DE2022280A1 - Verfahren zur Bestimmung von Xylit - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung von XylitInfo
- Publication number
- DE2022280A1 DE2022280A1 DE19702022280 DE2022280A DE2022280A1 DE 2022280 A1 DE2022280 A1 DE 2022280A1 DE 19702022280 DE19702022280 DE 19702022280 DE 2022280 A DE2022280 A DE 2022280A DE 2022280 A1 DE2022280 A1 DE 2022280A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buffer
- xylitol
- determination
- apad
- diethanolamine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/54—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fingke
Dipl.-Ch em, B. Huber
8~MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 482921/22
Böehringer Mannheim GmbH, 68 Mannheim 31« SandhoferS.tr. 112
Verfahren zur Bestimmung von Xylit
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Bestimmung
von Xylit, soxtfie eine Reagentien-Zusainmenstellung zur
Durchführung dieses Verfahrens,
Xylit spielt neben Sorbit und Fructose eine immer größer
werdende Rolle als Austauschmittel für Glucose und Saccharose
bei Diabetes, Daher wird eine einfache und zuverläßige Bestimmungsmethode für Xylit benötigt.
Es ist bekannt, Xylit durch Oxidation mit Perjodsäure unter
Bildung von Formaldehyd, der wieder mit Chroinotropeäure zu
einem Farbstoff umgesetzt wird, colorimetrisch zu bestimmen.
Dieses Verfahren hat den Hachteil, sehr unspezifisch zu
sein und für jede Versuchsreihe die Aufstellung einer Eichkurve erforderlich zu machen. In Biochem. Z. 32§>
?$ (1962)
109847/1574
wird ein Verfahren von K. H. Bässler und Mitarbeitern "beschrieben,
bei dem Xylit durch enzymatische Dehydrierung mit Sorbit-Dehydrogenase und NAD als Dehydrierungsmittel
zu D-Xylulose + NADH umgesetzt und letzteres in üblicher
Weise bestimmt wird. Diese .Methode hat den Nachteil, daß sie keine EndwertbeStimmung zuläßt, da das Gleichgewicht zu
ungünstig liegt. Es muß daher die Geschwindigkeit der Reaktion in Abhängigkeit von der Xylitmenge gemessen v/erden.
Die Methode ist schwer reproduzierbar, ergibt eine Standardabweichung von 8 bis 10 $>
und erfordert ebenfalls jeweils die Aufstellung einer neuen Eichkurve.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer spezifischen Bestimmungsmethode verbesserter Empfindlichkeit und Genauigkeit,
bei der keine Eichkurve benötigt v/ird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung von Xylit durch enzymatische Hydrierung mit Sorbit-Dehydrogenase
und einem Dehydrierungsmittel zeichnet sich dadurch aus, daß als Dehydrierungsmittel 3-Acetylpyridin-adenin-dinucleotid
(APAD) verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßig bei einem pH-Wert zwischen 8,7 und 10, vorzugsweise zwischen 9 und 9,5
durchgeführt. Zur Einstellung des pH-Wertes eignen sich Puffer mit einer Konzentration zwischen 0,o2 und 0,3 M, vorzugsweise
0,1 bis 0,2 M. Die geeigneten Puffer lassen sich durch einfache Vorversuche leicht ermitteln, v/obei solche
Puffer als geeignet anzusehen sind, welche die Sorbit-Dehydrogenase nicht oder nur geringfügig hemmen. Eine geringfügige
Hemmung kann in Kauf genommen werden, da das erfindungsgemäße Verfahren eine Endwertbestimmung zuläßt, Beispiele
für gut geeignete Puffer sind Diäthanolamin-Puffer,
Natriumpyrophosphat-Puffer, Veronal- und Amediolpuffer,
weniger geeignet sind z.B. Tris-Puffer, Glycin-Puffer und
Piperazin-Puffer. Besonders bevorzugt v/ird Diäthanolamin-Puf f er. 109847/157Λ
w a ο H Ii \ ο / k
BAD ORIGINAL
Bei Verwendung eines Puffers im bevorzugten Konzentrationsbereich können XyIit-BeStimmungen in Serumproben durchgeführt
v/erden,' die vorher in üblicher V/eise, z.B. durch Perchlorsäure, enteiweißt wurden, ohne daß eine Neutralisation
nach Zugabe der zur Enteiweißung verwendeten Säure erforderlich ist.
Die Xyüit-Konzentration sollte zweckmäßig etwa 0,3 bis
3,0/ι Mol pro ml der zu. bestimmenden Lösung betragen, um
optimale Ergebnisse zu ermöglichen. Dies entspricht etwa 2 - 20/U g = 0,015 - 0,15/U Mol Xylit pro Testansatz, wie
er im Beispiel beschrieben ist.
Die erforderliche APADmenge hängt prinzipiell von der zu
bestimmenden XyI-^ tmenge ab. Um unter allen Bedingungen eine
sichere Endwertbestimmung zu ermöglichen, wird jedoch zweck-"mäßig
ein erheblicher Überschuß angewandt. In der Praxis bedeutet dies, daß pro Test zweckmäßig etwa 1 - 2 mg APAD
eingesetzt werden.
Das erfinduiigsgemäße Verfahren weist mehrere wesentliche
Vorteile auf. Diese bestehen vor allem in der verbesserten Spezifität gegenüber den bekannten enzymatisehen Verfahren,
dem sttjchicmetrischen Verlauf der erfindungs gemäß en Umsetzung,
der das Aufstellen einer Eichkurve, die bei den beiden bisher bekannten Methoden erforderlich ist, überflüssig
macht. Die Bestimmung ist zudem als direkter optischer Test mit EndwertbeStimmung besonders leicht durch- ■
führbar. Alle erforderlichen Lösungen werden direkt in die Meßküvette einpipettiert und dann der Endwert direkt abgelesen.
Der Endwert wird normalerweise nach etwa,,30 - 60 Minuten.erreicht, und zwar je nach der verwendeten Pufferlösving«
So v/ird der Endwert bei Verwendung von 0,1 M Natrium-pyrophosphat-Puffer, pH 9,5 in etwa 30 Minuten,
10 9 8 4 7/1574 βΑ0
bei Verwendung des gleichen Puffers mit 0,2 M in etwa 60 Minuten erreicht.
■Ein weiterer wichtiger Vorteil ist darin zu sehen, daß bei
Verwendung von APAD als Coenzym die Messung bei 366 nm
.durchgeführt werden kann und dadurch wesentlich empfindlicher ist, da der Extinktionskoeffizient für APADH 9,0 cm2/
/u Mol beträgt (der entsprechende Wert für NADH: £ =
3,3 cm /u Mol). Schließlich ist das Verfahren auch gut
reproduzierbar und die Standardabweichung beträgt bei
Messungen in Serum nur 2 $ gegenüber 8—10 9^ beim bekannten
erizymatischen Verfahren.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Reagentien-Zusammenstellung
zur Durchführung des erfindungsgeraäßen Verfahrens. Diese Keagentien-Zusammenstellung besteht aus
a) 0,1 - 0,2 M Paffer, pH 9 - 9,5
b) APAD und
c) Sorbit-Dehydrοgenäse, nebeneinander in vor Gebrauch
unvermischbarem Zustand.
Vorzugsweise besteht der Puffer der Reagentien-Zusammenstellung aus 0,2 M Diäthanolamin-Puffer, pH 9,5.
Nach einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reagentien-Zusammenstellung liegen Puffer und APAD bereits
in vorgemischtem Zustand vor, und zwar zweckmäßig als vor Gebrauch mit Wasser aufzulösende Pestsubstanz. Es ist aber
auch möglich, Puffer und APAD in Form einer wässrigen Lösung
vorzusehen, die in diesem Fall ein Konservierungs- bzw»
Stabilisierungsmittel wie z.B. Azid enthalten muß. Ein Zusatz von Azid oder einem anderen Konservierungsmittel kann
aber auch bei getrennter Zurverfügungstellung von Puffer und APAD oder bei Anwendung einer trockenen Mischung dieser
beiden Substanzen vorgesehen werden.
109847/15 74
,.■■.'.■.■ ;:: -5 - ■■■ ■.■■; : ■■ ■. ,"■■■■
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung Vielter;
Durchführung des Verfahrens '
Verwendete Reagentien:
a) Diäthanolamin-Puffer, 0,2 M; pH = 9,5
(Lösung "bei +40C 6 Monate haltbar)
b) Acetylpyridin-adenin-dinucleotid, 15 mM .
(lösung bei +40G 4 Wochen haltbar)
c) Sorbit-Dehydrogenase (5 mg/ml), als
Lyophilisat (Handelspräparat 12 Monate haltbar) (lösung bei +40C 2 Wochen haltbar)
*.■;.-... .■-.■ .. . ■■ -:.· ■ .■■■■■. ; . "■■. ■ . -
d) Zusätzlich bei biologischem Untersuchungsmaterial
1 N Perchlorsäure«
1 ml Serum wird mit 1 ml 1 N Perchlorsäure enteiweißt, der
ITiederschlag 10 Min. ab25entrifugiert und der Überstand zur
XyIit-BeStimmung verwendet.
Uicht biologische Proben, z.B. Lebensmittel oder Infusionslösungen brauchen nicht enteiweißt werden,' Feste Proben
werden mit Wasser extrahiert und flüssige Proben eventuell verdünnt. Die zum Testansatz"verwendete Probelösung darf
bei den unten angegebenen Reagentien-Konzentrationen nicht
mehr als 0,2 g Xylit/l enthalten.
Pur jede Testreihe wird ein Leerwert mit bidest.,Wasser.
statt Probelösung mitgeführt. Die Messung erfolgt im Photometer bei Wellenlänge 366 nra und Zimmertemperatur (20 25°C).
109847/1574
202228Q
In Küvetten werden pipettiert:
Diäthanolamin-Puffer (a) APAD (b)
bidest. Wasser
xylithaltige Lösung
bidest. Wasser
xylithaltige Lösung
dann wird gemischt und die Extinktion
wird
SDH-Lösung (c) 0,05 ml 0,05 ml
zugesetzt, gemischt und nach 60 Min. die Extinktion E2 abgelesen.
In 5 min-Abständen wird der Stillstand der Reaktion überprüft und gegebenenfalls die Extinktion E2 auf die Zeit
der Enzym-Zugabe extrapoliert.
Δ E = (E2 - E1)P210136 - (E2 - E1
Δ E = (E2 - E1)P210136 - (E2 - E1
Leerwert | Probe |
2,0 ml | 2,0 ml |
0,1 ml | 0,1 ml |
0,1 ml | - |
- | 0,1 ml |
E1 abgelesen. | Dann |
Da der Extinktionskoeffizient von APAD bei 366 mn 9,0 cm
//Vl Mol, das Molekulargewicht von Xylit 152 beträgt, gilt unter Berücksichtigung des Verdünnungsfaktors 2 durch die
Enteiweißung:
Δ E . 2.25 . 1S2 . 2 . 100 = mg Xylit / 100 ml
9 . 1 .0.1 . 1000
PLeagentien- Zusammenstellung
Flasche -1: 100 ml 0,2 M Diäthanolamin-Puffer, pH = 9,5,
konserviert mit 10 mg ITa-Azid /100 ml.
Inhalt der Flasche 1 ist unverdünnt zu verwenden (bei +40C
ein Jahr haltbar).
Flasche 2: 40 mg Acetylpyridin-adenin-dinucleotid. Inhalt der Flasche 2 ist mit 4 ml bidest. V/asser zu lesen
(bei +4 C vier v/ochen haltbar).
109847/1574 BA0
Flasche 3i 5 mg Sorfcit-Iiehydrogenase
Inhalt der Flasche 3 ist mit 1 ml "bidest. Wasser zu lösen
(bei +40C zwei Wochen halfbar).
Ausreichend für ca. 20 Bestimmungen entsprechend Beispiel 1.
10984 7/15
Claims (7)
1. Verfahren zur Bestimmung von Xylit durch enzymatische Dehydrierung mit Sorbit-Dehydrogenäse und einem Dehydrierungsmittel,
dadurch gekennzeichnet, daß als Dehydrierungsmittel 3-Acetylpyridin-adenin-dinucleotid verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß "bei
W einem pII-Ytert zwischen 8,7 und 10, "besonders zwischen 9 und
9,5 gearbeitet wird.
5· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß 0,02 - 0,3 M, besonders 0,1 - 0,2 M Natrium-pyrophosphat-,
Diäthanolamin- oder Veronal-Puffer verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung durch Kessung der Extinktionsdifferenz
im Ultravioletten, besonders bei 366 nm durchgeführt wird.
5. Reagentien-Zusammenstellung zur Durchführung des Verfahrens
α nach Anspruch 1 bis 4, bestehend aus
a) 0,1 - 0,2 M Puffer pH 9 - 9,5,
b) APAD, ·
c) Sorbit-Dehydrogenase nebeneinander in vor Gebrauch unvermischbarem Zustand.
6. Reagentien-Zusammenstellung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Puffer aus 0,2 M Diäthanolamin-Puffer pH 9,5 besteht.
7. Reagentien-Zusammenstellung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil a) und/oder b) zusätzlich
As id enthält.
BAD OfHGiNAL 109847/1574 '
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702022280 DE2022280A1 (de) | 1970-05-06 | 1970-05-06 | Verfahren zur Bestimmung von Xylit |
AT71671A AT303687B (de) | 1970-05-06 | 1971-01-28 | Verfahren zur photometrischen Bestimmung von Xylit |
IT2104071A IT941475B (it) | 1970-05-06 | 1971-02-25 | Composizione di reagenti per la determinazione di xilite |
NL7103791A NL7103791A (de) | 1970-05-06 | 1971-03-22 | |
FR7111835A FR2089146A5 (de) | 1970-05-06 | 1971-04-02 | |
GB1322271A GB1341606A (en) | 1970-05-06 | 1971-05-05 | Process for the determination of xylitol |
CH664371A CH558941A (de) | 1970-05-06 | 1971-05-05 | Verfahren zur bestimmung von xylit und mittel zur durchfuehrung des verfahrens. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702022280 DE2022280A1 (de) | 1970-05-06 | 1970-05-06 | Verfahren zur Bestimmung von Xylit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2022280A1 true DE2022280A1 (de) | 1971-11-18 |
Family
ID=5770458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702022280 Pending DE2022280A1 (de) | 1970-05-06 | 1970-05-06 | Verfahren zur Bestimmung von Xylit |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT303687B (de) |
CH (1) | CH558941A (de) |
DE (1) | DE2022280A1 (de) |
FR (1) | FR2089146A5 (de) |
GB (1) | GB1341606A (de) |
IT (1) | IT941475B (de) |
NL (1) | NL7103791A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2287605A1 (de) * | 2009-08-20 | 2011-02-23 | Roche Diagnostics GmbH | Vereinfachte Magazinierung integrierter Systeme |
-
1970
- 1970-05-06 DE DE19702022280 patent/DE2022280A1/de active Pending
-
1971
- 1971-01-28 AT AT71671A patent/AT303687B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-02-25 IT IT2104071A patent/IT941475B/it active
- 1971-03-22 NL NL7103791A patent/NL7103791A/xx unknown
- 1971-04-02 FR FR7111835A patent/FR2089146A5/fr not_active Expired
- 1971-05-05 CH CH664371A patent/CH558941A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-05-05 GB GB1322271A patent/GB1341606A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH558941A (de) | 1975-02-14 |
AT303687B (de) | 1972-12-11 |
FR2089146A5 (de) | 1972-01-07 |
GB1341606A (en) | 1973-12-25 |
IT941475B (it) | 1973-03-01 |
NL7103791A (de) | 1971-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0007058B1 (de) | Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Glycerin | |
DE2162325C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Fettsäureglycerinestern und Reagens zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2921975C2 (de) | Verfahren und Reagenz für die Biolumineszenz | |
DE2828658C3 (de) | Verfahren zur photometrischen Bestimmung der Untereinheit B der Creatinkinase und Reagens hierfür | |
DE3015877A1 (de) | Mittel zur kolorimetrischen analyse von ascorbinsaeure | |
DE2913553B1 (de) | Verfahren und Reagenz zur enzymatischen Bestimmung von Enzymsubstraten | |
DE3620817A1 (de) | Verfahren zur spezifischen bestimmung des serumfructosamingehalts sowie hierfuer geeignetes reagenzgemisch | |
DE2843539A1 (de) | Testmittel, testgeraet und verfahren zum stoerungsfreien bestimmen von oxydierenden substanzen | |
DE1959410C3 (de) | Indikator zur Bestimmung der reduzierten Pyridincöenzyme | |
DE2237940C3 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Harnsäure | |
EP0008342B1 (de) | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Glutamat-oxalacetat-transaminase und Glutamat-pyruvat-transaminase | |
CH622555A5 (de) | ||
DE1940816A1 (de) | Verfahren und diagnostisches Mittel zur enzymatischen Bestimmung von Glucose | |
DE2224132C2 (de) | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Cholesterin | |
DE3125667C2 (de) | Verfahren und Mittel zum Nachweis von Wasserstoffperoxid | |
DE2459087A1 (de) | Verfahren und reagenz zur bestimmung von serumtriglyceriden | |
EP0309882A2 (de) | Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch | |
DE2022280A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Xylit | |
DE69128873T2 (de) | Verfahren zur enzymatischen Messung von Wasserstoffperoxid und Reagenz dafür | |
DE1598264A1 (de) | Verfahren und Praeparat fuer klinische Diagnosen | |
DD201734A5 (de) | Verfahren und reagens zur bestimmung von glycerin | |
DE1299445B (de) | Glukose-Diagnostikum | |
DE2302721B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Creatinkinase | |
DE1773330C2 (de) | Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von Aldosen | |
DE2818327A1 (de) | Verfahren zur quantitativen bestimmung des gesamten gallensaeuregehalts einer analysenprobe |