[go: up one dir, main page]

DE20221188U1 - System für verbesserte Stromeinsparungen während des Betriebes im Voll-DTX-Modus in der Abwärtsrichtung - Google Patents

System für verbesserte Stromeinsparungen während des Betriebes im Voll-DTX-Modus in der Abwärtsrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE20221188U1
DE20221188U1 DE20221188U DE20221188U DE20221188U1 DE 20221188 U1 DE20221188 U1 DE 20221188U1 DE 20221188 U DE20221188 U DE 20221188U DE 20221188 U DE20221188 U DE 20221188U DE 20221188 U1 DE20221188 U1 DE 20221188U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
data
tfci
dtx
detection unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221188U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
InterDigital Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by InterDigital Technology Corp filed Critical InterDigital Technology Corp
Publication of DE20221188U1 publication Critical patent/DE20221188U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2618Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using hybrid code-time division multiple access [CDMA-TDMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0212Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is leader and terminal is follower
    • H04W52/0216Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is leader and terminal is follower using a pre-established activity schedule, e.g. traffic indication frame
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2643Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using time-division multiple access [TDMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections
    • H04W76/28Discontinuous transmission [DTX]; Discontinuous reception [DRX]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70707Efficiency-related aspects
    • H04B2201/70709Efficiency-related aspects with discontinuous detection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

CD-Vielfachzugriffs-Benutzereinrichtung (UE) mit:
einer Vorverarbeitungseinheit (106), die konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob ein empfangenes Signal einen gültigen Transport-Format-Kombinations-Index-(TFCI)-Code enthält;
einer mit der Vorverarbeitungseinheit gekoppelten Detektionseinheit (112), die konfiguriert ist, um einen gültigen TFCI zu lesen und festzustellen, ob dieser ein Spezial-Burst (SB) ist; und
einer mit der Detektionseinheit gekoppelten Lerneinheit (114), die konfiguriert ist, um zu bestimmen, wann Daten übertragen werden, und um ein entsprechendes Ein-/Aus-Schaltsignal zu erzeugen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der drahtlosen Kommunikation. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Sicherstellung von Stromeinsparung für Systeme vom Zeitduplex-Typ (TDD – Time Division Duplex) bei der hohen Chip-Rate und bei der niedrigen Chip-Rate in der Abwärtsrichtung während des Betriebs im vollständigen diskontinuierlichen Übertragungsmodus (DTX – discontinuous transmission mode).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Mit einem Zeitduplex-System (TDD) des Partnerschaftsprojekts der 3. Generation (3GPP) wird die Zeit aufgeteilt in Übertragungszeit-Intervalle (TTI – Transmission Time Interval), die in Rahmen unterteilt sind, welche wiederum in Zeitschlitze unterteilt sind. Ein TTI wird als ein oder mehrere Funkrahmen definiert. Insbesondere ist ein Funkrahmen 10 ms lang; und ein TTI kann 10, 20, 40 oder 80 ms lang sein. Der TDD der niedrigen Chip-Rate teilt jeden Rahmen in zwei Unterrahmen. Die Unterrahmen werden dann in Zeitschlitze aufgeteilt. Ein Codierter Verbund-Transport-Kanal (CCTrCH – Coded Composite Transport Channel) umfasst einen oder mehrere Transportkanäle (TrCH – Transport Channel). Ein CCTrCH wird auf eine Sammlung von einem oder mehreren Sätzen von Zeitschlitzen und Codes abgebildet.
  • Wenn die maximale Datengröße eines CCTrCH übertragen wird, werden alle zugeteilten Codes und Zeitschlitze im TTI verwendet. Die tatsächliche Anzahl von Codes und Zeitschlitzen, die während eines TTIs übertragen werden, wird dem Empfänger über einen Transport-Format-Kombinations-Index (TFCI – Transport Format Combination Index) signalisiert. Codes und Zeitschlitze werden in Übereinstimmung mit einem Satz von Regeln zugeteilt, welche sowohl dem Sender als auch dem Empfänger bekannt sind, so dass, sobald die Anzahl von Codes und Zeitschlitzen dem Empfänger durch Dekodieren des TFCI bekannt sind, dieser auch erkennt, welche Codes in jedem Zeitschlitz übertragen wurden.
  • Ein 3GPP-TDD-System umfasst die Unterstützung der diskontinuierlichen Übertragung (DTX) von Funkrahmen, wenn die Gesamtbitrate eines CCTrCH kleiner ist als die Gesamtbitrate der Codes und Zeitschlitze, die dem CCTrCH innerhalb eines TTIs zugeteilt sind. Die Codierungs- und Multiplex-Funktion in einem TDD-Sender bildet Daten in Codes und Zeitschlitze ab.
  • DTX wird getrennt auf jeden CCTrCH angewandt. Wenn ein CCTrCH im DTX ist, werden einige oder alle Codes und Zeitschlitze, die dem CCTrCH zugeteilt sind, nicht übertragen. DTX fällt in zwei Kategorien, die man als Teil-DTX und Voll-DTX bezeichnet. Während des Teil-DTX ist ein CCTrCH aktiv, es werden jedoch weniger als die maximale Anzahl von Codes und Zeitschlitzen mit Daten gefüllt, und einige Codes und Zeitschlitze werden nicht innerhalb des TTIs übertragen. Während des Voll-DTX werden keine Daten durch höhere Protokollschichten an einen CCTrCH geleitet, und es gibt überhaupt keine Daten, die innerhalb eines TTIs übertragen werden können. Ein CCTrCH kann mehrere TrCHs umfassen, welche unterschiedliche TTIs haben. In diesem Falle können sich die übertragenen Codes innerhalb jedes Intervalls, das dem kürzesten TTI unter den TTIs gleich ist, ändern, und zwar für alle TrCHs im CCTrCH. In diesem Dokument sind durchgehend bei allen Verweisen auf das TTI das kürzeste TTI unter allen TrCHs im CCTrCH gemeint. Da sich die vorliegende Erfindung auf Voll-DTX bezieht, wird nachfolgend nur der Voll-DTX beschrieben.
  • Während des Voll-DTX werden Spezial-Bursts (SBs) übertragen. Jeder SB ist identifiziert durch einen TFCI mit dem Wert 0 im ersten Code des ersten Zeitschlitzes, welcher dem CCTrCH zugeteilt ist. Der erste SB zeigt den Beginn des Voll-DTX an. Nachfolgende SBs werden in jedem Spezial-Burst-Zeitplan-Parameter-Rahmen (SBSP-Rahmen) periodisch übertragen. Die nachfolgenden SBs stellen einen Mechanismus zur Verfügung, mit welchem der Empfänger erkennen kann, dass der CCTrCH immer noch aktiv ist, und verhindern kann, dass der Empfänger "Out-of-Sync" antwortet. Der Voll-DTX endet, wenn die höheren Protokollschichten Daten liefern.
  • Im 3GPP-Standard liefert die MAC-Einheit Daten für die Übertragung an die physikalische Schicht. Die physikalische Schicht erzeugt jedesmal die SBs zur Anzeige des Voll-DTX, wenn der MAC keine Daten für die Übertragung liefern kann, an. Die physikalische Schicht beendet Voll-DTX und reinitiiert die Übertragung, sobald der MAC Daten liefert.
  • Der SBSP ist dem Sender, aber nicht der UE bekannt. Daher muss die UE während des Voll-DTX viele Rahmen auf die Möglichkeit hin untersuchen, dass ein SB übertragen wurde, selbst wenn SBs lediglich einmal für jeden SBSP-Rahmen übertragen werden. Des weiteren reinitiiert der Sender die Datenübertragung, sobald Daten von höheren Schichten zur Verfügung gestellt werden, und synchronisiert den Start der Datenübertragung nicht mit dem Beginn oder Ende einer Sequenz von SBSP-Rahmen, die mit einer SB-Übertragung begonnen hat. Daher muss die UE viele Rahmen auf die Möglichkeit hin untersuchen, dass die Datenübertragung begonnen hat, selbst wenn ein CCTrCH sich möglicherweise noch im Voll-DTX-Zustand befindet. Jedesmal, wenn sich die UE einschaltet, um einen Rahmen zu verarbeiten und nach Daten oder SBs sucht, verbraucht sie Energie. Daher können beachtliche Stromeinsparungen für eine mobile Einrichtung dadurch erzielt werden, dass man die Notwendigkeit des Einschaltens für die Dauer von Rahmen umgeht, wenn weder ein SB noch Daten übertragen werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erzielt Stromeinsparungen durch Ausschalten aller oder einiger der Basisband-Verarbeitungsvorgänge für Codes und Zeitschlitze, die wegen des Voll-DTX nicht übertragen wurden. Wenn Voll-DTX beim Empfang eines Spezial-Burstes (SB) detektiert wird, ist der Empfänger für alle Zeitschlitze und Rahmen während der restlichen Dauer der Rahmen der Spezial-Burst-Zeitplan-Periode (SBSP) ausgeschaltet. Der Sender plant Übertragungen, die einer stillen Periode folgen, so dass sie an der Grenze des SBSP starten. Der Empfänger bestimmt den SBSP und, ob der Sender Übertragungen in Übereinstimmung mit dem SBSP nach Empfang von mehreren anfänglichen Voll-DTX- Zyklen einleitet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens, das dazu dient, dass der MAC den Start der Datenübertragung auf Rahmen beschränkt, die mit dem Übertragungs-Timing der SBs synchronisiert ist.
  • 2 ist ein Flussdiagramm eines alternativen Verfahrens zu dem Verfahren aus 1, das eine Dienstgüte-Bestimmung vor der Pufferung der Daten umfasst.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens, das dazu dient, dass eine UE die SBSP lernt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens, das dazu dient, dass eine UE lernt, ob der UTRAN MAC, nach einem beliebigen TTI ohne Daten und einem SB, die Daten für eine Übertragung an der Grenze des SBSP plant.
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines vereinfachten Verfahrens zur Stromeinsparung während des Voll-DTX in Abwärtsrichtung.
  • 6 ist ein Blockdiagramm eines Systems, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Bezug auf die abgebildeten Zeichnungen beschrieben, worin gleiche Ziffern durchweg gleiche Komponenten darstellen. Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf den Voll-DTX in der Abwärtsrichtung (DL); d. h. der Verbindung zwischen dem Node B und der Benutzervorrichtung (UE). In einer Ausführungsform der Erfindung ist dem UTRAN MAC sowohl der Rahmen, in welchen das SB gesendet wurde, als auch das SBSP bekannt. Entsprechend, nach einer stillen Periode, beschränkt der UTRAN MAC die Übertragungen, wenn Daten erneut gestartet werden, lediglich auf die Grenzen des SBSP-Rahmens.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Verfahren 10, das durch einen UTRAN MAC implementiert ist, dargestellt. Das Verfahren 10 beginnt damit, dass der Sender des UTRAN MAC jedes TTI daraufhin überwacht, ob zu übertragende Daten vorliegen (Schritt 12). Der UTRAN MAC stellt dann fest, ob es zu übertragende Daten gibt (Schritt 14). Ist das der Fall, werden die Daten für die Übertragung durch den MAC verarbeitet (Schritt 15) und das Verfahren 10 startet erneut beim nächsten TTI. Wenn jedoch festgestellt wird, dass die Daten nicht gerade im betreffenden TTI übertragen werden (Schritt 14), wird die Anschlussrahmennummer (CFN – Connection Frame Number) des Beginns dieses TTIs aufgenommen (Schritt 16) und eine stille Periode für Übertragungsplanung wird gesetzt (Schritt 18).
  • Der UTRAN MAC plant alle Übertragungen und kennt aus diesem Grunde die CFN, welche dem ersten TTI entspricht, das keine Daten für die Übertragung enthält. Dieser Funkrahmen ist der Beginn des Voll-DTX und wird den SB enthalten. Eine stille Periode ist die Dauer des SBSP, während der keine Daten für die Übertragung durch den UTRAN MAC verarbeitet werden. Wenn zum Beispiel der UTRAN MAC-Sender detektiert hat, dass der Rahmen 106 der erste Rahmen eines TTIs ist, in welchem keine Daten übertragen werden und so der Eintritt in DTX erfolgt, und der SB in dem Rahmen 106 übertragen wird, dann wird die stille Periode der Übertragungsplanung so gesetzt, dass sie bei Rahmen 113 endet, wenn das SBSP gleich 8 ist (d. h. 8 Funkrahmen).
  • Entsprechend wird im Schritt 20 die Verarbeitung von Daten ausgeschaltet und alle Daten, wenn welche vorhanden sind, werden am Radio-Link-Controller (RLC) (Schritt 22) gehalten; (d. h. gepuffert). Dann wird bestimmt, ob die stille Periode abgelaufen ist (Schritt 24). Wenn nicht, dauert die Pufferung der Daten an (Schritt 22). Wenn die stille Periode abgelaufen ist, was dadurch bestimmt wird, dass die aktuelle CFN der CFN, an welcher die stille Periode begonnen hat, plus dem SBSP bei Schritt 18 gleichkommt, dann wird festgestellt, ob irgendwelche gepufferte Daten vorhanden sind (Schritt 26). Sollte das der Fall sein, werden die Daten durch den MAC verarbeitet (Schritt 15). Wenn nicht, werden die Schritte 1626 wiederholt.
  • Das Verfahren von 10 setzt voraus, dass die Dienstgüte (QoS) der Anwendung eine höhere Daten-Wartezeit wegen der Pufferung von Daten erlaubt.
  • Unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 2 wird nicht angenommen, dass höhere Daten-Wartezeiten akzeptabel sind. Dieses Verfahren 50 ist dem Verfahren 10 aus 1 insofern ähnlich, als die Schritte 1226 identisch sind. Das Verfahren 50 von 2 beinhaltet jedoch die Schritte 52 und 54, die bestimmen, ob QoS-Anforderungen für diese Anwendung die Pufferung von Daten erlauben werden.
  • Da die Schritte 1226 mit den Schritten 1226 des Verfahrens 50 identisch sind, die in 2 dargestellt werden, und mit den entsprechenden Schritten 1216 im Verfahren 10 von 1 identisch sind, werden sie nicht noch einmal in Bezug auf 2 beschrieben. Unter Bezugnahme auf Schritt 52 bestimmt der UTRAN MAC, ob Daten für eine Übertragung vorhanden sind. Wenn festgestellt worden ist (Schritt 52), dass keine Daten für eine Übertragung verfügbar sind, werden die Schritte 2426 so ausgeführt, wie es vorstehend erläutert wurde. Wurde jedoch ermittelt (Schritt 52), dass Daten empfangen wurden, stellt der UTRAN MAC fest, ob die QoS-Anforderungen die Pufferung erlauben (Schritt 54). Wenn nicht werden die Daten unverzüglich für eine Übertragung freigegeben (Schritt 14). Wenn festgestellt worden ist (Schritt 54), dass die QoS-Anforderungen die Pufferung erlauben, verbleiben die Daten im RLC (Schritt 22) und die Schritte 2426 werden ausgeführt, wie es vorstehend erläutert ist.
  • Wie der Fachmann verstehen wird, erlauben die Verfahren 10 bzw. 50 der 1 bzw. 2 dem UTRAN MAC, die Übertragungs-Planung und die Verarbeitung von Daten auf Zeitintervalle zu begrenzen, die durch SBSP Rahmen getrennt sind. Insbesondere würde die Einleitung einer Datenübertragung nur in Rahmen erfolgen, die denen entsprechen, wenn ein SB übertragen würde, wenn keine Daten gepuffert worden wären. Eine UE, welche den SBSP und dieses durch den UTRAN MAC implementierte Verfahren bereits kennt oder von ihm Kenntnis erlangt, kann während der SBSP-1 Rahmen zwischen der antizipierten Ankunftszeit eines SB ausgeschaltet bleiben, und zwar ohne das Risiko, übertragene Daten zu verlieren. Das heißt, es werden an der antizipierten Ankunftszeit des SB entweder ein SB oder Daten empfangen. Die Fähigkeit einer UE, sich für jeweils SBSP-1 von jedem SBSP-Rahmen während des Voll-DTX abzuschalten, stellt eine erhebliche Stromeinsparung dar.
  • Im Allgemeinen hat eine UE keine Kenntnis des SBSP, und weiß auch nicht, ob der UTRAN MAC die Verfahren 10 bzw. 50, wie in 1 bzw. 2 gezeigt, implementiert. In einem solchen Fall muss die UE, um eine Stromeinsparung in der UE zu erzielen, mehrere Informationsteile bestimmen oder "lernen", um sich mit der Übertragungsplanung des UTRAN MAC abzustimmen. Diese Informationsteile sind (1) das SBSP; und (2) ob der UTRAN MAC stille Datenperioden in Abwärtsrichtung so plant, dass sie dem SBSP entsprechen, oder nicht.
  • Das SBSP ist ein konfigurierbarer Parameter, welcher ausschließlich dem UTRAN bekannt ist. Entsprechend ist unter Bezugnahme auf 3 ein Verfahren 30 für die UE dargestellt, um den SBSP zu lernen. Im Schritt 32 beginnt das Verfahren 30 mit dem Lesen des TFCI zu Beginn des kürzesten TTI unter den TrCH im CCTrCH. Wie zuvor erwähnt, zeigt ein TFCI mit dem Wert 0 einen SB an, welcher den Beginn des Voll-DTX anzeigt. Wenn der TFCI keinen SB anzeigt (Schritt 33), werden die Daten für das entsprechende TTI verarbeitet (Schritt 34) und das Verfahren wiederholt sich am Anfang des nächsten TTI. Wenn der TFCI einen SB anzeigt, dann ist der CCTrCH im Voll-DTX und ein Timing-Wert wird initialisiert, oder die aktuelle CFN wird aufgezeichnet (Schritt 35). Der Timing-Wert wird um die Dauer des TTIs inkrementiert (Schritt 38) und der TFCI wird an diesem nächsten TTI gelesen (Schritt 39). Wenn festgestellt wird (Schritt 40), dass ein SB empfangen wurde, wird der Timing-Wert (oder die Differenz zwischen der aktuellen CFN und der im Schritt 35 aufgezeichneten CFN) als SBSP gespeichert (Schritt 41). Wenn festgestellt wird (Schritt 40), dass kein SB empfangen wurde, kehrt das Verfahren 30 zum Schritt 38 zurück, da der Empfänger annimmt, dass der CCTrCH immer noch im Voll-DTX ist, aber das SBSP nicht festgestellt wurde. Als ein Ergebnis dieses Verfahrens 30 wird ein Muster-SBSP bestimmt.
  • Es ist anzumerken, dass die Schritte 3541 wiederholt werden können, um mehrere Timing-Werte von Schritt 41 im Speicher abzulegen. Da der TFCI-Empfang nicht immer einen genauen TFCI-Wert erzeugen wird, kann die SB-Detektion falsche positive und falsche negative Ergebnisse zur Folge haben. Daher kann eine Schwellenanzahl von detektierten SBSP-Werten erforderlich sein, bevor die UE sicher ist, dass das SBSP bestimmt worden ist. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform die UE fünf (5) Iterationen der Schritte 3541 erfordern (d. h. fünf (5) gespeicherte Werte, die äquivalent sind), bevor die Bestimmung des SBSP erklärt wird. Natürlich handelt es sich hierbei um einen konfigurierbaren Parameter, der je nach Anwendung auf Wunsch erhöht oder verringert werden kann.
  • Sobald das SBSP bestimmt worden ist, kann die UE nun den SBSP verwenden, um zu ermitteln, ob der UTRAN MAC, nach einem beliebigen TTI, in welchem keine Daten und ein SB übertragen werden, die Übertragung von Daten bei einer SBSP-Grenze plant oder nicht.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist ein erstes Alternativverfahren 130 dargestellt, das dazu dient, dass die UE lernt, ob der UTRAN MAC, nach einem beliebigen TTI, in welchem keine Daten und ein SB übertragen wurden, die Übertragung von Daten an der SBSP-Grenze plant oder nicht. Im Schritt 131 beginnt das Verfahren 130 mit der Initialisierung eines intelligenten Planungsparameters (ISP – Intelligent Scheduling Parameter). Wie nachfolgend beschrieben wird, ist der ISP ein Indikator, welcher verwendet wird, um den Grad der Korrelation zwischen dem Empfang von Daten und der antizipierten Ankunftszeit eines SP auf der Grundlage des SBSP zu bestimmen. Der TFCI wird dann am Anfang des kürzesten TTI unter den TrCHs im CCTrCH gelesen. Wenn der TFCI keinen SB anzeigt (Schritt 133) ist der Empfänger nicht im Voll-DTX. Entsprechend werden die Daten für das betreffende TTI verarbeitet (Schritt 134) und das Verfahren 180 wiederholt sich zu Beginn des nächsten TTI.
  • Wenn der TFCI einen Spezial-Burst anzeigt (Schritt 133), ist der CCTrCH im Voll-DTX. Im nächsten TTI liest der Empfänger den TFCI (Schritt 137). Wenn bestimmt wird (Schritt 138), dass ein gültiger TFCI nicht empfangen worden ist, kehrt das Verfahren 130 zum Schritt 137 zurück. Wenn jedoch ein gültiger TFCI empfangen worden ist, stellt der Empfänger fest (Schritt 139), ob der gültige TFCI ein SB ist oder nicht. Wenn ja, kehrt das Verfahren 130 zum Schritt 137 zurück.
  • Wenn der Empfänger im Schritt 139 bestimmt, dass der gültige TFCI kein SB ist, zeigt er an, dass die Übertragung von Daten wieder begonnen hat. Entsprechend wird dann bestimmt (Schritt 140), ob der gültige TFCI mit der antizipierten Ankunftszeit eines SB übereinstimmt, d. h. genau SBSP Rahmen seit dem vorherigem Empfang eines SB. Wenn ja, wird der ISP inkrementiert (Schritt 142); und wenn nicht, wird der ISP dekrementiert (Schritt 141). Im Schritt 143 wird bestimmt, ob der ISP einen vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat. Wenn zum Beispiel der vorbestimmte Schwellenwert bei fünf (5) gesendet wird, würde dies anzeigen, dass die Wiederaufnahme der Datenübertragung nach dem Voll-DTX fünf (5) Mal öfter erfolgte, als sie nicht erfolgte.
  • Es ist anzumerken, dass der ISP zurückgesetzt wird (und das SBSP neu gelernt wird) bei bestimmten Ereignissen wie einem Handover, oder einem beliebigen anderen Ereignis, das die UE dazu bringen würde, sich einer Zelle mit verschiedenem SBSP anzuschließen, oder einer, welche die intelligente Planung nicht verwendet.
  • Wenn festgestellt worden ist, dass der ISP-Schwellenwert nicht überschritten worden ist, wird die Verarbeitung der Daten für das betreffende TTI ausgeführt (Schritt 134). Wenn jedoch festgestellt worden ist (Schritt 143), dass der ISP den Schwellenwert überschritten hat, wird die intelligente Planung mit Hilfe der UTRAN MAC bestätigt (Schritt 144) und die Daten werden für das betreffende TTI verarbeitet (Schritt 134).
  • Eine Alternative zu dem in 4 dargestellten Verfahren besteht darin, eine Anzahl von sequenziellen Voll-DTX-Perioden zu bestimmen, die an einem Vielfachen des SBSP in Bezug auf den Beginn des Voll-DTX enden. Zum Beispiel wurde im Verfahren 30, das in 3 gezeigt ist, beschrieben, dass ein Schwellenwert von detektierten SBSP-Werten erforderlich sein könnte, bevor die UE sicher ist, dass das SBSP bestimmt worden ist. Dieser Prozess kann mehrere Voll-DTX-Perioden in Anspruch nehmen, und während dieser DTX-Perioden kann überprüft werden, ob das Ende des Voll-DTX bei der Grenze des SBSP liegt. Wenn dies der Fall ist, wird der Zähler inkrementiert; wenn nicht, wird der Zähler zurück gesetzt oder dekrementiert. Entsprechend ist es der UE möglich, sowohl das Verfahren 30 als auch das Verfahren 130 oder eine äquivalente Alternative gleichzeitig zu verarbeiten.
  • Wenn als Ergebnis des Verfahrens 30, das in 3 gezeigt ist, und des Verfahrens 130, das in 4 dargestellt ist, die UE zu dem Schluss gekommen ist, dass der UTRAN MAC eine intelligente Planung implementiert hat, kann sich die UE sicher sein, dass sie, wenn der Empfänger in den Voll-DTX eintritt, die Empfänger-Prozesse während der SBSP-1 Rahmen zwischen den antizipierten Ankunftszeiten der SBs nicht mit Energie versorgen muss. Dieser Prozess resultiert in der Verringerung des Verarbeitungsaufwands der UE und einer entsprechenden Verringerung des Energieverbrauchs.
  • Obwohl das in 4 gezeigte Verfahren 130 der UE zu bestimmen erlaubt, ob der UTRAN MAC die Übertragung von Daten nach dem Voll-DTX intelligent plant oder nicht, kann die UE immer noch Stromeinsparungen erzielen, selbst wenn sie nicht weiß, ob der UTRAN MAC die Wiederaufnahme der Übertragung von Daten nach dem Voll-DTX bei den SBSP-Grenzen plant.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird ein vereinfachtes Verfahren 200 für Stromeinsparungen während des Voll-DTX in der Abwärtsrichtung gezeigt. Vor diesem Verfahren 200 wurde das in 3 gezeigte Verfahren 30 angewendet, um den SBSP zu bestimmen. Das Verfahren 200 startet, wenn der TFCI am Beginn des kürzesten TTI unter den TrCHs im CCTrCH gelesen wird (Schritt 202). Es wird dann bestimmt, ob das TTI ein SB ist (Schritt 204). Wenn nicht, wurden Daten empfangen und die Daten im betreffenden TTI werden dann verarbeitet (Schritt 205), und das Verfahren 200 wird dann aufgenommen.
  • Wenn der Ermittlungsvorgang (Schritt 204) zeigt, dass der TFCI ein SB ist, werden die Empfänger-Prozesse deaktiviert (Schritt 206). Die Empfänger-Prozesse werden dann an SBSP-1 Rahmen zu einem späteren Zeitpunkt aktiviert (Schritt 208). Der TFCI wird dann gelesen (Schritt 210) und es wird festgestellt (Schritt 212), ob ein gültiger TFCI empfangen worden ist. Wenn ein SB empfangen worden ist, sind die Empfänger-Prozesse noch einmal deaktiviert (Schritt 206) und die Schritte 206212 werden wiederholt. Wenn jedoch festgestellt wird (Schritt 212), dass ein gültiger TFCI empfangen worden ist, kehrt das Verfahren 200 zum Schritt 204 zurück.
  • Obwohl das in 5 gezeigte Verfahren 200 viel weniger Verarbeitungsprozesse beinhaltet und eine größere Stromeinsparung als das in 4 gezeigte Verfahren 130 erzielt, hat es den Nachteil, dass dieses Verfahren zu Datenverlust führen kann, wenn der UTRAN MAC die Daten nicht intelligent bei einer SBSP-Grenze plant. Daher gibt es Einbußen bei der Stromeinsparung gegenüber der Leistung.
  • Es ist auch anzumerken, dass, obwohl das in 5 gezeigte Verfahren 200 nicht erfordert, dass die UE feststellt, ob der UTRAN MAC die Daten intelligent plant, die UE das in 3 gezeigte Verfahren 30 immer noch implementieren muss, um den SBSP zu ermitteln, um das vereinfachte Verfahren 200, das in 5 dargestellt ist, zu implementieren.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird ein System 100 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das System 100 umfasst eine Code-Leistungsschätzungseinheit 102, eine Burst-Qualitätsschätzungseinheit 104, eine Einheit zur Detektion des DTX-Endes 108, eine Spezial-Burst-Detektionseinheit 110, eine UE-Lemeinheit 114 und eine Empfänger-EIN/AUS-Steuerungseinheit 116. Obwohl die Code-Leistungsschätzungseinheit 102 und die Burst-Qualitätsschätzungseinheit 104 als getrennte Einheiten dargestellt sind, können diese einfach kombiniert werden, in einer einzelnen Vorverarbeitungseinheit 106, so wie der Fachmann erkennen wird. Ebenfalls, obwohl die Einheit zur Detektion des DTX-Endes 108 und die Spezial-Burst-Detektionseinheit 110 als getrennte Einheiten dargestellt sind, können sie auch in einer einzelnen Detektionseinheit 112 zusammengefasst werden, welche die Information innerhalb der TFCI-Felder detektiert und interpretiert.
  • Die Code-Leistungsschätzungseinheit 102 schätzt die Leistung jedes empfangenen Codes. Die Burst-Qualitätsschätzungseinheit 104 schätzt ein Qualitätsmaß am empfangenen Burst, zum Beispiel den Signal-Rauschabstand. Zusammen führen die Code-Leistungsschätzungseinheit 102 und die Burst-Qualitätsschätzungseinheit 104 eine Vorverarbeitung des empfangenen Signals durch, die der Einheit zur Detektion des DTX-Endes 108 und der Spezial-Burst-Detektionseinheit 110 festzustellen hilft, ob ein gültiger TFCI empfangen worden ist, oder nicht. Im Wesentlichen liefern die Code-Leistungsschätzungseinheit 102 und die Burst-Qualitätsschätzungseinheit 104 einen ersten Schwellenwert, den das empfangene Signal überwinden muss. Dies hilft dem System 100, einen gültigen Burst von anderer Energie, die der Empfänger empfängt, zu bestimmen. Dies hilft auch, die fälschliche Detektion von empfangener Energie (das kein gültiger TFCI ist) als gültigen TFCI zu vermeiden. Eine solche fälschliche Detektion könnte dazu führen, dass sich der Empfänger unnötigerweise einschaltet, und letztendlich in fehlerhaften Daten resultieren, was somit den Verarbeitungsumfang erhöht, Energie verschwendet, und fälschlicherweise die BLER erhöht, was in einer unnötigen Erhöhung der Übertragungsleistung resultiert.
  • Die Einheit zur Detektion des DTX-Endes 108 interpretiert die TFCI-Bits, um zu identifizieren, wann Daten gerade empfangen werden.
  • Die Spezial-Burst-Detektionseinheit 110 stellt fest, ob ein SB empfangen worden ist oder nicht, und signalisiert dabei den Beginn des Voll-DTX. Wie gezeigt, sind die Ausgaben der Einheit zur Detektion des DTX-Endes 108 und der Spezial-Burst-Detektionseinheit 110 Eingaben in die UE-Lerneinheit 114. Die Einheit zur Detektion des DTX Endes 108 detektiert das Vorhandensein eines gültigen TFCI, der kein SB ist, und zeigt somit den Beginn des Empfangs von gültigen Daten und das Ende des DTX an. Diese Anzeige wird an die UE-Lerneinheit 114 weiter geleitet. Ebenso wird, wenn die Spezial Burst-Detektionseinheit 110 das Vorhandensein eines SB detektiert, was anzeigt, dass der Voll-DTX begonnen hat, dies der UE-Lerneinheit 114 mitgeteilt.
  • Die Empfänger-EIN/AUS-Steuerung 116 schaltet den Empfänger aus, wie die UE-Lerneinheit 114 angeordnet hat. Es ist anzumerken, dass, obwohl die UE-Lerneinheit 114 und die Empfänger-EIN/AUS-Steuerung 116 als getrennte Einheiten beschrieben worden sind, die Empfänger-EIN/AUS-Steuerung 116 in die UE-Lerneinheit 114 integriert werden kann. Alternativ kann die Empfänger-EIN/AUS-Steuerung 116 beseitigt werden, und die UE-Lerneinheit 114 kann die Empfänger-Steuerungsfunktionen übernehmen. Im allgemeinen sind alle in 6 beschriebenen Elemente Funktionseinheiten, und deren Beschreibung hierin als getrennte und verschiedene Einheiten erfolgte zum besseren Verständnis im Rahmen eines Beispiels. Diese Funktionsblöcke dürfen nicht als Einschränkung verstanden werden. Zum Beispiel können all diese Funktionen, wenn gewünscht, in einer einzigen programmierbaren Steuerung (Controller) implementiert werden.
  • Die UE-Lerneinheit 114 empfängt die Eingaben sowohl von der Einheit zur Detektion des DTX-Endes 108 als auch von der Spezial-Burst-Detektionseinheit 110 und verarbeitet sie in Übereinstimmung mit den Verfahren 30, 130, 200, die vorstehend in Bezug auf die 3, 4 bzw. 5 erläutert wurden.
  • Wenn der Empfänger in DTX eingetreten ist, wird er sich bei einem Versuch, einen TFCI zu lesen, im nächsten TTI einschalten. Die Code-Leistungsschätzungseinheit 102 und die Burst-Qualitätsschätzungseinheit 104 liefern einen Schwellenwert, welchen das Signal überwinden muss, um zu erklären, das ein Signal empfangen worden ist. Wenn der Schwellenwert überschritten wird, dann stellen die Einheit zur Detektion des DTX-Endes 108 und die Spezial-Burst-Detektionseinheit 110 fest, ob der TFCI gültig ist (d. h. einem Wert in den TFCS entspricht), oder ob der TFCI gleich Null ist (zeigt einen SB an). Wenn der Schwellenwert nicht überschritten wurde, der TFCI keinem gültigen Wert entspricht, oder der TFCI gleich Null ist (was einen SB und die Fortsetzung des Voll-DTX anzeigt), dann wird die Empfänger-EIN/AUS-Steuerung 116 angewiesen, den Empfänger für die nächsten SBSP-1 Rahmen auszuschalten. Wenn der Schwellenwert überschritten wurde und der TFCI einem gültigen Wert ungleich Null entspricht, schließt die UE daraus, dass der Voll-DTX beendet ist, und fährt mit der Verarbeitung von empfangenen Daten in diesem Rahmen und in den nachfolgenden Rahmen fort.
  • Die vorliegende Erfindung ist mit den aktuellen Breitband- und Schmalband-TDD-Standards und dem TD-SCDMA kompatibel. Sie ermöglicht die Einsparung von UE-Leistung durch Ausschalten aller Verarbeitungsprozesse des Empfängers während der (SBSP-1) Rahmen nach Empfang eines SB.

Claims (10)

  1. CD-Vielfachzugriffs-Benutzereinrichtung (UE) mit: einer Vorverarbeitungseinheit (106), die konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob ein empfangenes Signal einen gültigen Transport-Format-Kombinations-Index-(TFCI)-Code enthält; einer mit der Vorverarbeitungseinheit gekoppelten Detektionseinheit (112), die konfiguriert ist, um einen gültigen TFCI zu lesen und festzustellen, ob dieser ein Spezial-Burst (SB) ist; und einer mit der Detektionseinheit gekoppelten Lerneinheit (114), die konfiguriert ist, um zu bestimmen, wann Daten übertragen werden, und um ein entsprechendes Ein-/Aus-Schaltsignal zu erzeugen.
  2. Benutzervorrichtung nach Anspruch 1, worin die Vorverarbeitungseinheit des Weiteren umfasst: eine Code-Leistungsschätzungseinheit (102), die konfiguriert ist, um die Leistung des empfangenen Signals zu schätzen.
  3. Benutzervorrichtung nach Anspruch 2, worin die Vorverarbeitungseinheit des Weiteren eine Burst-Qualitätsschätzungseinheit (104) umfasst, die konfiguriert ist, um die empfangene Qualität des empfangenen Signals zu schätzen.
  4. Benutzervorrichtung nach Anspruch 1, worin die Detektionseinheit des Weiteren eine Einheit zur Detektion des DTX-Endes (108) umfasst, die konfiguriert ist, um den gültigen TFCI zu lesen und zu identifizieren, ob gerade Daten übertragen werden.
  5. Benutzervorrichtung nach Anspruch 4, worin die Detektionseinheit (112) des Weiteren eine Spezial-Burst-Detektionseinheit (110) umfasst, die konfiguriert ist, um den gültigen TFCI zu lesen und zu identifizieren, ob es sich um einen Spezial-Burst handelt, der einen Voll-DTX anzeigt.
  6. Zeitduplex-CD-Vielfachzugriffs-Kommunikationssystem zur Stromeinsparung während der diskontinuierlichen Übertragung (DTX); umfassend: eine Vorverarbeitungseinheit (106), die konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob ein empfangenes Signal einen gültigen Transport-Format-Kombinations-Index-(TFCI)-Code enthält; eine Detektionseinheit (112), die konfiguriert ist, um einen gültigen TFCI zu lesen und um zu bestimmen, ob dieser ein Spezial-Burst (SB) ist; eine Lerneinheit (114), die konfiguriert ist, um zu bestimmen, wann Daten übertragen werden, und um die Empfängerverarbeitung für alle Codes und Zeitschlitze, die nicht verwendet werden, an- und auszuschalten.
  7. System nach Anspruch 6, worin die Vorverarbeitungseinheit (106) des Weiteren eine Code-Leistungsschätzungseinheit (102) umfasst, die konfiguriert ist, um die Leistung des empfangenen Signals zu schätzen.
  8. System nach Anspruch 7, worin die Vorverarbeitungseinheit (106) des Weiteren eine Burst-Qualitätsschätzungseinheit (104) umfasst, die konfiguriert ist, um die Qualität des empfangenen Signals zu schätzen.
  9. System nach Anspruch 6, worin die Detektionseinheit (112) des Weiteren eine Einheit zur Detektion des DTX-Endes (108) umfasst, die konfiguriert ist, um den gültigen TFCI zu lesen und zu identifizieren, ob gerade Daten übertragen werden.
  10. System nach Anspruch 9, worin die Detektionseinheit (112) des Weiteren eine Spezial-Burst-Detektionseinheit (110) umfasst, die konfiguriert ist, um den gültigen TFCI zu lesen und zu identifizieren, ob es sich um einen Spezial-Burst handelt, der einen Voll-DTX anzeigt.
DE20221188U 2001-10-19 2002-10-18 System für verbesserte Stromeinsparungen während des Betriebes im Voll-DTX-Modus in der Abwärtsrichtung Expired - Lifetime DE20221188U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34366001P 2001-10-19 2001-10-19
US343660P 2001-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221188U1 true DE20221188U1 (de) 2007-11-22

Family

ID=23347046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221188U Expired - Lifetime DE20221188U1 (de) 2001-10-19 2002-10-18 System für verbesserte Stromeinsparungen während des Betriebes im Voll-DTX-Modus in der Abwärtsrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7768953B2 (de)
EP (1) EP1436969A4 (de)
JP (2) JP3923941B2 (de)
KR (9) KR20080049830A (de)
CN (5) CN101959293B (de)
AU (1) AU2002337905A1 (de)
CA (1) CA2463904A1 (de)
DE (1) DE20221188U1 (de)
MX (1) MXPA04003684A (de)
NO (1) NO20041914L (de)
TW (6) TW579161U (de)
WO (1) WO2003034599A2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1819110B1 (de) * 2002-07-31 2009-11-04 Interdigital Technology Corporation Verbesserter CDMA-TDD-Empfänger
US7363039B2 (en) * 2002-08-08 2008-04-22 Qualcomm Incorporated Method of creating and utilizing diversity in multiple carrier communication system
US8190163B2 (en) * 2002-08-08 2012-05-29 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus of enhanced coding in multi-user communication systems
US6961595B2 (en) * 2002-08-08 2005-11-01 Flarion Technologies, Inc. Methods and apparatus for operating mobile nodes in multiple states
AU2004214003C1 (en) * 2003-02-19 2010-09-16 Qualcomm Incorporated Controlled superposition coding in multi-user communication systems
US8593932B2 (en) * 2003-05-16 2013-11-26 Qualcomm Incorporated Efficient signal transmission methods and apparatus using a shared transmission resource
US7925291B2 (en) * 2003-08-13 2011-04-12 Qualcomm Incorporated User specific downlink power control channel Q-bit
US7564867B2 (en) * 2003-08-19 2009-07-21 Alcatel-Lucent Usa Inc. Enhanced uplink data transmission
GB2408433A (en) * 2003-11-18 2005-05-25 Nokia Corp Datacasting service components sequentially within a burst
DE102004036945B4 (de) * 2004-07-29 2007-05-24 Nec Europe Ltd. Verfahren zur Optimierung des Energieverbrauchs einer Station in einem Netzwerk
US7804850B2 (en) 2004-10-01 2010-09-28 Nokia Corporation Slow MAC-e for autonomous transmission in high speed uplink packet access (HSUPA) along with service specific transmission time control
US8312142B2 (en) * 2005-02-28 2012-11-13 Motorola Mobility Llc Discontinuous transmission/reception in a communications system
CN100369393C (zh) * 2005-05-31 2008-02-13 中兴通讯股份有限公司 时分双工系统中空传输格式组合的处理方法
EP1897085B1 (de) 2005-06-18 2017-05-31 Nokia Technologies Oy System und verfahren zur adaptiven übertragung von komfortrauschparametern während einer nicht durchgehenden sprachübertragung
CN1905428B (zh) * 2005-07-25 2010-08-18 上海原动力通信科技有限公司 一种具有低时延特性的时分双工移动通信系统的传输方法
CN100442933C (zh) * 2005-11-30 2008-12-10 华为技术有限公司 配置上行不连续发送dtx参数的方法
CN100407593C (zh) * 2006-01-24 2008-07-30 中兴通讯股份有限公司 无线通信系统中下行不连续发射时的下行功率控制方法
CN100388644C (zh) * 2006-01-24 2008-05-14 中兴通讯股份有限公司 无线通信系统中上行不连续发射时的上行功率控制方法
US9232537B2 (en) * 2006-02-07 2016-01-05 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for fast access in a wireless communication system
US20110312318A1 (en) * 2006-03-13 2011-12-22 Niose Free Wireless, Inc System, device, database and method for increasing the capacity and call volume of a communications network
CN101179825B (zh) * 2006-11-08 2010-09-29 华为技术有限公司 上行非连续传输的处理方法、终端、基站及系统
WO2008086532A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Qualcomm Incorporated Using dtx and drx in a wireless communication system
US8934915B2 (en) * 2007-01-31 2015-01-13 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for reducing call setup delay by improved SIB7 and SIB14 scheduling
US8169957B2 (en) * 2007-02-05 2012-05-01 Qualcomm Incorporated Flexible DTX and DRX in a wireless communication system
US8570935B2 (en) 2007-02-20 2013-10-29 Blackberry Limited System and method for enabling wireless data transfer
US8462693B2 (en) 2007-02-20 2013-06-11 Research In Motion Limited System and method for enabling wireless data transfer
EP1962533B1 (de) * 2007-02-20 2015-04-22 BlackBerry Limited System und Verfahren zur Aktivierung einer drahtlosen Datenübertragung
EP1962532B1 (de) * 2007-02-20 2018-06-20 BlackBerry Limited System und Verfahren zur Ermöglichung drahtloser Datenübertragung
WO2008104951A2 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Nokia Corporation Apparatus, method and computer program product providing power optimization in battery powered communication devices
US8811335B2 (en) * 2007-04-20 2014-08-19 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for dynamic adjustment of uplink transmission time
US8145920B2 (en) * 2007-09-17 2012-03-27 Intel Corporation Techniques for collaborative power management for heterogeneous networks
US8661167B2 (en) 2007-09-17 2014-02-25 Intel Corporation DMA (direct memory access) coalescing
US8457032B2 (en) * 2007-11-02 2013-06-04 China Academy Of Telecommunications Technology Method and apparatus for data transmission in a time division duplexing system
CN101442359B (zh) * 2007-11-21 2012-12-05 电信科学技术研究院 一种通信系统的同步方法、基站及终端
CN101453780B (zh) * 2007-12-03 2011-04-06 中兴通讯股份有限公司 一种时分同步码分多址终端的省电方法
US8233877B2 (en) * 2008-04-09 2012-07-31 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Discontinuous reception of bursts for voice calls
US8432878B2 (en) * 2008-05-02 2013-04-30 Industrial Technology Research Institute Method and apparatus for wireless communication
US9027027B2 (en) * 2008-06-09 2015-05-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Thread management based on device power state
US9066301B2 (en) * 2009-04-08 2015-06-23 Qualcomm Incorporated Managing a reverse link transmission power level setpoint during periods of inactivity on the reverse link in a wireless communications system
CN101699904A (zh) * 2009-10-27 2010-04-28 华为技术有限公司 一种节能方法及系统
US8965463B2 (en) 2010-07-19 2015-02-24 Nokia Siemens Networks Oy Energy saving in a mobile communications network
CN102076075B (zh) 2010-12-23 2014-03-19 意法·爱立信半导体(北京)有限公司 控制对端的数据发送功率的方法、装置以及系统
US8830966B2 (en) * 2011-07-21 2014-09-09 Lsi Corporation Discontinuous transmission in a frame
US20130038422A1 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 Ralink Technology Corporation Method and system of reducing the temperature of an integrated circuit and a digital communication system using same
EP3275248B1 (de) * 2015-03-25 2020-09-16 Sony Corporation Vorrichtung, systeme und verfahren zur diskontinuierlichen signalisierung in einem mobilkommunikationsnetzwerk
EP3410802A4 (de) * 2016-01-27 2019-07-31 Ntt Docomo, Inc. Benutzerendgerät, drahtlose basisstation und drahtloskommunikationsverfahren

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US728551A (en) * 1902-09-06 1903-05-19 Ole Johnson Dahl Stump-extractor.
EP0514360B1 (de) * 1991-04-17 1998-06-17 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Zellulares Kommunikationssystem mit integrierten Funkrufsystem
US5594735A (en) 1992-04-10 1997-01-14 Nec Corporation TDMA mobile unit frequency synthesizer having power saving mode during transmit and receive slots
JP3000870B2 (ja) 1994-12-09 2000-01-17 三菱電機株式会社 ディジタル式コードレス電話機の親機のバーストタイミング制御装置及びバーストタイミング制御方式
FI99066C (fi) 1995-01-31 1997-09-25 Nokia Mobile Phones Ltd Tiedonsiirtomenetelmä
US5778026A (en) * 1995-04-21 1998-07-07 Ericsson Inc. Reducing electrical power consumption in a radio transceiver by de-energizing selected components when speech is not present
JP3372135B2 (ja) 1995-05-24 2003-01-27 ソニー株式会社 通信端末装置
US5881105A (en) 1996-12-03 1999-03-09 Ericsson, Inc. System and method for the non-sequential transmission of control signals within a speech transmission
US6240066B1 (en) * 1997-02-11 2001-05-29 Lucent Technologies Inc. Dynamic bandwidth and buffer management algorithm for multi-service ATM switches
JPH10271040A (ja) 1997-03-24 1998-10-09 Brother Ind Ltd 通信装置
JP3284082B2 (ja) 1997-06-04 2002-05-20 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 状態連続更新器の間欠動作方法
US6137789A (en) * 1997-06-26 2000-10-24 Nokia Mobile Phones Limited Mobile station employing selective discontinuous transmission for high speed data services in CDMA multi-channel reverse link configuration
US6347081B1 (en) * 1997-08-25 2002-02-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method for power reduced transmission of speech inactivity
US5999382A (en) 1997-08-29 1999-12-07 Iomega Corporation Apparatus for restraining lateral movement of disk medium within a cartridge shell
JPH11177575A (ja) 1997-12-05 1999-07-02 Nec Corp Atmセル転送方式
US6226315B1 (en) 1998-03-09 2001-05-01 Texas Instruments Incorporated Spread-spectrum telephony with accelerated code acquisition
US6339713B1 (en) 1998-08-11 2002-01-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Decreasing battery consumption of mobile terminals by decreasing monitoring of the multiple access channel downlinks
JP2000184433A (ja) 1998-12-11 2000-06-30 Nec Corp Cdma移動通信システムにおける無線チャネル多重通信方式
JP2000295119A (ja) 1999-04-06 2000-10-20 Toshiba Corp 無線送信機
US6463042B1 (en) 1999-05-28 2002-10-08 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobile station having power saving mode for packet data
JP3399414B2 (ja) 1999-09-14 2003-04-21 日本電気株式会社 送受信回路及びそれを用いた移動通信端末装置並びにその制御方法及びその制御プログラム記録媒体
US7110785B1 (en) * 1999-12-03 2006-09-19 Nortel Networks Limited Performing power control in a mobile communications system
US7068623B1 (en) * 2000-01-10 2006-06-27 Nortel Networks Limited Communicating traffic over a wireless channel in a mobile communications system
KR100387034B1 (ko) * 2000-02-01 2003-06-11 삼성전자주식회사 무선통신 시스템의 패킷데이타 서비스를 위한스케듈링장치 및 방법
US6654922B1 (en) * 2000-04-10 2003-11-25 Nokia Corporation Method and apparatus for declaring correctness of reception of channels for use in a mobile telecommunications system
WO2001082504A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-01 Samsung Electronics Co., Ltd Method of supporting power control on dcch in bs
US6804530B2 (en) * 2000-12-29 2004-10-12 Nortel Networks Limited Method and apparatus for detection of forward and reverse DTX mode of operation detection in CDMA systems

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070116124A (ko) 2007-12-06
TW200803251A (en) 2008-01-01
JP3923941B2 (ja) 2007-06-06
WO2003034599A3 (en) 2003-11-06
TW200417181A (en) 2004-09-01
MXPA04003684A (es) 2004-07-22
NO20041914L (no) 2004-05-10
AU2002337905A1 (en) 2003-04-28
CA2463904A1 (en) 2003-04-24
WO2003034599A2 (en) 2003-04-24
KR20080045089A (ko) 2008-05-22
JP2005507190A (ja) 2005-03-10
US20030086381A1 (en) 2003-05-08
TWI231664B (en) 2005-04-21
KR100613185B1 (ko) 2006-08-18
KR100894287B1 (ko) 2009-04-21
KR200302060Y1 (ko) 2003-01-24
TW200950387A (en) 2009-12-01
KR20080049830A (ko) 2008-06-04
JP2006345576A (ja) 2006-12-21
CN102769901B (zh) 2015-12-02
US7768953B2 (en) 2010-08-03
CN2686253Y (zh) 2005-03-16
EP1436969A2 (de) 2004-07-14
TW200637214A (en) 2006-10-16
CN101959293B (zh) 2013-07-24
TWI302405B (en) 2008-10-21
CN102769901A (zh) 2012-11-07
EP1436969A4 (de) 2009-11-18
KR20050090359A (ko) 2005-09-13
KR100894286B1 (ko) 2009-04-21
TWI282668B (en) 2007-06-11
KR20040010819A (ko) 2004-01-31
KR20050037413A (ko) 2005-04-21
KR100690425B1 (ko) 2007-03-09
CN1572101A (zh) 2005-01-26
TW579161U (en) 2004-03-01
KR20050091113A (ko) 2005-09-14
TWI433487B (zh) 2014-04-01
CN101959293A (zh) 2011-01-26
KR20070116756A (ko) 2007-12-11
CN101340382A (zh) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20221188U1 (de) System für verbesserte Stromeinsparungen während des Betriebes im Voll-DTX-Modus in der Abwärtsrichtung
DE69925800T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum maximieren der ruhezeit unter benützung eines schnellanrufskanals
DE60034831T2 (de) Verfahren und Feststation zur Informationsübertragung über einen gemeinsamen Paketdatenkanal
DE112004001004B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Batterielaufzeitverlängerung für Knoten in einem Beaconing-Netzwerk
DE602004001389T2 (de) Verfahren zum Steuern des Schlafmodus eines Endgerätes, dazugehöriges mobiles Endgerät und Funkzugriffsknoten
DE69631386T2 (de) Medienzugriffsverfahren für datenübertragung in drahtlosen cdma-systemen
DE60112383T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schaltung der übertragung eines datenratenkontrollkanals in einem mobilen kommunikationssystem hoher datenrate
DE69935127T2 (de) Gerät und verfahren für unterbrochene übertragung in einem mobilen cdma-kommunikationssystem
DE69427960T2 (de) Protokoll zur medienzugriffsteuerung für drahtloses netz
DE60024557T2 (de) Verfahren zur Zuteilung eines Common Packet Channel (Gemeinsamer-Paket-Kanal) in einem Kommunikationssystem einer nächsten Generation
DE60311466T2 (de) Adaptive verstärkungsregelung mit rückkopplung
DE60036065T2 (de) Sende- und empfangsvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen äusserenleistungsregelung in einem cdma mobil-nachrichtenübertragungssystem mit dtx-modus
DE69836763T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur ternären leistungsregelung in einem kommunikationssystem
DE20216078U1 (de) Zeitduplex-Benutzervorrichtung der niedrigen Chiprate mit verbesserter Stromeinsparung während des Betriebs in den Voll-und Teil-DTX-Modi
DE60033327T2 (de) Gerät und Verfahren zur Kanalzuteilung für einen gemeinsamen Paketkanal in einem mobilen WCDMA Kommunikationssystem
DE69936805T2 (de) Spreizspektrumübertragungsverfahren unter Verwendung von einem komprimierten Modus
DE69932707T2 (de) Verringerung des kontrolldatenverkehrs
DE69827366T2 (de) Schaltung zur synchronisation von cdma-mobiltelephonen
DE60037942T2 (de) Variabler schneller pagingmodus
EP1276335A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Multicast-Nachrichten in einem Funksystem sowie entsprechend ausgestaltetes Funksystem und entsprechend ausgestalteter Sender und Empfänger
DE60038021T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur geschalteten übertragung in einem cdma-kommunikationssystem
DE60129297T2 (de) Optimierter schlafmodusbetrieb
DE60225934T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Funkverbindunganpassung
DE69931603T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen gemeinsamen Kommunikationskanal mit Unterstützung verschiedener Datenraten in einem mobilen Kommunikationssystem
DE10300786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Vorspanns eines drahtlos übertragenen Datenrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R207 Utility model specification

Effective date: 20071227

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080104

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090403

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101112

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), US

Free format text: FORMER OWNER: INTERDIGITAL TECHNOLOGY CORP., WILMINGTON, US

Effective date: 20121024

Owner name: INTEL CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), SAN, US

Free format text: FORMER OWNER: INTERDIGITAL TECHNOLOGY CORP., WILMINGTON, DEL., US

Effective date: 20121024

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20121024

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20121024