[go: up one dir, main page]

DE2028387A1 - Vorrichtung fur die Axial und Winkeleinstellung eines Druckzylinders - Google Patents

Vorrichtung fur die Axial und Winkeleinstellung eines Druckzylinders

Info

Publication number
DE2028387A1
DE2028387A1 DE19702028387 DE2028387A DE2028387A1 DE 2028387 A1 DE2028387 A1 DE 2028387A1 DE 19702028387 DE19702028387 DE 19702028387 DE 2028387 A DE2028387 A DE 2028387A DE 2028387 A1 DE2028387 A1 DE 2028387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
cylinder
displacement
machine
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702028387
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CREUSOT FORGES ATELIERS
Original Assignee
CREUSOT FORGES ATELIERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CREUSOT FORGES ATELIERS filed Critical CREUSOT FORGES ATELIERS
Publication of DE2028387A1 publication Critical patent/DE2028387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Patentanwälte Dlpl.-Ing. R. BEETZ sen. Dlpl-Ing. K. LAMPRECHT
Dr.-Ing. R. O E E T Z Jr.
München 22, Steinsdorfstr. 10
-15.772P(15.773H) 9.6.1970
Ste DES FORGES ET ATELIERS DU CREUSOT, Paris (Prankreich)
Vorrichtung für die Axial- und Winkeleinstellung eines Druckzylinders
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Axial- und Winkeleinstellung eines Druckzylinders} sie ist insbesondere geeignet zur Anwendung bei Rotationsdruckmaschinen für typographischen oder Offset-Mehrfarbendruck.
Das Drucken mehrerer Farben bedingt eine genaue Registereinstellung für jede Farbe und bei Rotationsdruckmaschinen, die durchgehende Bahnen bedrucken, wird die relative Einstellung jedes Farb-Klischeee nach zwei Koordinaten vorgenommen, in der Querrichtung und in der Längsrichtung der zu bedruckenden Bahn.
Die Querein·teilung oder "Margen-Regelung" erfolgt
31O-(69A3)L-r (7)
109813/0071
-Z-
durch Querverschieben des Formen- oder Druckklischeezylinders gegenüber dem Gestell der Druckmaschine, d. h. durch eine Verschiebung des Zylinders in Richtung seiner Achse.
Die Längseinstellung oder Register-Einstellung erfolgt durch WinkelVerdrehung des Druckklischeezylinders gegenüber der kinematischen Hauptantriebskette der Druckmaschine.
Die üblichen Vorrichtungen für die genaue Registereinstellung verwenden häufig eine relative Axialverschiebung zweier Schraubenzahnräder, die im Eingriff miteinander sind 5 dadurch ergibt sich eine relative Winkelverdrehung der beiden Wellen dieser Zahnräder, die proportional zur geradlinigen Axialverschiebung ist.
Wenn der Hauptantriebs-Zahnräderzug schraubenförmige Verzahnungen aufweist, genügt es, den Wellenzapfen des Druckzylinders mit dem entsprechenden Schraubenzahnrad für seinen Antrieb durch eine axial-gleitende Kupplung zu verbinden, die eine axiale Relativverschiebung des Zahnrades relativ zu dem mit ihm kämmenden Zahnrad des Antrlebs-Räderzuges der Maschine gestattet. Die Vorrichtung zum genauen Register-Eins teilen wird dann auf eine Vorrichtung zur axialen Verschiebung des Antriebsssahnrades dea Druckzylinders zurückgeführt« Diese Anordnung hat jedoch zahlreiche Nachteile, So muß man zum Erzielen einer großen Genauigkeit bei der Verschiebung des Antriebszahnrades dieses unmittelbar bewegen oder steuern und die Organe für die Eins teilung einer genauen Regiaterdeokung müssen dann zwangsweise auf der Seite deä Haupt-Antriebsräderzuges der Druckmaschine liegen, während did
109813/0071
Organe für die Steuerung der Querverschiebung oder der Margen-Regelung sich an der anderen Seite befinden} dies bedeutet eine dauernde Unbequemlichkeit für den Druckmaschinenführer.
Andererseits überträgt die Schraubenradverzahnung in dem Hauptantriebs-Zahnräderzug ein verhältnismäßig großes Drehmoment, was zu nicht ausgeglichenen Quer-Reaktionskräften Anlaß gibt, die ihrerseits in der Gleitkupplung Unregelmäßigkeiten der Drehung hervorrufen j diese reichen vollkommen aus, die Genauigkeit der Register-Einstellung zunichte zu machen. Ein solcher Fehler wird besonders fühlbar bei OfTset-Vierfarbendrucken.
Man hat auch schon eine Anordnung benutzt, bei der das den Druckzylinder antreibende Zahnrad, das in dem Hauptantriebszug der kinematischen Antriebskette der Maschine liegt, frei drehbar auf dem Wellenzapfen des Druckzylinders gelagert ist. Das Antriebsdrehmoment wird auf ein zweites auf dem Wellenzapfen festgekeiltes Zahnrad übertragen, und zwar über ein frei drehbares, auf einer besonderen Hilfswelle gelagertes Doppel-Zahnrad, dessen beide Verzahnungen sich gleichzeitig im Eingriff mit den beiden vorerwähnten Zahnrädern befinden. In diesem Falle kann der Hauptantriebszug geradverzahnte Zahnräder aufweisen, ebenso wie die entsprechende Verzahnung des Doppel-Zahnrades, während das auf dem Wellenzapfen des Druckzylinders fest aufgekeilte Zahnrad und die entsprechende Verzahnung des Doppel-Zahnrades eine Schraubenverzahnung aufweisen. Es genügt dann zur Erzielung einer relativen Winkelverstellung das Doppel-Zahnrad axial zu verschieben. In diesem Falle gibt es keine Gleitkupplung in der Kraftübertragung des Drehmomentes auf den Druckzylinder, und
109813/0071
-Zf-
außerdem ist das von der Schraubenverzahnung übertragene Drehmoment auf das Drehmoment begrenzt, das allein für den Antrieb des Druckzylinders erforderlich ist. Bei einer derartigen Anordnung ist jedoch das Einstellen der Querverschiebung oder der Margen-Regelung durch axiale Verschiebung des Druckzylinders und seiner Wellenzapfen zwangsläufig mit einer entsprechenden relativen Winkelverdrehung verbunden, so daß man nach jeder Quer- oder Margen-Einstellung die Einstellung auf genaues Register wiederholen muß.
Es sind noch andere Einrichtungen für den erwähnten Zweck vorgesehen worden; diese bekannten Einrichtungen oder Vorrichtungen führen jedoch zumindest zu einem der oben angegebenen Nachteile.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung für die Axial- und Winkeleinstellung eines Druckzylinders, die es möglich macht, von der gleichen Seite der Maschine die Einstellkommandos für die Margen-Regelung und die Registereinstellung zu geben, die nicht mehr eine dieser Einstellungen verändert, wenn man auf die andere einwirkt, und die keine gleitende Kupplung in der Kraftübertragung des Antriebsmomentes für den Druckzylinder benötigt.
Die Erfindung bezieht sich auf Rotationsdruckmaschi-■ nen, bei denen jeder Druckzylinder ein nicht drehbares Steuerelement für seine axiale Verschiebung aufweist, das mit einem der Wellenzapfen des Zylinders über eine spielfreie Querkupplung in Verbindung «tent, welche das freie Drehen des Wellenzapfens gestattet, und bei der jeder Druckzylinder über eine Vorrichtung drehangetrieben ist, welche ein erstes, starr mit einem Wellenzapfen des Druck-
109813/0071
■■■"■■■■■''■.■.■■'.. > '5 - ; : :
Zylinders verbundenes Zahnrad sowie ein zweites, auf dem gleichen Wellenzapfen frei drehbar gelagertes Zahnrad aufweist, das eines der Glieder der Hauptantriebs-Getriebekette der Druckmaschine ist, wobei eines dieser beiden Zahnräder eine Schraubenverzahnung aufweist, während das andere entweder eine gerade Verzahnung oder eine Schraubenverzahnung mit der Verzahnung des einen Zahnrades abweichendem Steigungswinkel hat, und die ferner ein frei drehbar gelagertes Doppel-Zahnrad mit zwei Verzahnungen enthält, von denen die eine mit der Verzahnung des ersten und die andere mit der Verzahnung des zweiten Zahnrades kämmt, und das von einer Vorrichtung zum Querverschieben dieses DoppelZahnrades in einer Richtung parallel zur Achse des Druckzylinders gehalten ist.
Gemäß der Erfindung ist 'die Querverschiebebewegung des frei drehbar gelagerten Doppel-Zahnrades über die. Betätigungsvorrichtung oder das Betätigungselement für das Querverschieben des Druckzylinders starr mit dessen Querverschiebebewegung gekuppelt.
Die Erfindungg wird nunmehr ausführlicher unter Bezugnahme auf eine spezielle Ausführung^ form beschrieben, cJie als Beispiel auegewählt wurde und in der Zeichnung veranschaulicht ist.
Die einzige Figur der Zeichnung ist ein Schnitt durch die Achse eines Druckzylinders.
Der Druckzylinder 1 ist an Jeder Seite mit einem Wellenzapfen 2 bzw· 3 versehen. Auf der Seite der kinematischen Hauptantriebskette der Druckmaschine ist der Zapfen 2 in dem Maschinengestellteil k durch ein Rollenlager 5
109813/0071
gehalten, das in einer Buchse 6 geführt ist, die ihrerseits in dem Maschinengestell durch den Haltering 7 und
Schrauben 8 festgelegt ist. An der Steuerseite der Maschine ist der dort befindliche Wellenzapfen 3 in dem
Maschinengestellteil 10 über ein Rollenlager 11 gehalten, das in einem Lagerkörper 12 sitzt. Der Lagerkörper 12
kann in seiner Aufnahme relativ zu dem Maschinengestell
axial gleiten. Seine Verschiebung wird durch den Sprengring 13 und den Haltering lh begrenzt, der an dem Gestell durch die Schrauben 15 befestigt ist.
Das Zahnrad mit Schraubenverzahnung 18 ist fest auf
dem Wellenzapfen 2 aufgekeilt.
Das gerade verzahnte Rad 19 ist frei drehbar auf der Nabe des Zahnrades 18 gelagert, unter Zwischenlage einer
Selbstschmierbuchse 20. Das Zahnrad 19 steht im Eingriff
mit dem Ritzel oder Zahnrad 21, das einen Teil des Hauptantriebs-Zahnräderzuges der Maschine bildet.
Die Vorrichtung für die Quer- oder Margen-Einstellung umfaßt einen fest mit dem Lagerkörper 12 verbundenen Dekkel 23» der in der Aohse des Wellenzapfens 3 eine mit Innengewinde versehene Bohrung 2k enthält.
Eine Spindel 25 ist durch ihren Bund 26 zwischen einer Platte 27 und einem Schulterring 28, der an der Platte 27 durch Schrauben 29 befestigt ist, axial festgelegt. Schmierbüchsen 30 gestatten die freie Drehung der Spindel 25 in dieser Baugruppe. Die Platte 27 ist mit dem Maschinengestell 10 duroh drei Schrauben 31 und drei rohrförmige Abstandsbuchsen 32 verbunden.
109813/0071
Die Spindel 25 hat ein Gewindeende 33, das in das Innengewinde der Gewindebohrung 24 des Deckels 23 eingreift; an ihrem anderen Ende, das durch die Abdeckung 35 der Maschine hindurchführt, trägt die Spindel einen Betätigungskopf 36.
Eine Stange 4O geht quer von der einen zur anderen Seite durch die Maschine hindurch, ihre Achse ist parallel zur Achse des Druckzylinders 1. An der Seite der kinematischen Hauptantriebskette wird die Stange 40 von einer Buchse 21 in dem Gestellteil 4 getragen und weiterhin durch eine Buchse 42 in den Bügel 43» der seinerseits über Schrauben 44 an dem Gestellteil 4 befestigt ist. Die Stange 40 kann, ohne sich zu drehen, in den Buchsen 41 und 42 aMial gleiten. Durch den Gestellteil 10 ist die Stange 40 durch eine Öffnung 45 hindurchgeführt} die Stange trägt an ihrem äußeren Ende als Führungsorgan eine mit Innengewinde versehene Bohrung 46.
Zwischen dem Gestellteil 4 und dem Bügel 43 ist auf der Stange 40 ein Doppel-Zahnrad 50 mit zwei Verzahnungen 51 und 52 frei drehbar in den beiden Wälzlagern 53 und gelagert. Es wird in Querrichtung an der Stange 40 durch einen Satz von Schultern und Sprengringen festgehalten.
Die Schraubenverzahnung 51 steht mit dem Zahnrad in dauerndem Eingriff. Die gerade Verzahnung 52 steht im Eingriff mit dem Zahnrad 19.
Das andere Ende der Starg e 40 ragt frei in eine Bohrung 55 hinein, die in einem radialen Ansatz 56 des Lagerdeckels 23 vorgesehen ist.
103813/0071
In die rait Innengewinde versehene Bohrung 46 der Stange 40 greift das ein Außengewinde tragende Ende 57 einer Spindel 58 ein, die frei drehbar, aber axial unverschiebbar, wie die Spindel 25, durch einen Kragen oder Bund 59, die Platte 60, den Schulterring 61 und die Buchsen 62 gehalten ist. Die Platte 6o ist an dem Ansatz 56 des Lagerdeckels 23 durch Schrauben 63 festgelegt»
Wie die Spindel 25 durchquert die Spindel 58 die Abdeckung 35 der Maschine und trägt außen einen Betätigungskopf 64.
In der Betriebsstellung ist das Ende einer Stiftschraube 65. die durch ihre Gegenmutter 66 blockiert ist, im Eingriff in einer Längsnut 67 der Stange 40, deren Drehen dadurch verhindert wird.
Wenn man den Betätigungskopf 64 für die Registriereinstellung in dem einen oder in dem anderen Sinne dreht, verschiebt sich die durch ihren Bund 59 axial gehaltene Spindel 58 nicht in ihrer Längsrichtung, indem sie sich in die Gewindebohrung 46 einschraubt oder aus ihr herausdreht, bewirkt sie ein axiales Verschieben der Stange 40, die an einer Drehung durch die Schraube 65 gehindert ist. Das Doppelzahnrad 50 wird bei dieser Bewegung proportio- . ; nal zum Drehwinkel des Betätigungskopfes 54 verschoben. 'Das Gleiten der Geradverzahnung 52 auf der entsprechenden Geradverzahnung des Zahnrades 19 erfolgt ohne Winkel-Relativbewegung j das Gleiten der Schraubenverzahnung 51 auf der entsprechenden Schraubenverzahnung des Zahnrades 18 führt jedoch zu einer relativen Drehung der beiden Zahnräder um einen Winkel, der proportional zur Verschiebung ist, also proportional zur Drehung des Betätigungskopfes <54.
109813/0071
2023387
Wenn eine derartige Einstellmaßnahme im Stillstand der Maschine durchgeführt wird, so hat das mit der gesamten kinematischen Hauptantriebskette der Maschine festgekuppelte Zahnrad 19 eine große Trägheit bzw. es wird . durch Widerstände festgehalten und dreht sich infolgedessen nicht. Die relative Winkelbewegung bewirkt infolgedessen eine Drehung des Zahnrades 18 und über dieses Zahnrad eine Drehung des Druckzylinders 1.
Die Einstellung erfolgt in der gleichen Weise, wenn si« während des Laufs der Maschine durchgeführt wird, denn auch dann ist die dynamische Trägheit des Zahnrades 19 ganz wesentlich größer als die Trägheit bzw. das Widerstandsmoment, das am Zahnrad 18 wirkt, das mit dem Druckzylinder 1 verbunden ist.
Wenn man den Betätigungskopf 36 für die Margen-Regelung in dem einen oder anderen Sinne dreht, ändert die Spindel 25 ihre Lage relativ zu dem Maschinengestell nicht, eine solche Drehung führt aber zu einer Verschiebung des Lagerdeckels 23 und mit diesem zu einer Querverschiebung des Lagergehäuses 12 innerhalb des Maschinengestells, was wiederum eine Verscxhiebung der gesamten Baugruppe des Druckzylinders 1 quer zur Laufrichtung der zu bedruckenden Materialbahn nach sich zieht. An dein anderen Ende gleitet der äußere Lagerring des Lagers 5 in der Innenbohrung der Lagerbuchse 6.
Bei dieser Querbewegung für die Margen-Regelung machen dor Ansatz 56 des Lagerdeckols 23, die gesamte Regelbaugruppe für die Registrierung und insbesondere auch das Doppel-Zahnrad 50 die Verechiebebewegung in gleichem Maße ■it. Ba erfolgt also keine Relativverschiebung des Zahn-
109813/0071 copY
rades 50 gegenüber den Zahnrädern 18 und 19 und die ursprüngliche Registereinstellung wird genau beibehalten.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich zur Erläuterung der Erfindung auserwählt wurde; die Erfindung umfaßt auch abweichende Ausführungsformen, in denen sich die Abweichungen auf für einen Fachmann naheliegende Maßnahmen beschränken0 " .
So könnten die beiden Zahnräder 18 und 19 auch beide Schraubenverzahnung haben, jedoch müssen die Steigungswinkel der beiden Schraubenverzahnungen unterschiedlich sein* Man könnte so - indem man selbst die Steigungsrichtung der Schraubenlinien gegensinnig macht - eine Differenzwirkung erzielen, welche die Genauigkeit der Einstellung erhöhen würde.
Weiterhin könnten die äußeren Betätigungsköpfe für die Margen-Einstellung und die Registereinstellung durch Servomotoren ersetzt werden, die geschützt innerhalb der Maschinenabdeckung angeordnet und durch äußere Druckknöpfe gesteuert werden können« Sie könnten auch durch hydrau- ;. lische, pneumatische oder elektrische Winden ersetzt werden, wobei der Ausgangs- oder RUckwirkungspunkt·der Vor-v richtung zum Verschieben des Doppel-Zahnrades 50,stets zwangsweise mit dem Lagerdeckel 23 verbunden sefci muß, der seinerseits in Axialrichtung fest mit dem Druckzylinder verbunden ist.
109813/0071

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    111 Vorrichtung für die Axial- und Winkeleinstellung eines*"Druckzylinders einer Rotations-Druckmaschine mit die Wellenzapfen jedes einzustellenden Zylinders tragenden Lagern, die eine axiale Verschiebung des Zylinders in Querrichtung relativ zu Gestellteilen der Maschine gestatten; mit einem nicht drehbaren Bauelement für die axiale Verschiebung, das mit einem der Druckzylinder-Wellenzapfen über eine axial spielfreie, die freie Drehung des Zapfens gestattende Kupplung verbunden ist} mit einer Vorrichtung, die das axiale Verschieben des erwähnten Bauelements relativ zu Gestellteilen in einer Richtung parallel zur Achse des Druckzylinders gestattet; mit einem ersten Zahnrad, das fest bzw. starr mit einem Wellenzapfen des Druckzylinders verbunden ist, einem zweiten, frei drehbar auf dem gleichen Wellenzapfen gelagertem Zahnrad, das eines der Elemente in der kinematischen Hauptantriebskette der Maschine darstellt, wobei eines dieser Zahnräder eine Schraubenverzahnung, das andere eine gerade Verzahnung oder eine Schraubenverzahnung mit einem von der Schraubenverzahnung des einen Rades abweichendem Steigungswinkel aufweist; mit einem Doppelzahnrad, das frei drehbar ist und zwei Verzahnungen hat, von denen die eine mit der Verzahnung des ersten Rades und die zweite mit der des zweiten Rades im Eingriff steht, und das mit einer Vorrichtung zu seinem Verschieben in einer Richtung parallel zur Achse des Druckzylinders gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (57# 58) zur Verschiebung des frei drehbaren Doppelzahnrades (50) fest mit dem Bauelement
    109813/0071
    (23) für die Transversalverschiebung des Druckzylinders (i) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungeelemente (6k) für die Verschiebevorrichtung des frei drehbaren Doppel-Zahnrades (50) und die Betätigungselemente (36) der Vorrichtung für das Querverschieben des Druckzylinders (1) auf der gleichen Seite der Maschine angeordnet sind.
    10 9 813/0071
DE19702028387 1969-07-04 1970-06-09 Vorrichtung fur die Axial und Winkeleinstellung eines Druckzylinders Pending DE2028387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6922715A FR2053438A5 (de) 1969-07-04 1969-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2028387A1 true DE2028387A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=9036961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028387 Pending DE2028387A1 (de) 1969-07-04 1970-06-09 Vorrichtung fur die Axial und Winkeleinstellung eines Druckzylinders

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3630145A (de)
DE (1) DE2028387A1 (de)
FR (1) FR2053438A5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934502A (en) * 1973-01-24 1976-01-27 Morrison Machine Co. Adjustable rotary screen printer with air-biased squeegees
CS160029B1 (de) * 1973-01-26 1975-02-28
US5357860A (en) * 1992-03-27 1994-10-25 Komori Corporation Cylinder phase adjustment controlling apparatus for printing press
US5511874A (en) * 1992-07-27 1996-04-30 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Drive transmission mechanism for biaxial extruder
US5211111A (en) * 1992-07-29 1993-05-18 Halm Industries Co., Inc. Printing press having means for indexing plate cylinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850800A (en) * 1930-11-12 1932-03-22 Samuel M Langston Co Printer and slotter
US2002584A (en) * 1933-11-17 1935-05-28 Washington Machinery And Suppl Printing press roll shifting means
US2260402A (en) * 1936-08-20 1941-10-28 Potdevin Machine Co Printing machine
US2425914A (en) * 1944-03-23 1947-08-19 Duplex Printing Press Co Double adjustment for plate cylinders
US2539068A (en) * 1946-08-12 1951-01-23 Nelson E Funk Cylinder adjusting mechanism for multicolor printing presses

Also Published As

Publication number Publication date
FR2053438A5 (de) 1971-04-16
US3630145A (en) 1971-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154836B1 (de) Registerstellvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE2818662C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Umfangsregisters eines Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE3614027C2 (de)
EP0741015B1 (de) Vorrichtung zum umfänglichen und seitlichen Verstellen des Plattenzylinders
EP0401656B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Umfangsregisters in einer Rotationsdruckmaschine
DE2705522B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Umfangs- und Seitenregisters an Rotationsdruckmaschinen
EP1125734B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Druckzylindern
EP0340428B1 (de) Zwischengetriebe zur Übertragung einer Drehbewegung in die Hin-und Herbewegung einer Walze in Farb- und/oder Feuchtwerken von Offsetdruckmaschinen
EP0213578B1 (de) Rotations-Mehrfarben-Druckmaschine
DE4218037C2 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit Umfangsregister-Einstellung
EP0653302B1 (de) Farbauftragwalzendrehzahlsteuerung für Offsetrotationsdruckmaschinen
EP0019697B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Umfangregisters in Rotationsdruckmaschinen
DE2028387A1 (de) Vorrichtung fur die Axial und Winkeleinstellung eines Druckzylinders
EP1318910B1 (de) Druckeinheiten mit antriebsverbund und kupplung
DE1085171B (de) Rotationsdruckmaschine fuer Mehrfarben-Offsetdruck
DE10046367B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE9113505U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Umfangsregisters an Rotationsdruckmaschinen
DE1650927A1 (de) Rapportiergetriebe
DE4132788C3 (de) Antrieb für wahlweisen Schön- oder Schön- und Widerdruck an Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3407428C1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Walze oder eines Zylinders einer von Buchdruck auf Flexodruck umruestbaren Rotationsdruckmaschine
DE390336C (de) Vorrichtung zur Herstellung uebereinstimmender Drucke auf Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE4038510A1 (de) Registerstellvorrichtung
EP0384127B1 (de) Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3228476C2 (de)
DE918627C (de) Druckwalzenantrieb