[go: up one dir, main page]

DE20218862U1 - Projektionsanordnung zur Erzeugung dreidimensional wahrnehmbarer Bilder - Google Patents

Projektionsanordnung zur Erzeugung dreidimensional wahrnehmbarer Bilder

Info

Publication number
DE20218862U1
DE20218862U1 DE20218862U DE20218862U DE20218862U1 DE 20218862 U1 DE20218862 U1 DE 20218862U1 DE 20218862 U DE20218862 U DE 20218862U DE 20218862 U DE20218862 U DE 20218862U DE 20218862 U1 DE20218862 U1 DE 20218862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
projection
reflectors
projection screen
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20218862U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newsight De GmbH
Original Assignee
4D Vision GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4D Vision GmbH filed Critical 4D Vision GmbH
Priority to DE20218862U priority Critical patent/DE20218862U1/de
Publication of DE20218862U1 publication Critical patent/DE20218862U1/de
Priority to US10/520,860 priority patent/US7419265B2/en
Priority to CNB038165481A priority patent/CN100362374C/zh
Priority to JP2005505069A priority patent/JP2005533291A/ja
Priority to AU2003250947A priority patent/AU2003250947A1/en
Priority to PCT/EP2003/007620 priority patent/WO2004008779A2/de
Priority to CA002492687A priority patent/CA2492687A1/en
Priority to EP03763851A priority patent/EP1537444A2/de
Priority to US12/150,396 priority patent/US8142020B2/en
Priority to US12/150,397 priority patent/US20080266524A1/en
Priority to US13/367,159 priority patent/US20120140182A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/365Image reproducers using digital micromirror devices [DMD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

u.Z.: GM HighEnd3DProl202 Jena, 03. Dezember 2002
4D-Vision GmbH
Löbstedter Straße 101
07749 Jena
Projektionsanordnung zur Erzeugung dreidimensional wahrnehmbarer Bilder
4D-Vision GmbH " Jena, den 03. Dezember 2002
u.Z.: GMHighEnd3DProl202
Projektionsanordnung zur Erzeugung dreidimensional wahrnehmbarer Bilder
Die Erfindung bezieht sich auf Projektionsanordnungen vermöge derer ein für einen oder mehrere Betrachter ohne Sehhilfen dreidimensional wahrnehmbares Bild erzeugt wird.
Der Stand der Technik kennt Einrichtungen der vorgenannten Art, bei denen insbesondere ein Projektorpaar ein stereoskopisches Bildpaar auf einen Projektionsschirm aufprojiziert, wobei besagter Projektionsschirm direktiv in horizontaler Richtung reflektiert, während er streuend in vertikaler Richtung reflektiert. Dadurch wird erreicht, daß von bestimmten Raumpositionen aus ein Betrachteraugenpaar besagtes stereoskopisches Bildpaar stereoskopisch wahrnimmt. Allerdings ist hierbei die Gefahr der pseudoskopischen Wahrnehmung recht hoch; ferner ist die Bewegungsfreiheit für den bzw. die Betrachter unangenehm eingeschränkt.
Die Schrift JP 04177236A beschreibt eine Stereobildpaarprojektion, wobei als Projektionsschirm eine hochdirektive reflektierende Wand eingesetzt wird. Dadurch wird eine Richtungsselektion für das reflektierte Bildpaar erzielt. Nachteilig ist hier, daß pseudoskopische Effekte bei Betrachterbewegung mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auftreten und daß konsekutiv die Betrachterbewegungsfreiheit stark eingeschränkt ist.
Eine Projektionseinrichtung mit Lentikular ist in der DE 3700525 Al dargestellt. Bei dieser Anordnung ist die Projektionsfläche gekrümmt. Nachteilig ist dabei unter anderem der hohe Platzbedarf bei großformatigen Bildschirmen.
Die Aufgabe der US 2002/022940A1 ist allgemein die Verbesserung der Bildqualität (Helligkeit, Kontrast) unter anderem, indem bei Mono- und Stereoprojektionen das störende Streulicht vom Betrachter wegreflektiert wird. Als Projektionsschirme kommen hierbei exemplarisch konvexe Zylinderreflexflächen zum Einsatz. Ferner wird auch der Fall der Stereoprojektion beschrieben, wobei der entsprechende Projektionsschirm vertikal streuend und horizontal direktiv reflektierend ausgebildet ist. Auch hierbei besteht das Problem der stark eingeschränkten Betrachterbewegungsfreiheit.
In der US 6,344,926 ist eine 3D-Frontprojektion beschrieben, bei der eine Projektionswand direktiv in horizontaler Richtung reflektiert, während sie in der Vertikalen streuend wirkt.
4D-Vision GmbH *·· ·· " Jena, den 03. Dezember 2002
u.Z.: GM HighEnd3DProl202
Offenbart wird darin ebenfalls eine Indikatorreflexionswand, welche eine gute 3D-Position markiert. Bei dieser Anordnung werden zwei Projektoren im Augenabstand benötigt, die jeweils genau eine Teilansicht der darzustellenden Szenerie projizieren. Nachteilig bei Anordnungen dieser Bauart ist ebenfalls die eingeschränkte Bewegungsfreiheit.
Aus der WO 01/78409 ist ein weiteres räumliches Display bekannt. Dabei kommt die Frontbzw, insbesondere die Rückprojektion zur Anwendung, wobei ein Bildgeber hinter einem Schirm angeordnet ist. Dabei weist der Schirm pixelweise kontrollierbare Lichttransmissionsoder Reflexionseigenschaften auf. Ferner hängen die Abstrahlrichtungen der Pixel besagten Schirmes mit den Lichtabstrahlrichtungen der Pixel des Bildgebers zusammen. Gekennzeichnet ist diese Anordnung dadurch, daß der Abstand der Lichtquellen (Pixel) auf dem Bildgeber zueinander größer ist als der Pixelabstand auf besagtem Schirm und daß die Lichtquellen des Bildgebers soweit vom Schirm entfernt sind, daß eine Lichtquelle mehr Pixel des Schirms beleuchtet, als die Anzahl von Lichtquellen, welche jeweils einen Pixel beleuchten, ist.
Diese Anordnung ist speziell dadurch sehr aufwendig und teuer, daß der Schirm eine kontrollierbare Lichttransmission oder -reflexion erlauben muß.
Das Prinzip der Übertragung der Integralfotografie auf die Frontprojektion lehrt die WO 02/51165. Hier werden "Elementarbilder" auf ein Array von konkaven Spiegeln projiziert. Das Spiegelarray selbst kann gleichfalls eine gekrümmte Oberfläche aufweisen. Das Spiegelarray reflektiert und "integriert" die Bildinformation. Nachteilig bei Anordnungen dieser Art sind die hohen fertigungstechnischen Anforderungen bei der Herstellung des Spiegelarrays sowie die Notwendigkeit der Erzeugung einer großen Vielzahl sogenannter „Elementarbilder".
Vor diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine verbesserte 3D-Wahrnehmung erzielt wird. Insbesondere sollen sich der bzw. die Betrachter in einem möglichst großen Betrachtungsbereich bewegen können, ohne daß eine Minderung der Qualität der wahrgenommenen 3D-Darstellung eintritt.
Die Anordnung soll ferner auch für 3D-Projektionen im Großbildbereich mit einigen Quadratmetern Bildfläche einsetzbar sein.
4D-Vision GmbH ·· Jena, den 03. Dezember 2002
u.Z.: GMHighEnd3DProl202
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine erste Ausführung einer Anordnung zur Projektion eines dreidimensional wahrnehmbaren Bildes, umfassend:
- mindestens eine Projektionseinheit, die zur Projektion mindestens eines Bildes, welches Bildinformationen von einer Anzahl &eegr; von Ansichten (n>=2) einer Szene bzw. eines Gegenstandes enthält, geeignet ist,
- einen Projektionsschirm, welcher eine Vielzahl feldartig angeordneter Reflektoren enthält, wobei die Reflektoren das von der Projektionseinheit herrührende Licht weitestgehend unabhängig von der jeweiligen Lichteinfallsrichtung derart reflektieren, daß von jedem beleuchteten Reflektor ein Reflexionslichtkegel ausgeht, bei welchem mindestens eine in einer Ebene parallel zur Ebene des Projektionsschirms liegende Tangente an den räumlichen Verlauf des Intensitätsmaximums in besagtem Reflexionslichtkegel einen Neigungswinkel 0°<a<90° zur vertikalen Ausdehnungsrichtung des Randes besagten Projektionsschirms, wenn diese vertikale Ausdehnungsrichtung in besagte parallele Ebene parallelprojiziert wird, aufweist.
Bevorzugt überlagern sich hierbei mehrere solcher Reflexionslichtkegel derart, daß die räumlichen Verläufe der jeweiligen Intensitätsmaxima im wesentlichen gleich sind. Damit wird erreicht, daß von einer oder mehreren (monokularen) Betrachtungspositionen aus verschiedene Reflektoren, die ja als Bildteilelemente oder -teilflächen fungieren, etwa als gleich hell wahrgenommen werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem gelöst durch eine zweite Ausführung einer Anordnung zur Projektion eines dreidimensional wahrnehmbaren Bildes, umfassend:
- mindestens eine Projektionseinheit, die zur Projektion mindestens eines Bildes, welches Bildinformationen von einer Anzahl &eegr; von Ansichten (n>=2) einer Szene bzw. eines Gegenstandes enthält, geeignet ist,
- einen Projektionsschirm, welcher eine Vielzahl feldartig angeordneter, im wesentlichen gleich großer und gleichartig geformter Reflektoren enthält, wobei besagte Reflektoren das von der Projektionseinheit herrührende Licht jeweils in einen Raumwinkel abstrahlen, der weniger als 1 7i*sr beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Reflektoren horizontal und/oder vertikal um eine Strecke zueinander versetzt sind, deren Länge keinem ganzzahligen Vielfachen der Breite -insofern es sich um einen horizontalen Versatz handelt- bzw. der Höhe -insofern es sich um einen vertikalen Versatz handelt- eines solchen Reflektors entspricht.
«-J
4D-Vision GmbH ·· ## ·· ······· · Jena, den 03. Dezember 2002
u.Z.: GM HighEnd3DProl202
Ferner wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch eine dritte Ausführung einer Anordnung zur Projektion eines dreidimensional wahrnehmbaren Bildes, umfassend:
- mindestens eine Projektionseinheit, die zur Projektion mindestens eines Bildes, welches Bildinformationen von einer Anzahl &eegr; von Ansichten (n>=2) einer Szene bzw. eines Gegenstandes enthält, geeignet ist,
- einen Projektionsschirm, welcher eine Vielzahl feldartig angeordneter geformter Reflektoren enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Reflektoren in mindestens einem der Parameter Form, Größe oder richtungsabhängiger Reflexionsgrad voneinander abweichen.
Bei allen drei Ausführungen der erfindungsgemäßen Anordnungen kann die Projektionseinheit einen DMD-Chip oder einen oder mehrere LCD-Lichtmodulatoren enthalten. Ferner ist es jeweils möglich, daß die Projektionseinheit einen Laser-Projektor enthält.
Zusätzlich kann bzw. können jeweils in Betrachtungsrichtung vor dem Projektionsschirm ein oder mehrere Filterarrays enthalten sein, die jeweils eine Vielzahl von in Spalten und Zeilen angeordneten Filterelementen enthält, welche jeweils für Licht bestimmter Wellenlängen/-bereiche in einem definierten Transmissionsgrad lichtdurchlässig oder opak sind. Damit wird eine weitere Richtungsselektivität der projizierten bzw. reflektierten Bildteilinformationen erreicht.
Beispielsweise können in allen drei Ausführungen jeder einzelne oder gleichzeitig mehrere Reflektoren auf dem Projektionsschirm aus zwei in einem bestimmten Winkel, vorzugsweise 90°, zueinander stehenden Planspiegeln und einem Lentikular gebildet werden. Dabei würde die Schnittkante der jeweiligen beiden Planspiegel beispielsweise gegenüber der Vertikalen in einem Winkel von 7° geneigt sein.
Es ist demgegenüber jedoch auch denkbar, daß jeder einzelne oder gleichzeitig mehrere Reflektoren auf dem Projektionsschirm aus einer Metallbeschichtung besteht, die auf eine Kunststoffoberfläche aufgebracht sind.
Ferner kann die Grundfläche des Projektionsschirms eben oder gewölbt ausgebildet sein.
In einer besonderen Ausgestaltung jeder der drei grundsätzlichen und bis hierher beschriebenen Ausführungen ist bzw. sind ein bzw. mehrere Reflektoren des Projektionsschirms rotierbar gelagert, wobei bevorzugt die Kombinations Struktur der projizierten Bildinformationen
4D-Vision GmbH '* '* " ' *·** Jena, den 03. Dezember 2002
u.Z.: GMHighEnd3DProl202
der &eegr; Ansichten (n>=2) einer Szene bzw. eines Gegenstandes für mindestens eine Projektionseinheit zeitlich variiert wird, so daß das von einer bzw. der Projektionseinheit herrührende Licht, welches jeweils auf einen der rotierbar gelagerten Reflektoren projiziert wird, in Abhängigkeit von der Zeit vorzugsweise von Bildinformationen unterschiedlicher Ansichten herrührt, wodurch von besagtem Reflektor zu unterschiedlichen Zeitpunkten Bildinformation unterschiedlicher Ansichten in unterschiedliche Richtungen reflektiert wird.
Außerdem kann bzw. können einer oder mehrere Reflektoren des Projektionsschirms Reflexionseigenschaften aufweisen, die von der Wellenlänge abhängig sind. Vorzugsweise reflektieren in dieser Ausgestaltung einige Reflektoren insbesondere Licht verschiedener Wellenlängen in voneinander abweichende Richtungen.
Zur Verringerung der räumlichen Ausdehnung der erfindungsgemäßen Anordnung sind in weiteren Ausgestaltungsbeispielen weiterhin Mittel zur Strahlfaltung zwischen Projektionseinheit und Projektionsschirm vorhanden sind. Strahlfaltungen bei Bildprojektionen sind dem Fachmann bekannt und bedürfen daher hier keiner weiteren Erläuterung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden mindestens 4 Projektionseinheiten eingesetzt, welche ihre Bilder bzw. Bildteilinformationen aus unterschiedlichen Richtungen auf den Projektionsschirm projizieren. Damit kann erreicht werden, daß eine größere Anzahl von verschiedenen Ansichten einer Szene bzw. eines Gegenstandes projiziert wird, als wenn beispielsweise nur ein oder zwei Projektionseinheiten zum Einsatz kämen. Dieser Umstand wiederum ist für eine Verbesserung der Betrachterbewegungsfreiheit von großem Vorteil.
Die bzw. jede Projektionseinheit weist von dem Projektionsschirm beispielsweise einen Abstand zwischen 0,5 Meter und 20 Meter auf.
Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch eine vierte Ausführung einer Anordnung zur Projektion eines dreidimensional wahrnehmbaren Bildes, umfassend:
- mindestens zwei Projektionseinheiten, die jeweils zur Projektion mindestens eines Bildes, welches Bildinformationen von einer Anzahl &eegr; von Ansichten (n>=2) einer Szene bzw. eines Gegenstandes enthält, geeignet sind,
- einen Projektionsschirm, welcher eine Vielzahl feldartig angeordneter Reflektoren enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Reflektor gleichzeitig von mindestens zwei Pro-
4D-Vision GmbH
u.Z.: GM HighEnd3DProl202
' Jena, den 03. Dezember 2002
jektionseinheiten mit Licht beaufschlagt wird, wobei das jeweils von verschiedenen Projektionseinheiten herrührende Licht in im wesentlichen unterschiedliche Raumrichtungen maximal reflektiert wird.
Auch in dieser vierten Ausführung der Erfindung enthält jede Projektionseinheit vorzugsweise jeweils entweder einen DMD-Chip oder einen oder mehrere LCD-Lichtmodulatoren oder einen Laser-Projektor.
Im Falle von Laser-Projektoren sind die geringen Divergenzen der Lichtbündel sehr von Vorteil, da problemlos sehr scharfe Abbildungen erzeugt werden könne. Bevorzugt kommt jede Projektionseinheit dabei vollständig ohne konvergent abbildendende Optiken aus.
Ferner enthält diese Anordnung für besondere Ausgestaltungen zusätzlich in Betrachtungsrichtung vor dem Projektionsschirm ein oder mehrere Filterarray(s), welche(s) jeweils eine Vielzahl von in Spalten und Zeilen angeordneten Filterelementen enthält bzw. enthalten, die jeweils für Licht bestimmter WellenlängeiV-bereiche in einem definierten Transmissionsgrad lichtdurchlässig oder opak sind.
Einzelne oder gleichzeitig mehrere Reflektoren auf dem Projektionsschirm können beispielsweise aus zwei in einem bestimmten Winkel, vorzugsweise 90°, zueinander stehenden Planspiegeln und einem in Betrachtungsrichtung davor befindlichen Lentikular gebildet werden.
Demgegenüber ist es jedoch auch möglich, daß einzelne oder gleichzeitig mehrere Reflektoren auf dem Projektionsschirm aus einer Metallbeschichtung bestehen, die auf eine Kunststoffoberfläche aufgebracht sind.
Dabei kann die Grundfläche des Projektionsschirms eben oder gewölbt ausgebildet sein.
In einer besonderen Ausgestaltung der bis hierher beschriebenen vierten Ausführung sind einer oder mehrere Reflektoren des Projektionsschirms rotierbar gelagert, wobei bevorzugt die Kombinationsstruktur der projizierten Bildinformationen der &eegr; Ansichten (n>=2) einer Szene bzw. eines Gegenstandes für mindestens eine Projektionseinheit zeitlich variiert wird, so daß das von einer bzw. der Projektionseinheit herrührende Licht, welches jeweils auf einen der rotierbar gelagerten Reflektoren projiziert wird, in Abhängigkeit von der Zeit vorzugsweise von Bildinformationen unterschiedlicher Ansichten herrührt, wodurch von besagtem Reflektor zu unterschiedlichen Zeitpunkten Bildinformation unterschiedlicher Ansichten in unterschiedliche Richtungen reflektiert wird.
t ·
4D-Vision GmbH
u.Z.: GM HighEnd3DProl202
' Jena, den 03. Dezember 2002
Außerdem kann bzw. können einer oder mehrere Reflektoren des Projektionsschirms Reflexionseigenschaften aufweisen, die von der Wellenlänge abhängig sind. Vorzugsweise reflektieren in dieser Ausgestaltung einige Reflektoren insbesondere Licht verschiedener Wellenlängen in voneinander abweichende Richtungen.
Zur Verringerung der räumlichen Ausdehnung der erfindungsgemäßen Anordnung sind in weiteren Ausgestaltungsbeispielen weiterhin Mittel zur Strahlfaltung zwischen Projektionseinheit und Projektionsschirm vorhanden sind. Strahlfaltungen bei Bildprojektionen sind dem Fachmann bekannt und bedürfen daher hier keiner weiteren Erläuterung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden mindestens 4 Projektionseinheiten eingesetzt, welche ihre Bilder bzw. Bildinformationen aus unterschiedlichen Richtungen auf den Projektionsschirm projizieren. Damit kann erreicht werden, daß eine größere Anzahl von verschiedenen Ansichten einer Szene bzw. eines Gegenstandes projiziert wird, als wenn beispielsweise nur ein oder zwei Projektionseinheiten zum Einsatz kämen. Dieser Umstand wiederum ist für eine Verbesserung der Betrachterbewegungsfreiheit von großem Vorteil.
Die bzw. jede Projektionseinheit weist von dem Projektionsschirm beispielsweise einen Abstand zwischen 0,5 Meter und 20 Meter auf.
Bei jeder der insgesamt beschriebenen generellen vier Ausführungen der Erfindung ist es denkbar, daß ein kleinstes physisches Bildelement jeder der Projektionseinheiten sowohl mit der Information eines einzelnen Bildelementes einer Ansicht einer Szene bzw. eines Gegenstandes als auch mit einer gemischten Bildinformation, die sich beispielsweise als gewichtetes Mittel der Bildinformation von Bildelementen mindestens zweier Ansichten einer Szene bzw. eines Gegenstandes ergibt, angesteuert wird. Entsprechende beispielhafte Bildkombinationsstrukturen sind unter anderem in der bereits erwähnten DE 100 03 326 C2 als auch in der bislang noch nicht veröffentlichten DE 101 45 133 der Anmelderin enthalten.
Das Prinzip der Erzeugung einer räumlich wahrnehmbaren Darstellung bei ist jeder der vier generellen Ausführungen im wesentlichen dasselbe: Bildteilinformation unterschiedlicher Ansichten einer Szene bzw. eines Gegenstandes wird im wesentlichen in unterschiedliche Betrachtungsrichtungen reflektiert, so daß jeder Betrachter mit einem Auge überwiegend eine
i-T-
&bull; ·
4D-Vision GmbH '"Jena, den 03. Dezember 2002
u.Z.: GM HighEnd3DProl202
erste Auswahl an dargestellten Ansichten sieht, während das jeweils andere Auge überwiegend eine zweite Auswahl aus den dargestellten Ansichten sieht, wodurch ein für eine räumliche Empfindung ausreichender Stereo-kontrast erzielt wird.

Claims (29)

1. Anordnung zur Projektion eines dreidimensional wahrnehmbaren Bildes, umfassend:
- mindestens eine Projektionseinheit, die zur Projektion mindestens eines Bildes, welches Bildinformationen von einer Anzahl n von Ansichten (n >= 2) einer Szene bzw. eines Gegenstandes enthält, geeignet ist,
- einen Projektionsschirm, welcher eine Vielzahl feldartig angeordneter Reflektoren enthält, wobei die Reflektoren das von der Projektionseinheit herrührende Licht weitestgehend unabhängig von der jeweiligen Lichteinfallsrichtung derart reflektieren, daß von jedem beleuchteten Reflektor ein Reflexionslichtkegel ausgeht, bei welchem mindestens eine in einer Ebene parallel zur Ebene des Projektionsschirms liegende Tangente an den räumlichen Verlauf des Intensitätsmaximums in besagtem Reflexionslichtkegel einen Neigungswinkel 0° < &alpha; < 90° zur vertikalen Ausdehnungsrichtung des Randes besagten Projektionsschirms, wenn diese vertikale Ausdehnungsrichtung in besagte parallele Ebene parallelprojiziert wird, aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere solcher Reflexionslichtkegel sich derart überlagern, daß die räumlichen Verläufe der jeweiligen Intensitätsmaxima im wesentlichen gleich sind.
3. Anordnung zur Projektion eines dreidimensional wahrnehmbaren Bildes, umfassend:
- mindestens eine Projektionseinheit, die zur Projektion mindestens eines Bildes, welches Bildinformationen von einer Anzahl n von Ansichten (n >= 2) einer Szene bzw. eines Gegenstandes enthält, geeignet ist,
- einen Projektionsschirm, welcher eine Vielzahl feldartig angeordneter, im wesentlichen gleich großer und gleichartig geformter Reflektoren enthält, wobei besagte Reflektoren das von der Projektionseinheit herrührende Licht jeweils in einen Raumwinkel abstrahlen, der weniger als 1 &pi;.sr beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Reflektoren horizontal und/oder vertikal um eine Strecke zueinander versetzt sind, deren Länge keinem ganzzahligen Vielfachen der Breite - insofern es sich um einen horizontalen Versatz handelt - bzw. der Höhe - insofern es sich um einen vertikalen Versatz handelt - eines solchen Reflektors entspricht.
4. Anordnung zur Projektion eines dreidimensional wahrnehmbaren Bildes, umfassend:
- mindestens eine Projektionseinheit, die zur Projektion mindestens eines Bildes, welches Bildinformationen von einer Anzahl n von Ansichten (n >= 2) einer Szene bzw. eines Gegenstandes enthält, geeignet ist,
- einen Projektionsschirm, welcher eine Vielzahl feldartig angeordneter geformter Reflektoren enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Reflektoren in mindestens einem der Parameter Form, Größe oder richtungsabhängiger Reflexionsgrad voneinander abweichen.
5. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionseinheit einen DMD-Chip oder einen oder mehrere LCD-Lichtmodulatoren enthält.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionseinheit einen Laser-Projektor enthält.
7. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich in Betrachtungsrichtung vor dem Projektionsschirm ein oder mehrere Filterarrays enthält, die jeweils eine Vielzahl von in Spalten und Zeilen angeordneten Filterelementen enthält, welche jeweils für Licht bestimmter Wellenlängen/-bereiche in einem definierten Transmissionsgrad lichtdurchlässig oder opak sind.
8. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne oder gleichzeitig mehrere Reflektoren auf dem Projektionsschirm aus zwei in einem bestimmten Winkel, vorzugsweise 90°, zueinander stehenden Planspiegeln und einem Lentikular gebildet werden.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne oder gleichzeitig mehrere Reflektoren auf dem Projektionsschirm aus einer Metallbeschichtung besteht, die auf eine Kunststoffoberfläche aufgebracht sind.
10. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des Projektionsschirms eben oder gewölbt ausgebildet ist.
11. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere Reflektoren des Projektionsschirms rotierbar gelagert sind, wobei bevorzugt die Kombinationsstruktur der projizierten Bildinformationen der n Ansichten (n >= 2) einer Szene bzw. eines Gegenstandes für mindestens eine Projektionseinheit zeitlich variiert wird, so daß das von einer bzw. der Projektionseinheit herrührende Licht, welches jeweils auf einen der rotierbar gelagerten Reflektoren projiziert wird, in Abhängigkeit von der Zeit vorzugsweise von Bildinformationen unterschiedlicher Ansichten herrührt, wodurch von besagtem Reflektor zu unterschiedlichen Zeitpunkten Bildinformation unterschiedlicher Ansichten in unterschiedliche Richtungen reflektiert wird.
12. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere Reflektoren des Projektionsschirms Reflexionseigenschaften aufweisen, die von der Wellenlänge abhängig sind.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Reflektoren insbesondere Licht verschiedener Wellenlängen in voneinander abweichende Richtungen reflektieren.
14. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin Mittel zur Strahlfaltung zwischen Projektionseinheit und Projektionsschirm vorhanden sind, die der Verringerung der räumlichen Ausdehnung der erfindungsgemäßen Anordnung dienen.
15. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mindestens 4 Projektionseinheiten eingesetzt werden, die ihre Bilder bzw. Bildinformationen aus unterschiedlichen Richtungen auf den Projektionsschirm projizieren.
16. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Projektionseinheit von dem Projektionsschirm einen Abstand zwischen 0,5 Meter und 20 Meter aufweist.
17. Anordnung zur Projektion eines dreidimensional wahrnehmbaren Bildes, umfassend:
- mindestens zwei Projektionseinheiten, die jeweils zur Projektion mindestens eines Bildes, welches Bildinformationen von einer Anzahl n von Ansichten (n >= 2) einer Szene bzw. eines Gegenstandes enthält, geeignet sind,
- einen Projektionsschirm, welcher eine Vielzahl feldartig angeordneter Reflektoren enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Reflektor gleichzeitig von mindestens zwei Projektionseinheiten mit Licht beaufschlagt wird, wobei das jeweils von verschiedenen Projektionseinheiten herrührende Licht in im wesentlichen unterschiedliche Raumrichtungen maximal reflektiert wird.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Projektionseinheit jeweils entweder einen DMD-Chip oder einen oder mehrere LCD-Lichtmodulatoren oder einen Laser-Projektor enthält.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 17-18, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich in Betrachtungsrichtung vor dem Projektionsschirm ein oder mehrere Filterarrays enthält, die jeweils eine Vielzahl von in Spalten und Zeilen angeordneten Filterelementen enthält, welche jeweils für Licht bestimmter Wellenlängen/-bereiche in einem definierten Transmissionsgrad lichtdurchlässig oder opak sind.
20. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche 17-19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne oder gleichzeitig mehrere Reflektoren auf dem Projektionsschirm aus zwei in einem bestimmten Winkel, vorzugsweise 90°, zueinander stehenden Planspiegeln und einem Lentikular gebildet wird bzw. werden.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 17-19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne oder gleichzeitig mehrere Reflektoren auf dem Projektionsschirm aus einer Metallbeschichtung besteht, die auf eine Kunststoffoberfläche aufgebracht sind.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 17-21, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des Projektionsschirms eben oder gewölbt ausgebildet ist.
23. Anordnung nach einem der Ansprüche 17-22, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere Reflektoren des Projektionsschirms rotierbar gelagert sind, wobei bevorzugt die Kombinationsstruktur der projizierten Bildinformationen der n Ansichten (n >= 2) einer Szene bzw. eines Gegenstandes für mindestens eine Projektionseinheit zeitlich variiert wird, so daß das von einer bzw. der Projektionseinheit herrührende Licht, welches jeweils auf einen der rotierbar gelagerten Reflektoren projiziert wird, in Abhängigkeit von der Zeit vorzugsweise von Bildinformationen unterschiedlicher Ansichten herrührt, wodurch von besagtem Reflektor zu unterschiedlichen Zeitpunkten Bildinformation unterschiedlicher Ansichten in unterschiedliche Richtungen reflektiert wird.
24. Anordnung nach einem der Ansprüche 17-23, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere Reflektoren des Projektionsschirms Reflexionseigenschaften aufweisen, die von der Wellenlänge abhängig sind.
25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Reflektoren insbesondere Licht verschiedener Wellenlängen in voneinander abweichende Richtungen reflektieren.
26. Anordnung nach einem der Ansprüche 17-25, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin Mittel zur Strahlfaltung zwischen den mindestens zwei Projektionseinheiten und Projektionsschirm vorhanden sind, die der Verringerung der räumlichen Ausdehnung der erfindungsgemäßen Anordnung dienen.
27. Anordnung nach einem der Ansprüche 17-26, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mindestens 4 Projektionseinheiten eingesetzt werden, die ihre Bilder bzw. Bildinformationen aus unterschiedlichen Richtungen auf den Projektionsschirm projizieren.
28. Anordnung nach einem der Ansprüche 17-27, dadurch gekennzeichnet, daß jede Projektionseinheit von dem Projektionsschirm einen Abstand zwischen 0,5 Meter und 20 Meter aufweist.
DE20218862U 2002-07-12 2002-12-03 Projektionsanordnung zur Erzeugung dreidimensional wahrnehmbarer Bilder Expired - Lifetime DE20218862U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218862U DE20218862U1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Projektionsanordnung zur Erzeugung dreidimensional wahrnehmbarer Bilder
EP03763851A EP1537444A2 (de) 2002-07-12 2003-07-11 Autostereoskopische projektionsanordnung
AU2003250947A AU2003250947A1 (en) 2002-07-12 2003-07-11 Autostereoscopic projection system
CNB038165481A CN100362374C (zh) 2002-07-12 2003-07-11 自动立体投影装置
JP2005505069A JP2005533291A (ja) 2002-07-12 2003-07-11 自動立体視投影装置
US10/520,860 US7419265B2 (en) 2002-07-12 2003-07-11 Autostereoscopic projection system
PCT/EP2003/007620 WO2004008779A2 (de) 2002-07-12 2003-07-11 Autostereoskopische projektionsanordnung
CA002492687A CA2492687A1 (en) 2002-07-12 2003-07-11 Autostereoscopic projection system
US12/150,396 US8142020B2 (en) 2002-07-12 2008-04-28 Autostereoscopic projection system
US12/150,397 US20080266524A1 (en) 2002-07-12 2008-07-16 Autostereoscopic projection system
US13/367,159 US20120140182A1 (en) 2002-07-12 2012-02-06 Autostereoscopic Projection System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218862U DE20218862U1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Projektionsanordnung zur Erzeugung dreidimensional wahrnehmbarer Bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20218862U1 true DE20218862U1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7977672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20218862U Expired - Lifetime DE20218862U1 (de) 2002-07-12 2002-12-03 Projektionsanordnung zur Erzeugung dreidimensional wahrnehmbarer Bilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20218862U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111861608A (zh) * 2019-04-29 2020-10-30 杭州优工品科技有限公司 基于三维在线可视化的产品定制方法、装置及存储介质

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111861608A (zh) * 2019-04-29 2020-10-30 杭州优工品科技有限公司 基于三维在线可视化的产品定制方法、装置及存储介质
CN111861608B (zh) * 2019-04-29 2024-04-30 杭州优工品科技有限公司 基于三维在线可视化的产品定制方法、装置及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109569B4 (de) Head-Up-Display-Vorrichtung
DE69331114T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE69323042T2 (de) Autostereoscopische Anzeige
EP1252756B1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
DE69422803T2 (de) Bildausrichtung und Gerät
DE69806692T2 (de) Stereoskopische Anzeigevorrichtung mit Benutzerspurfolgesystem
EP1695562B1 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung für mehrere Benutzer und mit Positionsnachführung
DE60105018T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von 3D-Bildern
EP1537444A2 (de) Autostereoskopische projektionsanordnung
DE69322544T2 (de) Direktionale Anzeigevorrichtung
DE102013203616B4 (de) Vorrichtung zur Projektion eines Bildes in einen Anzeigebereich mit Schirm zur Zwischenbildanzeige
DE69903536T2 (de) Richtungsabhängige anzeigevorrichtung
DE10003326A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
EP1779151A1 (de) Lentikel-prismen-einheit
DE10323462B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Darstellung von Bildern
WO2010052304A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein autostereoskopisches display
DE602005004895T2 (de) Einstellvorrichtung für die optische weglänge
DE102015205871A1 (de) Anzeigevorrichtung und Blickfeldanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
WO2005053320A1 (de) Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen darstellung
EP4154048B1 (de) Erweiterte-realität-brille mit externer projektionsfläche
DE69929622T2 (de) Projektionssystem
EP2122415B1 (de) Autostereoskopisches Bildwiedergabegerät zur Erzeugung eines schwebenden reellen Stereobildes
DE102005058586B4 (de) Wiedergabevorrichtung zur autostereoskopen Wiedergabe von dreidimensionalen Darstellungen
WO1999044091A1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE10261657A1 (de) Anordnung zur zwei-oder dreidimensionalen Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030410

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEWSIGHT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: 4D-VISION GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20040112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060206

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEWSIGHT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: X3D TECHNOLOGIES GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20070316

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090622

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110304

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right