DE2025713A1 - Elektrisches therapeutisches Gerat - Google Patents
Elektrisches therapeutisches GeratInfo
- Publication number
- DE2025713A1 DE2025713A1 DE19702025713 DE2025713A DE2025713A1 DE 2025713 A1 DE2025713 A1 DE 2025713A1 DE 19702025713 DE19702025713 DE 19702025713 DE 2025713 A DE2025713 A DE 2025713A DE 2025713 A1 DE2025713 A1 DE 2025713A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patient
- transistor
- frequency
- differential amplifier
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 102220508034 Mitochondrial folate transporter/carrier_R19A_mutation Human genes 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/36014—External stimulators, e.g. with patch electrodes
- A61N1/3603—Control systems
- A61N1/36034—Control systems specified by the stimulation parameters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
202S713
JUNGBHJTH CORPORATION, M e d i a / Pa., V. St. A.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches therapeutisches
Gerät und insbesondere auf ein Gerät, in welchem ein elektrischer Strom unmittelbar an einen ausgewählten
Teil des Körpers des Patienten durch eine Kontaktelektrode angelegt wird. Insbesondere dient ein solches Gerät der
Herbeiführung von Schlaf oder Entspannung·
Elektrische, den Schlaf fördernde Geräte sind therapeutisch in verschiedenen europäischen Ländern seit Jahren
verwendet worden und vor allem in der UdSSR weit verbreitet. Ein derartiges, bereits bestehendes Gerät ist
mit Röhren ausgerüstet und in der USA-Patentschrift Nr.
009886/1391
3 160 159 beschrieben. Batteriebetriebene Geräte mit Transistoren sind in den USA-Patentschriften Nr. 3 255 753 und
3 388 699 beschrieben. Die USA-Patentschriften Nr. 3 050 695,
3 241 557 und 3 295 528 beziehen sich auf batteriebetriebene,
transistorisierte Impulsgeneratoren zur Humanbehandlung· Eine
Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein einfaches, wirtschaftliches und kompaktes Gerät zur humantherapeutischen
Behandlung zu liefern, das Impulse niedriger Frequenz er- zeugt, sicher ist, sich selbst reguliert und leicht steuerbar
ist, wobei es obendrein noch klar die Art des Impulses anzeigt, der an den Patienten angelegt ist. Eine weitere
Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gerät vorzusehen, das insbesondere zur Herbeiführung des Schlafes und
der Entspannung wirksam eingesetzt werden kann.
Ein elektrisches therapeutisches Gerät gemäß der Erfindung enthält die folgenden Komponenten, die miteinander in elektrischer
Verbindung stehen: Eine Energiequelle, eine den Strom regulierende Pufferstufe, einen Impulsgenerator und
Vorrichtungen am Ausgang zur Anlegung der elektrischen, durch das Gerät erzeugten Impulse an einen Patienten} eine
den Strom regulierende Pufferstufe, die einen Transistor enthält und Schaltkreismittel, die den Transistor mit den
am Ausgang liegenden Schaltkreismitteln verbindet, wobei der
Ausgangsstrom, der durch den Transistor übertragen ist, eine
Funktion der durch den Patienten dargestellten Impedanz zur Begrenzung des Stroms und zur weitgehenden Konstanthaltung
unabhängig von den biologischen Veränderungen in dem Widerstandswert
des Körpers des Patienten darstellt*
Darüber hinaus sieht ein transistorisiertes, elektrisches, den Schlaf förderndes Gerät eine den Strom regelnde Pafferstufe
vor, welche den Patienten vor übermäßig hohen Strömen
009886/139f ;
schützt, wenn daB Gerät an eine der herkömmlichen Wechflelstromquellen angeschlossen ist, und das den Strom weitgehend konstant hält, unabhängig von den Veränderungen in dem
Widerstandswert des Körpers des Patienten. Der Patent ist ebenso durch empfindliche Sicherungen, einen !Transformator, ,
eine sorgfältige Erdung, einen erdfreien Schaltkreis und einen festen Widerstandewert geschützt, der in Serie mit
dem Schaltkreis liegt. Ein Spitzenwert anzeigendes Voltmeter gibt genau die Impulsamplitude wieder, die an den
Patienten angelegt ist, durch Verwendung eines Spitzenwert gleichrichtenden Kreises, der mit einer hohen Eingangsimpedanz verbunden ist, wie beispielsweise einem ausgeglichenen,
mit bipolaren Transistoren oder einem unipolaren Feldeffekttransistor (FET) ausgestatteten Differentialverstärker* Ein
Frequenzbandwahlschalter und -abtaster, der mit dem Impulsgenerator verbunden ist, -ändert die angelegte Frequenz, um
sie an die Reaktion des Patienten anzupassen. Der Auegang
des Gerätes ist Bit verschiedenen Körperpartien des Patienten entsprechend den besonderen Symptomen und der hierfür erforderlichen Behandlung verbunden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird im folgenden in Verbindung mit -den anliegenden Zeichnungen der Erfindungsgegenstand beschrieben, wobei entsprechende Bezugszeichen für die
entsprechenden Teile verwendet sind. Es zeigen:
J1Ig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels gemäß
der Erfindung sowie die verwendeten Wellenformen;
2 ein Schaltdiagraao des Ausführungsbeispiels gemäß der
Erfindung nach Fig. 1;
009886/1391
Fig· 3 ein Schaltdiagramm eines anderen, im allgemeinen
verbesserten AusftihrungEbeispiels der Erfindung gemäß den
Fig# 1 und 2; und .
Pig. 4 ein Schaltbild eines abgeänderten Teils des Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß Fig. 1e
In Fig. 1 ist in" Form eines Blockschaltbildes ein'.Ausführungsbeispiel
eines den Schlaf fördernden Geräte 10 gemäß
der Erfindung dargestellt. Das Gerät 10 enthält die folgenden Hauptbestandteile, die durch entsprechende Bezeichnung
der Einzelteile des Blockschaltbilds wiedergegeben sinds Eine Energiequelle 12«, einen Stromregulator und-eine
Pufferetufe 14, einen Impulsgenerator 16, einen Meßschalt- kreis
18 und einen Ausgangsregelkreis 20* Die charalrberistiechen
Wellenformen 22 und 24 (die spater beschrieben werden)
werden in dem inpulsgenerator 16 erzeugt und liegen an
seinem Ausgang an· Bas letzteil 12 enthält eine Weehselstromquelle
26, eine Gleichstromquelle 28 und einen Spannungsregler
30* Der Btfpulsgenerator 16 enthält einen monostabilen
Multivibrator .32, einen Kippgeneratpr 34 und einen
Frequenzbandauswahlsehalter sowie eine Abtastvorrichtung 36»
Die Meßschaltkreisanordnung 18 enthält ein Teil 58 hoher Impedanz
(beispielsweiße einen Bifferentialveretärker 28 hoher
Impedanz), einen Spitzenspannungsgleichrichter 40 und ein -:
Meßgerät M, Die Auegangskontrollvorrichtung 20 enthält einen
Zeltschalter 42, eine Leitung zvae legeluag der Eingangs- .
gleichepannung von der GleictetroJKpelle 28 in. Her .-Energiequelle 12, einen Srennwiderötanä 13S9 eisi^n Ati8gaaga©tecker 44
und andere, später beeeteLetoome .3Soaapoß©aten» Ser Amplitu**\
denregler H8 ist eine Stromi-egelvö»ieliti2ag u&ä slaa fuffevstufe
14f die faaktionell aWfia feil übb AuBgejigsregelkreises.V
darstellt» ... . , . . .-... ..-.. :
2Ö2S713
In Fig· 2 ist ein Gesamtsqhaltbild eines den Schlaf fördernden Geräts 10 dargestelltf das verschiedene ELnzel^-
heiten des Blockschaltbilds der Fig. 1 zeigt* Dia Energiequelle 12 ist in tig· £ linke dargestellt und wird
durch eine*, der herkömmlichen Wechselstromeingangsschaltun
gs anordnungen 46 oder durch eine 45-50 Volt GXeicbspan**
nungsquelle * betrieben» Me Schal tungppanordnung kann bei
117 Volt Wechselspannung oder durch eine 4-5-50 Volt, mit«
ten angezapfte, wieder auf ladbare Batterie unter Anwendung
eines Scbiebeschalters S8 betrieben werden. Wenn das Gerät
mit 117 Volt Netzspannung betrieben wird, beseitigen ein©; Anzahl von SicherheitaVorsichtsmaßnahmen alle Zufälle· Diese
Vorsichtsmaßnahmen bestehen im folgenden $ Beide !»eitungen
besitzen; schnell durchbrennende EJicherungen P^ und f^i Q^m
3?renntrahsformator 26» ein Chassijs, das durch die Erdleitung
der Netz|eitung geerdet ist, einen erdfreien Schaltkreis,
eine Pufterstufe T4 und schließlich in gewissem Grad aueh
einen Widerstand R42· Die VersorgungSquellen sind geregelt*
Das Netzgerät kann für eine Verwendung in Europa oder Japan
auch mit 220 Volt und mit 50 Hz betrieben werden·
Der Impulsgenerator 16 enthält einen Kippgenerator 34. Di«
Betriebsweise des Kippgenerator-s 34, fig, 2, und sein
3?riggerausgangsimpuls 22, Pig· 1f ist im folgenden erläutert:
Ein Stromdurchgangswiderständ R1 lädt die Kondensatoren 0^f Q„ oder Oq (in Abhängigkeit von der Stellung
des Frequenzwahlschalters) auf ein Spannungsniveau, das
zur Vorspannung des Emitters "E" des Einsohichttransistors
V8 ausreicht, und läßt den Strom durch den Emitter auf die Basis 1, "B 1" fließen. Der Einschichttransistor zeigt dann
einen negativen Widerstandswert und der scharfe Impuls 22
009886/1391
der fig· 1 erscheint an der Basis 1. Dieser Impuls wird
zur Triggerungites monostabilen Multivibrators in den metastabilen
(unstabilen) Zustand verwendet, um den geforderten Impuls zu erzeugen. Die Frequenz des Triggerimpulees
22 ist auf das Produkt R14 05 bezogen* In Pig- 2 besteht
der Kippgenerator 54 aus dem Einschichttransistor
VB} den Schaltern 85 und S7; den Kondensatoren Cg, C„ und
Cgi den Wideretänden R17» R18, R23, R24 und R25; veränderlichen Widerständen R2O, BSI und R22} Regelwiderständen
R19, R19A und R41 und dem Gleichstrommotor Hot·
Ein Sehalter S5 ist ein ^equenabandwahleehalter» mit dem
eine von drei Bandfrequenzen ausgewählt werden kann (2 bis
1O9 10 bis 50 und 50 bis 150 Hz). Beispielsweise besteht
das Frequaenzband 2 bis 10 Rz aus einem Kondensator C6 und
Widerständen,R23, R2O und RI9* Wenn der Regelwiderstand R19
auf ein Maxiijium eingestellt ist, wird in dem 2 bis 10 Hz-Zweig
eine Fi-equenz von 2 Hz erzeugt* Durch Vermindern des
Regelwiderstandea Rig nimmt die Impulsfrequenz zu, bis bei
der Minimalfrequenz eine Frequenzvon 10 Hz erreicht ist« Widerstände R20, R21 und R22 sind verwendet, um andere Komponententoleranzen
zu kompensieren·
Der Schiebeschalter S7 kann auf "0?ast"-Stellung geschaltet
werden, wobei dann der Widerstand RI9 durch den Widerstand
R19A ersetzt ist, und der Gleichstrommotor Mot. betätigt
wird. Der Gleichstrommotor Hot. dreht dann den Regelwiderstand R19A und ändert so automatisch die Frequenz innerhalb
eines Frequenzbandes auf eine sehr niedrige Geschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit ^e8 Motors ist durch den Widerstand R41
geregelt.
009886/1391
■ ORIGINAL'
Der monostabile Multivibrator 32 besteht aus Transistoren
V6 und V7, Widerständen R12, »15» R14 und R1$ und einem
Kondensator C5. Der Widerstand B14- ist so gewählt, daß der
!Transistor V6 « in gesättigten stabilen Zustand verbleibt.
Der Kopplungswiderstand RI2 hält den Transistor V? in ausgeschaltetem
Zustand· Wenn ein Triggerimpuls 22 (Flg. 1) den Kreis in einen Zustand bringt, in welchem beide Transistoren in aktivem Zustand sind, tritt eine regenerierende
Schaltfunktion ein und der Schaltkreis schaltet schnell in den metastabilen Zustand, wo dann der Zustand Jedes Transistors
umgekehrt ist. Der Transistor V? ist gesättigt und der Transistor V6 abgeschaltet. Der Kollektor des Transistors
V6 besitzt dann einen Ausgangsimpuls 24 von einer vorbestimmten Zeitdauer T * R14· Cc Xn2 Sekunden. Während
dieser Zeit wächst die Basiespaxumng des Transietors V6
exponentiell an (der Kondensator C^ wird über den Widerstand
R14- auf Β+ geladen) bis au einem Punkt, wo sein Wert
den Transistor V6 von dem auegeschalteten Zustand in den aktiven Bereich bringt, wobei der Schaltkreis (was auf der
regenerierenden Traneistorwirkung beruht) schnell von dem metastabilen in den stabilen Zustand umschaltet· Die attastabile
Zeit beträgt T * 0,5 msec, während dieser Zeit liefert
der Kollektor des Transistors V6 den Impuls, der ale
Teil der Eingangßspanmmg für den Patienten verwendet wird.
Die Schaltungsanordnung tür Regelung des konstanten Stroms
und die Pufferetufe 1A- bestehen aus einem PNP-Transietor
(V^), einer Diode (Z3) für die Besugsapannung, einen Regelwlderstand
(R8) und Widerständen R9 und RIO. Der Patient ist «le eine Impedanilast an den Kollektor des Transietors
über Ewisohensohaltungen angeschaltet. Der Schaltkreis ist
nur aktiv, wenn ein Impuls vorhanden ist.Da der Strom über
den Kollektor auf einem konstanten Betrag gehalten ist, korrigiert sich die Ausgangsspannung selbst bei einer biologischen
Veränderung in dem Patienten, was wegen einer Änderung
seines Körperwiderstandswertes vorkommt. Ist der Patient
beispielsweise ruhig, so besitzt er einen verminderten Widerstandswsert.
Derselbe Strom, der über den reduzierten Widerstand eingeprägt ist, erzeugt sodann eine geringere Spannung
und das ist gerade das, was der Patient in diesem Stadium benötigt. Der Schaltkreis dient also als PufferstufT e, wie
bereits vorher beschrieben ist.
Die Meßkreisanordnung enthält ein Eingangsteil 38 mit hoher Impedanz (beispielsweise einen ausgeglichenen Differentialverstärker
38), einen Spitzenspannungsgleichrichter 40 und
ein Meßinstrument M einschließlich der Schalter S2 und S3. Das Eingangsteil mit hoher Impedanz enthält einen Darlington-Differentialverstärker
38· Bei niedriger Frequenz ist es sehr schwer, die Amplitude des Impulses durch die Transistorschaltkreise
wegen der ihr eigenen niedrigen Eingangsimpedanz zu messen. Ihr Differentialverstärker 38 ist daher so ausgelegt,
daß er eine hohe Eingangsimpedanz von ungefähr 10 MegOhm in dem Impulsverlauf darstellt. Der Schaltkreis besteht aus
Transistoren V9, V10 und V1.1; Widerständen R26, R2?» R28, R29,
H30, RJ1, R4° und einem Regelwiderstand R32; einem Kondensator
C14·; Dioden D10 und D11; sowie Schaltern S2 und S3.
Der normalerweise geschlossene Sehalter S3, der in der Schaltung
geöffnet dargestellt ist, dient dazu, den Eingang der Impulse
an die Meßkreisanordnung zu unterbrechen, um eine Null- Einstellung in dem Meßkreis durch einen Abgleich mittels des
Begelwiderstandes R32 vornehmen zu können. Der Schalter S2
009886/1391
kann in die Stellung DO geschaltet werden, um den Wert
der Gleichstromkomponente an dem Patienten zu messen.
Die Transistoren V10 und VM ergeben zusammen mit den
Netzwerkwiderständen R3O, R31, R32 und R40 eine hohe
Eingangsimpedanz, was zur Ablesung des Voltmeters bei niedrigen Frequenzen notwendig ist» Die Besonderheiten
des Voltmeters sind: Eine hohe Eingangsimpedanz, eine
hohe Empfindlichkeit und ein billiger und praktischer
Aufbau.
Der Ausgangsregelfeeil 20 enthält einen Zeitschalter 42,
der einen Schalter S6 und einen Zeitgeber T enthält, welcher das Einstellen der Vorrichtung 10 auf eine pas- ·
sende Zeit von 1 bis 60 Minuten erlaubt. Das Ausgangsteil
enthält auch einen Ausgangestecker 44, an den der Patient, beispielsweise mittels eines Kopfbandes oder
einer Kontaktelektrode, angeschlossen wird. Beispielsweise
ist der negative Pol 48 mit den Augenpartien und der positive Pol 49 mit dem Hinterkopf unterhalb des Gehirns angeschlossen. Über die Leitung 21 ist eine geregelte
Gleichspannung von der Gleichspannungsenergiequelle 28 angelegt. Der Widerstand 38 sorgt für einen Impuls und
für eine Vorspannung der Isolatoren. Ein Polaritätsschalter
34 erleichtert ein schnelles Umschalten der Polarit#ät. Möglicherweise ist der Widerstand R8 in der Stromregulierungsanordnung
und Pufferstufe 16 funktionell ein Teil des Ausgangskreises, was eine Änderung in der Impulsamplitude
ergibt.
Der Impulsgenerator 16 enthält einen Frequenzauswahl- und Abtastkreis 36. Dieser Kreis wird deswegen verwendet, da
0 0 9886/1391
einige Patienten günstiger auf stufenweise Veränderungen
der Frequenz ansprechen. Beispielsweise besitzt dieses
Gerät drei Frequenzbereiche, nämlich 2 bis 10, 10 bis
50 und 50 bis 150 Hz. In dem 2 bis 10 Hz-Bereich mit automatischer
Frequenzänderung sind,dann Frequenzen von 2, 3,
... 10 Hz vorhanden und ständig zu wiederholen·
Die Arzte, die dieses Gerät verwenden, bringen eine Menge
Zeit aufι um die Regulierungen einzustellen, bis sie an
einen Funkt kommen, wo der einzelne Patient sich entspannt
und wohlfühlt. Psychiater werden gewöhnlich öfter von denselben
Patienten aufgesucht und können dann klinische Daten
durch Beobachtung der Reaktion des Patienten während der
Behandlung sammeln. Um Zeit zu sparen, und den Arzt in die
Lage zu versetzen, Baten für eine Analyse zu sammeln, sollte
der Apparat eine Meßkreisanordnung beSiiaen, um die angelegten relativen Jmpifeamplituden und die Änderungen aufzuzeigen,
die in dem Patienten von Zeit zu Zeit auftreten. Es ist daher eine Meßanordnung 18 zur Aufzeichnung der Spitzenwerte
vorgesehen.
I :
Die Impulsamplitude, die an jeden Patienten angelegt ist,
wird automatisch angezeigt. Zu einem bestimmten Zeitpunkt merkt dann der Patient während der Behandlung und der Arzt
merkt ebenfalls, daß das Einstellen der Amplitudenregelung
gerade richtig ist zur Entspannung· Nach einer bestimmten Zeit reagieren die chemischen Vorgänge im Körper des Patienten
auf die Impulse und die Impulse werden weniger und weniger wirksam, was der Patient fühlen kann. Diese Verminderung
der Wirksamkeit beruht darauf, daß der Patient seine Erschöpfung verliert, die er anfangs fühlte, insbesondere
wenn seine Gedankengänge unklar und ungeordnet sind.
009886/1391
Ein Kompensationsverfahren in Zusammenwirkung mit der
physikalischen Reaktion wird verwendet· Dies beruht auf der Stromregelung und der Puff eastufe 14. Die Frequenzregelvorrichtung 36 und die Amplitudenregelvorrichtung
R8 des Geräts sind in einem getrennten Teil untergebracht, der normalerweise ein Teil des Geräts ist, aber ersetzbar
ist und mit dem Gerät durch einen 1,2 m langen Draht oder ein entsprechend langes Kabel verbunden ist. Dies ermöglicht
es einigen Patienten, das Gerät auch in einigem Abstand zu benützen.
In Fig. 3 ist ein weiteres und im allgemeinen verbessertes
Ausführungsbeispiel 1OA gemäß der Erfindung dargestellt, welches im allgemeinen dem Ausführungsbeispiel der Fig· 2
entspricht» allerdings wird es nur mit einer Wechselspannungsquelle
betrieben und enthält einen speziellen Frequenzbandwahl- und Abtastschaltkreis 36A. Der Schaltkreis 36A besitzt
drei Bandfrequenzen: 2 bia 10 Hz; 10 bis 50 Hz und
bis 250 Hz. Ein Schalter S-5 wählt eines von diesen drei
Bändern aus« Der Bedienende kann eine einzelne Frequenz in jedem Frequenzband durch einen Widerstand RI9 auswählen,
wobei er einen, Schalter S-7 von Hand verdreht, oder er
kann den Schalter S-7 auf automatisch einstellen, wobei dann der Schalter alle Frequenzen innerhalb dee ausgewählten
Bandes abtastet» Wenn der Schalter S-7 auf automatische Abtastung eingestellt ist, kann die Geschwindigkeit der Abtastung zwischen 6 und 60 Umdrehungen pro Hinute ausgewählt
werden· Biese Besonderheit ist in psychiatrischen Untersuchungen verwendbar, um den Arzt bei der tatsächlichen Feststellung des Verhaltens eines Patienten bei verschiedenen
Frequenzen zu unterstützen.
009886/1391
In Pig. 4 ist ein weiterer Eingangsteil 38B mit hoher Impedanz
für die Meßkreisanordnung 18 dargestellt* In ihr sind
die bipolaren Transistoren V9, V1O und V11 durch unipolare
Feldeffekttransistoren (FET) ersetzt. In diesem Fall ersetzt
ein Feldeffekttransistor den Transistor V9 und ein anderer die. beiden Transistoren V10 und V11. Da ein Feldeffekttransistor
eine sehr hohe Eingangsimpedanz hat, was wesentlich ist für die Meßkreisanordnung der vorliegenden Art, kann
die Darlington-Brücke aus den Transistoren V1O und V9,welche
allein für die hohe Eingangsimpedanz verantwortlich sind, durch einen Feldeffekttransistor ersetzt werden. Die
allgemein hohe Eingangsimpedanzcharakteristik des Differentialverstärkers
wird nicht geändert.
009886/13 91
Claims (12)
- -13-PatentanaprücheElektrisches therapeutisches Gerät, gekennzeichnet durch die Kombination von an sich bekannten, untereinander in elektrischer Verbindung stehender Komponenten: einer Energieversorgung (12), einer den Strom regulierenden Pufferstufe (12O, einen Impulsgenerator (16) und eine Ausgangsanordnung (20),um elektrische Impulse, die durch das Gerät erzeugt sind, an einen Patienten anzulegen, wobei die den Strom regulierende Pufferstufe (14) einen Transistor (24·) und Schaltkreismittel enthält, die den Transistor mit der Ausgangsanordnung verbinden, und wobei der Strom, der durch den Transistor übertragen ist, eine Funktion der Impedanz ist, die durch den Patienten dargestellt wird, um den Strom zu begrenzen und im wesentlichen konstant zu halten, ohne Rücksicht auf die biologischen Veränderungen in den Widerstandswerten des Körpers des Patienten·
- 2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schaltkreismittel, die die Ausgangsanordnung mit dem Kollektor des Transistors verbinden.
- 3. Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen PNP-Transistor«
- 4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorherbestimmte Bezugsspannung an den Kollektor angelegt ist,
- 5. Gerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen veränderlichen Widerstand, der an den Emitter des Transistors angeschlossen ist.009886/1391
- 6. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Meßkreisanordnung (13) zur Ablesung dar Spitzenspannung, die eine hohe Eingangsimpedanz besitzt und mit der Schaltkreisanordnung verbunden ist,um die Amplitude der Impulse anzuzeigen.
- 7. Gerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Heß-) kreisanordnung: zur Ablesung der Spitzenspannung mit einem Spitzenwertgleichspannungsschaltkreis und einer damit verbundenen hohen Eingangsimpedanzschaltungsanordnung·
- 8. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die hohe Eingangsimpedajizschaltungsanordnung» die einen Differentialverstärker mit hoher Eingangsimpedanz.erhält.
- 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialverstärker mit hoher Eingangsimpedanz mit Feldeffekttransistoren ausgestattet ist.
- 10. Gerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Dif-" ferentialverstärker mit einer Darlington-Folgestufe.
- 11. Gerat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialverstärker mit hoher Eingangsimpedana einen abgeglichenen Differentialverstärker mi| bipolaren Transistoren enthält. 1
- 12. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialverstärker mit hoher Binglngsimpedanz einen Differ entialver£|tärker mit unipolaren Feldeffekttransistoren enthält. r009886/1391INSPECTED13· Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator eine Frequenzbandauswahlvorrichtung (85) enthält, wobei ein Band der vorbestimmten Frequenz auswählbar und für eine Behandlung verwendbar ist·Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet $ daß der Impulsgenerator eine Jrequenzabtastvorriehtung (Mot, 19a) enthält, die mit der Frequenzbandauewahl vorrichtung verbunden ist, um den Ausgang das Generators schrittweise in der Frequenz innerhalb des Bandes zu verändern, um die Optimalfrequenz zur Behandlung des Patienten zu bestimmen·15· Gerät nach Anspruch 14·, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzauswahlvorrichtung einen veränderlichen Widerstand (19a) und einen Motor (Hot) enthält, 4er mit dem Widerstand verbunden ist, um seine Wideretandswerte schrittweise su ändern, wobei die Frequenz innerhalb des ausgewallten Frequenzbandes verändert wird·16· Gerät nach Anspruch 1 v dadurch gekennzeichnet, daß die Auegangsanordnung mit der den Strom regulierenden Puffersture verbunden ist, und daß die Trennanordnung dazwischen angeschlossen ist«1?. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennanordnung einen relativ hohen Iapedanswideretand enthält.18· Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine geregelte Gleichspannungsquelle an der Ausgangsanordnung mit der Trennanordnung verbunden ist, die zwischen der Gleichspannungsquelle und dem Patienten liegt«009886/1391Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet* daß ein die Polarität umkehrendes Sehaltmittel an die Ausgangsanordnung angeschlossen ist·20« Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Strom regulierende Pufferstufe einen veränderbaren Widerstand enthält, wobei die Impulsamplitude, die an den Patienten angelegt ist, veränderbar sein BoXX000 9886/139 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83545669A | 1969-06-23 | 1969-06-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2025713A1 true DE2025713A1 (de) | 1971-02-04 |
Family
ID=25269545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702025713 Pending DE2025713A1 (de) | 1969-06-23 | 1970-05-26 | Elektrisches therapeutisches Gerat |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3648708A (de) |
DE (1) | DE2025713A1 (de) |
FR (1) | FR2052534A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061753A1 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-06 | Homer Ion Laboratory Co., Ltd. | Elektrische Einrichtung zum Herbeiführen des Schlafes |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3757790A (en) * | 1971-05-05 | 1973-09-11 | C Herrmann | Threshold analyzer and stimulator testing device with internal generator |
US3769986A (en) * | 1971-05-05 | 1973-11-06 | Esb Inc | Body organ threshold analyzer |
US3796221A (en) * | 1971-07-07 | 1974-03-12 | N Hagfors | Apparatus for delivering electrical stimulation energy to body-implanted apparatus with signal-receiving means |
FR2153190B1 (de) * | 1971-09-24 | 1974-03-29 | Cressia Civile Etu Reche | |
DE2255578C2 (de) * | 1971-11-19 | 1982-05-19 | Hans 8228 Freilassing Rodler | Interferenzstromtherapiegerät |
US3791373A (en) * | 1972-03-02 | 1974-02-12 | Univ Southern Illinois | Portable electroanesthesia device with automatic power control |
DE2314573C2 (de) * | 1973-03-23 | 1986-12-18 | Werner Dipl.-Ing. 8000 München Kraus | Gerät zur Förderung von Heilungsprozessen |
US3881494A (en) * | 1973-05-22 | 1975-05-06 | Jr James M Paul | Electro pulse arthritic physiotherapy system |
US3943938A (en) * | 1974-02-27 | 1976-03-16 | Paul Wexler | Anal sphincter device and barium enema plug |
US3900020A (en) * | 1974-05-02 | 1975-08-19 | Chuck Lock | Electronic acupuncture device |
US3902502A (en) * | 1974-09-13 | 1975-09-02 | Saul Liss | Apparatus for temporarily arresting arthritic pain |
US3989051A (en) * | 1974-09-30 | 1976-11-02 | Valentin Matveevich Nozhnikov | Apparatus for current pulse action upon central nervous system |
FR2286660A1 (fr) * | 1974-10-10 | 1976-04-30 | Mo Oblastnoi I | Dispositif pour agir sur le systeme nerveux central au moyen d'impulsions de courant |
SU581948A2 (ru) * | 1976-01-21 | 1977-11-30 | Московский областной научно-исследовательский институт акушерства и гинекологии | Устройство-ева дл обезболивани при родах |
US4112923A (en) * | 1976-08-24 | 1978-09-12 | Tomecek Jerry J | Antonomic transcutaneous affect device |
US4114627A (en) * | 1976-12-14 | 1978-09-19 | American Hospital Supply Corporation | Cardiac pacer system and method with capture verification signal |
US4174706A (en) * | 1977-06-27 | 1979-11-20 | Bernard Jankelson | Mandible stimulator |
US4210150A (en) * | 1977-06-27 | 1980-07-01 | Staodynamics, Inc. | Miniaturized transcutaneous nerve stimulating device |
SU692606A1 (ru) * | 1977-07-29 | 1979-10-25 | Научно-Исследовательский Институт Акушерства И Гинекологии | Устройство дл дистанционной электроанальгезии-лэнар |
US4249537A (en) * | 1979-05-18 | 1981-02-10 | Chaconas Charles G | Current controlled muscle stimulator |
US4580570A (en) * | 1981-01-08 | 1986-04-08 | Chattanooga Corporation | Electrical therapeutic apparatus |
US4738250A (en) * | 1985-10-01 | 1988-04-19 | Mems Technology, Incorporated | Apparatus and method for micro-electric medical stimulation of cells of living animal tissue |
GB2231270A (en) * | 1989-05-04 | 1990-11-14 | Mo G Med I Im Ni Pirogova 2 | Electrotranquillizing device |
US5133354A (en) * | 1990-11-08 | 1992-07-28 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for improving muscle tone |
US5562718A (en) * | 1994-06-03 | 1996-10-08 | Palermo; Francis X. | Electronic neuromuscular stimulation device |
US6393328B1 (en) * | 2000-05-08 | 2002-05-21 | International Rehabilitative Sciences, Inc. | Multi-functional portable electro-medical device |
US6592509B1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-07-15 | Thomas W. Hunter, Jr. | Electromagnetic stimulator |
US7363088B2 (en) * | 2002-02-15 | 2008-04-22 | Hak Ja Han | Human-body potential controlling electrotherapeutic device |
US7949403B2 (en) | 2007-02-27 | 2011-05-24 | Accelerated Care Plus Corp. | Electrical stimulation device and method for the treatment of neurological disorders |
US10537703B2 (en) | 2012-11-26 | 2020-01-21 | Thync Global, Inc. | Systems and methods for transdermal electrical stimulation to improve sleep |
US10814131B2 (en) | 2012-11-26 | 2020-10-27 | Thync Global, Inc. | Apparatuses and methods for neuromodulation |
US10293161B2 (en) | 2013-06-29 | 2019-05-21 | Thync Global, Inc. | Apparatuses and methods for transdermal electrical stimulation of nerves to modify or induce a cognitive state |
CN106573138A (zh) | 2014-02-27 | 2017-04-19 | 赛威医疗公司 | 用于神经刺激的用户控制的方法和装置 |
CN107427663A (zh) | 2015-01-04 | 2017-12-01 | 赛威医疗公司 | 用于外耳的经皮刺激的方法和装置 |
US11534608B2 (en) | 2015-01-04 | 2022-12-27 | Ist, Llc | Methods and apparatuses for transdermal stimulation of the outer ear |
CN107847732A (zh) | 2015-05-29 | 2018-03-27 | 赛威医疗公司 | 用于经皮电刺激的方法和装置 |
CN107847744A (zh) | 2015-06-01 | 2018-03-27 | 赛威医疗公司 | 用于神经调节的装置和方法 |
WO2017106411A1 (en) | 2015-12-15 | 2017-06-22 | Cerevast Medical, Inc. | Electrodes having surface exclusions |
US9956405B2 (en) | 2015-12-18 | 2018-05-01 | Thyne Global, Inc. | Transdermal electrical stimulation at the neck to induce neuromodulation |
WO2017106878A1 (en) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Thync Global, Inc. | Apparatuses and methods for transdermal electrical stimulation of nerves to modify or induce a cognitive state |
US10646708B2 (en) | 2016-05-20 | 2020-05-12 | Thync Global, Inc. | Transdermal electrical stimulation at the neck |
WO2019209969A1 (en) | 2018-04-24 | 2019-10-31 | Thync Global, Inc. | Streamlined and pre-set neuromodulators |
DE102020202224A1 (de) * | 2020-02-20 | 2021-08-26 | Aktiebolaget Skf | Vorrichtung zum Messen von zwei physikalischen Größen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2381496A (en) * | 1942-10-10 | 1945-08-07 | Rca Corp | Method of generating currents for nonsignaling purposes |
US3160159A (en) * | 1960-01-04 | 1964-12-08 | Hoody Jusha Borisovich | Device for inducing sleep |
US3255753A (en) * | 1963-03-22 | 1966-06-14 | Nat Patent Dev Corp | Electrical sleep machine and sleep inducing method |
-
1969
- 1969-06-23 US US835456A patent/US3648708A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-05-26 DE DE19702025713 patent/DE2025713A1/de active Pending
- 1970-06-12 FR FR7021772A patent/FR2052534A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061753A1 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-06 | Homer Ion Laboratory Co., Ltd. | Elektrische Einrichtung zum Herbeiführen des Schlafes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2052534A5 (de) | 1971-04-09 |
US3648708A (en) | 1972-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2025713A1 (de) | Elektrisches therapeutisches Gerat | |
DE60101284T2 (de) | Reizvorrichtung für lebendige Körper | |
Ridding et al. | The effect of voluntary contraction on cortico‐cortical inhibition in human motor cortex. | |
EP0425673A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von für die anregung biologischer objekte bestimmten elektrischen impulsen und einrichtung zu seiner durchführung | |
DE1564329C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeu gung elektrischer Impulse fur die Muskelreizung | |
DE2457854A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur messung und anzeige von elektromyographischen signalen | |
DE2702454C3 (de) | Einrichtung zur Einwirkung auf das Zentralnervensystem | |
DE3618933A1 (de) | Vorrichtung zur foerderung des wuchses und der regenerierung von augenbrauen | |
DE69423836T2 (de) | Apparat zur Stimulierung von Nerven | |
DE2247572A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen analysieren von gehirnstrom-signalen | |
EP0305550A1 (de) | Elektroanalgesie-vorrichtung für gewebe von kranken | |
DE2939234C2 (de) | Elektromedizinisches Gerät für die Reizstrombehandlung | |
DE2412891A1 (de) | Vorrichtung zum verarbeiten von ekgund schrittmachersignalen | |
DE2257189A1 (de) | Apparat zur elektrodiagnostik | |
DE3503285A1 (de) | Ultraschall-abbildungsgeraet mit wandlersteuerung | |
DE2908187A1 (de) | Vorrichtung zur anlieferung von fuer herzsignale kennzeichnenden akustischen signalen | |
DE3618748A1 (de) | Elektrischer stimulator fuer biologisches gewebe | |
DE3217494A1 (de) | Schmerzblockierende bandage mit einem impulsgenerator | |
DE3734036A1 (de) | Biologisch wirksame ausgangsimpulsformung von reizstromgeraeten fuer diagnose und therapie | |
DE10353969B4 (de) | Biosignal-Meßsystem | |
DE2448444C3 (de) | Einrichtung zur Einwirkung auf das Zentralnervensystem durch Impulsströme | |
DE19713947C2 (de) | Elektromyographie-Biofeedbackgerät für Entspannungstraining | |
EP0774273A2 (de) | Gerät sowie Verfahren zur Diagnostik, Leistungssteigerung und zur Wiederherstellung gestörter Nerven- und Muskelaktivitäten | |
DE3716816C2 (de) | ||
CH715327A2 (de) | Elektrotherapie-Vorrichtung zur Zelltherapie oder Zellstimulation. |