DE202220C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE202220C DE202220C DE1908202220D DE202220DA DE202220C DE 202220 C DE202220 C DE 202220C DE 1908202220 D DE1908202220 D DE 1908202220D DE 202220D A DE202220D A DE 202220DA DE 202220 C DE202220 C DE 202220C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolts
- linkage
- same time
- window
- jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/1841—Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
U/'v^cf ίί·5ΐί ,Ja'?. iJ.'j S'.riiifü'yj
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vt 202220 KLASSE 68 b. GRUPPE
REINHOLD BIELKE in RUMMELSBURG.
Fensterverschlußvorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Februar 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Fensterverschlußvorrichtung, bei welcher durch Verschieben
eines Gestänges mehrere Riegel gleichzeitig dadurch vor- oder zurückgeschoben werden, daß an den Riegeln angeordnete
Stifte in durch das Gestänge bewegten Schlitz führungen zwangläufig verschoben werden.
Von bekannten Fensterverschlüssen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand
ίο dadurch, daß die miteinander verbundenen
Lagerungsteile für die Riegelstifte mit schrägen Schlitzen versehen sind und an mit seitlichen
Aussparungen versehenen Hülsen geführt werden, welche gleichzeitig auch den Riegeln zur Führung dienen. Hierdurch wird
eine einfache Anordnung und eine gesicherte Führung erreicht, durch die vermieden wird,
daß ein Sperren oder ein das Öffnen oder Schließen des Fensters hinderndes Anhaken
eintritt.
Auf der Zeichnung zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der beispielsweise für vier Riegel eingerichteten Vorrichtung, wobei die Riegel nicht vorgedrückt sind.
Fig. ι eine Seitenansicht der beispielsweise für vier Riegel eingerichteten Vorrichtung, wobei die Riegel nicht vorgedrückt sind.
Fig. 2 stellt dieselbe Vorrichtung mit vorgedrückten Riegeln dar, wobei vor einem
Riegel eines der Schließbleche des Gegenflügels angedeutet ist.
Fig. 3 zeigt den Fensterrahmen, der die
Vorrichtung aufzunehmen hat, in Stirnansicht, wobei die erforderlichen Aussparungen ersichtlich
sind.
Fig. 4 und 7 stellen eine Schlitzführung und einen Riegel in größerem Maßstabe in
Seiten- und Vorderansicht dar.
Fig. 5 ist ein Schnitt nach A-B der Fig. 4, und
Fig. 6 zeigt die Stellvorrichtung in größerem Maßstabe.
Die Vorrichtung besteht aus einem langen schmalen Blech oder Eisen b, welches mit
Löchern zum Hindurchtreten der Riegel c versehen ist, welche in die Gegenbleche α eingreifen.
Die Riegel c sind vorn ein wenig zugespitzt, und das Loch des Gegenbleches a
hat abgeschrägte Wände, damit ein gutes Eintreten und Anziehen der Riegel stattfinden
kann. '■·.■:
Jeder Riegel c wird in einer Hülse d gehalten, welche an dem Stulpblech b z. B.
durch Anlöten befestigt ist. Der Riegel c besitzt einen Stift e, welcher nach beiden
Seiten herausragt und in den Schlitz/ zweier seitlicher Backen g hineintritt. Die Backen g
sind verhältnismäßig nahe aneinandergestellt, und, damit dies ermöglicht wird, ist der
runde Riegel c seitlich abgeflacht und ebenso die Hülse d, so daß diese seitliche Aussparungen
erhält. Fig. 7 zeigt, daß der Endteil h der Hülse dagegen voll ist, so daß die
Backen g in der Aussparung festgehalten werden und sich nicht in wagerechter, sondern
nur in senkrechter Richtung verschieben können. Die Hülse d, h bildet demnach eine
Führung für die Backen g. .
Die Backen g stehen miteinander durch Stangen i in Verbindung, welche an Gelenkzapfen
k angreifen. Die Stange i, welche an der Stellvorrichtung m mit dem Einsteckloch η
für den Griff liegt, ist in besonderer Weise
ausgebildet. Sie besitzt einen in Fig. 6 punktiert angedeuteten Schlitz o, in welchem ein
Zapfen -p des Lochkör.pers q für den Griff hineinragt. Wie ersichtlich, werden die Stangen
i nach oben geschoben, sobald man den Griff rechts herumdreht, dagegen nach unten
geschoben, sobald' die Drehung nach links · erfolgt. Bei der Verschiebung nach unten be-~
wegen die Backen g mit Hilfe ihrer schrägen
ίο Schlitze f, durch welche die Zapfen e hindurchragen,
die Riegel c nach vorn heraus. Eine Begrenzung für die Bewegung und die
Gewähr für eine wagerechte oder senkrechte Stellung des Handgriffes bei geschlossenem
oder geöffnetem Riegel ist dadurch gegeben,-daß der Teil q mit Anschlagsflächen r und s
versehen ist, von denen r sich bei nicht vorgeschobenen Riegeln gegen das Stulpblech b,
s dagegen bei herausgedrückten Riegeln sich gegen die rechte Fläche des Gehäuses der
Stellvorrichtung m legt.
Fig. 3 gibt eine Stirnansicht des Fensterflügels wieder, wobei ν die abgerundete Leiste
und w diejenige Fläche darstellt, in welcher die verschiedenen Aussparungen für das ganze
Riegelwerk angeordnet sind. Es ist ersichtlich, daß die ganze Vorrichtung eine nur geringe
Breite einnimmt, so daß die Lagerung keine Schwierigkeit bietet.
Je nach Bedarf und nach der Länge der Fensterflügel kann die Anzahl der Riegel bemessen
werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:1 Fensterverschluß vorrichtung, bei welcher durch Verschieben eines Gestänges mehrere Riegel gleichzeitig dadurch vor- oder zurückgeschoben werden, daß an den Riegeln angeordnete Stifte in durch das Gestänge bewegten Schlitzführungen zwangläufig verschoben . werden, dadurch gekennzeichnet, daß die. mit schrägen Schlitzen (f) versehenen und durch das Gestänge (1) miteinander verbundenen Lagerungsteile (g) ,für die Riegelstifte (e) an mit seitlichen Aussparungen versehenen Hülsen (d) geführt werden, welche gleichzeitig auch den Riegeln zur Führung dienen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202220T | 1908-02-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202220C true DE202220C (de) | 1908-09-29 |
Family
ID=464724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1908202220D Expired DE202220C (de) | 1908-02-07 | 1908-02-07 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202220C (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011100235A1 (en) * | 2010-02-09 | 2011-08-18 | Alcoa Inc. | Side-driven action pin latch |
US8646819B2 (en) | 2011-10-31 | 2014-02-11 | Alcoa Inc. | Rotary-handle latch |
US8807604B2 (en) | 2011-12-02 | 2014-08-19 | Alcoa Inc. | Pin latch with detection device and movable catch-pin and intermediate position with automatic return mechanism |
US8864185B2 (en) | 2010-03-18 | 2014-10-21 | Alcoa Inc. | Latch with adjustable handle |
US10240389B2 (en) | 2015-09-30 | 2019-03-26 | Arconic Inc. | Pressure relief door |
US10309126B2 (en) | 2016-01-21 | 2019-06-04 | Arconic Inc. | Pawl latch |
US10337218B2 (en) | 2015-07-08 | 2019-07-02 | Arconic Inc. | Handle mechanisms |
US10378256B2 (en) | 2015-10-30 | 2019-08-13 | Arconic Inc. | Pressure relief latch |
US10435929B2 (en) | 2015-08-26 | 2019-10-08 | Arconic Inc. | Adjustable pressure relief latch |
US10604977B2 (en) | 2015-08-04 | 2020-03-31 | Arconic Inc. | Pressure relief latch |
US10676971B2 (en) | 2016-06-13 | 2020-06-09 | Arconic Inc. | Rotary latch system |
US10760304B2 (en) | 2015-09-01 | 2020-09-01 | Howmet Aerospace Inc. | Adjustable hook latch |
US11041331B2 (en) | 2015-04-03 | 2021-06-22 | Howmet Aerospace Inc. | Latch having tool recess in trigger |
-
1908
- 1908-02-07 DE DE1908202220D patent/DE202220C/de not_active Expired
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8727390B2 (en) | 2010-02-09 | 2014-05-20 | Alcoa Inc. | Side-driven action pin latch |
WO2011100235A1 (en) * | 2010-02-09 | 2011-08-18 | Alcoa Inc. | Side-driven action pin latch |
US8864185B2 (en) | 2010-03-18 | 2014-10-21 | Alcoa Inc. | Latch with adjustable handle |
US8646819B2 (en) | 2011-10-31 | 2014-02-11 | Alcoa Inc. | Rotary-handle latch |
US8807604B2 (en) | 2011-12-02 | 2014-08-19 | Alcoa Inc. | Pin latch with detection device and movable catch-pin and intermediate position with automatic return mechanism |
US9523221B2 (en) | 2011-12-02 | 2016-12-20 | Alcoa Inc. | Pin latch with detection device and movable catch-pin and intermediate position with automatic return mechanism |
US11041331B2 (en) | 2015-04-03 | 2021-06-22 | Howmet Aerospace Inc. | Latch having tool recess in trigger |
US10337218B2 (en) | 2015-07-08 | 2019-07-02 | Arconic Inc. | Handle mechanisms |
US10604977B2 (en) | 2015-08-04 | 2020-03-31 | Arconic Inc. | Pressure relief latch |
US10435929B2 (en) | 2015-08-26 | 2019-10-08 | Arconic Inc. | Adjustable pressure relief latch |
US10760304B2 (en) | 2015-09-01 | 2020-09-01 | Howmet Aerospace Inc. | Adjustable hook latch |
US10240389B2 (en) | 2015-09-30 | 2019-03-26 | Arconic Inc. | Pressure relief door |
US10378256B2 (en) | 2015-10-30 | 2019-08-13 | Arconic Inc. | Pressure relief latch |
US10309126B2 (en) | 2016-01-21 | 2019-06-04 | Arconic Inc. | Pawl latch |
US10676971B2 (en) | 2016-06-13 | 2020-06-09 | Arconic Inc. | Rotary latch system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202220C (de) | ||
DE1034140B (de) | Briefordnermechanik | |
DE2120158B2 (de) | Drehstangenverschluß | |
DE2816111C2 (de) | Nachträglich anbringbarer, abschließbarer Treibstangenverschluß mit Mehrfachriegeln | |
DE1054347B (de) | Fenstergetriebe | |
DE2154320C3 (de) | Schließvorrichtung für Türen und Fenster | |
DE2730407C2 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines beweglichen Flügelrahmens an einem Fensterrahmen | |
DE352419C (de) | Zweitouriges Kastenschloss | |
DE2754242A1 (de) | Eckumlenkung fuer treibstangen, insbesondere fuer treibstangen von oberlichtoeffnern | |
DE172054C (de) | ||
DE533556T1 (de) | Verschlusseinrichtung fuer eine umwendbare tuer, und schrank mit solcher einrichtung, fuer ein elektrisches geraet. | |
DE656182C (de) | Vorrichtung zur jeweiligen Kupplung eines der beiden auf den Decken eines Einsteckschlosses sitzenden Zylinderschloesser mit dem zwischen ihnen sitzenden Bart | |
DE166014C (de) | ||
DE646322C (de) | Rechts und links zu oeffnende Stalltuer | |
DE1782820C3 (de) | Schaltvorrichtung zum Verstellen von Bürstenkörperträgern an Bürsten-Herstellungsmaschinen | |
DE278842C (de) | ||
DE602727C (de) | Tuerschloss mit umsteckbarer Falle | |
DE1266171B (de) | Verriegelungseinrichtung fuer eine Tuer, wobei eine auf ihrer Gesamthoehe etwa horizontal verschiebbare Gleitschiene am Tuerstock angeordnet ist | |
DE513981C (de) | Riegelfallenschloss fuer Tueren von Kraftfahrzeugen | |
CH379324A (de) | Verschlussvorrichtung an einem Fenster, insbesondere Schwingflügelfenster | |
AT19541B (de) | Lochpresse. | |
DE106640C (de) | ||
DE250826C (de) | ||
DE423841C (de) | Verschluss fuer Fenster, Tueren o. dgl. mit einer laengs dem Schliessblech verschiebbaren Riegelstange | |
DE345201C (de) | Schloss mit im Riegel vorgesehenen Aussparungen, in welche die oberhalb des Riegels angebrachten Zuhaltungen selbsttaetig eingreifen |