DE2022151B2 - Verfahren und anordnung zur fehlervermeidung bei inkrementalen messystemen - Google Patents
Verfahren und anordnung zur fehlervermeidung bei inkrementalen messystemenInfo
- Publication number
- DE2022151B2 DE2022151B2 DE19702022151 DE2022151A DE2022151B2 DE 2022151 B2 DE2022151 B2 DE 2022151B2 DE 19702022151 DE19702022151 DE 19702022151 DE 2022151 A DE2022151 A DE 2022151A DE 2022151 B2 DE2022151 B2 DE 2022151B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- analog signals
- signals
- arrangement
- measuring systems
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/22—Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
- H03K5/26—Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being duration, interval, position, frequency, or sequence
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/22—Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Optical Transform (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Fehlervermeidung bei inkrementalen
Meßsysternen zur richtungsabhängigen Wegemessung mittels zueinander phasenversetzter elektrischer Abtastsignale.
Inkremental arbeitende Lagemeßsysteme beruhen bekanntlich auf der Impuls-Zuwachsmethode, die jede
Veränderung des Wertes der Meßgröße in Impulsen zählt (US-PS 26 85 082). Bei inkrementalen Meßsystemen
besteht somit keine feste Beziehung zu der ursprünglichen Ausgangslage. Dies hat zur Folge, daß
ein einmal auftretender Meßfehler auch sämtliche nachfolgenden Messungen verfälscht.
Es sind bereits Anordnungen zur Fehlervermeidung bei inkrementalen Meßsystemen bekannt geworden. Bei
diesen werden in einen Übertragungsweg eingestreute Störimpulse unterdrückt, und zwar in der Weise, daß zu
übertragende Impulse als komplementäre Impulse gleicher Phasenlage auf verschiedenen Kanälen einem
logischen Netzwerk auf der Empfängerseite zugeführt werden. Über den Netzwerkausgang werden nur dann
Impulse aogegeben, wenn auf beiden Überiragungsk
nälen gleichzeitig zwei komplementäre Signale eintre
fen (DT-AS 12 21 668).
Mit Anordnungen dieser Art können jedoch keir 5 durch fehlerhafte Phasenlagen der Abtastsignale veru
sachte Meßfehler festgestellt werden. Fehlerhafi
Phasenlagen der Abtastsignale können aber z. B. durc Verschmutzung der Meßteilung des inkremental
Meßsystems hervorgerufen werden. Eine weitgehen ίο gleichbleibende Phasenlage und gegebenenfalls auc
eine bestimmte Amplitudenhöhe der Abtastsignale sim aber Voraussetzung für die einwandfreie Messung.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, be inkrementalen Meßsystemen eine sichere Fehleiprü
15 fung zu erzielen. Dabei soll sich die hierzu erforderlich«
Anordnung durch eine einfache Bauweise auszeichnen
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die in der Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Maßnahmen. In der
Zeichnung zeigt
Fig.! eine Anordnung zur Ausübung des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Fig.2 einen Signalverlauf zu Fig. 1 mit richtiger
Phasenlage und Amplitudenhöhe der Abtastsignale,
F i g. 3 einen Signalverlauf zu F i g. I bei fehlerhafter Phasenlage der Abtastsignale,
F i g. 4 einen Signalverlauf zu F i g. 1 bei fehlerhafter Amplitudenhöhe der Abtastsignale.
Die Fig. 1 zeigt beispielsweise eine lichtelektrische Gitterabtasteinrichtung, bei der die erfindungsgemäße
jo Anordnung zur Fehlerprüfung angewandt werden soll
Ein Gittermaßstab 100 und eine darüber gleitende Gitterabtastplatte 200 werden mittels einer Lampe 300
über einen Kondensor 400 beleuchtet. Objektive 50 50 60 und 60, bilden die die Gitter 100/200 durchsetzenden
Lichtbündel auf Fotoelemente 70,70,, 80 und 80, ab, die in F i g. 1 analog den Teilungen an der Gitterabtastplatte
200 um etwa 1/4 der Gitterkonstante zueinander versetzt angeordnet sind. Auf Grund dieser Anordnung
stehen jeweils die Ausgangssignale des ersten und dritten Fotoelementes 70 und 70, bzw. des zweiten und
vierten Fotoelementes 80 und 80, in Gegenphase zueinander. Die Ausgänge der Fotoelemente 70 und 7Oi
sind an eine elektrische Baueinheit 75, die Ausgänge der Fotoelemente 80 und 80, an eine elektrische Baueinheit
85 gelegt, die in der bei bekannten Gegentaktschaltungen üblichen Weise aus den Eingangssignalen jeweils
ein Differenzsignal bilden.
Die Ausgangssignale der Baueinheit 75 bzw. 85 die im Ausführungsbeispiel um etwa 90° zueinander p'hasenversetzt
sind, werden in Verstärkern 90 und 95 verstärkt und über die Ausgänge 110 und 120 Impulsformerstufen
(Trigger) 130 und 140 zugeführt. Die so erzeugten Rechtecksignale T150 und T160 steuern über die
Tnggerausgänge 150 und 160 eine elektrische Richtungsdisknminator-
und Zählschaltung 170. Die vorstehend beschriebene Anordnung ist bekannt und nicht
Gegenstand der Erfindung.
Die Erfindung besteht darin, daß zur Fehlervermei-
dung direkt an den Analogsignalen S110 und S120 dieser
Anordnung eine Kontrolle des Phasenwinkels und der
Amplitudenhöhe durchgeführt wird. Zu diesem Zweck
sind die Verstärkerausgänge 110 und 120 an eine
Gleichnchterschaltung 115 gelegt, an deren einem
Ausgang 116 jeweils das höchste der Eingangssignale
positiver Polarität und an deren anderem Ausgang 117
jeweils das höchste der Eingangssignale negativer
Polarität wirksam wird. In Fig. 1 wird beiili
dem Analogsignal Sn,, in einer elektrisch™
118 eine konstante Schwellenspannung überlagert, die
zur Abstimmung der Ansprechempfindlichkeit dieser Prüfanordnung einstellbar ist. Die am Ausgang 116' der
Baueinheit 118 sowie am Ausgang 117 der Gleichrichterschaltung 115auftretenden Signale S'in,und Sι,7
steuern eine Kippschaltung 119, die auf das Vorzeichen
der Differenz der Eingangsspannungen anspricht. Im Ausführungsbeispiel spricht die Kippschaltung 119 auf
die Differenzspannung Null der Eingangssignale SY6
dS
Eine Fehlermeldung erfolgt nur dann, wenn die Differenz der Spannung der Signale Sn6 und Si,7 einen
am Bauelement 118 eingestellten Schwellenwert unterschreitet.
In diesem Fall wird in der Schaltung 119 ein Kippvorgang ausgelöst. Dabei setzt ein über den
Ausgang 121 der Kippschaltung 119 abgegebenes Signal
Tm ein Flip-Flop 122, über dessen Ausgang 123 über
einen Leistungsverstärker 124 eine Warnlampe 310 eingeschaltet wird. Nach Behebung des Fehlers, der z. B.
durch eine Verschmutzung an der Gitterteilung 100/200
verursacht sein kann, wird durch einen Impuls über die Leitung 126 das Flip-Flop 122 wieder in seine
Ausgangslage zurückgesetzt und liabei die Warnlampe 3 iO gelöscht.
Die Fig.2 zeigt einen Signalverlauf bei richtiger Phasenlage und Amplitudenhöhe der Analogsignale
•S'iio und .S'|2(). Die Dilferenz der Spannung der Signale
Siib und .9uz unterschreitet hierbei nicht den am
Bauelement 118 eingestellten Schwellenwert, wie der Signalverlauf 5 Hi zeigt.
Deshalb erfolgt am Ausgang 121 der Kippschaltung 119 auch keine Änderung des Signales 7*121. Die
Warnlampe 310 leuchtet somit in diesem Falle nicht auf.
In Fig. 3 ist der Signalverlauf bei fehlerhafter
Phasenlage der Analogsignale 5 no und 5120 dargestellt.
Der Signal verlauf S1 m zeigt, daß bei derartigen Fehlern
die Differenz c'er Spannung der gleichgerichteten Signale Si κ, und Si 17 den am Bauelement 118
eingestellten Schwellenwert unterschreitet. Da im Ausführungsbeispiel die Kippschaltung 119 auf die
Spannungsdifferenz Null anspricht, ergibt sich eine Änderung des Schaltzustandes von logisch 1 auf logisch
0. Dabei erfolgt am Ausgang 121 der Kippschaltung 119
eine Änderung des Signales Tm, die bewirkt, daß die
Warnlampe 310 eingeschaltet wird.
Eine analoge Wirkungsweise ergibt sich auch in Fig.4, bei der das Signal S120 eine fehlerhafte
Amplitudenhöhe aufweist. Auch dieser Fehler wird durch Aufleuchten der Warnlampe 310 angezeigt.
Die erfindungsgemäße Fehlerprüfung ist selbstverständlich auch bei magnetischen, kapazitiven, induktiven
inkrementalen Meßsystemen anwendbar.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Fehlerverrneidung bei inkrementalen
Meßsyslemen zur richtungsabhängigen Wegemessung mittels zueinander phasenversetzter Abtastsignale,
dadurch gekennzeichnet, daß direkt an den Analogsignalen (S \w und S120) eine
Kontrolle des Phasenwinkels und der Amplitudenhöhe durchgeführt wird, und daß bei fehlerhaften
Phasenlagen und/oder Amplitudenhöhen der Analogsignale (Suo und Sm) eine Fehlermeldung
erfolgt.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Fehlerverrneidung bei inkrementalen Meßsystemen
zur richtungsabhängigen Wegemessung mittels zueinander phasenversetzter Abtastsignale nach
Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Analogsignale (S 110 und 5120) an eine Gleichrichterschaltung
(115) gelegt sind, und daß nachfolgend aus den gleichgerichteten Analogsignalen (S \n und
S117) ein Differenzsignal (Su9) erzeugt wird, dem
eine konstante Schwellenspannung überlagert ist, und daß beim Unterschreiten des Schweilenwertes
eine Kippschaltung (119) anspricht, deren Ausgangssignal (Tm) eine Fehlermeldung auslöst.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Analogsignale (S uo und 5120) an
eine Gleichrichterschaltung (115) gelegt sind, an deren einem Ausgang (116) jeweils das höchste der
Eingangssignale positiver Polarität und an deren anderem Ausgang (117) jeweils das höchste der
Eingangssignale negativer Polarität wirksam sind, und daß die gleichgerichteten Analogsignale (Sue
und 5117) eine Kippschaltung (119) steuern, die auf
das Vorzeichen der Differenz der Eingangsspannungen anspricht.
4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß einem der gleichgerichteten
Analogsignale (S us) eine konstante Spannung
überlagert ist, und daß die gleichgerichteten Analogsignale (S'Ue und Sn7) eine Kippschaltung
(119) steuern, die auf die Differenzspannung Null anspricht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702022151 DE2022151C3 (de) | 1970-04-25 | 1970-05-06 | Verfahren und Anordnung zur Fehlervermeidung bei inkrementalen Meßsystemen |
CH373471A CH529336A (de) | 1970-04-25 | 1971-03-15 | Anordnung zur Fehlersicherung bei inkrementalen Messystemen |
FR7114646A FR2086354A1 (de) | 1970-04-25 | 1971-04-23 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702020393 DE2020393A1 (de) | 1970-04-25 | 1970-04-25 | Fehlersicherung bei inkrementalen Messsystemen |
DE19702022151 DE2022151C3 (de) | 1970-04-25 | 1970-05-06 | Verfahren und Anordnung zur Fehlervermeidung bei inkrementalen Meßsystemen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2022151A1 DE2022151A1 (de) | 1971-10-28 |
DE2022151B2 true DE2022151B2 (de) | 1977-10-13 |
DE2022151C3 DE2022151C3 (de) | 1978-06-01 |
Family
ID=25759032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702022151 Expired DE2022151C3 (de) | 1970-04-25 | 1970-05-06 | Verfahren und Anordnung zur Fehlervermeidung bei inkrementalen Meßsystemen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH529336A (de) |
DE (1) | DE2022151C3 (de) |
FR (1) | FR2086354A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3405844A1 (de) * | 1983-02-22 | 1984-08-30 | Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Kontrollvorrichtung fuer eine veraenderliche groessen messende messeinrichtung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3323281A1 (de) * | 1983-06-28 | 1985-01-10 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Verfahren und anordnungen zur fehlerueberwachung bei einer messeinrichtung |
DE3434952A1 (de) * | 1984-09-22 | 1986-04-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines inkrementalen messwertaufnehmers |
DE3509682A1 (de) * | 1985-03-18 | 1986-09-18 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Verfahren und einrichtung zur fehlererkennung bei messeinrichtungen |
DE3526735A1 (de) * | 1985-07-26 | 1987-02-05 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Fehlergesicherte inkrementale positionsmesseinrichtung |
DE3528796A1 (de) * | 1985-08-10 | 1987-02-19 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Digitale elektrische laengen- oder winkelmesseinrichtung mit einer schaltungsanordnung zur fehlerueberwachung |
DE3631429A1 (de) * | 1986-09-16 | 1988-03-24 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Laengen- oder winkelmesssystem mit einer fehlererkennungseinrichtung |
DE3740445A1 (de) * | 1987-11-28 | 1989-06-08 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Verfahren zur fehlererkennung bei positionsmesssystemen |
EP0601214B1 (de) * | 1992-11-07 | 1995-10-25 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Signalüberwachungsverfahren |
DE102004021928A1 (de) * | 2004-05-04 | 2005-12-01 | Krones Ag | Prüfvorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Funktionstüchtigkeit eines Drehimpulsgebers |
DE102006012074B4 (de) * | 2006-03-16 | 2015-11-05 | Robert Bosch Gmbh | Postionsmesseinrichtung mit Überwachungsvorrichtung |
US11181396B2 (en) * | 2018-04-10 | 2021-11-23 | Hemy8 Sa | Noise-resistant intermittently operating incremental position sensor |
-
1970
- 1970-05-06 DE DE19702022151 patent/DE2022151C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-03-15 CH CH373471A patent/CH529336A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-04-23 FR FR7114646A patent/FR2086354A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3405844A1 (de) * | 1983-02-22 | 1984-08-30 | Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Kontrollvorrichtung fuer eine veraenderliche groessen messende messeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2022151C3 (de) | 1978-06-01 |
CH529336A (de) | 1972-10-15 |
DE2022151A1 (de) | 1971-10-28 |
FR2086354A1 (de) | 1971-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2022151B2 (de) | Verfahren und anordnung zur fehlervermeidung bei inkrementalen messystemen | |
DE3633791A1 (de) | Verfahren und anordnung zur messung des widerstandsverhaeltnisses an einer widerstands-halbbruecke | |
DE2553806B2 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Periodendauer einer Wechselspannung | |
DE3829815C2 (de) | ||
EP0133199B1 (de) | Anordnung zur Fehlerüberwachung bei einer Messeinrichtung | |
DE2020393A1 (de) | Fehlersicherung bei inkrementalen Messsystemen | |
EP0729583A1 (de) | Phasenmessvorrichtung | |
DE3526735C2 (de) | ||
DE3434952C2 (de) | ||
DE3631429C2 (de) | ||
DE3509682C2 (de) | ||
DE3528796C2 (de) | ||
DE2752560C3 (de) | Verfahren zur Analog-Digital-Umsetzung von Spannungen nach dem Mehrfach-Integrationsprinzip und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2352049C3 (de) | Anordnung zur selbsttätigen Nullpunkt-Korrektur von Analog-Digital-Umsetzern | |
DE2161684C3 (de) | Vorrichtung zur inkrementalen Abtastung einer Strichskala | |
DE2346091C3 (de) | Vorrichtung zur inkrementalen Abtastung einer beleuchteten Strichskala | |
DE1281697C2 (de) | Kontrollschaltungsanordnung fuer Strichskalenabtastung | |
DE1914743C (de) | Elektrisches Digitalmeßgerät ohne Anzeigespeicher | |
DE2226583C3 (de) | Fehlersicheres inkrementales Meßverfahren für Waagen | |
DE2255763C3 (de) | Fehlersicheres inkrementales Meßverfahren für Waagen | |
DE2204144C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erkennen von Zählfehlern | |
DE3515933C1 (de) | Einrichtung zur fehlergesicherten Erzeugung von periodischen Rechtecksignalen | |
DE1588909C (de) | Elektrische Bruckenschaltung | |
DD293016A5 (de) | Schaltungsanordnung zum zaehlen von stueckguetern | |
DD63180B1 (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen signalpruefung fuer inkrementelle analog-digitalwandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |