DE2023565C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2023565C DE2023565C DE2023565C DE 2023565 C DE2023565 C DE 2023565C DE 2023565 C DE2023565 C DE 2023565C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cadmium
- benzoate
- benzoic acid
- water
- autoclave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N Cadmium oxide Chemical compound [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- JOGSGUQZPZCJCG-UHFFFAOYSA-L cadmium(2+);dibenzoate Chemical compound [Cd+2].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 JOGSGUQZPZCJCG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 11
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 8
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M Sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000010892 electric spark Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- -1 salts organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
»5
Die Herstellung von Cadmiumbenzoat und deren Methoden haben in letzter Zeit spezielles Interesse
gefunden, da Cadmiumbenzoat als Komponente für Kunstsoffstabilisatoren eine wichtige Rolle spielt. Es
ist eine Anzahl von Verfahren zur Herstellung von Cadmiumbenzoat bekanntgeworden, die jedoch nicht
voll befriedigen, da sie entweder zu teuer, zu umständlich oder zu langwierig sind. So wurde nach
einem Verfahren Benzoesäure in Wasser gelöst und in der wäßrigen Lösung Cadmiummetall durch einen
elektrischen Lichtbogen oder einen elektrischen Funken in feiner Form zerstäubt, wobei sich
Cadmiumbenzoat bilden soll. Nach einem allgemeinen Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen
organischer Säuren setzt man Natriumbenzoat in Alkohol mit den Chloriden oder Sulfaten von
Metallen um. Die beiden vorgenannten Verfahren sind wegen der Verwendung von elektrischen
Aggregaten bzw. von Alkohol teuer und umständlich. Weitere Verfahren, die in wäßriger Phase unter
Verwendung von Benzoesäure und Cadmiumsalzen bzw. äufgeschlämmtem Cadmiumoxid arbeiten, haben
schwerwiegende Nachteile, die in der Notwendigkeit der Verwendung großer Flüssigkeitsvolumina, der
Kristallisation und gegebenenfalls der Auswaschung so
von Fremdionen bestehen. Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet die genannten Nachteile und
gestattet überdies sehr kurze Fertigungszeiten für das Cadmiumbenzoat. Es wurde nämlich ein Verfahren
zur Herstellung von Cadmiumbenzoat aus Cadmiumoxid und Benzoesäure gefunden, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Ausgangskomponenten in einem Autoklav zwischen 140 und 190° C erhitzt,
die Schmelze abläßt und nach Erkalten mahlt. Es hat sich gezeigt, daß bei dieser Arbeitsweise bereits
schon nach einstündigem Erhitzen bei 170° C ein quantitativer Umsatz erfolgt ist. Die Anwendung
höherer Temperaturen steigert die Umsatzgeschwindigkeit, jedoch sind der Temperaturerhöhung Grenzen
gesetzt, da oberhalb etwa 200° C Zersetzung unter Bildung eines gelbstichigen Produktes auftreten kann.
Aus diesem Grunde ist die Erhitzung bei 170° C während 1 Stunde vorteilhaft. Die eingesetzten
Mengen an Cadmiumoxid und Benzoesäure sind stöchiometrisch. Falls erforderlich, kann ein kleiner
Überschuß an Benzoesäure eingesetzt werden. Große Überschüsse sind dagegen zu vermeiden, da dadurch
das Endprodukt verunreinigt wird. Während nach dem obengenannten Verfahren ein Cadmiumbenzoat
mit 1 Mol Kristallwasser entsteht, kann — gegebenenfalls — durch Zusatz von 1 Mol Wasser je
Mol zu bildendem Cadmiumbenzoat ein Endprodukt erhalten werden, das 2 Mol Wasser enthält. Dieses
Produkt entspricht hinsichtlich des Kristallwassergehaltes den handelsüblichen Produkten. Bei der
Reaktionstemperatur von 170° C entwickelt sich ein Druck von etwa 6 bis 7 atü, unter welchem man das
Reaktionsprodukt aus dem Autoklav ausbläst. Das Cadmiumbenzoat fällt dabei als leichte, schaumige
Masse an, die sich nach dem Erkalten gut mahlen läßt und ohne Waschen bereits ein Produkt hoher
Reinheit darstellt Der Entleerung des Autoklavs unter Druck wird der Vorzug gegeben, da eine
drucklose Entleerung der Schmelze einen dichten Schmelzkuchen ergibt, der sich nur schlecht auf die
gewünschte Feinheit mahlen läßt.
33 kg Benzoesäure und 17,3 kg Cadmiumoxid werden in einem üblichen Mischer gemischt und 2,5 kg
Wasser aufgesprüht. Dieses Gemisch wird im Rührautoklav 1 Stunde bei 170° C erhitzt und dann unter
Druck abgelassen. Das anfallende leichte, schaumige Piodukt wird nach Erkalten in einer Stiftmühle gemahlen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Cadmiumbenzoat aus Cadmiumoxid und Benzoesäure, dadurch
gekennzeichnet, daß man die genannten Ausgangsstoffe in einem Autoklav zwischen
140 und 190° C erhitzt, die entstandene Schmelze abläßt und nach dem Erkalten mahlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο
kennzeichnet, daß man dem Cadmiumoxid/ Benzoesäure-Gemisch je Mol Cadmiumbenzoat
1 Mol Wasser zugibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei 170° C
durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schmelze unter
Druck abläßt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19841032A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anhydrozuckeralkoholen | |
EP0222697B1 (de) | Modifizierter Säurefarbstoff | |
DE1467352A1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von kieselerdehaltigen Zirkonerzen auf Zirkon | |
DE2023565C (de) | ||
DE2913007C2 (de) | ||
DE966226C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinyldicarbonsaeureestern | |
DE3016571A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluoralkyl-alkanolen | |
DE2023565B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cad miumbenzoat | |
DE874915C (de) | Verfahren zur Herstellung von normalem Bleisalicylat | |
DE2023565A1 (en) | Cadmium benzoate prepn from cadmium oxide and benzoic acid | |
DE2619326A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von kupferphthalocyanin | |
DE880137C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bleiphthalaten | |
DE854801C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanursaeureestern | |
DE953072C (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2, 6-dicarbonsaeure bzw. von deren Salzen und Derivaten | |
EP0160162B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-brom-4-hydroxyanthrachinon | |
DE69914764T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(Hydroxyphenylphosphinyl)-propionsäure | |
DE1085149B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem kristallinem Methylolacrylsaeureamid | |
DE706576C (de) | Verfahren zur Herstellung von 98-bis 100% iger Ameisensaeure | |
DE592365C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsulfat | |
DE1246735B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinnmaleinaten | |
DE2824558B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure | |
DE1956806A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Monoaethanolamin und Triaethanolamin | |
DE719830C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen hoehermolekularer Phosphatidsaeuren | |
DE2428121A1 (de) | Polymorphes kristallines, roetlichgelbes flavanthronpigment und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1620452A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von neuen Molekuelverbindungen (Salzen) des Piperazins und organischen Saeuren |