DE2027751A1 - Verfahrenn zum Färben von Polyäthylenterephthalaten - Google Patents
Verfahrenn zum Färben von PolyäthylenterephthalatenInfo
- Publication number
- DE2027751A1 DE2027751A1 DE19702027751 DE2027751A DE2027751A1 DE 2027751 A1 DE2027751 A1 DE 2027751A1 DE 19702027751 DE19702027751 DE 19702027751 DE 2027751 A DE2027751 A DE 2027751A DE 2027751 A1 DE2027751 A1 DE 2027751A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dyeing
- colored
- water
- polyester
- polyethylene terephthalates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- -1 polyethylene terephthalates Polymers 0.000 title claims description 7
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 title claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 claims description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 20
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHTDHFYUHFJDJW-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-methylanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(N)=CC=C2C PHTDHFYUHFJDJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIPUCUBRDHWANR-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethoxyhexane Chemical compound CCC(OC)C(CC)OC IIPUCUBRDHWANR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- MRQIXHXHHPWVIL-UHFFFAOYSA-N chembl1397023 Chemical compound OC1=CC=C2C=CC=CC2=C1N=NC1=CC=CC=C1 MRQIXHXHHPWVIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010014 continuous dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 235000012736 patent blue V Nutrition 0.000 description 1
- DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M sodium;dodecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/52—Polyesters
- D06P3/54—Polyesters using dispersed dyestuffs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65106—Oxygen-containing compounds
- D06P1/65131—Compounds containing ether or acetal groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65168—Sulfur-containing compounds
- D06P1/65193—Compounds containing sulfite or sulfone groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
- D06P1/92—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
- D06P1/928—Solvents other than hydrocarbons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Firma 3. B r a u η Ρ'68/38
3508 Melsungen
Carl-Braun-Str. 1 2027751
Verfahren zum Färben von Polyäthylen-terephthalaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben
von Materialien aller Art aus Polyäthylen-terephthalaten, im folgenden Polyester genannt.
Wegen ihrer hervorragenden Eigenschaften, wie z.B. großer
Reißkraft, Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen thermische hnd chemische Einflüsse, werden die Polyester in großem
Umfange für die Herstellung von Textilien, Filmen, Folien und anderen Verbrauchsgütern verwendet.
Da Polyesterfäden im menschlichen und tierischen Körper völlig unresorbierbar und physiologisch indifferent sind, haben sie
sich auch auf dem Gebiet des chirurgischen Nahtmaterials eine Sonderstellung erworben. Sie werden vom Chirurgen in Form von
mono- oder polyfilen Fäden, die letzteren als geflochtenes
Material, benutzt.
Damit der Nähfaden für chirurgische Zwecke sich besser vom blutigen Operationsfeld abhebt, wird er zweckmäßig dunkel gefärbt
verwendet. Die bekannten Verfahren zum Färben von Polyestern befriedigen nicht, soweit es sich um das Färben von
Polyesterfäden für chirurgische Zwecke handelt. Bei dem bekannten HT-Verfahren muß man, da in der Hauptsache in Wasser nicht
oder nur schwer lösliche Farbstoffe verwendet werden, in Dispersion
mit Lösungsmitteln bei hoher Temperatur unter Druck arbeiten. Ferner werden gewisse Schleppersubstanzen mitverwendet, die meist basischer Natur und unphysiologisch sind. Die
lange Färbezeit und die Art der Aufmachung der Fäden für das Färben machen das Verfahren zu aufwendig.
Es wurde nun gefunden, daß man auf Polyestern mit fett- und
wachslöslichen Dispersionsfarbstoffen in Gegenwart von als Lösungsmittel
allein oder im Gemisch mit Wasser wirkenden einfachen und substituierten Mono- und Dialkyl- und Mono™ und Diary!- ,rlykol'ithern oder Dialkylsulfoxiden mit Alkylgruppen bis
- 2- ■ ■ ' 109885'/1806^
zu 8 C-Atomen in einfacher Weise mit sehr kurzer Verweilzeit des Materials im Färbebad echte Färbungen erhält, die allen
Anforderungen an gefärbtes chirurgisches Nahtmaterial und darüber
hinaus an gefärbte Polyestererzeugnisse für textile Verwendung, Folien, Filme usw. entsprechen.
Im Gegensatz zu einem bekannten Verfahren, bei dem das Färben von Polyestern mit Dispersionsfarbstoffen in Gegenwart von Formamiden
vorgenommen wird und bei dem Färbungen in kurzer Verweilzeit des Färbegutes im Färbebad nur unter Druck und bei Temperaturen
bis 2000C erhalten werden können, lassen sich nach dem
vorliegenden Verfahren brillante Färbungen ohne Anwendung von Druck bereits bei Temperaturen um 100° bis 1500C bei einer Verweilzeit
des Färbegutes im Färbebad von wenigen Sekunden bis einigen Minuten erzielen. Das neue Färbeverfahren kann daher
kontinuierlich durchgeführt werden.
Es eignet sich außer für das Färben von Polyesterfäden für chirurgische
Zwecke für die Herstellung von Färbungen auf Polyestermaterialien aller Art, z. B. von Fasern, Garnen, geflochtenen
oder gezwirnten Fäden, Draht, Bändern, Geweben, Folien usw. Für das Färben von chirurgischen Nahtmaterial müssen die
Farbstoffe physiologisch einwandfrei sein.
Das Polyestermaterial, z.B. in Form von Drähten,geflochtenen
Fäden, von Bändern, Geweben oder Folien, wird, vorzugsweise kontinuierlich, durch das Färbebad gezogen und anschließend
nacheinander in Waschverfahren mit heißer Detergentienlö'sung, Wasser und Alkohol gespült, dann getrocknet, nachverstreckt
und wieder aufgespult oder aufgewickelt. Bei kontinuierlicher Färbung wird die Färbeflotte von Zeit zu Zeit durch Zusatz der
einzelnen Komponenten regeneriert.
Als Lösungsmittel hat sich das Dimethylsulfoxid als besonders vorteihaft gezeigt, sowohl allein als auch noch besser mit Zusatz
von 10 bis 50 fo Wasser. Das Färben erfolgt äußerst schnell.
Die Farbstoff-Konzentration ist, je nach dem Farbstoff und der gewünschten Farbstärke variabel und liegt etwa zwischen 0^1 und
8 81S / 1 B ii £.
- Jf —
3 fo, bezöge- "·;■,■" J.es Gewicht des eingesetzten Polyestermaterials.
Die "beverengte Konzentration liegt um ο, 5 ϊ».. Das Verhältnis
von Lösun^svolumen zum Gewicht des Färbegutes beträgt
etwa TO : 1 bis etwa 100 : 1, vorzugsweise 30 ; 1.
Das neue Färbeverfahren hat mehrere Vorteile. Die Färbezeit ist selbst bei kontinuierlichem Arbeiten äußerst kurz; es gewährt
hohe Gleimäßigkeit und Reproduzierbarkeit im Farbton; das Polyestermaterial erleidet keine Beeinträchtigung seiner Eigenschaften;
besonders die Reißkraft, die bei zu hohen Färbetemperaturen
und zu langer Einwirkung der Lösungsmittel nachläßt, wird praktisch nicht beeinträchtigt. Das Verfahren ist
ohne große Kosten und ohne besonderen Geschicklichkeitsaufwand
durchzuführen und ergibt in einem Arbeitsgang farbechtes, veritrecktes,
sofort verwendbares Polyestermaterial.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens der vorliegenden Erfindung, ohne
die Erfindung daratif zu beschränken.
Beispiel 1. -
Polyesterdraht, farblos, Stärke 4/0, wird m*£ einer Spule in
ein Färbebad geleitet, welches enthält: .
8 1 Äthylenglykolmonomethyläther
2 1 Wasser
40 g des Farbstoffs 1- Methylamino-4-hydroxy-äthyl-aminoantrachinon.
Bei einer Kontaktzeit von 5Om/i5O see. und einer Badtemperatur
von 1300C wird kontinuierlich gefärbt.
Nach dem unmittelbar anschließenden Durchlauf verschiedener Spülbäder mit etwa 80 C heißem Wasser, heißem Isopropanol,
heißer o,5 feiger Lösung von Natriumlaurylsulfonat, heißem Wasser
und Isopropanol wird der Draht mit Warmluft getrocknet und verstreckt. Der Polyesterdraht ist gleichmäßig und farbecht
himmelblau gefärbt.
Beispiel 2. -
Endlos geflochtener Polyesterfaden, Stärke 2, wird kontinuierlich durch ein Färbebad aus
90 1 Dimethylsulfoxid, 10 1 Wasser und 500g des Farbstoffs
1,4 - bis-p-toluidinö-antrachinon
~ 4 ~ 109885/1806
bei einer Kontaktzeit von 3OOm/6Ö see. mit einer Badtemperatur
von 1400C gezogen und wie in Beispiel 1 beschrieben weiterbehandelt.
Es wird ein Polyester—faden von gleichmäßiger türkisgrüner Färbung erhalten, welcher absolut farbecht ist.
Polyesterband von 5 mm Breite wird kontinuierlich in einer
Färbeflotte aus
9 1 Diäthyläthylenglykoldimethyläther
11 Wasser _ .——».
45 g des Farbstoffs (jQ^J-f/— fV^\jD_/~~ M — Λ/—. vjQ_yu-~^xr^£ii
bei einer Kontakt zeit 50m/4min«, und einer Badtemperatur von . '3
1280C gefärbt und wie in Beispiel 1 angegeben weiterbehandelt.
Das Band ist gleichmäßig und farbecht anthrazitfarben gefärbt»
500 g geflochtener Polyesterfaden werden im Strang in einem Färbebad aus
4 1 Dimethylsulfoxid und
1 1 Wasser und
35 g des Farbstoffs 4-(p)-äthoxyphenylazo-i-naphthol
2 Minuten gefärbt, dann gewaschen^ getrocknet und verstreckt.
Der gleichmäßig gefärbte Faden ist goldbraun und farbecht.
Als fett™ und wachslösliche Dispersionsfarbstoffe werden außer
den in den obigen Beispielen angegebenen Farbstoffen noch folgende genannt?
1-(p)-phenylazo-phenylazo-2-N-äthyl~naphthylamin,
1,5 + 1,8-(p)-toluidino-an-ftrachinon + 1-(m)-toluidino-4-methylamino-anthrachinon,
1-(m)-toluidino™4-methyl-amino-anthrachinons,
Naphthyl-azo-(m)~phenylendiaminp
1 ~xylylazo-<2^naphthol,
1-phenylazOj2,4-Resorcinj>
1-(ο)-methoxy™phenylazo-2~naphthol.
Alle fett- und wachslöslichen Dispersionsfarbstoffe mit genügender
Echtheit sind für das vorliegende Verfahren verwendbar»
108885/1806
Claims (5)
1. Verfahren zum Färben von Polyäthylen-terephthalaten mit fett-„und
wachslöslichen Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart von als Lösungsmittel allein oder
im Gemisch mit Wasser wirkenden einfachen oder substituierten Mono- oder Dialkyl- oder Mono oder Diaryl-glykoläthern
oder Dialkylsulfoxiden mit Alkylgruppen bis zu 8 C-Atomen
bei erhöhter Temperatur gefärbt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen von etwa 1000G bis etwa 15O0C gefärbt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Färben kontinuierlich durchgeführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß in Gegenwart von Dimethylsulfoxid allein oder mit Zusatz
von 10 bis 50 % Wasser gefärbt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Polyäthylen-terephthalate in Form von chirurgischem
Nahtmaterial gefärbt werden.
1098857 1806
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702027751 DE2027751C3 (de) | 1970-06-05 | Verfahren zur Herstellung von gefärbtem chirurgischen Nahtmaterial aus Polyäthylen-terephthalatfäden | |
CH164272A CH522786A (de) | 1970-06-05 | 1971-05-27 | Verfahren zum Färben von Polyäthylen-terephthalaten |
AT474271A AT332848B (de) | 1970-06-05 | 1971-06-02 | Verfahren zum gegebenenfalls kontinuierlichen farben von chirugischem nahtmaterial aus polyathylen-terephthalaten |
FR7120149A FR2094071A1 (en) | 1970-06-05 | 1971-06-03 | Dyeing polyethylene terephthalate using dispersion - dyes at atmos pressure |
IT2546071A IT993525B (it) | 1970-06-05 | 1971-06-04 | Processo per la tintura di materia le chirurgico per sutura a base di polietilentereftalati |
ES391925A ES391925A1 (es) | 1970-06-05 | 1971-06-04 | Procedimiento para la tincion de poli (tereftalatos de eti-leno) con colorantes en dispersion solubles en grasas y ce- ras. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702027751 DE2027751C3 (de) | 1970-06-05 | Verfahren zur Herstellung von gefärbtem chirurgischen Nahtmaterial aus Polyäthylen-terephthalatfäden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2027751A1 true DE2027751A1 (de) | 1972-01-27 |
DE2027751B2 DE2027751B2 (de) | 1975-10-02 |
DE2027751C3 DE2027751C3 (de) | 1976-05-13 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6060007A (en) * | 1998-10-20 | 2000-05-09 | Tyco Group S.A.R.L. | Process for forming dyed braided suture |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6060007A (en) * | 1998-10-20 | 2000-05-09 | Tyco Group S.A.R.L. | Process for forming dyed braided suture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2094071B1 (de) | 1974-05-31 |
AT332848B (de) | 1976-10-25 |
ATA474271A (de) | 1976-02-15 |
ES391925A1 (es) | 1973-06-16 |
FR2094071A1 (en) | 1972-02-04 |
CH522786A (de) | 1972-05-15 |
DE2027751B2 (de) | 1975-10-02 |
IT993525B (it) | 1975-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1794404A1 (de) | Faerbemittel fuer keratinfasern und insbesondere menschliche haare | |
DE2106704B2 (de) | Hitzebeständige glänzende Fasern mit einer guten Affinität für basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3614377C2 (de) | Verfahren zum Löschen der Fluoreszenz von optischen Aufhellern | |
DE2617739A1 (de) | Haarfaerbemittel | |
DE68917787T2 (de) | Farbstoffzusammenstellungen für das Färben von Denim-Baumwollegarnen. | |
DE69610484T2 (de) | Leicht färbbare Metabindungen enthaltende aromatische Polyamidfasern | |
DE2424955C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mikroskopischen Objektträgers | |
DE2042858A1 (de) | Mit kationischen Farbstoffen ge färbte Poh amidfasern und das ent sprechende Farbeverfahren | |
DE2027751A1 (de) | Verfahrenn zum Färben von Polyäthylenterephthalaten | |
DE3888981T2 (de) | Farbstoff für Denimgarne. | |
DE2511870A1 (de) | Verbessertes verfahren der fixierung von kupfersalzen auf erzeugnissen aus synthetischen polymeren | |
DE2027751C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gefärbtem chirurgischen Nahtmaterial aus Polyäthylen-terephthalatfäden | |
DE2810139A1 (de) | 1,4-bis-(2'-methyl-6'-ethylanilino)- anthrachinon sowie hiermit gefaerbte metallhaltige polypropylenfasern | |
DE936263C (de) | Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyacrylnitrilen und Faerbeflotten hierfuer | |
DE2247615A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines carboxylierten polyestermaterials | |
DE1079587B (de) | Verfahren zur Herstellung echter Schwarzfaerbungen auf Textilmaterial oder Folien aus hochschmelzenden, linearen, sechsgliedrige Carbocyclen enthaltenden Polyestern | |
DE2660075C2 (de) | Flammbestandige Polyamidmassen und -fasern | |
DE2250352A1 (de) | Verfahren zum flammenbestaendigmachen von verstreckten polyamidfaeden | |
DE2917961A1 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit kuepenfarbstoffen | |
DE2214068C3 (de) | Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus Polyurethanfasern, synthetischen Polyamidfasern oder aus animalischen bzw. animalisieren Fasern unter Mitverwendung von organischen Lösemitteln | |
DE668739C (de) | Verfahren zum Faerben von Acetatkunstseide oder Acetylcellulose enthaltenden Faserstoffgebilden mit schwer bis unloeslichen Acetatkunstseidefarbstoffen aus neutraler Flotte | |
DE913285C (de) | Verfahren zum Faerben mit sauren Farbstoffen und Faerbepraeparate | |
DE654443C (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Mischgeweben aus pflanzlichen und kuenstlichen Faserstoffen | |
DE1469332A1 (de) | Verfahren zur Antifilzausruestung von Wolle | |
AT201024B (de) | Verfahren zum Verküpen von Küpenfarbstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |