DE2027052A1 - Vorrichtung zur Herstellung bandformi ger Aluminium Leiter - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung bandformi ger Aluminium LeiterInfo
- Publication number
- DE2027052A1 DE2027052A1 DE19702027052 DE2027052A DE2027052A1 DE 2027052 A1 DE2027052 A1 DE 2027052A1 DE 19702027052 DE19702027052 DE 19702027052 DE 2027052 A DE2027052 A DE 2027052A DE 2027052 A1 DE2027052 A1 DE 2027052A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- post
- rollers
- roller
- forming
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D19/00—Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
- B21D19/005—Edge deburring or smoothing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
Vorrichtung zur Herstellung bandförmiger Aluminium-Leiter.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung bandförmiger Aluminium-Leiter, insbesondere eine
Vorrichtung zur Herstellung bandförmiger Leiter aus hoch reinem Aluminium für elektrische Transformatoren und andere
elektromagnetische Vorrichtungen.
In den letzten Jahren nahmen die Kupfervorräte auf der ganzen
Welt so merklich ab, dass in grossem Umfang Aluminium als Ersatzmetall für Kupfer'verwendet wird. Die Vorräte an Aluminium
sind viel reichhaltiger als die an Kupfer, so dass Aluminium in grossen Mengen als eines der industriellen metallischen
Materialien verwendet wird. Wenn erfindungsgemass bandförmige
109809/0237
Aluminium-Leiter als Material für elektromagnetische Spulen
oder Transformatorwicklungen und andere elektromagnetische Bauelemente verwendet werden, ist es üblich,aus Aluminiumband
gewickelte Spulen anstelle von Spulen aus rundem Aluminiumdraht herzustellen.
Während die gebräuchlichen Spulen aus rundem Kupferdraht gewickelt sind, sind es die erfindungsgemässen Spulen aus
Aluminiumband, das breiter als Draht ist. Es bestehen grosse Unterschiede zwischen Aluminium und Kupfer» Der Gebrauch von
Aluminiumband für Spulen hat mehrere Vorteile wie folgt:
1) Die elektrische Leitfähigkeit des Aluminiums beträgt etwa 61% von der des Kupfers, während sein spezifisches Gewicht
ein Drittel von dem des Kupfers beträgts daher beträgt das
Gewicht von Aluminium mit demselben elektrischen Widerstand ungefähr die Hälfte von dem von Kupfer.
2) Schnelles Wickeln ist möglich^ da Aluminium weicher und
besser zu bearbeiten ist als Kupfer»
3) Bessere Wärmeleitung und besserer Kühleffelcto
■4) Geringerer Bedarf an elektrischem Isoliermaterial«,
5) Infolge der obigen Eigenschaften kann der Preis für eine
gut konstruierte Spule aus Aluminiumband um 5 bis 10%
gegenüber einer elektrisch aequivalenten Spule aus Kupfer- " draht reduziert werden und„ da Aluminium In Zukunft viel
besser als Kupfer zu erhalten ist, kann der Preis für
einen Artikel stabil ,.gehalten werden.
Im allgemeinen werden zur Zeit eine grosse Zahl von bandförmigen Aluminium-Leitern eine Breite von z. B«, etwa So bis 8oo mm
durch Spalten eines langgestreckten Aluminiumbleches oder
10980 9/02 37-
eines Streifens von handelsüblicher Breite hergestellt. Als Folge davon bildeten sich an den Kanten des Aluminiumbandes
scharfe Vorsprünge oder Grate von mikroskopischen Dimensionen. Um gute, bandförmige Aluminium-Leiter zu erhalten, müssen dise
Grate zur Erzeugung glatter abgerundeter Kanten entfernt werden; denn wenn man zur Herstellung einer Spule das Aluminiumband
zusammen mit einem elektrischen Isoliermaterial,wie z. B.
Isolierpapier, das zwischen den Windungen liegt, aufspult, können unregelir.ässige Grate das Papier zerstören, so dass die
fertige Spule schlecht ist. Ein elektrischer Trai sformator
mit einer Spule aus dem bandförmigen Aluminiumleiter schliesst einen Hasttransformator und einen Schweisstransformator für
15 bis loo kVA ein, die beide gute Resultate zeigen. Das Anwendungsgebiet der bandförmigen Aluminium-Leiter erweitert sich entsprechend auf einen Transformator für 5oo bis
luoo kVA.
Es wurden verschiedene Methoden zur Abänderung der Kantenteile solcher gespaltener Bänder in runde, glatte Kanten für den
Gebrauch in Spulen von elektromagnetischen Bauteilen vorgeschlagen, wie z. B. das mechanische Bürsten der unregelmässigen
Kanten, das kontrollierte Schmelzen dieser Kanten oder die chemische Behandlung dieser Kanten, um konvexe, glatte Kanten
zu erhalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die obigen Probleme zu überwinden und eine mechanische Vorrichtung zu schaffen,_
bei der man konvexe, glatte Kanten erhält, indem man die unregelmässigen Grate einer mechanischen Bearbeitung mit
einer verbesserten Nachformrolle unterwirft.
Die vorliegende Erfindung wird beispielsweise anhand der
beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen:
109809/0237
Pig. 1 schematisch einen Schnitt einer bevorzugten Ausführungsform
der Vorrichtung zur Nachformung der Kanten eines bandförmigen Aluminium-Leiters zusammen
mit deren Wirkungsweise zeigt.
Flg. 2 ist eine Draufsicht auf Figur 1 zusammen mit dem pneumatischen System.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der wesentlichen ' Teile der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Satzes von Nachformrollen und einer Fluiddruck - Einrichtung.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht von Fig. 4 zusammen mit
einer Gleitschieneneinrichtung und ihrem Handantriebsrad ·
Fig. 6 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Nachformrolle mit V-förmiger Rille, die an der Kante eines Aluminiumbandes
angreift, wobei die Rille oberhalb und unterhalb der horizontalen Mittellinie der Rolle
gleiche Winkeioc bildet.
Fig. 7 ist ein senkrechter Schnitt durch eine andere Nachformrolle
mit U-förmiger Rille, die an der Kante eines Aluminiumbandes angreift, wobei die Rille
. oberhalb und unterhalb der horizontalen Mittellinie der Rolle gleiche Winkel/S bildet und die Spitze
des Winkels/S abgerundet ist.
Fig. 8 1st eine vergrösserte perspektivische Ansicht einer
Kante eines Aluminiumbandes, die verschiedene im Text beschriebene Stellen zeigt·
109809/0237
Fig. 9 zeigt vergrössert ein Beispiel einer Kante eines Bandes unmittelbar nach dem Spalten.
Fig. Io bis 12 zeigen, wie die Kanten durch die erfindungsgemässen
Rollen nächgeformt werden, und Fig. 12 zeigt eine fertig bearbeitete Kante.
Fig. 13 ist eine teilweise geschnittene, perspektivische
Ansicht einer aus Aluminiumband gewickelten Spule, wobei die dunklen Teile Isoliermaterial darstellen.
Fig. 14 ist eine teilweise geschnittene, perspektivische
Ansicht einer aus rundem Kupferdraht gewickelten Spule, wobei sich um die runden Kupferdrähte
Isoliermaterial befindet.
Fig. 15 ist ein Schnitt durch eine Entfettungs- und Reinigungskammer, in der der erfindungsgemäss
behandelte, bandförmige Aluminium-Leiter vor dem endgültigen Wiederaufrollen gereinigt wird*
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt
die Reinheit des bearbeiteten Aluminiums 9ä%, vorzugsweise
99,5% oder mehr, und es wird solches Aluminiummaterial von o,2o bis 3,oo mm Dicke und 8o bis 8oo mm Breite verwendet.
Selbstverständlich sollen diese Werte nur als Beispiel dienen, und die Erfindung nicht beschränken, insbesondere sind auch
Aluminiumbleche von einer Breite von weniger als 8o mm oder mehr als 8oo mm für die erfindungsgemässe Bearbeitung geeignet.
Die Erfindung gibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Nachformen der Kanten von Aluminiumband an, das nur gespalten ist, wobei verbesserte Nachformrollen an ihm angreifen,
109809/0237
während es unter Zug kontinuierlich bewegt wird. In Figur 1 ist eine Vorratsrolle Io von Aluminiumband mit
rohen Kanten und z. B. den oben angegebenen Abmessungen am einen Ende der Vorrichtung befestigt. Erfindungsgemäss
können durch Wahl von geeigneten Nachformrollen auch die rauhen Kanten anderer Materialien als Aluminium bearbeitet ;
werden. Das vom Vorrat Io abgerollte Aluminiumband S läuft durch eine 3-Rollen-Anordnung 3, die aus drei Rollen besteht,
deren Zahl nicht eingeschränkt werden soll. Eine mittlere Rolle der 3-Rollen-Anordnung kann durch die in Figur 3 in
Zusammenhang mit Figur 2 gezeigte Fluiddruck - Einrichtung angehoben werden* Wie man sieht, kann man das Band leiht in
der Vorrichtung anbringen, wenn die mittlere der Rollen angehoben ist, um einen genügenden Abstand zwischen ihnen herzustellen.
Als Beispiel besteht jede der 3. Rollen aus einem Zylinder aus unlegiertem Stahl von etwa 75 ram Durchmesser
und etwa 1 m Länge, dessen Oberfläche mit einem geeigneten Mittel behandelt ist. Die 3-Rollen-Anordnung 3 dient dazu,
ein Verbiegen des Aluminiumbai des vor dem Angreifen der
Nachformrolle 4 zu verhindern. Die 3-Rollen-Anordnung 3 ist
jedoch so ausgelegt, dass sie das Aluminiumband nicht merklich beanspruchen kann. Ausserdem wird die 3-Rolleü-Anordnung
nicht besonders angetrieben» Die Konstruktion der 3-Rollen-Anordnung ist bekannter Stand der. Technik. Wie in den Figuren
1 und 2 gezeigt, ist eine 3-Rollen-Anordnung 3 an vier Stellen vorgesehen, vor der ersten Wachformrolle, zwischen der ersten,
der zweiten und der dritten. NachfopjnroXle und nach der, dritten
Nachformrolle 4. Sie sind gleich konstruiert, und die mittlere
Rolle kann mittels der Fluiddruck - Einrichtung auf und nieder bewegt werden. Wenn das Band S durchläuft, senkt sich die
mittlere. Rolle auf einen Platz zwischen die zwei Rollen» so
dass die drei Rollen parallel zueinander liegen.- Das Band S läuft auf einem Zickzackweg durch die.3-Rollen-Anordnung·
Dann tritt das Band S in Berührung mit der Rille der Nachformrolle
4. In den Figuren 1 und 2 ist ein Paar von Nachformrollen
4 mit der Achse senkrecht zur Ebene des Bandes an drei
verschiedenen Stellen entlang der beiden Ränder des Bandes angebracht. Wie man sieht, ist die Gesamtzahl der Nachformrollen
4 zwölf. Selbstverständlich ist die Gesamtzahl der Nachformrollen nicht beschränkt.
Die Hcichformrollen sind so angebracht, dass sie quer zum Band S
bewegt werden können. Entsprechend der Breite des zu bearbeitenden Bandes können an den Rändern des Bandes gegenüberliegende
Nachformrollen aufeinander zu oder auseinander bewegt werden (Pig. 2). Zu diesem Zweck ist eine Gleitschieneneinrichtung
8 vorgesehen (Fig. 3). Diese Gleitschieneneinrichtung 8 ist bekannter Stand der Technik und wird durch ein Handantriebsrad 9 in Verbindung mit einer Vorschubspindel betätigt.
Figur 3 zeigt zwei wesentliche Teile der Vorrichtung, die
3-Rollen-Anordnung 3 und die Nachformeinrichtung 4. Wie die
Zeichnung zeigt, 1st die Nachformeinrichtung 4 aus zwei Rollen als eine Einheit aufgebaut, auf die der Fluiddruck
einwirkt. Die Nachfonneinrichtung kann jedoch auch aus einer einzelnen Rolle bestehen, deren Details später beschrieben
werden. Nachformrolle 4, ein oberer Block 6, ein unterer Block
7, Gleitschieneneinrichtung 8 und Kolben und Zylinder der Fluiddruck - Einrichtung 5 sind in Figur 3 und 4 gezeigt·
In Figur 4 ist jede der beiden Rollen 4 mittels eines Zapfens 16 mit einem geeigneten Lager,(nicht gezeigt), drehbar auf
dem oberen Block 6 angebracht, an dem der Zapfen 16 befestigt
ist. Zusätzlich ist der obere Block 6 auf dem unteren Block 7 drehbar um einen in diesem befestigten StiftbolzerilS angebracht. Hit anderen Worten der Bolzen 19 ist im Durchmesser
etwas kleiner als eine zentrale Bohrung des oberen Blockes 6, so dass der Block 6 vom unteren Block 7 entfernt werden kann,
während er schwenkbar ist* Der untere Block 7 ist »it der
109809/0237
Gleitschieneneinrichtung 8 verbunden, die von bekannter Konstruktion ist und hier nicht beschrieben wird.
Die Nachformrolle 4 der obigen Konstruktion steht mit der Fluiddruck-Kolbenzylindereinrichtung 5 in Verbindung, die die
Rolle 4 gegen die Kante des Aluminiumbandes örückt. Es ist in diesem Fall so eingerichtet, dass man an einer Druckkontrolleinrichtung 25 (Figur 2) einen Fluiddruck von etwa
2
o,7 bis 1,4 kg/cm ablesen kann. Liegt der Druck bei 25
im obigen Bereicn, so folgt, dass an der Nachformeinrichtung
2 mit 2 Rollen ein Druck von etwa 3o bis 7o kg/cm erzeugt wird,
was von der Grosse und Kapazität des Kolbens und Zylinders abhängt. Es ist jedoch sehr schwierig, eine tatsächliche
Berührungsfläche einer Kante des Bandes genau zu bestimmen., so dass der obere Fluiddruck eine reine Vermutung ist.
Es scheint, dass wenigstens ein Fluiddruck von Io kg/nun erzeugt werden kann.
In einer ausführlichen experiment eilen Untersuchung wurde festgestellt, dass die auf die Kante eines untersuchten Bandes
einwirkende Kraft ausreichend ist, wenn die Druckkontrolle
2 einrichtung 25 im Bereich von o,7 bis 1,4 kg/cm zeigt.
Als Fluid , für die Fluiddruck - Anlage wurde aus wirtschaftlichen Gründen Luft verwendet, aber es ist klar, dass
anstelle von Luft jedes andere wirksame Fluid , z. B. öl, verwendet werden kann.
einen Durchmesser von 12o nun und eine Höhe von 6o mm· Bei
der Nachformeinrichtung,kann anstelle von 2 Rollen - wie in
den Zeichnungen gezeigt - eine einzelne Rolle zum Nachformen verwendet werden. In Falle einer einzelnen Nachformrolle
wurde ein einzelner Block anstelle der oben erwähnten oberen
109809/0237
und unteren Blöcke verwendet. Andere dazu notwendige Hilfsmittel sind für jeden Fachmann naheliegend.
Das Aluminiumband S läuft zu einer Aufrollspule 11,. wobei es
von einer Reihe von Nachformrollen bearbeitet wird. Bei der vorliegenden Vorrichtung wird eine Antriebskraft zum Vorwärtsbewegen des Bandes allein durch eine Zugkraft der Aufrollspule
11 ausgeübt. Die Aufrollgeschwindigkeit des Bandes beträgt
etwa 4,5 bis 9o m/Min., wobei die Zugspannung des Bandes zumeist 2ooo kg bei einer Geschwindigkeit von 4,5 m/Min, beträgt.
Diese Spannung erhält man durch den Leistungsunterschied zwischen 2 Motoren, z. B. einem Motor für die Abrollspule Io von
22 kW/std. und einem anderen für die Aufrollspule 11 mit 3o kW/std.
Das Band mit vollständig nachgeformten Kanten gelangt in eine
Entfettungs- und Reinigungskammer 2o bekannter Konstruktion
(Figur 15), in der das Band 11 von einer Gruppe von Sprühdüsen 21 von beiden Seiten mit einem Fettlösungsmittel, wie z. B.
Trichloraethylen,besprüht wird, um Walzöl, das vom vorhergehenden
Walzen vom Barren zum Blech zurückbleibt, Splitter, Späne und Kerosin, das als Schmiermittel bei diesem Verfahren verwendet
wird, zu entfernen. Das mit Lösungsmittel behandelte Band wird von einer an der Rolle befestigten ringförmigen
Bürste 22 abgebürstet, läuft durch ein Paar Gummirollen und wird von einem Gummiwischer 23 abgewischt. Dann wird das gereinigte Band auf der Spule 11 aufgerollt. Die Kammer 2o ist
jedoch nicht Teil der er-findungsgemässen Vorrichtung.
Die Wirkungsweise der erflndungsgemässen Vorrichtung wurde im vorhergehenden beschrieben; die in der erfindungsgemässen
Vorrichtung verwendete Fluiddruck- Einrichtung und ihr
109809/0237
- Io -
Leitungssystem sind bekannter Stand der Technik, aber sie sollen im folgenden kurz beschrieben werden.
Im vorhergehenden wurde dpc Gebrauch von Luft ebenso wie von
Öl als Betriebs fluid i beschrieben. Erfindungsgemäss
können die Zwischenrollen der 3-Rollen-Anordnung ebenso wie die Nachformrolle, der wesentliche Teil der Vorrichtung;durch
Luftdruck bewegt werden. Wie in Figur 2 gezeigt, besitzt der erste Satz der Nachformrollen (zwei auf beiden Seiten, vier
insgesamt) eine Druckkontroi!einrichtung 25 und ebenso besitzen
der 2. und 3. Satz die gleichen Einrichtungen 25. Die Druckkontrolleinrichtungen 25 sind bekannter Stand der
Technik und mit einem Luftfilter versehen (nicht gezeigt). Ausserdem besitzt die Vorrichtung vier Einheiten der 3-Rolfcen-Anordnung
und eine einzelne Druckkontrolleinrichtung 26 mit einem Luftfilter. Ein Luftkompressor 13 versorgt die gewünschte
Zahl von Einheiten durch eine Leitung 12 mit kompjämierter Luft·
Wie oben beschrieben, kommt das Aluminiumband S mit jeder Rille jeder Nachformrolle 4 in Berührung, und die Vorrichtung
kann auf jedes Band mit einer Breite im Bereich von 8o bis 8oo nun eingestellt werden. Um beide Ränder des Bandes mit den Nachformrollen
4 in Berührung zu bringen, werden diese auf einen Abstand von etwa 2o mm von den Rändern eingestellt. Dazu wird
die GleitSchieneneinrichtung 8 durch den Antrieb 9 bewegt.
Dann wird komprimierte Luft zum Luftzylinder 5 geführt, der mit dem unteren Block 7 verbunden ist, um diesel anzudrücken,
wobei die komprimierte Luft auf den oberen Block 6 übertragen
wird, der um den Bolzen 19 drehbar auf dem Block 7 befestigt ist. Wie schon früher beschrieben, wird die Nachformrolle
gegen den Rand des Bandes gepresst, der zur Bearbeitung in deren Rille eingreift. D*er Grund, warum der obere Block 6,
auf welchem die Nachformroilan 4 befestigt sind, schwenkbar
auf dem unteren Block 7 angebracht ist, ist die Vermeidung
109809/0237
- li -
eines übermässigen Druckes, der durch irgendeinen Zufall auf
die Kante des Bandes durch die Nachformrolle 4 ausgeübt werden
könnten. Dies wurde nach vielen Experimenten gefunden.
Die in Figur 8 gezeigten Standardwerte für die Bearbeitung der Kanten des Aluminiumbandes wurden ebenso aufgrund einer
intensiven Untersuchung als ausreichend gefunden. Die Stellen
t r w . k und b der Kante sollten in dem angegebenen Bereich
oT ο1 ο ο ' ' . ■
liegen:
Stelle: Standardwert:
t oberhalb o,o5 χ Τ ο .
w M o,lo χ Τ
k " o,oo5x T
b w o.lo X T
ο
Dabei ist T die Dicke eines Bleches.
Um die Kanten eines Aluminiurabandes innerhalb der obigen
Standardwerte oder Anforderungen zu bearbeiten, werden in den Figuren 6 und 7 zwei erfindungsgemässe Arten von Nachformrollen gezeigt. Eine Nachformrolle 4 in Figur 3 ist
stahlkugel-ähnlich und hat z. B. einen Durchmesser von
12o mm und eine Höhe von 6o mm. Sie besitzt eine Rille
von etwa 2o mm Tiefe um ihre waagerechte Mittellinie. Die Nachformrolle der Figur 6 besitzt eine V-förmige Rille,
die der Figur 7 dagegen eine U-förmige. In Figur 6 bildet die V-förmige Rille einen Winkel K oberhalb und unterhalb der
waagerechten Hittellinie der Rolle, die U-förmige Rille dagegen einen WinkelA oberhalb und unterhalb derselben Linie,
109809/0237 bad oR,q,nal
- 12 aber ihr Scheitel bildet einen Bogen.
Die Winkel und der Radius des Bogens sind unten als Beispiel
aufgeführt. Diese Werte wurden aus vielen Experimenten erhalten. Der Winkel^ liegt im Bereich von 1° bis 3o°, der Winkelyi
von 1° bis 2o°. Der Radius R innerhalb, des Winkelsy£ , bei
2o mm von der Aussenseite der Rolle in Figur 7 liegt im Bereich von o,o5 bis o,7 mm. Es wurden viele Experimente mit
den folgenden Werten von R durchgeführt:
R * o,o5 mm R * o,3o mm
R«o,lmm R « ο, 4 mm
R ■< ο, 15 mm R ■ ο, 5 mm
R « ο,2 mm R-O9O mm
R ■ o,25 nun R*o,7 mm
Der Wert R kann mit jedem Wert des WinkelsA kombiniert
werden, so dass mehr als loo Kombinationen möglich sind.
Die Anordnung von 3 Sätzen von Nachformrollen 4 an beiden Rändern des Bandes ist in Figur 1 und 2 gezeigt, und die
Anordnung von Nachformrollen mit V-förmigen und U-förmigen Rillen in den obigen Sätzen ist als Beispiel in Tabelle I
gezeigt:
109809/0237
Tabelle I :
CD O (O
Bandgrösse* | A. | 1. Satz | 2. V-Rolle | 2. Satz | 4. U-Rolle | 3. Satz | 6. V-RoI 1· |
Dicke χ Breite | 1. V-Rolle | lo° | 3. U-Rolle | 3° | 5. V-Rolle | 1° | |
R. | 5° | 5° | 2° | ||||
o,27 χ 15o | A. | 0,08 | |||||
!θ | 0, Io | 3° | • i° | ||||
R. | 5° | 5° | 2° | ||||
0,8 χ 37o | A. | o,3 | |||||
jLo | o,35 | 3° | i° £ | ||||
R | 5° | 5° | ; | 2° | |||
1,8 χ 375 | 0,80 | fs) | |||||
0, 85 | |||||||
A - Winkel R * Radius
ro
-j
CD
cn
Wie Tabelle I zeigt, hat die erste Rolle mit V-förmiger Rille einen Winkel von 5° und die zweite einen von lo°. Allgemein
gesprochen haben die folgenden Rollen kleinere Winkel. Bei der Bearbeitung wird die anfängliche Kante von Figur 9 durch
die ersten und zweiten Rollen zu dem Zustand von Figur Io bearbeitet, dann durch die dritten und vierten zu dem von
Figur 11 und schliesslich durch die fünften und sechsten Rollen zu dem vollendeten Zustand von Figur 12.
Bei der Bearbeitung von Aluminiumbändern mit einer Dicke im
Bereich von o,27 bis o,38 nun wurde gefunden, dass die Kanten eines solchen Bandes für den betrachteten Zweck durch die
folgende Anordnung von Nachformrollen ohne die dritten und
vierten Rollen mit U-förmiger Rille ausreichend bearbeitet wurden:
o,27 - o,38
I | 1. | Satz | V-Rolle | 2. Satz | 3. | Satz |
1. | V-Rolle | 2. | lo° | ,. - 5. | V-Rolle | 6.V-RoIIe |
5° | nicht vorhanden |
3° | 1° | |||
In Anbetracht der Tatsache, dass der vorderste. Teil des Aluminiumbandes
beim Betrieb der Vorrichtung art Anfang von der Abrollspule gezogen,wird, dann durch die 3-Rollen-Anordnung, mit der
Serie der Nachformrollen in Eingriff kommt, durch die Reinigungskammer läuft und schliesslich auf der Aufrollspule aufgerollt
wird, sieht man, dass Einiges vom vordersten Teil des Bandes als Abfall weggeworfen wird8 da ein Teil nicht be-
arbeitet hst. Es wurden verschiedene Methoden vorgeschlagen,
um etwas von dem vordersten Teil des Bandes vor dem Abfall zu bewahren, aber es ist nichts darüber beschrieben.
Aluminium ist bekanntlich weicher als Stahl und erfindungsgemass
bearbeitetes Aluminiumband hat eine Dicke im Bereich von o,2 bis 3,oo mm. Bei der Bearbeitung beider Ränder des
Bandes muss besondere Vorsicht darauf verwendet werden, dass
die Nachformrollen und ihre angewendete Kraft weder das Aluminium beschädigen noch übermässig viel Metall abtraaen.
Zu diesen. Zweck wird erfindungsgemäss ein Fluiddruck - System,
insbesondere ein Luftdrucksystem angewendet, um den Nachformrollen
eine wirksame Kraft zu erteilen. Das pneumatische System hat sich als ein ideales Mittel erwiesen, um eine Kraft
zu erteilen, wie sie zur Bearbeitung beider Ränder eines Bandes von einer Dicke im obigen Bereich notwendig ist.
Als ein billiges Öl, welches sowohl leicht erhältlich als auch wirkungsvoll für das Nachformen von Bandkanten ist, wurde
handelsübliches Kerosin mit einem spezifischen Gewicht von o,79o bis o,85o und einem Siedepunkt zwischen 15o° und 25o°C*
als zufriedenstellend aufgrund der experimentiellen Ergebnisse gefunden. Der Verbrauch wurde zu etwa o,5 Ltr. pro Tonne
Aluminiumband bestimmt.
109809/0237
Claims (7)
- Patentansprüche(11) Vorrichtung zum Nachformen der Kanten eines Bandes aus hoch- ~~s' reinem Aluminium mit einer Vorratsspule für Aluminiumband, einerAufrollspule für dieses Aluminiumband, eine: Vielzahl von Nachformrollen und einem Tragrahmen, auf dem diese Nachformrollen befestigt sind, wobei diese Nachformrollen senkrecht zur Ebene dieses Bandes befestigt sind, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Rollenanordnungen (3) zum Vermeiden des Verbiegens des Bandes, durch eine Vielzahl von Nachformrollen (4), die mit einer Rille versehen sind, die an der Kante des Bandes angreift, wobei diese Nachformrollen (4). senkrecht zur Ebene des Bandes angebracht sind, wobei diese Rille einen bestimmten Winkel hat, wobei die Nachformroilen (4) drehbar auf einem Block (6) auf diesem Rahmen befestigt sind, wobei diese Nachformrollen (4) mit diesem Block (6) auf dem Rahmen quer gleiten können, durch eine Fluiddruckerzeugung und durch eine mit dieser . Fluiddruckerzeugung verbundene Leitung (32), wobei die Nachformrollen (4) mit einer Flüssigkeitsdruckmaschine (5) verbunden sind, die aus mit dieser Leitung (12) verbundenen Kolben und Zylinder besteht, und wobei die Kante des Bandes durch diese Nachformrollen (4) bearbeitet wird, die durch den Fluiddruck gegen die Kante gepresst werden, während das Band unter Spannung steht.
- 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachformrolleneinrichtung eine Rolle mit V-förmiger Rille mit einem Winkel im Bereich von 1° bis 3o° oberhalb und unterhalb der waagerechten Mittellinie der Rolle enthält und eine andere mit U-förmiger Rille mit einem Winkel im109809/0237Bereich von 1 bis 2o oberhalb und unterhalb der waagerechten Mittellinie, wobei die U-förmige Rille an ihrem Scheitel einen Bogen mit einem Radius im Bereich von o,o5 bis o,7 mm in einer bestimmten Tiefe von der Seitenfläche dieser Rolle bildet.
- 3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassin der Reihenfolge von der Vorratsspule zur Aufrollspule die Nachformrolleneinrichtung mit der V-förmigen Rille vor der Rolleneinrichtung mit der ü-förmigen,Rille und eine weitere Ro11eneinrichtung mit V-förmiger Rille am Schluss angebracht ist.
- 4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Sätzen solcher Nachformrollen mit V-förmiger Kille angebracht sind. .
- 5) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachformrolleneinrichtung zwei Rollen (4) enthält, die auf einem oberen Block (6), der drehbar auf einem unteren Block (?) befestigt ist, angebracht sind, wobei jede dieser zwei Rollen drehbar auf diesem oberen Block (6) befestigt ist, wobei der Fluiddruckmotor (5) mit diesem unteren Block (7) verbunden ist, wobei eine Gleitvorrichtung mit
diesem unteren Block (7) verbunden ist, und wobei diese
Gleitvorrichtung auf dem Rahmen befestigt ist. - 6)/Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid Luft oder Öl ist.
- 7) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Nachformrolleneinrichtung übertragene Fluiddruck an einer Fluiddruckkontrolleinrichtung (25), _J109809/0237die mit der Nachformrollsneinrichtung durch die Fluid-2 leitung (12) verbunden ist, im Bereich von o,7 bis 1,4 kg/ cmliegt.1098Q9/0237Lee rse i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4293569 | 1969-06-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2027052A1 true DE2027052A1 (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=12649855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702027052 Pending DE2027052A1 (de) | 1969-06-03 | 1970-06-02 | Vorrichtung zur Herstellung bandformi ger Aluminium Leiter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3688548A (de) |
CA (1) | CA921295A (de) |
DE (1) | DE2027052A1 (de) |
FR (1) | FR2045808B1 (de) |
GB (1) | GB1302258A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2382954A1 (fr) * | 1977-03-11 | 1978-10-06 | Sundwiger Eisen Maschinen | Dispositif de laminage pour lisser les bords de rubans obtenus par division longitudinale d'une bande en un grand nombre de rubans |
EP0287401A2 (de) * | 1987-04-16 | 1988-10-19 | British Steel plc | Richten von bearbeitungsfähigem Bandmaterial |
US20150352680A1 (en) * | 2013-01-16 | 2015-12-10 | Richard POLIQUIN | An apparatus and method for manufacturing a steel component |
DE102015108305A1 (de) * | 2015-05-27 | 2016-12-01 | Thyssenkrupp Ag | Vorrichtung zur spanlosen Kantenbearbeitung eines Blechs und Verfahren zur spanlosen Kantenbearbeitung eines Blechs |
DE102017111320A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Mkm Mansfelder Kupfer Und Messing Gmbh | Wickelvorrichtung zum Wickeln eines Leistungstransformators |
CN111168814A (zh) * | 2020-01-14 | 2020-05-19 | 佛山市金福板业有限公司 | 一种增强纤维板坯体生产方法 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU451473B2 (en) * | 1971-03-17 | 1974-07-24 | Method and apparatus for roughing slab to width | |
US4285227A (en) * | 1979-05-30 | 1981-08-25 | Nhk Spring Co., Ltd. | Edge roll assembly for manufacturing a taper leaf spring |
US4606206A (en) * | 1985-01-30 | 1986-08-19 | Motor Wheel Corporation | Method and apparatus for edge preparation of spinning blanks |
US5592845A (en) * | 1993-06-08 | 1997-01-14 | Pennington Metals, Inc. | Process for producing bar flats |
ES2575221T3 (es) * | 2005-02-03 | 2016-06-27 | Auto-Kabel Management Gmbh | Conductor de cinta plano eléctrico para vehículos de motor |
EP2383840B1 (de) * | 2005-02-03 | 2016-04-13 | Auto-Kabel Management GmbH | Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge |
DE102006050705B4 (de) * | 2006-10-24 | 2009-01-02 | Auto-Kabel Management Gmbh | Batterieleitung |
CN102716940A (zh) * | 2012-06-06 | 2012-10-10 | 芜湖鑫泰铜业有限公司 | 一种铜带左右压平矫正装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3006401A (en) * | 1957-10-23 | 1961-10-31 | Acme Steel Co | Apparatus for conditioning metal strip having non-uniform stresses therein |
US3336778A (en) * | 1964-06-08 | 1967-08-22 | Anaconda Wire & Cable Co | Edge-forming apparatus and method |
US3323342A (en) * | 1965-03-31 | 1967-06-06 | Coil Anodizers Inc | Method and means for smoothing edges of strip material |
US3367162A (en) * | 1965-04-07 | 1968-02-06 | United States Steel Corp | Apparatus for reducing slab width |
US3422656A (en) * | 1966-03-18 | 1969-01-21 | United States Steel Corp | Method of rolling slabs in planetary mill |
US3400566A (en) * | 1966-12-13 | 1968-09-10 | Gauer Walter | Sheet metal edging apparatus |
US3513677A (en) * | 1967-08-02 | 1970-05-26 | Natalis H Polakowski | Metal strip processing machine |
-
1970
- 1970-05-26 US US40598A patent/US3688548A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-05-27 GB GB2537470A patent/GB1302258A/en not_active Expired
- 1970-05-28 CA CA084051A patent/CA921295A/en not_active Expired
- 1970-05-29 FR FR7019805A patent/FR2045808B1/fr not_active Expired
- 1970-06-02 DE DE19702027052 patent/DE2027052A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2382954A1 (fr) * | 1977-03-11 | 1978-10-06 | Sundwiger Eisen Maschinen | Dispositif de laminage pour lisser les bords de rubans obtenus par division longitudinale d'une bande en un grand nombre de rubans |
EP0287401A2 (de) * | 1987-04-16 | 1988-10-19 | British Steel plc | Richten von bearbeitungsfähigem Bandmaterial |
EP0287401A3 (de) * | 1987-04-16 | 1990-04-25 | British Steel plc | Richten von bearbeitungsfähigem Bandmaterial |
US20150352680A1 (en) * | 2013-01-16 | 2015-12-10 | Richard POLIQUIN | An apparatus and method for manufacturing a steel component |
DE102015108305A1 (de) * | 2015-05-27 | 2016-12-01 | Thyssenkrupp Ag | Vorrichtung zur spanlosen Kantenbearbeitung eines Blechs und Verfahren zur spanlosen Kantenbearbeitung eines Blechs |
DE102017111320A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Mkm Mansfelder Kupfer Und Messing Gmbh | Wickelvorrichtung zum Wickeln eines Leistungstransformators |
CN111168814A (zh) * | 2020-01-14 | 2020-05-19 | 佛山市金福板业有限公司 | 一种增强纤维板坯体生产方法 |
CN111168814B (zh) * | 2020-01-14 | 2021-06-08 | 佛山市金福板业有限公司 | 一种增强纤维板坯体生产方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3688548A (en) | 1972-09-05 |
GB1302258A (de) | 1973-01-04 |
CA921295A (en) | 1973-02-20 |
FR2045808A1 (de) | 1971-03-05 |
FR2045808B1 (de) | 1974-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2359367C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material | |
DE2027052A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung bandformi ger Aluminium Leiter | |
DE2612714C3 (de) | Vorrichtung zum Längstrennen (Schlitzen) von aus dem letzten Walzgerüst ausgetretenen Mehrfachstabprofilen | |
DE2256024A1 (de) | Verfahren zum walzen von heissen metallwerkstuecken | |
EP1344580A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Aluminiumbandes mit texturierter Oberfläche | |
AT402496B (de) | Verfahren zur herstellung von füllkörpern für verpackungszwecke | |
DE4027043C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von im Querschnitt verformten Bandblechen | |
DE2530032A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der auf einen stranggusskoerper bei dessen verfestigung in einer stranggiessmaschine einwirkenden kraefte | |
DE3037098A1 (de) | Verfahren zum stranggiessen und anschliessenden warmwalzen eines kupferstrangs und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE69501054T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von zweimal gewalztem Stahlband | |
WO1991003356A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lötstäben mit einem kupferanteil | |
DE69207892T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von metallbändern | |
DE920362C (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.) | |
EP1393828A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metalldrähten | |
DE2163422A1 (de) | Schiingenspeicher für bandförmiges Material | |
DE102011000395A1 (de) | Thermisch und elektrisch hochleitfähiges Aluminiumband | |
DE10152054C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung metallener Flachbandleiter | |
DE2808014A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer titanwarmbandspule in verbindung mit einem kontinuierlich arbeitenden warmwalz-system | |
DE1302430B (de) | ||
DE1912269A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren | |
DE2359308A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallstreifens mit einem laengskanal | |
DE1452834A1 (de) | Vorrichtung zum Abflachen und Einrollen von Metallstreifen | |
DE2000409A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln mit flachen runden Koepfen | |
AT214241B (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von geschweißten Drahtgittern | |
AT404803B (de) | Verfahren zur verarbeitung von gegossenen metallprodukten |