DE2027562A1 - Fluid-Steuervorrichtung - Google Patents
Fluid-SteuervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2027562A1 DE2027562A1 DE19702027562 DE2027562A DE2027562A1 DE 2027562 A1 DE2027562 A1 DE 2027562A1 DE 19702027562 DE19702027562 DE 19702027562 DE 2027562 A DE2027562 A DE 2027562A DE 2027562 A1 DE2027562 A1 DE 2027562A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- fluid
- pressure
- accumulator
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 56
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 9
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/148—Arrangements for pressure supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/143—Master cylinder mechanically coupled with booster
- B60T13/144—Pilot valve provided inside booster piston
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/07—Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2514—Self-proportioning flow systems
- Y10T137/2521—Flow comparison or differential response
- Y10T137/2524—Flow dividers [e.g., reversely acting controls]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fluid-Steuervorrichtung mit einer
Pumpe, die als Druckfluid-Quelle von dem Motor eines Kraftfahrzeuges
angetrieben wird, insbesondere eine Fluid-Steuervorrichtung,
die die unabhängige Betätigung von zwei Druck— fluid-betätigten Vorrichtungen gestattet
Eine von einem Kraftfahrzeugmotor angetriebene Pumpe ändert
ihre Drehzahl im allgemeinen von einem Bereich niedriger Drehzahl zu einem Bereich hoher Motordrehzahl. Trotzdem ist es erforderlich,
daß sie über ihren gesamten Arbeitsbereich einen im wesentlichen konstanten Ausstoß besitzt« Da es sich jedoch
bei den von einem Kraftfahrzeugmotor angetriebenen Pumpen
gewöhnlich um Pumpen mit konstanter Verdrängung mit relativ einfachem Aufbau handelt, wächst ihre Ausstoßmenge pro Zeiteinheit mit der Motordrehzahl· Wenn die Pumpe daher für eine
ausreichende Leistungsfähigkeit bei niedriger Drehzahl ausge-
009850/1898
*™ c. ■*"
legt ist, wird der Ausstoß im Bereich holier Drehzahl zu groß*
Läuft die Pumpe ohne Last, so wird - sofern ein übermäßiger Ausstoß
nicht in einen Behälter zurückgeleitet wird - der' Kraftverlust in der Pumpe ungünstig hoch. Dadurch werden ein unerwünschter
Temperaturanstieg des Fluids und Schwierigkeiten im Betrieb des Kraftfahrzeuges verursacht.
Bei einer bekannten Pumpe für eine Servolenkung wird das überflüssige Fluid - außer einer im wesentlichen konstanten Fluidmenge,
die für die Betätigung der Lenkvorrichtung erforderlich P ist - durch ein Steuerventil mit sehr geringem Widerstand zur
Absenkung überflüssigen Kraftverlustes durch die Pumpe in einen Behälter abgeleitet. Aus diesem Grunde ist eine solche Pumpe
nur für eine Fluid-betriebene Vorrichtung wie eine Servolenkung
wirksam zu verwenden, und sie ist nicht geeignet zur unabhängigen Betätigung einer Vielzahl von Pluiddruck-betätigten
Vorrichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fluidsteuerungsvorrichtung
für eine von einem Kraftfahrzeug-Motor angetriebenen Pumpe auszubilden, die die unabhängige Betätigung einer Anzahl
von Druckfluid-betriebenen Vorrichtungen, wie eine Servolenkung ,
fe eine Servobremse oder dergleichen, gestattet. Dadurch soll die Versorgung jeweils einer der Druckfluid—betriebenen Vorrichtungen
mit einem konstanten Druck unabhängig davon ermöglicht werden, ob sich die andere Vorrichtung Im Einsatz befindet
oder nicht. ."-·-. ■■■-'■. ■ n. ' :· -,
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
umfaßt eine Fluid-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
eine von dem Motor des Kraftfahrzeuges angetriebene Pumpe, eine
Dosieröffnung in Verbindung mit dem Auslaß der Pumpe, ein
Durchfluß-Steuerventil zur Ableitung eines übermäßigen Pumpenausstoßes,
das die Durchflußmenge durcta die Dosieröffnung auf
009850/1898
einem etwa.gleichen Betrag hält, ein Proportional-Verteilerventil
zum Verteilen der konstanten Menge in zwei Anteil in
vorbestimmtem Verhältnis, eine erste, Druckfluid-betätiqte Vorrichtung
wie etwa eine Servolenkung, die durch einen der Anteile betätigt wird, eine zweite Druckfluid-betätigte
Vorrichtung, wie etwa eine Servobremse, die durch den zweiten Anteil betätigt wird, ein Klappen- bzw. Rückschlagventil
und einen Akkumulator in Verbindung mit einer Leitung, die das Proportional-Verteilerventil und die zweite, Druckfluidbetätigte
Vorrichtung zur Förderung des zweiten Anteiles des Fluids verbindet, und ein Ausgangsventil, das mit der leitung
zwischen dem Proportional-Verteilerventil und dem Rückschlagventil in Verbindung steht, wobei das Rückschlagventil einen
Rückfluß des Fluids von dem Akkumulator verhindert, wenn das Ausgangsyentil in Betrieb ist, und wobei das Ausgangsventil
den zweiten Fluid-Anteil in Abhängigkeit von dem Druck in dem
Akkumulator bzw. Sammelbehälter ableitet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielsweisen,
bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte
Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt in teilweisem Schnitt ein Fluid- Steuer-Schaltbild.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird eine Pumpe 10 mit konstanter Verdrängung, hier dargestellt als Rotationspumpe,
durch einen Kraftfahrzeugmotor 2 über einen Keilriemen oder dergleichen
mit einer Drehzahl proportional zu der Drehzahl des Motors angetrieben. Ein Ansaug-Einlaß 10s der Pumpe steht mit
einem Behälter oder Öltank 12'über eine Leitung 11 in Verbindung.
Ein Auslaß 1Od der Pumpe steht mit einem Durchfluß-Steuerventil
20 und mit einem Proportional-Verteilerventil 30 über
Leitungen 12 und 14 in Verbindung. Eine Dosieröffnung 13 ist zwischen den Leitungen 12 und 14 angeordnet, die das Druckfluid
vor und hinter der Dosieröffnung in Druckkammern 23 und
009850/1898
an den gegenüberliegenden Enden des Durchfluß-Steuerventils 20 leitet, so daß der Kern 22, der gleitend innerhalb einer
Bohrung 21h des Ventilgehäuses 21 aufgenommen ist, beweqt wird. Eine Druckfeder 25 befindet sich in der Druckkammer
24 des Durchfluß-Steuerventils 20, die das Fluid nach
Durchfluß durch die Dosieröffnung 13 aufnimmt. Die Feder 25 verschiebt den Kern 22 in eine Richtung, in der ein Durchlaß
21a in dem Ventilgehäuse 21 verschlossen ist. Der Kern oder Kolben 22 spricht somit auf die Druckdifferenz vor und hinter
der Dosieröffnung 13 an und leitet somit einen Anteil des Fluidausstoßes der Pumpe zurück zum Ansaugeinlaß 10s. Infolgedessen
wird die Druckdifferenz vor und hinter der Dosieröffnung 13 durch die Kraft der Feder 25 auf einem konstanten Wert
gehalten, wodurch das durch die Dosieröffnung 13 strömende Fluid auf eine konstante Menge eingestellt und das überschuss
sige Fluid zu dem Ansaugeinlaß 10s durch den Durchlaß 21a unddie Leitung 11 zurückgeleitet wird.
In dem Kern 22 ist ein Hohlraum 26 ausgebildet, der mit der Druckkammer 24 durch eine Öffnung 27, die im Normalfalle durch
ein von einer Feder 29 beaufschlagtes Kugelventil 28 verschlossen ist, in Verbindung steht. Der Hohlraum 26 steht gleichfalls
mit dem Durchlaß 21a über eine kleine Radialöffnung 26a in Verbindung, so daß, wenn der Druck in der Druckkammer 24
durch „die "Feder 29
einenfvorbestimmten Wert überschreitet, das Kugelventil 28 sich öffnet und den Druck durch den Durchlaß 21a"ablaßt. Infolgedessen nimmt der Druck in der Druckkammer 24 ab, so daß sich "der Kern 22 nach rechts bewegt und den Durchlaß 21a freigibt. Dadurch wird der durch den Durchlaß 21a abgeleitete Ausstoß ,der Pumpe vergrößert und somit ein Ansteigen des Abgabedruckes der Pumpe über einen festgesetzten Wert verhindert. Auf diese Weise wirkt das·Kugelventil 28 als Druckentlastungsventil, dessen Schwellwert durch die Feder 29 bestimmt wird.
einenfvorbestimmten Wert überschreitet, das Kugelventil 28 sich öffnet und den Druck durch den Durchlaß 21a"ablaßt. Infolgedessen nimmt der Druck in der Druckkammer 24 ab, so daß sich "der Kern 22 nach rechts bewegt und den Durchlaß 21a freigibt. Dadurch wird der durch den Durchlaß 21a abgeleitete Ausstoß ,der Pumpe vergrößert und somit ein Ansteigen des Abgabedruckes der Pumpe über einen festgesetzten Wert verhindert. Auf diese Weise wirkt das·Kugelventil 28 als Druckentlastungsventil, dessen Schwellwert durch die Feder 29 bestimmt wird.
009850/189 8
Das mit dem Ende der Leitung 14 verbundene Proportional-Verteilerventil
30 bewirkt eine Verteilung des Fluids, das durch das Durchfluß-Steuerventil 20 auf eine konstante Durchflußmenge
eingeregelt worden ist, auf die Leitungen 15· und 16 in einem vorbestimmten Verhältnis. Das Ventil 30 umfaßt ein Gehäuse
31 und einen Kern oder Kolben 32 innerhalb eines Hohl-
33 34
raumes 31a in dem Gehäuse, Druckkammern' an den gegenüberliegenden Enden, einen Einlaß 35, der mit der Leitung 14 in
Verbindung steht, einen Hohlraum 31a im Inneren des Ventilgehäuses
31, und Verteilerdurchlässe 36 und 37 an den gegenüberliegenden Seiten des Einlasses 35. Der Auslaß 36 steht mit
einem Servoventil 51 einer Sersolenkung 50 über eine Leitung in Verbindung. Der Auslaß 37 ist mit einem Ausgangsventil 60
über eine Leitung 16 verbunden. Der Kern 32 besitzt in der Mitte einen Abschnitt 38 kleinen Durchmessers. Ein Paar Axialbohrungen
40 und 41 sind in dem Kern rechtwinklig zu einer Radialbohrung
39 im Bereich 38 kleinen Durchmessers ausgebildet. Eine Axialbohrung
oder -düse 42 ist zwischen den Bohrungen 39 und 40, und eine Radialbohrung 44 am gegenüberliegenden Ende der Bohrung
40 zur Oberfläche des Kerns 32 zum Fluchten mit dem Verteilerdurchlaß 36 vorgesehen. Auf dieselbe Art ist eine Axialbohrung
oder -düse 43 zwischen den Bohrungen 39 und 41 und eine
Radialbohrung 45 am gegenüberliegenden Ende der Bohrung 41 zur Oberfläche des Kerns 32 hin zum Fluchten mit der Verteileröffnung 37 vorgesehen. Die Druckkammern 33 und 34 stehen mit
den Bohrungen 40 und 41 durch kleine Bohrungen an den Enden des Kerns in Verbindung, so daß die gegenüberliegenden Enden.
des Kernes 32 von dem statischen Druck der Fluide beaufschlagt werden, die in die Bohrungen 40 und 41 durch die Bohrungen
42 und 43 einfließen· Daher wird der Kern 32 durch die
Differenz zwischen diesen statischen Drücken bewegt, und somit
werden die Öffnung»flächen der Verteilungsauslässe 36 und 37
verändert* Damit wird der Durchflußwiderstand gesteuert, so daß der Druckabfall dee Fluids, das durch die öffnungen 42
0 0 9850/1898
und 43 fließt, gleich wird. Infolgedessen wird das Fluid durch?
die Auslässe 36 und 37 im Verhältnis der effektiven Durchflußflächen
der Öffnungen 42 und 43 verteilt. Beträgt beispielsweise das Verhältnis der effektiven Durchflußflächen der Öffnungen
42 und 43 3 : 1 und die Durchflußmenge des Durchfluß-Steuerventils 20 83. pro Minute, so treten durch den Auslaß
36 6 Liter pro Minute und durch den Auslaß 37 2 Liter pro Minute aus.Demzufolge wird Fluid in einer Menge von 6 Litern
pro Minute dem Servoventil 51 der Servolenkung 50 durch die
Leitung 15 zugeführt. In der Neutralstellung des Servoventils
51, oder bei unbelastetem Zustand der Servolenkung 50, wird das Fluid mit sehr geringem Strömungswiderstand durch eine Rückleitung
19 in einen Öltank 12* zurückgeleitet. Dadurch wird der
Drück in der Leitung 15 sehr niedrig gehalten. Obwohl die
Servolenkung 50, die mit der Leitung 15 in Verbindung steht, als eine Einheit mit einer einteiligen Anordnung von Servoventil
51, Druckzylinder und (nicht gezeigtem) Lenkgetriebe dargestellt ist, kann jede bekannte Servolenkung verwendet werden.
Das mit der Leitung 16 verbundene Auslaßventil 60 in Membran-Bauweise
besitzt eine erste Membran 61 und eine zweite Membran 62, die zwischen den Ventilteller! 60ä und 60b, bew, j60Jb und 60c
eingespannt sind. Ein Tellerventil 65 ist in Gegenwirkung zu einer Seite der ersten Membran 61 zur Steuerung der Verbindung
zwischen dem Einlaß 63 und dein Auslaß 64 vorgesehen. Ein erster
Ventilsitz 66 und ein zweiter Ventilsitz 67 sind gegenüber den gegenüberliegenden Seiten der zweiten Membran 62 angeordnet.
Die dem ersten Ventilsitz 66 zugeordnete Bohrung 66a steht mit der Druckkammer 61a auf der gegenüberliegenden Seite der ■ '
ersten Membran 61 in Verbindung» Die dem zweiten Ventilsitz 67 zugeordnet® Bohrung 67a 1st über «lie Leitung 68 mit (derselben
Druckkammer 61a verbunden· Die Yentlikaminar 62a, die den ersten
00 98 50/1898 °RlGm^ msPEciED
Ventilsatz 66 enthält, steht mit einem Steuereinlaß 69 in Verbindung.
Die Ventilkammer 62b, die de.n zweiten Ventilsitz 67
enthält, steht mit der Rückleitung 19 in Verbindung. Eine Feder 67b sitzt in der Ventilkammer 62b und drückt auf die
Membran 62. Ein Kontrollventil 101 ist zwischen dem Einlaß
63 und dem Steuereinlaß 69 eingefügt. Ein Akkumulator 100 und eine Servobremse 70 sind mit dem Kontrollventil 101 über eine
Leitung 17 verbunden.
Das Hauptgehäuse 71 der Servobremsanlage 70 besitzt einen
Servozylinder 72 und einen Hauptzylinder 73, die jeweils gleitend einen Servokolben 74 und einen Hauptkolben 75 aufnehmen.
"Der Druckkolben 74 ist mit einer Innenbohrung 76 zur
Aufnahme eines von einer Druckfeder 77 beaufschlagten Ventil—
kern versehen. Das äußere Ende des Ventilkerns 78 wird gleich- ·
falls gleitend von einem zylindrischen Abschnitt 71 a des Hauptgehäuses 71 geführt und steht mit einer Schubstange 80
eines Bremspedals 79 in Verbindung. Der Ventilkern 78 und der Servokolben 74 sind mit einem Durchlaß 81 und einer Aussparung
82 versehen, die eine Kammer 80 auf der linken Seite
des Servokolbens 74 mit einem Einlaß 85 für das Fluid verbin- μ
den, wenn das Bremspedal 79 niedergedrückt wird. Der Ventilkern 78 und der Druckkolben 74 stehen weiterhin mit einem
Durchlaß 83und einem Durchlaß 84 entsprechend in Verbindung,
die die Kammer 80 mit einer Austrittsöffnung 86 verbinden, wenn das Bremspedal 79 losgelassen ist. Eine Verbindungs- .
stange 87 ist zwischen dem Servokolben 74 und dem Hauptkolben
75 angeordnet. Eine Feder 88 befindet sich in dem Hauptzylinder 73 und wirkt gegen den Hauptkolben 75. Der Hauptzylinder
73 ist mit einer Öffnung 89 versehen, der durch die Bewegung
des Kolbens 75 geöffnet und geschlossen wird.. Öffnungen 92 und 93 stehen entsprechend mit den Bremszylindern 90 und 91 in
Verbindung. Jeder der Bremszylinder 90 und 91 enthält ein Paar · Kolben, die mit Bremsbacken 94 und 95 verbunden sind und unter'
dem Fluiddruck auseinandergehen. Die Öffnung 89 steht mit einem Ölbehälter 96, der den Hauptzylinder 73 mit Bremsflüssigkeit
0 09850/1898
versorgt, in Verbindung»
Im Betrieb wird das von der Pumpe 10 abgegebene Fluid durch
die Dosieröffnung 13 und das Durchfluß-Steuerventil 20 auf eine konstante Durchflußmenge gebracht, und die eingeregelte
Menge wird durch die Leitung 14 zu dem Proportional-Verteilerventil
30 geleitet. Die überschüssige Fluidmenge wird durch die Öffnung 21a zur Ansaugseite der Pumpe abgeleitete Das
Proportional-Verteilerventil 30·verteilt die eingeregelte Menge zwischen der Servolenkung 50 (Leitung 15) und der Servobremse
70 (Leitungen 16 und 17) nach einem vorbestimmten Verhältnis.
Als Steuerventil 51 für die Servolenkung 50 wird normalerweise
ein Steuerventil mit offener Mittelstellung verwendet, bei dem die Leitung 15 in der Neutral stellung (oder in der
natürlichen Ruhestellung des Lenkrades) mit der Rückleitung verbunden wird. So wird das in die Leitung 15 geleitete Fluid
durch die Rückleitung 19 ohne irgendeinen nennenswerten Widerstand
in den Ölbehälter 12' zurückgeleitet«, Wenn das Steuerventil 51 durch das Lenkrad 52 betätigt und die Leitung 15
mit einer der Öffnungen des ServozyÜnders verbunden wird, wird ein Druck in dem Durchlaß erzeugt, der der Belastung
der Servolenkung entspricht. Der Druck in den Leitungen 14 und 15 steigt dann gleichfalls an und bewegt den Ventilkern 22 des
Durchfluß-Steuerventils 20 nach links, wie es in der Zeichnung
dargestellt ist. Dadurch verkleinert sich die Öffnung des Durchlasses 21a, die überflüssiges Fluid ableitet» Infolgedessen
steigt der Ausgangsdruck der Pumpe in der Leitung 12
auf einen Druck an, der der Belastung der Bremse entspricht·
Im Ausgangsventil 60 wird der erste Ventilsitz 66 durch die
zweite Membran .62 geschlossen, während der zweite Ventilsitz
67, wie gezeigt, geöffnet ist, wenn der Steueraustrom
in die Kammer 62a niedriger ist als ein durch die Feder 67b· vorbestimmter Druck.
009850/1898
Dann wird das Fluid in der Druckkammer 61a über die Leitungen
68 und 19 in den Ölbehälter 12' zurückgeleitet und somit der Fluiddruck, der auf die erste Membran 61 einwirkt, verringert
und somit das Tellerventil 65 geschlossen. Andererseits
bewirkt ein Ansteigen des Druckes in dem Kontroll-Eintrittsrohr, daß die zweite Membran 63 sich nach rechts
gegen eine Feder bewegt und den zweiten Ventilsitz 67
schließt sowie den ersten Ventilsitz 66 öffnet und somit den Druck in der Druckkammer 61a schlagartig erhöht. Das hat
zur Folge, daß die erste Membran 61 das Tellerventil 65 öffnet. Auf diese Art, wenn das Tellerventil 65 geöffnet ist,
wird die Leitung 16 mit der Rückleitung 19 verbunden oder
entladen. Wenn jedoch das Ventil 65 geschlossen ist, steht
die Leitung 16 mit der Leitung 17 über das Rückschlagventil 101 in Verbindung und ist belastet.
Selbst in lastfreiem Zustand des Auslaßventils 60 wird der
Druck in der Leitung 15 durch das Proportional-Verteilerventil
30 über das vom Lenkrad 52.betätigte Steuerventil 51
der Servolenkung 50 erhöht, unabhängig von dem Druck in der Leitung 16, und der Strömungsanteil wird mit Hilfe der Öffnungen
42 und 43 auf dem vorbestimmten Wert gehalten. Die Servobremse 70 wird mit dem Fluid versorgt, das sich in dem
Akkumulator 100 angesammelt hat und die Verbindung zwischen der Leitung 17 und dem Auslaß 86 wird unterbrochen, während
die Bremse nicht im Einsatz ist. Da das.Rückschlagventil 101 einen Rückfluß von dem Akkumulator 100 aus verhindert,
wird dieser unter hohem Druck gehalten. Beim Niederdrücken des Bremspedals 79 bewegt der Fluiddruck, der auf den Servokolben
74 wirkt, den Hauptkolben 75 nach rechts, so daß die
Bremsbacken 94 und 95 auseinandergedrückt werden und die Bremskraft
aufbringen. Wenn der Druck in dem Akkumulator 100 unter einen bestimmten Wert durch Betätigung der Bremse absinkt,
009850/1898
schließt sich das Tellerventil 65 wieder und das Druckfluid
fließt in die Leitung 17 durch Öffnung des Rückschlagventils 101» Das Fluid in der- Leitung 17 wird der Servobremse 70
zugeführt und zugleich in dem Akkumulator 100 gespeichert. Wenn dieser gefüllt ist, öffnet sich 'das Tellerventil 65
wiederum und entlastet die Leitung 16®
Auf diese Art werden, während die Servolenkung 50 und die Servobremse 70 außer Betrieb sind5 die durch die Öffnungen
36 und 37 geleiteten Fluidmengen direkt zum Ölbehälter 12" zurückgeführt bzw. über das Steuerventil 51 und das Ausgangsventil
60 zurückgeführt, so daß der Druck in den Leitungen 14 und 12 auf einem niedrigen Wert gehalten und so die Pumpenleistung
reduziert wirdo Gleichgültig, ob eine der Vorrichtungen
50 und 70 in Betrieb ist oder nicht, ist eine Wirkungsweise der anderen Vorrichtung sichergestelltt so daß ein
sicheres Arbeiten des Fahrzeugs gewährleistet ist.
09850/189
Claims (7)
- Patentansprüchell. yPluidsteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, gekenn- ^—^zeichnet durch eine Pumpe (10), die von dem Motor des Kraftfahrzeuges angetrieben wird, eine Dosieröffnung (13), die mit dem Auslaß der Pumpe (10) verbunden ist, ein Durchflußsteuerventil (20), das den überflüssigen PUmpenausstoß ableitet und somit die Durchflußmenge strom- "ab der Dosieröffnung (13) im wesentlichen konstant hält, ein Proportional-Verteilerventil (30), das die konstante Menge des Fluids in zwei Anteile in einem vorbestimmten Verhältnis aufteilt, eine erste, Druckfluid-betätigte Vorrichtung (50), die von einem der Anteil betrieben wird, und eine zweite, Druckfluid-betätigte Vorrichtung (70), die von dem zweiten Anteil des Fluids betrieben wird. ...
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, Druckfluid-betätigte Vorrichtung (50) eineServolenkvorrichtung, und daß die zweite, Druckfluid- äbetätigte Vorrichtung (,70) eine Servobremsvorrichtung für das Fahrzeug umfaßt,
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Proportional-Verteilerventil (30) ein Gehäuse (31), einen in dem Gehäuse gleitend aufgenommenen Kern (32), eine Kammer (39) in dem Kern zur Aufnahme des Fluids stomab der Dosieröffnung■(13), eine erste Öffnung (42) zwischen der Kammer (39) und der ersten, Druckfluid-betätigten Vorrichtung (50), und eine zweite Öffnung (43) zwischen der Kammer (39) und der zweiten, Druckfluid-009850/1898betätigten Vorrichtung (70) aufweist, wobei der effektive Querschnitt der ersteh und zweiten Öffnungen durch das vorbestimmte Mengenverhältnis bestimmt wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidsteuersystem ein Rückschlagventil (IOD und · einen Akkumulator oder Sammelbehälter (100) aufweist, der mit einer Leitung (16) verbunden ist, die das Proportional-Verteilerventil (30) und die zweite, Druckfluidbetätigte Vorrichtung (70) zur Leitung des zweiten Fluidanteils verbindet, und daß ein. Auslaßventil (60) mit der Leitung (16) zwischen dem Proportional-Verteilerventil (30) und dem Rückschlagventil (101) verbunden ist, wobei das Rückschlagventil (101) einen Rückfluß des Fluids aus dem Akkumulator (100) zu dem Proportional-Verteilerventil (30) verhindert, wenn das Auslaßventil (60) in Tätigkeit ist, und daß das Auslaßventil (60) den zweiten Fluidanteil entsprechend dem Druck in dem Akkumulator (100) ableitet.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (60) ein Tellerventil (65) zum Ableiten des zweiten Fluidanteiles, eine erste Membran (61), die auf einer Seite mit dem Tellerventil (65) zur Steuerung des Öifnens und Schließens des Tellerventils in Verbindung steht, und eine zweite Membran (62) zur Steuerung der Bewegung der ersten Membran entsprechend dem Druck in dem Akkumulator (100) aufweist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Servolenkung ein Steuerventil (51) aufweist, das in Neutral stellung einen Anteil des Fluids in eine Rück-] tu tu ng (19) leitet.009850/189 8.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Servobremsvorrichtung (70) einen Pedal-gesteuerten Servozylinder (72) aufweist, der eine Bremskraft entsprechend dem Druck in dem Akkumulator (100) ausübt.0098 50/ 1 8 1J 8Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44044189A JPS4836015B1 (de) | 1969-06-05 | 1969-06-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2027562A1 true DE2027562A1 (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=12684610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702027562 Pending DE2027562A1 (de) | 1969-06-05 | 1970-06-04 | Fluid-Steuervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3662548A (de) |
JP (1) | JPS4836015B1 (de) |
DE (1) | DE2027562A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2366953A1 (fr) * | 1976-10-06 | 1978-05-05 | Clark Equipment Co | Circuit hydraulique combine de freinage et de direction |
FR2366952A1 (fr) * | 1976-10-06 | 1978-05-05 | Clark Equipment Co | Circuit hydraulique combine de freinage et de direction |
DE3410033A1 (de) * | 1984-03-19 | 1985-09-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur hydraulischen unterstuetzung der lenkkraft |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2232857C2 (de) * | 1972-07-05 | 1983-11-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät |
US4007593A (en) * | 1973-07-16 | 1977-02-15 | The Weatherhead Company | Motor vehicle open center series hydraulic circuit |
US3979907A (en) * | 1973-09-10 | 1976-09-14 | Parker-Hannifin Corporation | Priority control valve |
US3955473A (en) * | 1973-10-05 | 1976-05-11 | Trw Inc. | Power steering gear with proportional flow divider |
JPS5750694B2 (de) * | 1974-05-16 | 1982-10-28 | ||
US4139988A (en) * | 1975-12-27 | 1979-02-20 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vehicle hydraulic power operating system |
AU519733B2 (en) * | 1978-01-31 | 1981-12-17 | Girling Limited | Hydraulic power braking system |
JPS5847377B2 (ja) * | 1979-01-30 | 1983-10-21 | 日産自動車株式会社 | 自動車の液圧装置 |
JPS5766243A (en) * | 1980-10-09 | 1982-04-22 | Komatsu Ltd | Liquid pressure circuit for construction machinery |
US4385674A (en) * | 1980-12-17 | 1983-05-31 | Presley Glen T | Load sensing power steering system |
US4683802A (en) * | 1984-03-15 | 1987-08-04 | Lull Engineering Company, Inc. | Divided flow self-leveling system |
US5011891A (en) * | 1985-12-27 | 1991-04-30 | Exxon Research & Engineering Company | Elastomer polymer blends |
US4843129A (en) * | 1985-12-27 | 1989-06-27 | Exxon Research & Engineering Company | Elastomer-plastic blends |
US5177147A (en) * | 1986-03-03 | 1993-01-05 | Advanced Elastomer Systems, Lp | Elastomer-plastic blends |
FR2614371B1 (fr) * | 1987-04-23 | 1993-04-09 | Bennes Marrel | Valve de commande, notamment pour les freins hydrauliques d'un vehicule |
US4815357A (en) * | 1987-07-21 | 1989-03-28 | Lull Corp. | Adjustable divided flow self-leveling system |
GB2245659A (en) * | 1988-07-16 | 1992-01-08 | Hiroshi Sato | Fluid pressure supplying apparatus |
US5549361A (en) * | 1995-06-02 | 1996-08-27 | Kelsey-Hayes Corporation | Electronic-hydraulic brake boost using a power steering supply |
US6216806B1 (en) * | 1999-07-07 | 2001-04-17 | Caterpillar Inc. | Supplement steering system |
US20080067865A1 (en) * | 2006-09-20 | 2008-03-20 | Wong Albert C | Vehicular hydraulic system with relief valve |
US7779744B2 (en) | 2006-09-20 | 2010-08-24 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Vehicular hydraulic system with priority valve |
US7765915B2 (en) | 2006-09-20 | 2010-08-03 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Vehicular hydraulic system with dual relief valve |
US7730825B2 (en) | 2006-09-20 | 2010-06-08 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Vehicular hydraulic system with priority valve and relief valve |
US20080067864A1 (en) * | 2006-09-20 | 2008-03-20 | Wong Albert C | Vehicular hydraulic system with check valve |
US7739943B2 (en) * | 2006-09-20 | 2010-06-22 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Vehicular hydraulic system with pressure dump and relief valve arrangement |
US20080066990A1 (en) * | 2006-09-20 | 2008-03-20 | Wong Albert C | Vehicular hydraulic system with pressure reducing valve |
US7739942B2 (en) * | 2006-09-20 | 2010-06-22 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Vehicular hydraulic system with pressure dump valve |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2462983A (en) * | 1943-10-20 | 1949-03-01 | Bendix Aviat Corp | Fluid actuated valve |
US2799996A (en) * | 1954-06-07 | 1957-07-23 | Vickers Inc | Single pump, plural motor power transmission |
US2956405A (en) * | 1957-04-04 | 1960-10-18 | Gen Motors Corp | Power system |
US3039266A (en) * | 1960-12-08 | 1962-06-19 | Clark Equipment Co | Flow divider system |
US3370602A (en) * | 1965-08-24 | 1968-02-27 | Int Harvester Co | Automatic flow diverter valve |
-
1969
- 1969-06-05 JP JP44044189A patent/JPS4836015B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-06-01 US US42120A patent/US3662548A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-06-04 DE DE19702027562 patent/DE2027562A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2366953A1 (fr) * | 1976-10-06 | 1978-05-05 | Clark Equipment Co | Circuit hydraulique combine de freinage et de direction |
FR2366952A1 (fr) * | 1976-10-06 | 1978-05-05 | Clark Equipment Co | Circuit hydraulique combine de freinage et de direction |
DE3410033A1 (de) * | 1984-03-19 | 1985-09-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur hydraulischen unterstuetzung der lenkkraft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3662548A (en) | 1972-05-16 |
JPS4836015B1 (de) | 1973-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2027562A1 (de) | Fluid-Steuervorrichtung | |
DE2435602C3 (de) | Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme | |
DE68916892T2 (de) | Regelventil für Blockierschutzbremssystem. | |
DE69112205T2 (de) | Hydraulisches steuersystem für ein stufenlos arbeitendes reibrollengetriebe. | |
DE69308950T2 (de) | Regeleinrichtung für hydraulischen Druck | |
DE2732135B2 (de) | Hydrauliksystem für ein Fahrzeug | |
DE1450682B1 (de) | Überstr¦m-Ventil für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE69503454T2 (de) | Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät | |
DE2645602A1 (de) | Hydraulisches bremssystem mit servoeinrichtung | |
DE2124068A1 (de) | Hydraulische Regeleinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0494272B1 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
DE3734903C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE2656056A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE19836139B4 (de) | Bremshubsimulator, Bremssystem und Verfahren zum Simulieren eines Bremshubs | |
DE4237932C2 (de) | Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE2428072A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker | |
DE69406742T2 (de) | Hydraulische Servolenkung | |
DE2916557A1 (de) | Durchflussteilerventil | |
DE4241913A1 (en) | Pressure controller for vehicle antilock braking circuit - incorporates switching valve circuit to give traction control function | |
DE3534199C2 (de) | ||
DE3538317A1 (de) | Hydraulischer druckverstaerker | |
DE4335076A1 (de) | Druckregler für das Bremsfluid bei einem Antiblockiersystem (ABS) und einem Antischlupfsystem (ASS) | |
EP0052709B1 (de) | Wegeventil | |
DE3634856A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker mit antiblockiervorrichtung | |
EP0072951B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung |