DE2022920A1 - Nitrocellulosetabletten und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Nitrocellulosetabletten und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2022920A1 DE2022920A1 DE19702022920 DE2022920A DE2022920A1 DE 2022920 A1 DE2022920 A1 DE 2022920A1 DE 19702022920 DE19702022920 DE 19702022920 DE 2022920 A DE2022920 A DE 2022920A DE 2022920 A1 DE2022920 A1 DE 2022920A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrocellulose
- diphenylamine
- alkyl
- suspension
- tablets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 title claims description 76
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 title claims description 75
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical class C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 13
- UUNBFTCKFYBASS-UHFFFAOYSA-N C(CCCCCCC)C=1C(=C(C=CC1)NC1=CC=CC=C1)CCCCCCCC Chemical compound C(CCCCCCC)C=1C(=C(C=CC1)NC1=CC=CC=C1)CCCCCCCC UUNBFTCKFYBASS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Natural products CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000005909 ethyl alcohol group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 67
- 229940079938 nitrocellulose Drugs 0.000 description 67
- 229940035422 diphenylamine Drugs 0.000 description 26
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- -1 by dipping Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- CDYHCLPQXKUDMV-UHFFFAOYSA-N n-decyl-n-phenylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(CCCCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 CDYHCLPQXKUDMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- QVXGKJYMVLJYCL-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(nonyl)-N-phenylaniline Chemical compound C(CCCCCCCC)C=1C(=C(C=CC1)NC1=CC=CC=C1)CCCCCCCCC QVXGKJYMVLJYCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- QEEAPRPFLLJWCF-UHFFFAOYSA-K potassium citrate (anhydrous) Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O QEEAPRPFLLJWCF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- RNBMWJIBIBMXDK-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibutyl-N-phenylaniline Chemical compound C(CCC)C=1C(=C(C=CC1)NC1=CC=CC=C1)CCCC RNBMWJIBIBMXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCTHJKWIHDXLHF-UHFFFAOYSA-N C(CCCC)C=1C(=C(C=CC=1)NC1=CC=CC=C1)CCCCC Chemical compound C(CCCC)C=1C(=C(C=CC=1)NC1=CC=CC=C1)CCCCC CCTHJKWIHDXLHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHUPKJXOZVBCNC-UHFFFAOYSA-N C(CCCCC)C=1C(=C(C=CC1)NC1=CC=CC=C1)CCCCCC Chemical compound C(CCCCC)C=1C(=C(C=CC1)NC1=CC=CC=C1)CCCCCC IHUPKJXOZVBCNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKDKCTLTRLXBKU-UHFFFAOYSA-N C(CCCCCC)C=1C(=C(C=CC1)NC1=CC=CC=C1)CCCCCCC Chemical compound C(CCCCCC)C=1C(=C(C=CC1)NC1=CC=CC=C1)CCCCCCC LKDKCTLTRLXBKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRSPMOUYOHSNOY-UHFFFAOYSA-N C(CCCCCCCCC)C=1C(=C(C=CC1)NC1=CC=CC=C1)CCCCCCCCCC Chemical compound C(CCCCCCCCC)C=1C(=C(C=CC1)NC1=CC=CC=C1)CCCCCCCCCC NRSPMOUYOHSNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVKKRRXSXPNVLU-UHFFFAOYSA-N C(CCCCCCCCCCC)C=1C(=C(C=CC1)NC1=CC=CC=C1)CCCCCCCCCCCC Chemical compound C(CCCCCCCCCCC)C=1C(=C(C=CC1)NC1=CC=CC=C1)CCCCCCCCCCCC RVKKRRXSXPNVLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- PZIMIYVOZBTARW-UHFFFAOYSA-N centralite Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(CC)C(=O)N(CC)C1=CC=CC=C1 PZIMIYVOZBTARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N monobenzone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000990 monobenzone Drugs 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- LVZUNTGFCXNQAF-UHFFFAOYSA-N n-nonyl-n-phenylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(CCCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 LVZUNTGFCXNQAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDCRQGZQPMIMEP-UHFFFAOYSA-N n-phenyl-n-undecylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(CCCCCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 MDCRQGZQPMIMEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000001508 potassium citrate Substances 0.000 description 1
- 229960002635 potassium citrate Drugs 0.000 description 1
- 235000011082 potassium citrates Nutrition 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B25/00—Compositions containing a nitrated organic compound
- C06B25/18—Compositions containing a nitrated organic compound the compound being nitrocellulose present as 10% or more by weight of the total composition
- C06B25/20—Compositions containing a nitrated organic compound the compound being nitrocellulose present as 10% or more by weight of the total composition with a non-explosive or a non-explosive or a non-thermic component
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B23/00—Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents
- C06B23/006—Stabilisers (e.g. thermal stabilisers)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Ραίβπίαην/αΐ!·
D-8 München 26, Po ifach 4
D-8 München 26, Po ifach 4
Telefon 0311/29 25 55 .
München, den 11. Mai 1970
Mein Zeichen: P 968
Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma USM CORPORATION in Flemington, New Jersey und BOSTON, Massachusetts, V.St.A.
betreffend:
Nitrocellulosetabletten und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Priorität: 15. Mai 1970 - V.St.A.
Die Erfindung betrifft Nitrocellulosetabletten und ein Verfahren
zur Herstellung derselben und insbesondere zum Erhöhen der Wideret andefähigkeit von Nitrocellulosetabletten gegen Feuchtigkeit.
0Q9883/U23
Nitrocellulosesprengstoffe sind bekanntlich stark wasserbindend. Wenn Nitrocellulose Feuchtigkeitseinflüssen ausgesetzt ist,
nimmt sie etwa 2 bis Ί% Wasser auf, und das Gewicht von aus Nitrocellulose gepreßten Tabletten erhöht sich unter Feuchtigkeitseinfluß um etwa 10 bis 2OJi des Trockengewichtes.
Da die Zündfähigkeit der Nitrocellulose durch die Feuchtigkeitsaufnahme
stark beeinflußt wird, können z.B. bei erhöhter Luftfeuchtigkeit fehlerfreies Zünden oder Abbrennen der Ladung nicht
gewährleistet werden. Sowohl Zündfähigkeit als auch das Abbrennen der Ladung spielen namentlich dann eine große Rolle, wenn die
Nitrocellulose als niedrig-brisantes Geschoßtreibmittel verwendet werden soll. Bis zu welchem Grade Feuchtigkeitsaufnahme in Nitrocellulose
geduldet werden kann, ist vom Verwendungszweck des Geschoßtreibmittels abhängig. So sind Nitrocellulosen, die eine
Stunde, nachdem sie erhöhter Feuchtigkeit ausgesetzt waren, noch zünden, für industrielle Zwecke durchaus geeignet. Aber selbst
diese verhältnismäßig schwache Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit läßt sich nur schwer erzielen. Für militärische und
einige industrielle Zwecke liegen die Anforderungen wesentlich höher; hier müssen die Ladungen auf 24 Stunden und länger gegen
Feuchtigkeit beständig bleiben.
Versuche, die Feuchtigkeitsbeständigkeit von Nitrocellulose-Exploslvstoffen
zu erhöhen, sind vielfach unternommen worden,Im all-'
009883/U23-
gemeinen hat es sich dabei darum gehandelt, die Ladungen mit
überzügen zu versehen. Diese überzugsmittel sind in der Regel
von wachsartiger oder polymerer Beschaffenheit. Zwar haben sie die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Ladungen zu erhöhen vermocht,
indessen vermindern sie Zündfähigkeit und Energieabgabe der Ladungen, und zwar deshalb, weil die überzüge sich von herkömmlichen
Zündern oder, wo ohne Zündsatz gearbeitet wird, zumTeil
nur schlecht zünden und abbrennen lassen. Außerdem hinterlassen | die Feuchtigkeitsschutzmittel - auch wegen ihres relativ großen
Volumens - mitunter unbrennbare s bzw. unverbrannte Rückstände,
die sich nicht nur nachteilig auf das Abschießen weiterer Ladungen
auswirken; sondern die vor allem auch den Energieausstoß derselben
stark beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Explosivladungen aus
Nitrocellulose mit Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit zu schaffen, wobei Zündfähigkeit und Energieabgabe der Ladungen
durch die erhöhte Feuchtigkeitsbeständigkeit nicht vermindert g
werden sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ladung
ein alkylsubstituiertes Diphenylamin mit der Formel
enthält, wobei R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und R? eine
Alkylgrüppe sind und R1 und R„ insgesamt 8 bis l\O, vorzugsweise
10 bis 2O3 Kohlenstoffatome enthalten. Das Amin beträrt 0,1
009883/14?3
SAD
bis 5,0 Geyt.-% berechnet auf das Gewicht der Nitrocellulose.
Bei der Nitrocellulose handelt es sich vorzugsweise um eine' niedrig brisante Substanz. Besonders vorteilhaft läßt sich als
alkylsubstituiertes Diphenylamin Dioctyldiphenylamin verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kennueichnet sich dadurch, daß körnige oder pulverförmige Nitrocellulose in Wasser suspendiert
wird, dem zwecks ü barziehen der Nitrocellulosefasern oder -fibrillen mit einem äkylsubstituierten Diphenylamin eine Lösung
in organischem Lösemittel von alkylsubstituierten Diphenylamin mit der Formel
R1-V- -V- N-4-- -A- R-
zugesetzt wird, in der R1 Wasserstoff oder Alkylgruppen und R
Alkylgruppen sind UrUR1 und R2 insgesamt 8 bis 40, vorzugsweise
10 bis 20, Kohlenstoffatome enthalten, und daß anschließend das Wasser von der überzogenen Nitrocellulose abgesondert
K* wird. Vorzugsweise wird die Nitrocellulose dann auf eine über dem
Schmelzpunkt des Amins liegende Temperatur erhitzt. Die Suspension soll möglichst etwa 2 bis 20 Gew.-JS Nitrocellulose enthalten
und im pH-Bereich von 5 bis 8 verwendet werden. Das zum Lösen des Amins verwendete Lösemittel ist vorzugsweise Äthylalkohol.
Die Lösung enthält 3 bis 10 Gew.-/? Amin.
Nitrocelluloseladungen werden ihrem Verwendungszweck entsprechend in verschiedenen Größen und Formen geliefert. Soweit es
■ 0 0 9 a a 3 /1 /t -) ?
sich um Geschoatrelbiaittel handelt j können die Ladungen als
hülsenlose Blättehen, oder dergleichen geformt sein, oder sie
können., wie allgemein üblich 3. in Metallhülsen untergebracht
sein. Auch hochexplosive Ladungen finden in verschiedenen Formen und Größen Verwendung. In jedem Fall müssen die Ladungen
so aufbereitet werden, daß sie in Bezug auf ihren Energieausstoß gleichmäßig sind, wobei wegen der sich aus der Unbeständigkeit
der nitrocellulose ergebenden Gefahren mit der gebührlichen Sorgfalt vorgegangen werden muß. Zur Herstellung der La- "
düngen wird.die Nitrocellulose gewähnlich'naß gehalten, da sie '
in nassem Zustand verhältnismäßig sicher gehandhabt werden kann. Zweckmäßig werden die Hitrocellulosefasern, -fibrillen oder
-körnchen in einem Wasserbrei oder -schlamm suspendiert, wobei sich die Nitrocellulose geringfügig auflösen mag. Farbstoffe,
Stabilisiermittel, Füllstoffe, Bindemittel, Mittel zum Verbessern von Zündung und Verbrennung und andere Zusätze können nach Gutdünken
zugegeben werden. Die sich ergebende Hasse kann - gegebenenfalls nach teilweiser Entwässerung - zum Formen in Pressen ä
eingegeben werden, wobei sie gleichzeitig teilweise trockengepreßt
werden. Anschließend werden die so erhaltenen Ladungen . nachgepreßt und getrocknet, wobei sie ihre endgültige Form und
Dichte annehmen.
Die Erfindung wird im Zusammenhang mit einem Herstellungsverfahren
für Nitrocelluloseladungen aus wässerigen Schlämmen oder Suspensionen beschrieben. Selbstverständlich kann die Erfindung
009883/1423
auch im Zusammenhang mit anderen Herstellungsverfahren für feuchtigkeitsfeste Nitrocellulosetabletten, z.. B. durch Eintauchen,
überziehen, Besprühen usw. der Tabletten mit alkylsubstitiuierten
Diphenylamin zur Anwendung gelangen.
Nitrocellulose ist ihren Explosionseigenschaften entsprechend
in verschiedenen Formen erhältlich. Die Erfindung nimmt insbesondere
Bezug auf die Verbesserung der FeuchtigkeitsbestSndigkeit
von niedrig brisanter Nitrocellulose, d. h. als Geschoßtreibmittel
verwendete Nitrocellulose mit einem Stickstoffgehalt von 12 bis 15$. Körnige Nitrocellulose in Fasernoder
Fibrillenform ist für die Zwecke der gegenwärtigen Erfindung besonders geeignet.
Die Suspension wird durch Eingeben von 2 bis 20 Gew.-% vorzugsweise
5 bis 12 Gew.-$ gekörnter Nitrocellulose in Wasser aufbereitet.
Diese auch als Schlamm oder Brei zu bezeichnende Suspension
kann eine Sole oder ein Gel oder eine Kombination beider sein. Die Suspension wird nach Möglichkeit bei Zimmertemperatur
aufbereitet. Zwar läßt sich durch Erwärmen oder Kochen die Suspension glätten, jedoch wird die Nitrocellulose dabei
stark sauer. Vorzugsweise wird die Nitrocellulose im pH-Bereich von 5 bis 8 gehalten. Zu saure Nitrocellulose führt zu Schwierigkeiten
beim überziehen mit dem Amin, während* sich zu stark
basische Nitrocellulose zersetzt.
Der Nitrocellulosesuspension können Zusätze wie Färb- und Füll-
009883/U23 »ad original*
stoffe wie z.B. Ruß, Stabilisiermittel wie beispielsweise Diäthyldiphenylharnstoff
und Hydroquinon-Monobenzyläther, Bindemittel
wie Polyvinylalkohol 3 sowie Zündung und Verbrennung
fördernde Mittel wie Tricresylphosphat etc. zugegeben werden.
Die Zusatzmenge soll möglichst unter 2.0 Gew.-% gehalten werden,
um zu vermeiden, daß die Zündfähigkeit und der Energieausstoß der aus der Nitrocellulose hergestellten Ladungen nach
teilig beeinflußt werden.
Erhöhte Widerstandsfähigkeit der Nitrocellulose gegen Feuchtigkeit
ergibt sich durch überzüge aus einer speziellen Klasse
von alkylsubstituierten Diphenylamine^ Diese haben die allgemeine
Formel
worin IL· entweder ein Wasserstoff oder ein Alkylradikal und
R2 ein Alkylradikal sind und wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoff
atome in R. und R2 von 8 bis 1JO5 vorzugsweise von 10 bis
20, beträgt. Geeignete monoalkylierte Diphenylamine sind z.B MonooctyI-Diphenylamine Monononal-Diphenylamin, Monodecyl-Diphenylamin,
Monohendecyl-Diphenylamin, rionododecyl-Diphenyl*
arnin, Honotridecyl-Diphenylamin, Honopentadecyl-Diphenylamin,
Monohexadecyl-Diphenylamin, Monooctadecyl-Diphenylamine Monononadecyl-Diphenylamin,
usv;. Als dialkylierte Diphenylamine sind unter anderen Dibutyl-Diphenylamin, Diamyl-Diphenylamln,
Dihexyl-Diphenylamin.. Diheptyl-Diphenylamin, Dioctyl-Diphenyl
009883/14^3 BA0 oRlei(VAL
arnin, Dinonyl-Diphenylamin, Didecyl-Diphenylamin., Dihendecyl-Diphenylamin,
Dodecyl-Pentyl-Diphenylamirij Di(2-Ä'thylhexyl)-Diphenylamin,
usw.
Als bevorzugte alkylsubstitulerte Diphenylamine kommen zur
Verwendung: Dioctyl-Diphenylamin, Di(2-Äthylhexyl)-Diphenylamin.,
Dinonyl-Diphenylamin,, Didodecyl-Diphenylamin. usw. Die
Wasserwiderstandsfähigkeit in Bezug auf die ZeIt5 während der
die Nitrocellulose erhöhter Feuchtigkeit ausgesetzt werden kann., ist umso größer ,je mehr Kohlenstoff atome in den Alkylgruppen
enthalten sind. Gleichzeitig wird ,jedoch die Energieabgabe beeinflußt; so daß die Art des verwendeten Diphenylamins
auf den jeweiligen Verwendungszweck -Unweltsbedinrungen, usw. abzustimmen ist.
Die !"enge des zum Auftragen, Überziehen oder auch Imnrpgnieren
verwendeten alkylsubstituierten Diphenylamine liegt zwischen
0.1 und 5.,O3 vorzugsweise zwischen 0,5 und 2,0 0ew.-$ berechnet
auf die Nitrocellulose. Die jeweils verwendete !"enre
ha"ngt auch von der Art des alkylierten Diphenylamine, und der
erviünschten Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit ab. Letztere
wird sich nach dem Verwendungszweck und der voraussichtlichen Länge der Lagerzeit, usw. richten.
Dan alkylsubstituierte Diphenylamin wird in Lösung aufbereitet
und in dieser Form in die Nitrocellulosesuspension oin
wobei die Jlitrocclluloseteilchen überzogen werden. Als
009883/ U?3
mittel kommen organische Lösemittel zur Verwendung,wie z.B.
Methyl-j Äthyl-., Propyl- und andere Alkohole, Aceton und andere
Ketone, sowie verschiedeneGlykoläthyläther. Vorzugsweise
werden Lösemittel verwendet, die bis zu einem'gewissen Grade
mit Wasser vermischbar sind und sich nach der Behandlung ohne Umstände entfernen lassen, wie z.B. Äthylalkohol.
Die Konzentration der alkylsubstituierten Diphenylamine in der Lösung beläuft sich je nach Art des Amins und des Lösemittels,
auf vorzugsweise von 3 bis 10 Gew.-%.
Die Lösung wird unmittelbar in die Nitrocellulosesuspension
eingegeben, wobei;es sich empfiehlt, vorsichtig zu rühren, um :
zu vermeiden, daß in der Mischung Luft eingeschlossen wird.
Eingeschlossene Luft beeinträchtigt nicht nur eine gleichmäßige Verteilung des Amins sondern erschwert auch ein völliges
überziehen der tJitrocellulosepartikel mit dem Amin. Außerdem
schwimmen die Nitrocellulosekörperchen infolge der ihnen anhaftenden Luft an die Oberfläche der Flüssigkeit, wogegen sie
sonst nach dem überziehen mit dem Amin auf den Grund absinken
und auf die.Weise leicht von der Flüssigkeit abgesondert werden können. ;
Sowie sich die Nitrocellulose auf dem Grund abgesetzt hat, kann die Flüssigkeit durch Abfüllen entfernt werden. Die zurückgebliebene
überzogene Nitrocellulose kann dann gewaschen und gespült und zu Ladungen z.B. in Tablettenform weiterverarbeitet
v/erden.
009883/H23
Die auf diese Weise erhaltenen Nitrocelluloseladungen, ob in Tabletten- oder in beliebiger anderer Form weisen sich durch
merklich erhöhte Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit aus. Soweit diese noch weiter erhöht werden soll, z.B. um die Ladungen
über längere Zeitdauer auch bei erhöhter Feuchtigkeit lagern zu können, können die Ladungen lange genug auf eine über
dem Schmelzpunkt des alkylsubstituierten Diphenylamins liegende Temperatur erwärmt werden, um das Amin zu schmelzen und
nach dem Abkühlen in Form eines zusammenhängenden Films auf der Ladung haften bleibt". Bei Verwendung von Dioctyl-Diphenylamin
muß die Ladung zwecks Erhöhung ihres Widerstandes gegen Feuchtigkeit erfahrungsgemäß etwa 10 Minuten lang auf eine
Temperatur von 100° C erwärmt werden.
Die Erfindung wird anhand nachstehender Beispiele im einzelnen
erläutert.
Beispiel I
A. Aufbereitung der Nitrocellulosesuspenslon
A. Aufbereitung der Nitrocellulosesuspenslon
60 ml Natriumlaurylsulphät von 0„l Gew.-% und 200 ml Kaliumcitrat
von 0,1 Gew.-& wurden in IO 1 Wasser gegeben.
In 2500 ml dieser Lösung wurden 100 g feuchte und gekühlte Nitrocellulose (Trockengewicht 70 g) in einem geschlossenen
Mischgerät zugerührt. Die Bestandteile wurden 2 min. lang miteinander gleichmäßig gerittet9 wobei ein unklarer Brei bzw.
00988 3/1423
-ii-
eine unklare Suspension entstand. Diese Suspension wurde in
den Rest der vorher aufbereiteten Lösung gegeben.
Nach 1 1/2 bis 2 Stunden hatte sich die Nitrocellulose in
fibröser Form auf dem Boden abgesetzt. Die obere Schicht trüben Wassers wurde abgegossen, sodaß 625 bis 750 ml Nitrocellulosebrei
hinterblieb. Dieser wurde bei Zimmertemperatur in 5 1 Wasser, in denen 50 ml Kaliumeitrat von 0,1 Gew.-%
enthalten waren, gespült. Nachdem die Suspension 2 bis 1I Std f
gestanden hatte, wurde das obenstehende trübe Wasser abgegossen, wobei 500 ml Nitrocellulose verblieben.
Das Volumen dieser konzentrierten, nichtfließenden rasersuspension wurde durch Unterrühren von distilllertem Wasser auf
1250 ml erhöht. Die sich ergebende Suspension enthielt 5,6 Gew.-% fibröser Nitrocellulosefeststoffe.
250 ml der nach dem obigen Verfahren erhaltenen Nitrocellulosesuspension
wurden in ein Haushaltsmischgerät eingegeben. Danach wurden 4 ml warme Äthylalkohollösung mit 0,17 g Dioctyl-Diphenylamin
zugegeben, wobei das Mischgerät bei verminderter Geschwindigkeit lief. Gleichzeitig wurden 1I ml einer in Äthylalkohol
aufgelösten Farbstoffmischung zugegeben. Das Mischen wurde 15 min. lang weitergeführt, bis die nitrocellulose Fasern von dem
Dloctyl-Diphenylamin überzogen waren. Mischen wurde so durch-
0 0988 3/
geführt, daß keine Luft in die Mischung eindringen konnte.
Die so behandelte Nitrocellulosesuspension wurde gefiltert, wobei in 15 Sek. etwa 220 ml Wasser abgesondert wurde. Der
verbleibende Rest überzogener nitrocelluloser Pasern wurde
zwischen Löschpapier bei Dunkelheit 2H Std. lang an der Luft getrocknet. Die Menge des aufgenommenen Dioctyl-Diphenylämins wurde auf 1,3$ des Nitrocellulosetrockengewichtes berechnet.
zwischen Löschpapier bei Dunkelheit 2H Std. lang an der Luft getrocknet. Die Menge des aufgenommenen Dioctyl-Diphenylämins wurde auf 1,3$ des Nitrocellulosetrockengewichtes berechnet.
Ähnliche Versuche wurden mit anderen Diphenylaminen als Dioctyl-Diphenylamin
durchgeführt. Das jeweils verwendete
Amin steht in Tabelle %.
Amin steht in Tabelle %.
Tabelle J | Behandlungsmittel | |
Nitrocellulosemasse | Dioctyl-Diphenylamin | |
Bl | Monooctadexal-Diphenylamln | |
B2 | Monononyl-Diphenylamin | |
B3 | Monoocty1-Diphenylamin | |
BiI | Diphenylamin | |
B5 | Nitrocelluloseladungen. | |
C. Zubereitung der |
Aus den in Abschnitt B angeführten Nitroaellulosemassen wurden
tablettenförmige Ladungen hergestellt.
Die Proben wurden auf jeweils 0,16 g abgewogen und in eine
Tablettenpresse mit einem Durchmesser von 8,6 mm zu einer Länge von 1,8 mm gepreßt. Der auf die Tabletten ausgeübte Druck
betrug 84 Kp/cm . Die Dichte der sich ergebenden Tabletten betrug etwa 1,52 g/ml.
Tablettenpresse mit einem Durchmesser von 8,6 mm zu einer Länge von 1,8 mm gepreßt. Der auf die Tabletten ausgeübte Druck
betrug 84 Kp/cm . Die Dichte der sich ergebenden Tabletten betrug etwa 1,52 g/ml.
D Untersuchung der Tabletten auf Feuchtigkeitswlderstaadsfähigkeit
Verschiedene der nach dem in Paragraph C beschriebenen Verfahren hergestellten Tabletten wurden auf ihre Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit
geprüft.
Zu diesem Zwecke wurden sie in 5 cm durchmessende und 3 cm
tiefe Glasschälehen gelegt, auf deren Böden sich nasses Löschpapier befand. Die Luft in den 61assehaiοhen wurde gesättigt gehalten. Nach zwei Stunden wurden die Tabletten herausgenommen, überflüssiges Wasser wurde abgewischt, und die Tabletten wurden dann gewogen, um die aufgenommene Wassermenge zu ermitteln. Es ergaben sich folgende Resultate:
tiefe Glasschälehen gelegt, auf deren Böden sich nasses Löschpapier befand. Die Luft in den 61assehaiοhen wurde gesättigt gehalten. Nach zwei Stunden wurden die Tabletten herausgenommen, überflüssiges Wasser wurde abgewischt, und die Tabletten wurden dann gewogen, um die aufgenommene Wassermenge zu ermitteln. Es ergaben sich folgende Resultate:
Nitrocellulosemasse Feuchtigkeitsaufnahme in %
bezüglich des Trockengewichtes
bezüglich des Trockengewichtes
Bl 1,58 ..'...,:.*■
B2 1,46 ... ....; v ,
B3 1,83
ΒΆ 1,88
B5 9,20 ■
- · '■■ ■· ■ 0
O0S883/U23
Tabelle II läßt erkennen, daß die mit alkylsubstjLtuierten Diphenylaminen
behandelten Nitrocellülosetabletten (Proben 1 bis 4) eine wesentlich höhere Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit
aufweisen als unbehandelte Tabletten.
Die nach dem im Abschnitt C beschriebenen Verfahren hergestellten und nach Paragraph D auf Feuchtigkeitsattfnahme untersuchten
Tabletten wurden durch Einschießen 2,5 cm langer und 3,6 mm durchmessender Nägel in eine 2,5 cm dicke Platte aus gegossenem
Aluminium mit einem explosiv-betätigten Nagelsetzgerät auf Zündung
und Feuerkraft untersucht. Die Energieabgabe der Tabletten ließ sich durch Messen der Eindrangtiefe der Nägel ermitteln.
Diese Tiefe stellt jeweils den MilEfcfeivrert von fönf Kessungen
dar. Die Zündzuverlässigkeit ließ sich durch einen Vergleich von Zündungen und Fehlzündungen an jeweils fSnf Proben ermitteln.
Tabelle III | Zündung (Je fünf Abschüsse) |
|
Nitrocellulose- masse |
Energieabgabe (Tiefe in mm) |
5/5 |
Bl | 17*8 | 5/5 : . -' :i |
B2 | 17,7 | -, · %/5 r-,,;ir.-.j |
B3 | 17,9 | 5/5 |
Bk | 17,5 | |
B5 | ___ | |
Im Falle der Probe B5 verbrannten bei allen flliif_¥epsuchen
die Tabletten sehr langsam» Diese langsame Yerbrenming war
009883/1423
■_,,■■ - 15 -
jedoch unzureichend, um die Nägel in die Versuchsplatte einzutreiben.
Von trockenen Tabletten nach Formel B3 zündeten auf fünf Abschüsse
jeweils fünf mit einer durchschnittlichen Eindringtiefe der Nägel von 18 mm.
Die in Tabelle III angeführten Ergebnisse verdeutlichen, daß die erfindungsgemäß behandelten Nitrocelluloseladungen (Bi bis
B4) bei wesentlich höherem Feuchtigkeitswiderstand außerordentlich
gute Zündeigenschaften beibehalten sowohl im Bezug auf die Energieabgabe als auch auf das Zünden selbst.
Eine Anzahl der nach dem in Paragraph C beschriebenen Verfahren
aufbereiteten Tabletten der Probe Bl (Dioctyl-Diphenylamin) wurden in einen auf 1000C erwärmten Ofen 30 min lang erwärmt.
Der Schmelzpunkt des Dioctyl-Diphenylamine liegt im Bereich
von 89 bis 103°C Anschließend wurden die Tabletten aus dem Ofen herausgenommen und bei Zimmertemperatur abgekühlt, Die
so behandelten Tabletten wurden nach dem in Paragraph D beschriebenen Verfahren auf ihre Feuchtigkeitsaufnahme untersucht,
und anschließend mit anderen nicht wärmebehandelten Tabletten verglichen. Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
Nitrocellulose- Feuchtigkeitsaufnahme in %
masse berechnet auf das Trockengewicht
4 Std 8 Std 24 St
ύ ,-^-
Bl(nicht wärmebehandelt) 2,77 3,58 4,59
Bl(wärmebehandelt) 2,49 2,92 3,79
ΛΛΛη«->/,/Λο ORIGINAL INSPECTED
" 16 " 2022320
Wie ersichtlich wird der Feuchtigkeitswiderstand der Ladungen durch die Wärmebehandlung noch weiter erhöht.
Die Aufgaben der Erfindung , explosive Ladungen aus Nitrocellulose
mit erhöhtem Feuchtigkeitswiderstand zu schaffen, sind insgesamt gelöst worden, ohne daß ihre Zündfähigkeit und Feuerkraft
durch die erhöhte Feuchtigkeitsbeständigkeit vermindert wurden.
009883/U23
Claims (11)
- PATENTANSPRÜCHEl.j Nltrocelluloseladungen in Tablettenform mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, dadurch, "-gekennzeichnet , daß die Ladung ein alkylsubstituiertes Diphenylamin mit der Formelworing Rj Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und R2 eine Alkylgruppe sind und R1 und R2 insgesamt 8-40 Kohlenstoffatome enthalten und daß das Amin in einer Menge von 0,1 - 5s0 Gew.-5? berechnet auf das Gewicht der Nitrocellulose zugegen ist.
- 2. Ladung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß R. und R2 zusammen 10 - 20 Kohlenstoff- atome enthalten.
- 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitrocellulose eine niedrigbrisante Substanz ist. ·
- 4. Verfahren gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichne t, daß das alkylsubstituierte Diphenylamin ein Dioctyl-Diphenylamin ist.009883/U23
- 5. Verfahren zum Herstellen von explosiven Ladungen in Tablettenform wie in Anspruch 1 - 1I beschrieben mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß eine Suspension in Wasser von Nitrocellulosefasern aufbereitet wird, daß der Suspension eine Lösung in organischem Lösemittel von alkylsubstituiertem Diphenylamin mit der Formel111 t>worin R1 Wasserstoff oder ein Alkylrest und Rp ein Alkylrest sind und R^ und R2 insgesamt 8 - 40 Kohlenwasserstoffatome aufweisen, zum überziehen der Nitrocellulose mit dem Amin zugesetzt wird und daß anschließend die überzogene Nitrocellulose vom Wasser geschieden wird,
- 6. Verfahren gemäß Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß die überzogene Nitrocellulose auf eine über dem Schmelzpunkt des Amins liegende Temperatur erwärmt,»;> ^ wird,
- 7. Verfahren gemäß Anspruch 5-und 6,dadurch gekennzeichnet , daß in der Suspension 2-20 Gew.-% Nitrocellulose enthalten sind.
- 8. Verfahren gemäß Anspruch 5-7,dadurch ge-009883/14231Sk en η ζ e 1 chn et, daß die Suspension im pH-Bereich von 5-8 gehalten wird.
- 9. Verfahren gemäß Anspruch "5-8, dad u. roh gekennzeichnet, daß das organische Lösemittel Äthylalkohol ist.
- 10. Verfahren gemäß Anspruch 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 3 - 10 Gew.-5? alkylsubstituiertes Diphenylamin enthält.
- 11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das alkylsubstituierte Diphenylamin Dioctyl— Diphenylamin 1st.■■■ <KHH/ALC00 988 3/ 14 2:3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82503369A | 1969-05-15 | 1969-05-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2022920A1 true DE2022920A1 (de) | 1971-01-14 |
Family
ID=25242959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702022920 Pending DE2022920A1 (de) | 1969-05-15 | 1970-05-11 | Nitrocellulosetabletten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3597288A (de) |
AU (1) | AU1505170A (de) |
BE (1) | BE750421A (de) |
CA (1) | CA924512A (de) |
DE (1) | DE2022920A1 (de) |
DK (1) | DK124745B (de) |
ES (1) | ES380506A1 (de) |
FR (1) | FR2047804A5 (de) |
GB (1) | GB1295987A (de) |
NL (1) | NL7006436A (de) |
ZA (1) | ZA703273B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109438146B (zh) * | 2018-10-15 | 2021-05-04 | 北方化学工业股份有限公司 | 一种室内烟花用硝化棉的料浆法生产工艺 |
CN113683470A (zh) * | 2021-08-23 | 2021-11-23 | 姚鲁 | 一种改善射钉装药制造的安全和环保方法 |
-
1969
- 1969-05-15 US US825033A patent/US3597288A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-04-30 CA CA081598A patent/CA924512A/en not_active Expired
- 1970-05-01 NL NL7006436A patent/NL7006436A/xx unknown
- 1970-05-11 DE DE19702022920 patent/DE2022920A1/de active Pending
- 1970-05-14 DK DK245770AA patent/DK124745B/da unknown
- 1970-05-14 BE BE750421D patent/BE750421A/xx unknown
- 1970-05-14 FR FR7017709A patent/FR2047804A5/fr not_active Expired
- 1970-05-14 AU AU15051/70A patent/AU1505170A/en not_active Expired
- 1970-05-14 GB GB1295987D patent/GB1295987A/en not_active Expired
- 1970-05-14 ZA ZA703273A patent/ZA703273B/xx unknown
- 1970-05-14 ES ES380506A patent/ES380506A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7006436A (de) | 1970-11-17 |
DK124745B (da) | 1972-11-20 |
ES380506A1 (es) | 1972-10-16 |
CA924512A (en) | 1973-04-17 |
GB1295987A (de) | 1972-11-08 |
ZA703273B (en) | 1971-10-27 |
FR2047804A5 (de) | 1971-03-12 |
US3597288A (en) | 1971-08-03 |
AU1505170A (en) | 1971-11-18 |
BE750421A (fr) | 1970-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4402600C2 (de) | Mischung enthaltend eine übersättigte Lösung eines anorganischen Stoffes in einem wäßrigen Lösungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE967740C (de) | Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer Akkumulatoren | |
DE2849228A1 (de) | Flammwidriges siliconmittel mit roentgenstrahlen-abschirmvermoegen | |
DE3011044C2 (de) | ||
DE2022920A1 (de) | Nitrocellulosetabletten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3004010A1 (de) | Chemische praeparate mit erhoehtem schwebungsvermoegen und ein verfahren zur herstellung derselben | |
DE1909701A1 (de) | Brennbare Munitionshuelse | |
DE2022920C (de) | Nitrocellulose in Tablettenform mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Verfahren zu ihrer Her Stellung | |
DE1960628A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Zellulosematerial zur Verbesserung seiner Massbestaendigkeit | |
DE1050257B (de) | ||
DE10027413B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Treibmittelzusammensetzung unter Anwendung eines Trockenmischverfahrens | |
DE2022920B (de) | Nitrocellulose in Tablettenform mit erhöhter Widerstandsfahikeit gegen Feuchtigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1813361A1 (de) | Feuerfeste,holzbasierte Platte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3116814A1 (de) | "verfahren zum beschichten von dreikomponenten-treibmittelgemischen mit einem schutzmittlel" | |
DE1642173A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer Holz-Kunststoff-Kombinationen | |
DE2213454B2 (de) | Gekörntes Treibmittelpulver auf der Basis von Ammoniumnitrat und Nitrocellulose | |
DE1669819C3 (de) | Antistatische thermoplastische Massen und Formteile | |
DE1909701C (de) | Brennbare Munitionshulse und Verfah ren zu deren Herstellung | |
DE723651C (de) | Verfahren zur Herstellung von gut streichbaren pastenartigen, filmbildenden Dispersionen | |
DE144456C (de) | ||
DE916274C (de) | Verfahren zum Trocknen von Zuendmassen | |
DE2447060A1 (de) | Raucharme, flammwidrige kunstharzmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als material fuer treibsatz-isolierungen | |
EP3178888A1 (de) | Füllstoff für eine oberflächenbehandlungszusammensetzung | |
DE351453C (de) | Impraegnierungsmasse und Verfahren zu ihrer Darstellung | |
EP0580697B1 (de) | Vergilbung von decklacken verhindernde plastisole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |