11-CgF13C2H^J werden bei 80° C unter
Rühren im Verlauf von 3 Stunden i45 ml (3,38 Mol) 98%ige
Salpetersäure zugetropft. Das Gemisch wird anschliessend 8 Stunden bei 85° C weitergerührt. Die Entfernung des Jods
erfolgt wie in Beispiel 1. Das fluorhaltige Nitrat wird
aus der Mischung durch Versetzen mit 200 ml Wasser abgeschieden. Die weitere Aufarbeitung erfolgt ebenfalls wie
in Beispiel 1 geschildert. Das nach Abdampfen des Lösungsmittels anfallende flüssige, rötliche Rohprodukt kann durch
Destillation im Vakuum gereinigt werden. Bei 72 - 77° C /
11 mm Hg werden 314 g = 91 % d. Th. an reinem H-CgF1,C2H^ONO
erhalten.
(Analysenwerte: N berechnet für CqH^F13NO, 3»42;
N gefunden 3,40 %)
b) 280 g (0,685 Mol) n-CgF^j ,C2H^ONO2 werden zusammen mit 520 g
• Methanol und 20 g Raney-Nickel in einen 2,5 ltr.-Autoklaven
gefüllt. Nach mehrmaligem Spülen mit N2 und Wasserstoff werden
30 atü Wasserstoff aufgedrückt und der Autoklav1 innerhalb
von 2 Stunden auf 9O0C aufgeheizt. Nach Erreichen
dieser Temperatur wird der Wasserstoffdruck auf 50 atü erhöht. Sodann wird der Autoklav bei 90° C 6 Stunden bei
konstantem Wasserstoffdruck geschüttelt. Verbrauchter Wasser
stoff wird aus einer Druckbombe ersetzt. Anschliessend wird das Druckgefäss abgekühlt und entleert. Katalysatorreste
werden aus der Mischung durch Filtration über ein Faltenfilter herausgeholt. Nach Abdestillieren des als Lösungsmittel
verwendeten Methanols wird das gewünschte Produkt zunächst als fluorhaltiger Rohalkohol erhalten. Dieser lässt sich
durch Destillation im Vakuum reinigen (Kp 93° C/35 mm). Die Ausbeute beträgt 239 g entsprechend 96 % d. Th., bezogen
,auf das eingesetzte Nitrat. Der erhaltene fluorhal
tige Alkohol ist nach gaschromatographischen Untersuchun gen identisch mit dem in DBP 1 214 660, Beispiel 1, beschriebenen Produkt (Reinheit 99#4 %),
-9-109852/1915
Beispiel 3
-ο
a) Zu 400 g (0,697 Mol) 11-C8F17C2H4J werden bei 85 C unter
Rühren innerhalb 3 Stunden 120 ml 98-$oige Salpetersäure
(2,80 Mol) zugetropft und anschliessend die Mischung 8 Stunden bei 90° C v/eitergerührt, Die Aufarbeitung des
Reaktionsgemisches erfolgt wie unter Beispiel 1 und 2 geschildert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleibt
ein rötlich gefärbtes, festes Rohprodukt, das sich durch Destillation im Vakuum bei 100 - 105° C/10 mm reinigen
lässt. Ausbeute 340 g = 93 % d. Th. (Gehalt an Jod<0,1 %).
(Analysenwerte: N berechnet für C10H4F17NO, 2,7;
N gefunden 2,5 %)
) 318 g (0,625 Mol) n-CgF17C2H40N02 werden zusammen mit 830 g
Methanol und 21 g Raney-Nickel in einen 2,5 ltr.-Autoklaven,
der mit Silber ausgekleidet ist, gefüllt. Nach mehrmaligem Spülen mit N2 und H2 werden zunächst 30 atü H2 ;
aufgepresst und dann wird auf 9O0C innerhalb von 2 Stunden
aufgeheizt. Nach Erreichen dieser Temperatur wird der Wasserstoffdruck auf 50 atü erhöht und der Autoklav bei
konstantem Wasserstoffdruck 6 Stunden geschüttelt. Die
Aufarbeitung des Hydriergemisches erfolgt wie unter Beispiel 2 geschildert. Es werden insgesamt 273 g = 94 % d.Th.
an n-CQF17C2H40H erhalten (Siedepunkt 95 - 96°C/11 um).
Das Produkt ist nach gaschromatographischen Untersuchun-• gen identisch mit dem nach DBP 1 214 660, Beispiel 2,
hergestellten ^CgF17C2H4OH (Reinheit 99,9 %)·
(Analysenwerte: OH-Zahl berechnet für C10H5F17O 121;
OH-Zahl gefunden 120)
■ B e i s ρ i el 4
a) 400 g Xi-C1 oF21C2H4J C°»594 Mol) werden bei 85° C unter
Rühren in 3. Stunden mit 102 ml 98-?£iger Salpetersäure
(2,38 Mol) versetzt. Anschliessend wild8 Stunden bei 85° C
nachgerührt. Die Aufarbeitung des Reaktionsprodulctes erfolgt v/ie unter den Beispielen 2 und 3 geschildert. Nach
Entfernung des Lösungsmittels hinterbleiben 322 g = 89,2 % d.Th. an rohem .H-C1QF21C2H42
109852/1915 : -10-
b) 322 g des so hergestellten rohen Xi-C10F21C2H4ONO2 (mit
V/asser säurefrei gewaschen) werden zusammen mit 950 g Methanol und 18 g Raney-Nickel in einen 2,5 Itr.-Autoklaven
gefüllt. Nach Spülen mit Np und H2 werden zunächst
30 atü Wasserstoff aufgedrückt und der Druckbehälter auf 90° C aufgeheizt. Anschliessend wird der Wasserstoff
druck auf 50 atü erhöht. Nach 4 Stunden ist die Hydrierung beendet und das Reaktionsgemisch v/ird wie in
den Beispielen 2 und 3 aufgearbeitet. Es werden 284 g = 95 % d. Th. an n-^QF21C2H4OH (Siedepunkt 108 - 117°C/11-12 mm
Hg) erhalten.
(Analysenwerte: OH-Zahl berechnet für C12HrF21O 99,5 ,
OH-Zahl gefunden 100).
Beispiel 3 a v/ird wiederholt, wobei die Konzentration der verwendeten
Salpetersäure im Bereich von 65 - 98 % und die Reaktionstemperaturen
im Bereich von 70 - 90° C variiert werden. ■' Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst:
Konzentration der HNO3 in % |
Reaktions temperatur Γ c) |
Ausbeute an n-CQF.7CoH,L0N0o bez. auf ' XI-CqP17C2H4J {% d.Th) |
65 | 90 | keine Reaktion |
75 | 90 | ca. 50 % |
85 | 90 | 91 % |
98 | 90 | 93 % |
98 | 70 | 90 % |
98 | 80 | 89 - 90# |
Beispiel 6
Vergleichsversuch (Herstellung von n-CgF1,C2H4ONO2 aus
Xi-C6P13C2H4OH):
Zu 11,5 g (0,0316 Mol) H-CgF1,C2H4OH werden unter Rühren bei
600C in 5 Minuten 3,0 ml 98-%ige HNO, zugetropft und die Mischung
anschliessend 20 Minuten bei 60° C weitergerührt. Der Ester wird
109852/1915
-11-
anschliessend mit Wasser abgeschieden, mehrmals mit Wasser gewaschen und destilliert (Kp 72 - 77° C/11 mm).
Vergleichsversuch (Herstellung von n-C^F.ZxC9Hz(DNO):
10,0 g (0,0275 Mol) n-C^F ^C2H4OH. wer den unter Rühren bei
4 - 50C zuerst mit 2,3 g NaNO2 und anschliessend tropfenweise
mit 3»2 g 50-Soiger H2SO4 versetzt. Sodann wird 5 Stunden
bei 4 - 5° C v/eitergerührt. Der Salpetrigsäureester wird mit 30 ml destilliertem H2O abgeschieden, gewaschen und
destilliert (Kp 49 - 58° C/11 mm). '
Eine Mischung von 27,5 g (0,054 Mol) n-CQF17(CH2J2ONO2 ,
75 g reinem Methanol und 2 g Raney-Nickel wird bei 60 C
bei 1 Atmosphäre Druck 14 Stunden mit gasförmigem Wasserstoff umgesetzt. Die Ausbeute an n-CQF ,J7C2H4OH beträgt 19,0 g 4
76 % d. Th.
Beispiel 3 b wird wiederholt, wobei die Temperatur bei der
Hydrierung im Bereich von 60 - 90° C verändert wird (siehe Tabelle 3). Die Reaktionszeit beträgt 6 Stunden.
Reaktionstem peratur V |
Ausbeute in % an n-C8F17C2H.OH bez. auf eingesetztes ' ^C8F17C2H40N02 |
60 70 80 90 · |
84 " 85 91 . 94 |
B ά i s ρ i e 1 10 - ; .
Beispiel 3 a wird wiederholt, wobei das Molverhältnis von ^C8F17C2H4J zu 98 ^iger HNO, 1 :- 3 beträgt. Das Reaktionsgemisch enthält im Gegensatz zu Beispiel 3 a 7 % nicht umgesetztes H-C8F17C2H4J.
'
• 1.09852/1915 ~12~
Beispiel 11
100 g (0,174 Mol) XI-CqF17C2H^J werden langsam bei 70° C
unter Rühren in 35 Minuten zu 200 ml 98-$iger HNO, gegeben.
Anschliessend wird eine halbe Stunde bei 70° C nachgerührt. Nach Abkühlen v/ird das gebildete fluorhaltige Nitrat mit
200 ml H2O abgeschieden und in CH2CL2 aufgenommen. Die
organische Lösung wird säurefrei gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der als Rückstand verbleibende
fluorhaltige Rohester wird durch Destillation gereinigt. Die Ausbeute beträgt 76 g = 86 % d. Th. an
-13-
109952/1915
Claims (12)
- Patentansprüche :Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Alkoholen der allgemeinen FormelRf.CH2.CH2.OH ,in welcher R- einen Perfluoralkylrest mit 4 - 16 C-Atomen bedeutet, aus fluorhaltigen Alkyljodiden der allgemeinen FormelR^. · CHp · CHp J ,in der R~ die gleiche Bedeutung wie oben hat, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer ersten Stufe die fluorhaltigen Jodide mit etwa 70 - 98-&Lger Salpetersäure im Molverhältnis von mindestens 1:2 bei Temperaturen von etwa 50-100° C in die entsprechenden Salpetersäureester der allgemeinen FormelRf.CH2.CH2.0.NO2 ,- in welcher R~ die gleiche Bedeutung wie oben hat, überführt' und dieselben in einer zweiten Stufe in Gegenwart von üblichen Hydrierkatalysatoren bei Temperaturen von etwa 50 - 100° C und Drücken von etwa 0-100 atü zu den gewünschten Alkoholen hydriert.
- 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der fluorhaltigen Jodide bei 70 - 90° C vorgenommen wird.
- 3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Jodid"zü "Salpetersäure 1 : 3 bis 1:8 beträgt.
- 4.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2,' dadurch gekennzeichnet, dass man die fluorhaltigen Jodide mit Salpetersäure in einem Molverhältnis von 1:4 umsetzt.
- 5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Salpetersäure 90 - 98 % beträgt.. -14-109852/1915
- 6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ,gekennzeichnet, dass die Salpetersäure zu dem flüssigen fluorhaltigen Alkyljodid zugetropft wird*
- 7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorhaltige Akyljodid in Salpetersäure eingetragen wird.
- 8.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass . die fluorhaltigen Salpetersäureester in Gegenwart von Raney-Nickel hydriert werden.
- 9.) Verfahren nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung bei Temperaturen von 70 - 90° C erfolgt.
- 10.) Verfahren nach Anspruch 1, 8 und 9# dadurch gekennzeich-' net, dass die zur Hydrierung eingesetzten fluorhaltigen Salpetersäureester vor der Hydrierung mit Yfesser säurefrei 'gewaschen und im Vakuum destilliert werden.
- 11.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Perfluoralkylrest geradkettig ist.
- 12.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Perfluoralkylrest 4-10 C-Atome enthält.BAD ORKSfNAL109852/1915
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2028459A DE2028459C3 (de) | 1970-06-10 | 1970-06-10 | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Alkoholen |
NL7107707A NL7107707A (de) | 1970-06-10 | 1971-06-04 | |
US00150770A US3824296A (en) | 1970-06-10 | 1971-06-07 | Process for the manufacture of 1,1,2,2-tetrahydro-perfluoro-alkanols |
CH829371A CH551351A (de) | 1970-06-10 | 1971-06-08 | Verfahren zur herstellung von 1,1,2,2-tetrahydroperfluoralkanolen. |
AT495771A AT311304B (de) | 1970-06-10 | 1971-06-08 | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Alkoholen |
CA115,203A CA960698A (en) | 1970-06-10 | 1971-06-09 | Process for the manufacture of 1,1,2,2-tetrahydro-perfluoro-alkanols |
GB1970071*[A GB1315053A (en) | 1970-06-10 | 1971-06-09 | Process for the manufacture of 1,1,2,2,-tetrahydro-perfluoro-alkan ols |
JP4021771A JPS5439363B1 (de) | 1970-06-10 | 1971-06-09 | |
BE768303A BE768303A (fr) | 1970-06-10 | 1971-06-09 | Procede de preparation de 1,1,2,2-tetrahydroperfluoro- alcanols |
SU1670621A SU367595A1 (ru) | 1971-06-09 | Способ получения фторсодержащих спиртов | |
ZA713768A ZA713768B (en) | 1970-06-10 | 1971-06-10 | Process for the manufacture of 1,1,2,2-tetrahydroperfluoro-alkanols |
FR7121083A FR2096179A5 (de) | 1970-06-10 | 1971-06-10 | |
US447984A US3875206A (en) | 1970-06-10 | 1974-03-04 | Process for preparing nitric acid esters of 1,1,2,2-tetrahydro-perfluoro-alkanols |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2028459A DE2028459C3 (de) | 1970-06-10 | 1970-06-10 | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Alkoholen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2028459A1 true DE2028459A1 (de) | 1971-12-23 |
DE2028459B2 DE2028459B2 (de) | 1974-03-14 |
DE2028459C3 DE2028459C3 (de) | 1974-10-03 |
Family
ID=5773523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2028459A Expired DE2028459C3 (de) | 1970-06-10 | 1970-06-10 | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Alkoholen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3824296A (de) |
JP (1) | JPS5439363B1 (de) |
AT (1) | AT311304B (de) |
BE (1) | BE768303A (de) |
CA (1) | CA960698A (de) |
CH (1) | CH551351A (de) |
DE (1) | DE2028459C3 (de) |
FR (1) | FR2096179A5 (de) |
GB (1) | GB1315053A (de) |
NL (1) | NL7107707A (de) |
ZA (1) | ZA713768B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0223363A1 (de) * | 1985-11-20 | 1987-05-27 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zur Herstellung und Reinigung von 2-Perfluoralkylethanolen |
EP0223263A2 (de) * | 1982-06-03 | 1987-05-27 | Seitetsu Kagaku Co., Ltd. | Verfahren zum Reinigen von Uridindiphosphat-N-acetylgalactosamin |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742853C2 (de) * | 1977-09-23 | 1982-09-23 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verwendung von fluorierten Alkoholen zur Unterdrückung des Schäumens flüssiger Medien |
FR2463113A1 (fr) * | 1979-08-08 | 1981-02-20 | Ugine Kuhlmann | Procede de preparation des 1,1,2,2, tetrahydro perfluoro alcanols et des esters de ces alcools |
CN106495985B (zh) * | 2016-08-29 | 2019-08-02 | 巨化集团技术中心 | 一种溶剂法合成全氟烷基乙醇的环保制备工艺 |
-
1970
- 1970-06-10 DE DE2028459A patent/DE2028459C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-06-04 NL NL7107707A patent/NL7107707A/xx unknown
- 1971-06-07 US US00150770A patent/US3824296A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-06-08 AT AT495771A patent/AT311304B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-06-08 CH CH829371A patent/CH551351A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-06-09 CA CA115,203A patent/CA960698A/en not_active Expired
- 1971-06-09 GB GB1970071*[A patent/GB1315053A/en not_active Expired
- 1971-06-09 JP JP4021771A patent/JPS5439363B1/ja active Pending
- 1971-06-09 BE BE768303A patent/BE768303A/xx unknown
- 1971-06-10 ZA ZA713768A patent/ZA713768B/xx unknown
- 1971-06-10 FR FR7121083A patent/FR2096179A5/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0223263A2 (de) * | 1982-06-03 | 1987-05-27 | Seitetsu Kagaku Co., Ltd. | Verfahren zum Reinigen von Uridindiphosphat-N-acetylgalactosamin |
EP0223263A3 (de) * | 1982-06-03 | 1987-08-19 | Seitetsu Kagaku Co., Ltd. | Verfahren zum Reinigen von Uridindiphosphat-N-acetylgalactosamin |
EP0223363A1 (de) * | 1985-11-20 | 1987-05-27 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zur Herstellung und Reinigung von 2-Perfluoralkylethanolen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT311304B (de) | 1973-11-12 |
FR2096179A5 (de) | 1972-02-11 |
JPS5439363B1 (de) | 1979-11-27 |
CH551351A (de) | 1974-07-15 |
SU367595A3 (de) | 1973-01-23 |
ZA713768B (en) | 1972-03-29 |
BE768303A (fr) | 1971-12-09 |
US3824296A (en) | 1974-07-16 |
NL7107707A (de) | 1971-12-14 |
GB1315053A (en) | 1973-04-26 |
DE2028459C3 (de) | 1974-10-03 |
DE2028459B2 (de) | 1974-03-14 |
CA960698A (en) | 1975-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0040776B1 (de) | Verfahren zur Konjugierung mehrfach ungesättigter Fettsäuren oder Fettsäuregemische | |
EP0574667A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-N-oxyl und in seiner 4-Stellung substituierten Derivaten | |
DE2431242C3 (de) | 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2432235C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lavandulol, seinen Estern und von 3,5,5-Trimethyl-hepta-1,6-dien-3-ol | |
DE1964763A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenkohlenwasserstoffen | |
EP0240601A1 (de) | Fluorierte, mehrwehtige Alkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2028459A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,2,-Tetrahydroperfluoralkanolen | |
DE2114138C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sobrerol | |
DE2630981C2 (de) | 4-&beta;,&beta;-Dichlor- und 4-&beta;,&beta;-Dibromvinyl-3,3-dimethylbutyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Estern der 3-&beta;,&beta;-Dichlor- oder 3-&beta;,&beta;-Dibrom-vinyl-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure | |
DE2164567A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluoralkyljodiden | |
CH654291A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer tricyclo-decan-2-carbonsaeure. | |
DE2558399C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure | |
DE2721766C2 (de) | ||
DE2520735C2 (de) | Diole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung | |
DE2657335B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Citral | |
DE2643400B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Butantriol | |
DE2642672A1 (de) | Selektive oxidation von chrysanthemylalkohol | |
DE566033C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Aryloxyaethylidenestern und Acetalen | |
DE2336913A1 (de) | Perfluoralkyljodid-modifizierte monoallylaether | |
DE875804C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters | |
DE810628C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3, 7-Dimethyl-1-(2', 6', 6'-trimethyl-cyclohex-1'-enyl)-nona-3, 5, 7-trien-1-in-9-ol | |
DE888736C (de) | Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Trockenstoffkombinationen | |
DE1009177B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Vinylaethern durch Aufarbeiten der aus Vinylaethern von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen mit 4 und mehr C-Atomen und diesen Alkoholen selbst bestehenden Gemische | |
AT215420B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-3-pyrrolidyl-methylalkohol | |
DE1966336B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |