DE2026568A1 - Kunststoffhafen - Google Patents
KunststoffhafenInfo
- Publication number
- DE2026568A1 DE2026568A1 DE19702026568 DE2026568A DE2026568A1 DE 2026568 A1 DE2026568 A1 DE 2026568A1 DE 19702026568 DE19702026568 DE 19702026568 DE 2026568 A DE2026568 A DE 2026568A DE 2026568 A1 DE2026568 A1 DE 2026568A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- subclaim
- port
- water
- hexagons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/08—Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
- E02B15/0857—Buoyancy material
- E02B15/0864—Air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B22/00—Buoys
- B63B22/02—Buoys specially adapted for mooring a vessel
- B63B22/021—Buoys specially adapted for mooring a vessel and for transferring fluids, e.g. liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/50—Vessels or floating structures for aircraft
- B63B35/53—Floating runways
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/08—Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
Description
- B e s c h r e i b u n g Titel: Kunststoffhafen Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft einen variabel sowie auf-, erweiterungs- und wieder abbaufähigen Gitterwerktyp aus aufblasbaren Hohlkörpern für Nothäfen ( ziviler Bevölkerungsschutz ), militärische Zwecke,Flughäfen auf dem Wasser,Moor,Eis, der Wüste,Sohneefläohen und nicht bearbeiteten Freiflächen aller Art sowie zur Wasserreinigung.
- Zweck: Erschließung flacher Küstengebiete für Groß schiffe aller Art. Einfangen von Ölfeldern gesunkener Ö"ltanker;ausweichhäfen für Flugzeuge.Kilometerlange auf- und abb auf ähige Molenwerke in Strömen zur Vorreinigung von Industrieabwässern und Kühlung dieser Abwässer,-Abgesenkte Gitterwerke zum Schutz der Kulturen und Tiere auf dem Meeresgrund.
- Stand der Technik: Fundstellen: Kein vergleichbares Angebot auf dem Weltmarkt, Dämme aus Kunststoffrohren nur als Versuch im Rhein durchgeführt (Farbwerke Hoechst).
- Kritik des Standes der Technik: Vor allem wird gegen die Verschmutzung des Wassers wenig getan, ja durch chemische Mittel werden weitere Schäden verursacht.
- Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe von nur zwei Bauteilen ( Sechseck und Zylinder sowie Kunststoffseilen ) alle Wünsche der Wirtschaft befriedigen zu können, Lösung Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß mit einem Minimum an Arbeitskraft bei jeder Witterung jeder gewünscht Baukörper in Schnellbauweise hergestellt werden kann.
- Unteransp-ruchs keiner Erzielbare Vorteil-e2D-ie mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das AuslieSerungslager klein gehalten werden kann und die Anlieferung zur Beschreibung des Kunststoffhafens des Werner Grobe, Architekt in Frankfurt/Main; P 20 26 568.3 und G 70 20 219.6 noch erzielbare und die Anlieferung sowie Montage hinsichtlich Vorteile: Gewicht,Raum,Zeit und Schnelligkeit ( zum Beispiel bei Dammbrüchen aller Art ) ein Minimum bleiben.
- Sonnenstrahlung hat keinen Einfluß; Basen,Säuren und Kälte sind wirkungslos.
- Beschreibung d.
- Ausführungs-Beispiele: Figur 1: Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigens Einen Kunststoffhafen aus Zylindern und Sechseck~ platten, die mit Hilfe von Kunststoffseilen verbunden sind. Alle Teile sind aus Kunststoff und werden aufgeblasen. - Beschreibung und Wirkungsweise: Eine Pumpstation wird an Ort und Stelle des Löschstandortes geschleppt und auf dem Meeresgrund verankert. Anschließend werden pipelines eingeschwommen und angeschlossen sowie ebenfalls auf dem Meeresgrund verankert. Von der Pumpstation aus werden Hohlzylinder aufgeblasen und zu gleichseitigen Dreiecken und Sechseckes in Bienenwabenform zusammengebunden. Die Form ist beliebig, Auf diese schwimmende Wabe werden weitere Waben gebunden und die Enden an beiden Seiten gegen Wellenschlag überhöht. Nunmehr können die Tanker anlegen. Die ganze Insel ( Kunststoffhafen ) schwenkt um die Pumpstation je nach Strömungsrichtung herum.
- figur 2s Einen Kunststoffhafen aus Zylindern und vielen Schichten von Kunststoffsechsecken, die mit fester Masse ausgespritzt wurden, um den Aufsetzdruck der Flugzeugräder aushalten zu können. Beschreibung sonst wie unter 1 Figur 31 In Strömen und Flüssen werden künstliche Molen gebaut, deren Länge sich nach dem Wirkungsgrad der Abwasser-Kühlung oder - Reinigung richtet4 Eingehängte biologische Filtermatten dienen zur seitlichen Verankerung der Kunststoffmole und zur Reinigung.
Claims (1)
- zur Beschreibung des Kunststoffhafens des Werner Grobe, Architekt inFrankfurt/Main; P 20 26 568.3 und G 70 20 219.6 Patentansprüche: Oberbegriff: 1. Kunststoffhafen als Nothafen für Schiffe,Flugzeuge und Abwasserreinigung, Verwendbar auf dem Wasser,Eis, im Schnee, Moor, auf unebenem Untergrund und zum Schutz von Unterwasserkulturen und Wassertieren. Auch zur Trennung der verseuchten flüsse von Wassertiren geeignet.Kennzeichnender zeile Dadurch gekennzeichnet, da9 die Sperren gegen Stoß, owasr,Verseuchung,Radioaktivitt und Treibgut - aus Kunststoffzylindern und - Sechsecken hergestellt sind, die beliebig in Dreiecken oder Bündeln zusammengesetzt werden können.Oberb; ) des ) Unteranspruchs und ) kein Unteranspruch kennzei@@@ender ) Teil des ) Unteranspruchs: ) L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702026568 DE2026568A1 (de) | 1970-05-30 | 1970-05-30 | Kunststoffhafen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702026568 DE2026568A1 (de) | 1970-05-30 | 1970-05-30 | Kunststoffhafen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2026568A1 true DE2026568A1 (de) | 1971-12-30 |
Family
ID=5772573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702026568 Pending DE2026568A1 (de) | 1970-05-30 | 1970-05-30 | Kunststoffhafen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2026568A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404501A1 (de) * | 1984-02-09 | 1984-12-13 | Günter Dipl.-Ing.(FH) 5512 Serrig Gritzo | Baukastensystem fuer herstellung und beliebige erweiterung schwimmender nutzflaechen zur menschlichen besiedelung und auch technischen nutzung von suess- bis salzwasseroberflaechen |
DE3913575C2 (de) * | 1989-04-25 | 1998-10-29 | Arnold Dipl Ing Vogts | Verfahren zum Trennen und Aufnehmen von Ölteppichen auf Gewässern |
-
1970
- 1970-05-30 DE DE19702026568 patent/DE2026568A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404501A1 (de) * | 1984-02-09 | 1984-12-13 | Günter Dipl.-Ing.(FH) 5512 Serrig Gritzo | Baukastensystem fuer herstellung und beliebige erweiterung schwimmender nutzflaechen zur menschlichen besiedelung und auch technischen nutzung von suess- bis salzwasseroberflaechen |
DE3913575C2 (de) * | 1989-04-25 | 1998-10-29 | Arnold Dipl Ing Vogts | Verfahren zum Trennen und Aufnehmen von Ölteppichen auf Gewässern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2386691A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für den Kolkschutz von Offshore- Bauwerken | |
EP1011944A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von reifen | |
DE2634295C3 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE2026568A1 (de) | Kunststoffhafen | |
DE1484358B1 (de) | Vorrichtung zum aufbrechen von eis | |
DE2201567A1 (de) | Vorrichtung zur Daempfung von Wasserwellen und zur Steuerung und Verwendung von durch Wellen angeregte Wasserbewegungen | |
DE102012010988A1 (de) | Hydraulische Hebebühne für Schiffe und Boote zum Schutz vor Riesenwellen und Tsunamis, technische Anlagen und Verfahren | |
DE4322980C2 (de) | Kraftwerk, vorgefertigte Einheit des Kraftwerks sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE7020219U (de) | Aufblasbarer schwimmkoerper und zugehoerige abdeckplatte, beide aus kunststoff, zur bildung von schwimmenden oder schwebenden nothaefen, molen, daemmen fuer wasser- und luftfahrzeuge sowie zur reinhaltung des wassers. | |
DE202011103513U1 (de) | Wellenbrecher | |
DE2603470A1 (de) | Mobile kuenstliche vereisung gegen damm-, wehr- und deichbrueche | |
DE882554C (de) | Aus aneinandergereihten Schwimmkoerpern bestehende Notbruecke | |
DE2817219A1 (de) | Biegsamer treibbalken zum oberflaechlichen absperren von gerinnen | |
DE2642654A1 (de) | Schwimmkoerper zum behandeln und zwischenlagern von fluiden | |
DE102019101209A1 (de) | Offshore-Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie | |
DE10257243A1 (de) | Unterwasserkammer, insbesondere zur Beobachtung der Unterwasserwelt | |
DE2810157A1 (de) | Schutzeinrichtung grosser abmessungen fuer eisberge | |
EP3722541A1 (de) | Wasserwellenbeständiges gebäude | |
DE102009008946A1 (de) | Haftmagnetdichtung | |
DE102005041715A1 (de) | Kombinierte Wasserreinigungs- und -gewinnungsanlage | |
DE1759713C (de) | Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen nicht mischbarer und auf einer Flüssigkeit schwimmender Stoffe | |
Keil et al. | Icebreaking Technology in Germany | |
DE10247491A9 (de) | Provisorischer Hochwasserschutz in Form von flexiblen quaderförmigen Wasserbehältern, in Reihe anzuordnen und an den Stirnseiten verzahnt | |
DE2512831A1 (de) | Kolkabwehr-matte fuer das grundbauteil einer bohrinsel | |
DE2160296A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer schiffe |