DE2025653C3 - Anordnung zum Transport und zum Ausrichten von Dias - Google Patents
Anordnung zum Transport und zum Ausrichten von DiasInfo
- Publication number
- DE2025653C3 DE2025653C3 DE19702025653 DE2025653A DE2025653C3 DE 2025653 C3 DE2025653 C3 DE 2025653C3 DE 19702025653 DE19702025653 DE 19702025653 DE 2025653 A DE2025653 A DE 2025653A DE 2025653 C3 DE2025653 C3 DE 2025653C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- notch
- slides
- slide
- bolts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B23/00—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
- G03B23/02—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor
- G03B23/04—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor with linear movement
- G03B23/046—Picture changing devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Transport und /.um Ausrichten von Dias in der Bildbühne von
Projektoren.
Es sind bereits Einrichtungen bekannt, bei denen die Diapositive mit einer besonderen Halterung, /.. B. einer
Einhängeleiste, ausgestattet werden, durch die sie in der Bildbühne, welche durch entsprechende Aufnahmemittel
ergänzt ist, eine präzise Stellung einnehmen können. Diese Halterungen erschweren jedoch den Transport
und auch das Einsetzen sowie die Lagerung der Dias in den Magazinen. Sie sind außerdem kostspielig und
erfordern eine spezielle Ausgestaltung des Projektors, der dann nur für diese speziell präparierten Dias, nicht
jedoch auch für andere handelsübliche Dias verwendbar ist
Bei den sonst gebräuchlichen Projektoren di?nt zur Orientierung der Dias im allgemeinen eine Auflage mit
seitlicher Abstützung, die Teil der Bildbühne und/oder des Transportelements ist Sie bietet durchweg die
Gewähr dafür, daß die Dias, auch wenn diese infolge unterschiedlicher Rahmu/ig in den Außenmaßen Abwei-
is chungen aufweisen, in die gewünschte Projektionsstellung
gelangen. So ist z. B. in dem Schweizer Patent 3 93 775 eine Anordnung offenbart bei der das durch
Greiferarme bewegte Diapositiv durch diese Arme auch in einer definierten Lage gehalten wird. Hierzu sind die
Arme mit Prismenführungen versehen. Die gewünschte Position der Dias im Bildfenster ist hierbei von der
Endstellung des die Greiferarme tragenden Transportmittels abhängig. Diese Endstellung deckt sich jedoch
nicht immer exakt mit dem Bildfensterausschnitt, da Höhendifferenzen unberücksichtigt bleiben und auch
das notwendige Spiel der Transportmittel die seitliche Lagebestimmung bee;nf!ußt.
Da im allgemeinen keine übermäßigen Anforderungen an die Einhaltung der Soll-Lage gestellt werden,
kann eine derartige Orientierung in den meisten Fällen als ausreichend angesehen werden. Sie ist auch für die
Qualität der Projektionsbilder ohne Bedeutung. Anders wird die Situation jedoch bei der Mehrfach-Projektion,
bei der verschiedene Bilder möglichst präzise aneinandergereiht werden sollen, oder bei der Vorlagenprojektion,
bei der das projizierte Bild mit einer Vorlage (Teilung, Gitter, Montageplatte etc.) übereinstimmen
soll. Hierbei kann nämlich jede ungenaue Position der Dias zu einer Fehlauswertung, einer Fehlmontage bzw.
bei der Mehrfach-Projektion zu einer Überlappung bzw. Trennung der Teilbilder führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, speziell für oben genannten Zweck eine Anordnung zu schaffen,
die sich durch Benutzung einfachster Mittel auszeichnet.
«5 Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Dias an der in
Schubrichtung nach der Bildbühne zu liegenden bzw. dieser benachbarten Rahmenkante mit einer Einfachkerbe
versehen werden, daß ferner als Diaanschlagbegrenzung Widerlager, vorzugsweise zwei Bolzen,
so dienen, von denen einer der Einfangkerbe und der zweite einem anderen Teilstück der die Kerbe
tragenden Rahmenkante zugeordnet ist und durch die das jeweils mit Spiel in einer Führungsbahn in die
Bildbühne eingebrachte Dia selbsttätig, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines in der Anschlagstellung
wirksamen Kraftspeichers, in einer definierten Lage fixiert werden kann. Die Form der Kerbe ist
zweckmäßigerweise so zu wählen, daß die Einfangbewegung ohne Überwindung großer Reibkräfte vor sich
gehen kann. Zum Beispiel kann sie V-förmig oder aber auch kreisbogenförmig gestaltet sein. Es ist aber auch
möglich, die Dias mindestens an einer Ecke mit einer Abschrägung oder Rundung als Einfangmittel zu
versehen. Für die Anlage des zweiten Bolzens ist vorteilhafserweise die mit der Kerbe versehene
Rahmcnkante mindestens in dem mit dem zweiten Bol/en zusammenwirkenden Tcilstück gratfrei, z. B.
Planschleifen, riachbnarbeitet Man kann auch das
Teilstück als Rundkerbe ausbilden, wobei es jedoch flacher als die Einfangkerbe gehalten sein muß.
Die beiden Bolzen sind zweckmäQigerweise auf einem in die Bildbühne lösbar einsetzbaren Träger
montiert. Dadurch ist die Möglichkeit des Nachrüstens der handelsüblichen Projektoren gegeben.
Für den beim Ausrichten mit Beginn des Eingriffs von Bolzen und Diarahmen notwendigen Andruck kann bei
entsprechender Ausbildung und Lage der Diaführung das Gewicht dts Dias selbst als Kraftspeicher dienen.
Zweckmäßigerweise wird jedoch eine Feder benutzt, die beispielsweise am Bildschieber oder an der
Bildbühne befestigt ist. Sie kann aber auch an dem die Bolzen tragenden, lösbar einsetzbaren Träger angeordnet
sein.
Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, die Verhältnisse umzukehren, indem nämlich die Bolzen am
Dia und die Kerbe mit benachbarter Anschlagfläche projektorseitig vorgesehen werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nun w
folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ersichtlich, ^s zeigt
Fig. 1 eine Diaführung mit Anschlaggliedern zur Fixierung der Dias in der Projektionssteilang, in
Seitenansicht, F i g. 2 einen Querschnitt nach Linie A-A der F i g. 1,
F i g. 3 die Einfangstellung für das Dia.
Auf der Führungsbahn 1 der Bildbühne 2 ist das Dia 3
verschiebbar und wird mittels des die beiden Mitnehmer
4, 5 aufweisenden Greifers transportiert. Neben der Bildfensteröffnung 6 ist zwischen den Stegen 7 und 8 der
Bildbühne ein Verbindungsstück 9 eingesetzt, das als Träger der beiden Bolzen 10 und 11 dient. Als
Befestigungsmittel für den Träger sind die beiden Klemmschrauben 12 und 13 vorgesehen.
Das Dia 3 weist zwei kreisbogenförmige Ausfräsungen 14 und 15 auf, von denen die eine (14) als
Einlangelement und die andere (15) lediglich als Anschlagbegrenzung benutzt wird und daher flach
gehalten ist. Der Anschlag 15 könnte auch plan sein, jedoch wird, da sich eine Rundausfräsung leichter
herstellen läßt, dieser Form der Vorzug gegeben.
Den beiden Ausfräsungen sind die beiden Bolzen 10 und 11 als Einfangelemente zugeordnet, ihre Lage zur
Führungsbahn 1 ist so gewählt, daß sich das Dia, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, in der Enstellun* von der Auflage
abhebt. Um zu gewährleisten, uaß die in der Projektionsstellung erreichte orientierte Lage des Dias
nach beendetem Vorschub des Diawechslers erhalten bleibt, ist der Mitnehmer 5 mit einem unter Wirkurig der
Feder 16 stehenden Druckstift 17 ausgerüstet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Anordnung zum Transport von Dias mittels Greifer o. dgl. und zum Ausrichten der Dias in der
Bildbühne von Projektoren, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dias (3) an der in Schubrichtung nach der Bildbühne (2) zu liegenden oder dieser
benachbarten Rahmenkante mit einer Einfangkerbe (14) versehen sind, daß ferner als Diaanschlagbegrenzung
Widerlager (10, 11) dienen, von denen einer der Einfangkerbe und der zweite einem
anderen Teilstück (15) der die Kerbe (14) tragenden Rahmenkante zugeordnet ist, und durch die das
jeweils mit Spiel in einer Führungsbahn (1) in die Bildbühne eingebrachte Dia selbsttätig, gegebenenfalls
unter Zuhilfenahme eines in der Anschlagstellung wirksamen Kraftspeichers (16) in eine definierte
Lage fixierbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
d&2 die mit der Kerbe (14) versehene Rahmenkante mindestens in dem mit dem zweiten
Bolzen (11) zusammenwirkenden Teilstück (15) gratfrei nachbearbeitet ist.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück plan
geschliffen ist.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück als
Rundkerbe (15), jedoch flacher als die Einfangkerbe (14) ausgebildet ist
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichne;, daß ^s Einfangkerbe ein
V-förmiger Einschnitt died.
6. Anordnung nach den An ^rüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß als Einfangkerbe eine kreisbogenförmige Ausfräsung (14) dient.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dias mindestens an
einer Ecke mit einer Abschrägung oder Rundung als Einfangmittel versehen sind.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bolzen (10,
11) auf einem in die Bildbühne lösbar einsetzbaren Träger (9) angeordnet sind.
9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Transportmitteln
für das Dia eine Feder (16) zugeordnet ist, die gegebenenfalls über einen Druckstift (17) in der
Anschlagstellung in Richtung auf die Bolzen zur Wirkung kommt.
10. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bildbühne eine
in Richtung auf die Bolzen wirkende Feder vorgesehen ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feder in dem lösbar einsetzbaren Träger für die Bolzen eingesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702025653 DE2025653C3 (de) | 1970-05-26 | 1970-05-26 | Anordnung zum Transport und zum Ausrichten von Dias |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702025653 DE2025653C3 (de) | 1970-05-26 | 1970-05-26 | Anordnung zum Transport und zum Ausrichten von Dias |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2025653A1 DE2025653A1 (de) | 1971-12-09 |
DE2025653B2 DE2025653B2 (de) | 1977-11-17 |
DE2025653C3 true DE2025653C3 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=5772131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702025653 Expired DE2025653C3 (de) | 1970-05-26 | 1970-05-26 | Anordnung zum Transport und zum Ausrichten von Dias |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2025653C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2078402T3 (es) * | 1991-08-22 | 1995-12-16 | Reflecta Gmbh Foto | Almacen de diapositivas. |
-
1970
- 1970-05-26 DE DE19702025653 patent/DE2025653C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2025653A1 (de) | 1971-12-09 |
DE2025653B2 (de) | 1977-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2025653C3 (de) | Anordnung zum Transport und zum Ausrichten von Dias | |
DE2226473B2 (de) | Röntgenzielgerät | |
DE2004095B2 (de) | Vorrichtung zum Rahmen von Diapositiven | |
DE1096068B (de) | Sichtordner | |
DE1921136A1 (de) | Stuetzvorrichtung fuer Buecher | |
DE3034027C2 (de) | Diaprojektor | |
DE963477C (de) | Nach dem Verfahren der Doppelprojektion arbeitendes photogrammetrisches Auswertegeraet mit mehreren Projektionskammern | |
DE202009006436U1 (de) | System zum Aufspannen von Werkstücken | |
DE657086C (de) | Rolladenschrank | |
DE2149966C3 (de) | ||
DE639520C (de) | Kamera mit am Gehaeuse allseitig frei beweglich gelagertem Mattscheibenrahmen | |
DE89661C (de) | ||
DE640422C (de) | Einrichtung fuer das photographische, insbesondere stereoskopische Linienrasterverfahren | |
DE3046650A1 (de) | "diapositivprojektor" | |
DE280583C (de) | ||
DE202023002399U1 (de) | Handsägeführung für Lochrasterplatten | |
DE2260887C3 (de) | Diaprojektor mit Gefachmagazin | |
DE664068C (de) | Vielfachkamera | |
DE2322324A1 (de) | Vorrichtung zum einschlagen von wellennaegeln oder dgl | |
DE566150C (de) | Staffelkartei | |
DE3130162A1 (de) | Hilfsvorrichtung zur herstellung von raumbildpaaren | |
DE113341C (de) | ||
DE1810959C (de) | Mikrofilm Lesegerat fur Mikrofilm Loch karten oder Microfiches | |
DE1092160B (de) | Einrichtung zur Parallelverstellung beweglicher Teile von Roentgengeraeten | |
DE1293474B (de) | Bildwechselvorrichtung fuer einen Diaprojektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |